Beispiel: eingestellte Schrittweite: 25 %; eingestellter Sollwert 1.000 Pa
0 % 0 Pa; 25 % 250 Pa; 50 % 500 Pa; 75 % 750 Pa; 100 % 1.000 Pa
S +100.00 Pa
I + 99.98 Pa
Bauen Sie das Gerät mit Druckanschlüssen nach unten ein, damit eventuell in den Schläuchen
entstehendes Kondenswasser nicht in den Sensor läuft.
Im unteren Teil des Displays wird der Istwert des Drucks angezeigt. Die Einstellzeit beträgt bei
kleinen angeschlossenen Volumen ca. 1 s. Es ist sinnvoll, eine Zusatzpumpe zu verwenden,
wenn große Volumen angeschlossen werden sollen, da sonst die Einstellzeit zu groß ist. Der
maximale einstellbare Sollwert beträgt 120 % des Messbereichs.
Die Anzeige „+OK" erscheint, wenn der eingestellte Sollwert erreicht ist. Die Abweichung
zwischen Soll- und Istwert muss dazu <0,05% vom Gerätemessbereich sein.
Taste ‚Test'
4.1.4
Über die Test-Funktion werden beide Druckanschlüsse gesperrt. So können Sie
am Prüfling selber einen Druckabfall messen (leakage test).
Die Anzeige zeigt in der oberen Zeile die abgelaufene Zeit und die prozentuale
Differenz zum Startdruck an. Die Messung beginnt jeweils mit der Betätigung der
Testtaste neu. Mit der Sollwert-Funktion kann der alte Solldruck wieder
hergestellt werden.
Test
I + 99.98 Pa
Hinweis: Wird das KAL 100/200 zur Erzeugung von positivem oder negativem Überdruck
verwendet, darf nur ein Druckanschluss angeschlossen sein. Mit dem anderen
Druckanschluss saugt die Schlauchpumpe Luft an.
7100.006924_Betriebsanleitung_KAL100/200_A_DE
100 %
+OK
2s
-0.02 %
+OK
12
Die Bedienelemente
09.09.2022