Akkubetrieb (optional erhältlich)
Um einer Schädigung des Akkumulators durch Tiefentladung zu verhindern schaltet sich das
Gerät bei einer Restladung von ca. 5% selbstständig aus. Dies wird durch die Meldung „Akku
schwach" kurz vor dem Ausschalten auf dem Display angezeigt.
Ist das Gerät beim Abschalten nicht an das Netz angeschlossen oder der Netzschalter an der
Rückseite nicht eingeschaltet, kann nicht geladen werden.
In diesem Falle sollte das Gerät mit dem Netz verbunden werden, damit der Akkumulator wieder
geladen werden kann. Dies ist besonders wichtig, wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt
werden soll.
Falls sich das Gerät nach dem Einschalten der Netzversorgung mit der normalen Betriebsart
(Anzeige: KALX00 Rev. X.X) meldet, kann es durch Betätigen der Ein-/Ausschalttaste an der
Frontplatte in den oben beschriebenen Schnelllade-Modus gebracht werden.
Aufgrund der 3-stufigen Anzeige ist es normal, dass das Gerät während des Ladens eventuell
längere Zeit das „Voll"-Symbol anzeigt, da bereits bei Erreichen von ca. 90% der Kapazität auf
das entsprechende Symbol umschaltet, das Gerät aber dennoch weiter geladen wird.
Ist der Ladevorgang abgeschlossen (Gerät hat sich ausgeschaltet), kann das Gerät wieder von
der Netzversorgung getrennt werden. Die Ladung des Akkumulators reicht so auf jeden Fall für
1 bis 2 Tage Betrieb aus und auch mehrere Monate ohne Benutzung sind in diesem Zustand kein
Problem.
6.2
Verhalten bei tiefentladenem Akku
Der eingebaute Akkumulator verfügt über eine eigene Schutzschaltung. Diese schaltet die
Ausgangsspannung des Akkumulators komplett ab, wenn die Ausgangsspannung unter einen
bestimmten Wert sinkt.
In diesem Fall kann es vorkommen, dass auf der Anzeige des KAL 100/200 das Akku-Symbol
nicht angezeigt wird. Das KAL 100/200 versucht bei jedem Einschalten den Akkumulator zu
reaktivieren. Deshalb ist es sinnvoll in diesem Zustand das Gerät mehrmals
ein- bzw. auszuschalten, bis das Akkusymbol wieder sichtbar ist.
Hinweis: Am wirkungsvollsten ist es allerdings das Gerät nicht im leeren
Akkuladezustand längere Zeit stehenzulassen, sondern das Gerät vor längeren
Benutzungspausen immer zu laden.
7100.006924_Betriebsanleitung_KAL100/200_A_DE
19
09.09.2022