Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff BK7300 Bedienungsanleitung Seite 16

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlagen
Fehlercode
Fehler-
argument
Ständiges,
konstantes
Blinken
1 Impuls
0
1
2
2 Impulse
0
n (n > 0)
3 Impulse
0
4 Impulse
0
n
5 Impulse
n
14 Impulse
n
15 Impulse
n
16 Inpulse
n
MODBUS LEDs
12
Beschreibung
EMV Probleme
EEPROM-Prüfsummenfehler
Überlauf Inline-Code-Buffer
Unbekannter Datentyp
Programmierte Konfiguration
Falscher Tabelleneintrag / Buskoppler
Tabellenvergleich (Klemme n) falsch
K-Bus Kommandofehler
K-Bus Datenfehler
Bruchstelle hinter Klemme n (0:
Koppler)
K-Bus Fehler bei
Registerkommunikation mit Klemme
n
n Klemme hat das falsche Format
Anzahl der Klemmen stimmt nicht
mehr
Länge der K-Bus Daten stimmt nicht
mehr
Die Anzahl der Impulse (n) zeigt die Position der letzten Busklemme vor
dem Fehler an. Passive Busklemmen, wie zum Beispiel eine
Einspeiseklemme, werden nicht mitgezählt.
Durch die Beseitigung des Fehlers beendet der Buskoppler die
Blinksequenz bei manchen Fehlern nicht. Der Betriebszustand des
Buskopplers bleibt „Stop". Nur durch Ab- und Einschalten der
Versorgungsspannung oder einem Software-Reset kann der Buskoppler
neu gestartet werden.
Das Ziehen und Stecken von Busklemmen aus dem Verbund ist nur im
abgeschalteten Zustand zulässig. Die Elektronik der Busklemmen und des
Buskopplers ist weitgehend vor Zerstörungen geschützt, Fehlfunktionen
und Schädigungen können beim Zusammenstecken unter Spannung
jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Das Auftreten eines Fehlers im laufenden Betrieb löst nicht sofort die
Ausgabe des Fehlercodes über die LEDs aus. Der Buskoppler muss zur
Diagnose der Busklemmen aufgefordert werden. Die Diagnoseanforderung
wird nach dem Einschalten generiert.
WD
Watchdog ist aktiv
Abhilfe
- Spannungsversorgung auf Unter- oder
Überspannungsspitzen kontrollieren
- EMV Maßnahmen ergreifen
- Liegt ein K-Bus Fehler vor, kann durch
erneutes Starten (Aus- und
Wiedereinschalten des Koppler) der Fehler
lokalisiert werden
- Herstellereinstellung mit der KS2000 setzen
- Weniger Klemmen stecken, bei
programmierter Konfiguration zu viele
Einträge in der Tabelle
- Software-Update des Kopplers notwendig
- Programmierte Konfiguration auf Richtigkeit
überprüfen
- Falscher Tabelleneintrag / Buskoppler
- Keine Klemme gesteckt, Klemmen
anhängen
- Eine der Klemmen ist defekt, angehängte
Klemmen halbieren und prüfen ob der Fehler
bei den übrigen Klemmen noch vorhanden ist.
Dies weiter durchführen bis die defekte
Klemme lokalisiert ist.
- Prüfen ob die n+1 Klemme richtig gesteckt
ist, gegebenenfalls tauschen.
- Kontrollieren ob die Endklemme 9010
gesteckt ist
Klemmen austauschen
- Koppler erneut Starten, falls der Fehler
erneut auftritt die Klemme tauschen
- Koppler erneut Starten, tritt der Fehler
danach nochmals auf, Herstellereinstellungen
mit der KS2000 Software setzen
- Koppler erneut Starten, tritt der Fehler
danach nochmals auf, Herstellereinstellungen
mit der KS2000 Software setzen
BK7300

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis