Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dvcc-Betrieb Mit Dem Ve.bus-Bms V2; Steuerung Des Ladegeräts Über Die Ladetrennung; Aufladen Mit Einem Wechselstromgenerator - Victron energy VE.Bus BMS V2 Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VE.Bus BMS V2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3.4. DVCC-Betrieb mit dem VE.Bus-BMS V2

Die DVCC-Steuerung (Distributed Voltage and Current Control)
wie Solarladegeräte, Inverter RS, Multi RS oder Multis.
Damit das GX-Gerät die Solarladegeräte, den Inverter RS oder den Multi RS in einem System mit einem VE.Bus-BMS V2 steuern
kann, muss die DVCC-Steuerung aktiviert sein. Diese Ladegeräte werden gesteuert, indem ihre maximale Ladestromgrenze auf
Null gesetzt wird, wenn das VE.Bus-BMS V2 einen Ladestopp anfordert.
Zu beachten ist, dass das Vorhandensein eines VE.Bus-BMS V2 nicht die Ladespannung der Solarladegeräte, des Inverter RS,
des Multi RS oder eines Multi steuert.
• In einem ESS-System steuert das Multi die Ladespannung der Solarladegeräte, des Inverter RS und des Multi RS
unter Verwendung der mit VE.Configure oder VictronConnect vorgenommenen Konfiguration. Anders ausgedrückt: Der
Ladealgorithmus muss im Multi konfiguriert werden.
• In einem nicht-ESS (netzunabhängigen) System folgen die Solarladegeräte, Inverter RS, Multi RS und Multi ihrem eigenen
internen Ladealgorithmus. Hier müssen alle Geräte auf den entsprechenden Lithium-Ladealgorithmus eingestellt werden.
Wechselstromladegeräte und kleinere Phoenix-Wechselrichter werden (noch) nicht vom GX-Gerät gesteuert, daher müssen Sie
noch eine Signalverdrahtung (über den ATC bzw. die Ladetrennung) vornehmen, um diese Geräte zu steuern.
3.3.5. Steuerung des Ladegeräts über die Ladetrennung
Nicht DVCC-kompatible Ladegeräte oder solche, die in Systemen ohne GX-Gerät installiert sind, können über den VE.Bus-BMS
V2 Ladetrennausgang gesteuert werden, vorausgesetzt, die Ladegeräte verfügen über einen ferngesteuerten Ein/Aus-Anschluss.
Der Ladetrennausgang, der normalerweise hoch ist (gleich der Batteriespannung), muss an die H-Klemme des
Fernschaltanschlusses des Ladegeräts angeschlossen werden. Bei hoher Zellspannung oder niedriger Temperatur wird der
Ladetrennausgang potentialfrei und zieht die H-Klemme des Fernschaltanschlusses des Ladegeräts nach unten (auf den
Minuspol der Batterie), wodurch der Ladevorgang unterbrochen wird.
Für Batterieladegeräte mit einer Fernbedienungsklemme, die das Ladegerät aktiviert, wenn die Klemme nach unten (auf den
Minuspol der Batterie) gezogen wird, und deaktiviert, wenn die Klemme potentialfrei bleibt, kann das
Kabel
verwendet werden.
Alternativ kann auch ein
Cyrix-Li-Laderelais
Kombinationsschalter, der zwischen einem Batterieladegerät und der Lithiumbatterie eingesetzt wird. Er schaltet sich nur ein,
wenn die Ladespannung vom Batterieladegerät an seinem ladeseitigen Anschluss anliegt. Eine Steuerklemme dient zum
Anschluss an den Ladetrennausgang des BMS.

3.3.6. Aufladen mit einem Wechselstromgenerator

Das Aufladen mit einem Wechselstromgenerator kann bei Ansteuerung eines externen Generatorreglers wie dem Balmar
MC-614 entweder mit einem DC-DC-Ladegerät wie dem
Beide Geräte werden dann auch über den BMS-Ladetrennausgang gesteuert, der mit dem Orion-Tr Smart oder der
ferngesteuerten Ein/Aus-Klemme H des SolidSwitch 104 verbunden ist. Siehe
Seite 9
VE.Bus BMS V2
ermöglicht einem GX-Gerät die Bedienung kompatibler Geräte
verwendet werden. Das Cyrix-Li-Laderelais ist ein unidirektionaler
Orion-Tr Smart
oder mit einem
invertierende Fern-Ein-Aus-
SolidSwitch 104
erfolgen.
System mit einem Wechselstromgenerator [16]
Installation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis