Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nullierung; Manuelle Nullierung; Überdrucksicherung - Halstrup-Walcher KAL 100 Betriebsanleitung

Kalibriergerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KAL 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7

Nullierung

Durch äußere Einflüsse wie Temperatur, Lage oder Umgebungsdruck kann sich der Nullpunkt des
Geräts, d. h. die Anzeige bei offenen Druckeingängen, verschieben. Bei der Nullierung ermittelt
das Gerät automatisch diese Verschiebung und rechnet sie in die aktuelle Druckanzeige ein.
Nach dem Einschalten wird immer eine Nullierung durchgeführt. Ist die automatische Nullierung
aktiviert, dann wird nach 6 Minuten die erste und dann alle 30 Minuten eine weitere Nullierung
durchgeführt.
Bei der Nullierung werden die internen Ventile umgeschaltet. Dies ist nicht ohne Druckverlust
möglich. Wenn dies im Einsatzfall stört, kann die automatische Nullierung abgeschaltet werden.
Im Testmodus wird sie immer unterdrückt.
Anzeige während der Nullierung:
Nullabgleich
7.1

Manuelle Nullierung

Die Nullierung kann unabhängig der Einstellung im Menü durch längeres Drücken einer der
Tasten ‚Druck', ‚Sollwert' oder ‚Test' ausgelöst werden.
8
Überdrucksicherung
Das KAL 100 / 200 verfügt über eine interne Überdrucksicherung, die die
Präzisionsdruckmessdose vor einer Zerstörung schützen soll. Trotzdem sollte beim Anschluss
des Gerätes an eine unbekannte Druckquelle sehr vorsichtig zu Werke gegangen werden.
7100.006924_Betriebsanleitung_KAL100/200_A_DE
20
Nullierung
09.09.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Halstrup-Walcher KAL 100

Diese Anleitung auch für:

Kal 2003 serie

Inhaltsverzeichnis