Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fransenfuß; Biesenfuß - Pfaff creative 7550 Bedienungsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fransenfuß
M it diesem Spezialfuß für Schlingenstickerei
können Sie in kurzer Zeit tolle Effekte erzielen .
Besonders auf Frottee kom mt dieser Fuß gut zur
Geltung.
Zeichnen Sie sich mit Kreide oder Textilstift ein
beliebiges M uster vor.
U nterlegen Sie das Material mit Seidenpapier
Rasten Sie den Fransenfuß ein.
Sticken Sie das Motiv Reihe für Reihe aus.
Bei Kreisen müssen Sie von außen nach i nnen
arbeiten.
Bei dickem Garn sollten Sie evtl. eine g rößere
Stichlänge wählen, am besten nähen Sie
zuerst eine Probenaht.
Ziehen Sie am Ende die Näharbeit vorsichtig
aus der Maschine, denn wenn Sie zu schnell
vorgehen, ziehen Sie die letzten Schlingen
straff.
Fäden auf der linken Seite verknoten .
Programm:
02
Stichlänge: 0,5- 1
Stichbreite: 1 ,5-2,5
Spannung:
2-3
Biesenfuß
Diese klassische Nähtechnik läßt sich auf vielen
Stoffarten wie z. B. Baumwolle und leichten Woll­
stoffen p roblemlos anwenden . Wäsche u nd
Kinderbekleidung erhalten durch Biesen einen
nostalgischen Touch.
Rasten Sie den Biesenfuß ein.
Tauschen Sie die Nähnadel gegen eine Zwillings­
nadel (1,6 oder 2 mm Nadelabstand) aus, z. B .
1 30/705 H -ZWI Nadelstärke 80
Danach fädelfl Sie zwei Oberfäden ein.
Jetzt stellen Sie die Oberfadenspan nung recht
straff (ca. 5 ) ein, damit d ie Biesen plastisch
hervortreten.
Nähen Sie eine Biese. Wenn Sie mit der zwei ­
ten Biese beginnen, kön nen S i e d i e bereits ge­
nähte Biese parallel in einer Rille des Fußes
laufen lassen. Somit werden die Abstände der
Biesen immer gleichmäßig.
Möchten Sie den Bieseneffekt noch betonen,
Tip :
können Sie auf der vorderen Kante der Stichplatte
eine sogenannte
Biesenzunge
Führung wölbt den Stoff während des Nähens
und läßt d ie Biesen voluminöser erscheinen.
Das M itführen eines Einlauffadens sorgt für eine
ähnliche Optik, er läßt die Biese noch breiter er­
scheinen.
Allerdings wird dabei
ohne
Dazu entfernen Sie die Stichplatte.
Den Einlauffaden von unten n ach oben durch
die Bohrung der Stichplatte fädeln.
Setzen Sie die Stichplatte wieder auf. Die Kerbe
zwischen der Stichplatte und der Nähmaschine
bietet Platz für den Einlauffaden. Dieser Faden
muß u nter den Anschiebetisch gefüh rt werden,
damit er sich beim Nähen nicht verknotet.
Wäh rend des Nähens der B iesen m u ß der
Stoff leicht gezogen werden.
Progra m m :
00
Stichlänge: 2,5
Spannung:
5
befestigen. Ihre
Biesenzunge gearbeitet.
1 53
't- ::J
c: ....
Q) C:
t/) Cl)
c: t/)
CU Cl)
... . -
c:
Cl) , _
= c:
Q) .c:
C: ()
0 (1)
� �
"C ()
m · -
� 1;

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis