1
Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
Die hier aufgeführten Symbole dienen im folgenden Text der Hervorhebung von Gefahren im
Umgang mit dem KAL 100 bzw. KAL 200 sowie wichtiger Informationen für den Betrieb des
Gerätes.
WARNUNG!
Sie werden auf eine Gefährdung hingewiesen, die zu Körperverletzungen bis hin
zum Tod führen kann, wenn Sie die gegebenen Anweisungen missachten.
ACHTUNG!
Sie werden auf eine Gefährdung hingewiesen, die zu einem erheblichen
Sachschaden führen kann, wenn Sie die gegebenen Anweisungen missachten
INFORMATION!
Sie erhalten wichtige Informationen zum sachgemäßen Betrieb des Geräts.
WARNUNG vor elektrischer Spannung!
1.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kalibriergerät KAL 100/200 dient zur Prüfung und Kalibrierung von Drucksensoren.
Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Um Beschädigungen zu vermeiden,
setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit aus. Vermeiden Sie starke
Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke Vibrationen.
Staub und Schmutzablagerungen im Inneren können das Gerät beschädigen. Bei
entsprechenden Umgebungsbedingungen (Staub, Rauch) sollte das Gerät regelmäßig von
qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden um Schäden durch Überhitzung und andere
Fehlfunktionen zu vermeiden.
Die auf dem Typenschild und in den technischen Daten des Online Datenblattes (Abrufbar unter
www.halstrup-walcher.de/technischedoku) genannten Betriebsanforderungen, insbesondere die
zulässige Versorgungsspannung, müssen unter allen Umständen eingehalten werden.
Das Gerät darf nur gemäß dieser Betriebsanleitung gehandhabt werden. Veränderungen des
Geräts sind nicht gestattet. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die sich aus einer
unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen Verwendung ergeben.
Gewährleistungsansprüche erlöschen in diesem Fall ebenfalls.
7100.006924_Betriebsanleitung_KAL100/200_A_DE
6
Sicherheitshinweise
09.09.2022