Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

creative
2134
G e b r a u c h s a n l e i t u n g

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfaff creative 2134

  • Seite 1 creative 2134 G e b r a u c h s a n l e i t u n g...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 entwickelt und konstruiert. Netzanschluss Die Nähmaschine muss an eine Netzspannung angeschlossen werden, die auf dem Elektrokennschild angegeben ist. Sicherheitshinweise • Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sen- sorischen bzw.
  • Seite 3 Herzlichen Glückwunsch! Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen PFAFF® creative™ 2134! Ihre Pfaff creative 2134 ist die perfekte Kombination einer Stick- und Näh- maschine. Schon die Art der Bedienung macht Lust, kreativ zu sein, eigene Ideen spielerisch umzusetzen, sich zu verwirklichen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Nadel wechseln 3Step-Zickzackstich - Nr. 4 Spulen Overlockstiche 4:10 Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel 2:11 Heftstich - Nr. 14 4:11 Einfädeln Ihrer creative 2134 2:12 Absteppen - Nr. 1 4:11 Unterfaden nach oben bringen 2:14 Stretch-3fach-Geradstich 4:11 Fadenabschneider 2:14 Blindstich - Nr.
  • Seite 5 Dekoratives Nähen Allgemeine Hinweise zu dekorativen Näharbeiten Ändern der Motivbreite Kombinierte Bordürenmuster Zwillingsnadel Musterfolgen Musterfolgenhilfe Quilten Nostalgische und traditionelle Nähtechniken 5:10 Kreuzstiche 5:11 Freihandnähen 5:11 Kräuseln mit dem Geradstich 5:12 Fagottstich 5:12 Hexenstich 5:13 Muschelkante 5:13 Rollsaum mit Fuß Nr. 7 5:14 Rollsaum mit Stich Nr.
  • Seite 6: Stickrahmenübersicht

    Stickrahmenübersicht Stickrahmen- Größe nummer 225x140 mm, 250x225 mm 120x115 mm (quadratisch/rund) 80x80 mm, rund 180x100 mm 100x80 mm (mit Stickrahmenadapter) 80x80 mm, quadratisch (mit Stickrahmenadapter)
  • Seite 7: Einführung

    Einführung...
  • Seite 8: Stichübersicht

    Stichübersicht Nutzstiche Stich Anwendung Programm “Knöpfe Programm zum Annähen von Zwei- oder Vierlochknöpfen. annähen” Geradstich mit 19 Für alle Näh- und Abstepparbeiten, Stichlänge bis 6 mm. Es stehen Ihnen 19 Nadelpositionen zur Nadelpositionen Verfügung zum exakten Absteppen an Kanten und zum Reißverschluss Einnähen. Stretch-3fach- Für besonders haltbare Nähte, wie Schrittnähte, Armnähte bei Sport- und Arbeitskleidung oder als Geradstich mit 19...
  • Seite 9 Einführung Stich Anwendung Stretch-3fach- Elastischer Stich auch für dekorative Saumabschlüsse. Zickzackstich Heftstich Zum Heften, beispielsweise von Schnitt-Teilen zur Anprobe. Ist der Transporteur versenkt, näht die Nähmaschine bei Betätigen des Fußanlassers einen Stich. Ist der Transporteur hochgeholt, näht die Nähmaschine, bei Betätigen des Fußanlassers den Stich fortlaufend. Leichter Stretch-Stich Zum Zusammennähen leichter Stretchstoffe und zum Verzieren.
  • Seite 10: Quiltstiche

    Quiltstiche Die Oberfadenspannung ist für die Quiltstiche voreingestellt. Sie ist hoch, um einen handähnlichen Charakter zu erzeugen. Nähen Sie die Stiche mit transparentem Nähgarn als Oberfaden und farbiges Nähgarn als Unterfaden. Um mit den Quiltstichen “normale” Applikationstiche zu nähen, stellen Sie die Oberfadenspannung niedriger ein. Kreuzstiche Hohlsaumstiche Antik-Zierstiche...
  • Seite 11 Einführung Dekorative Ziermuster Blockschrift 1:11...
  • Seite 12 1:12...
  • Seite 13: Teile Der Nähmaschine

    Einführung Teile der Nähmaschine Vorderseite mit Display oberes und Tastenfeld Tragegriff Handrad UnteresTastenfeld Anschlussbuchse, ”Netzkabel” Anschlussbuchse, ”Fußanlasser” Hauptschalter Schieber zum Versenken des Transporteurs Bodenplatte 10. Schwenkbare Verwandlungsnäh äche 11. Nähfußhalter mit Nähfuß 12. IDT-SYSTEM 13. Integrierter Nadeleinfädler 14. Rückwärtsnähtaste oder Taste Sticken starten/stoppen 15.
  • Seite 14: Teile Des Stickaggregats

    Teile des Stickaggregats 33. Lösetaste zum Entfernen des Stickaggregats 34. Führungsleiste 35. Befestigungszapfen des Stickaggregats zum Anbringen an die Nähmaschine 36. Anschlussstecker an die Nähmaschine 37. Drehbereich für den Stickarm 38. Metallführung zum Einsetzen des Stickrah- mens 39. Griffmulde zum Heben und Drehen des Stick- arms 40.
  • Seite 15: Koffer

    Einführung Koffer Sortieren Sie das beiliegende Netzkabel, den Fußanlasser und die Gebrauchsanleitung in das Aufbewahrungsfach des Koffers ein. Klappdeckel Den Deckel nach oben aufklappen. Auf der Innenseite des Klappdeckels werden die Stiche der Näh- maschine angezeigt. 1:15...
  • Seite 16: Zubehör

    Zubehör Stickaggregat Das Stickaggregat wird mit vier Rahmenklammern, dem Stickfuß, dem Rahmen (225 mm x 140 mm), dem Stickmusterheft und der creative smart card 300 s geliefert. Verwandlungsnäh äche abnehmen/Freiarm Um mit dem Freiarm zu nähen, die Verwandlungs- näh äche nach links schwenken und nach oben aus der Befestigung heben.
  • Seite 17: Standard Nähfüße Und Zubehör

    Einführung Standard Nähfüße und Zubehör Spulen Bestell-Nr.: 412 76 79-01 Lampen- und Stichplattenwechsler Bestell-Nr.: 82 02 92-096 Fadenablaufscheibe Bestell-Nr.: 93-035 050-44/000 Fadenablaufscheibe Bestell-Nr.: 93-036 048-44/000 Fadenablaufscheibe Bestell-Nr.: 93-036 049-44/000 Kantenführungslineal Nr. 8 Bestell-Nr.: 82 02 51-096 Filzscheibe Bestell-Nr.: 93-033 064-05/000 Zweiter Garnrollenhalter Bestell-Nr.: 93-033 063-44/000 Nadeln...
  • Seite 19: Vorbereitungen

    Vorbereitungen...
  • Seite 20: Spannungsumschalter

    Spannungsumschalter 220 V - 240 V / 120 V Die Nähmaschine ist auf eine Spannung von 220-240 V eingestellt. Um die Spannung auf 120 V (USA, Kanada) einzustellen, müssen Sie den Spannungsumschalter an der Unterseite der Maschine auf 120 V umstellen.
  • Seite 21: Hauptschalter

    Vorbereitungen Hauptschalter Wenn der Hauptschalter (7) eingeschaltet ist (Schalterfunktion I), leuchtet das Nählicht und der Stich Nr. 1 wird auf dem Display der creative 2134 angezeigt. Die Nähmaschine ist nun betriebsbereit. ”0” = AUS ”I” = EIN Nähfußheber Mit dem Nähfußheber (29) wird der Nähfuß gehoben oder gesenkt.
  • Seite 22: Nähfuß Wechseln

    Nähfuß wechseln Den Hauptschalter ausschalten Nehmen Sie den Nähfuß ab Den vorderen Teil des Nähfußes anheben und gleichzeitig den hinteren Teil nach unten drücken, bis der Nähfuß aus dem Nähfußhalter (11) ausrastet. Nähfuß befestigen Den Nähfuß so unter den Nähfußhalter (11) setzen, dass beim Senken des Nähfußhebers die Stifte des Fußes in den Nähfußhalter einrasten.
  • Seite 23: Idt-System (Integrierter Dualtransport)

    Vorbereitungen IDT-SYSTEM (Integrierter Dualtransport) Pfaff bietet für jeden Stoff genau die richtige Lösung: den integrierten Dualtransport, das so genannte IDT-SYSTEM. Wie bei Industriemaschinen wird dabei das Nähgut bei gleicher Stichlänge von oben und unten gleichzeitig transportiert. Dies er- möglicht eine exakte Stoffführung.
  • Seite 24: Transporteur Versenken

    Transporteur versenken Für bestimmte Näharbeiten wie z.B. beim Freihandquilten, Stopfen oder beim Sticken muss der Transporteur abgesenkt werden. Bei Ihrer Pfaff creative 2134 haben Sie zwei Möglichkeiten, den Transporteur zu versenken. An der Außenseite und hinter der Greiferklappe der Nähmaschine.
  • Seite 25: Nadel Wechseln

    Setzen Sie eine leere blaue Spule auf den Spuler. Die auf einer Seite der Spule be ndliche kleine, rechteckige Bohrung muss auf dem kleinen Stift des Spulers einrasten. Das Pfaff-Logo zeigt nach oben. Die Spule nach rechts schieben. Hinweis: Der Faden kann nur dann aufgespult werden, wenn die Spule...
  • Seite 26: Vom Garnrollenhalter Spulen

    Vom Garnrollenhalter spulen Das Nähgarn auf den Garnrollenhalter setzen. Schieben Sie die Fadenablaufscheibe fest auf die Garnrolle auf. Zu Ihrer Nähmaschine gehören drei unterschiedliche Fadenablaufscheiben, um jede beliebige Garnrolle aufnehmen zu können. Wählen Sie eine Fadenablaufscheibe, die den gleichen bzw. einen etwas größeren Durchmesser als die Garnrolle hat.
  • Seite 27: Aufspulen Vom Zweiten Garnrollenhalter

    Vorbereitungen Aufspulen vom zweiten Garnrollenhalter Den zweiten Garnrollenhalter in die dafür vor- gesehene Bohrung stecken. Das Nähgarn auf den zweiten Garnrollenhalter setzen. Einfädeln Das Nähgarn von vorne nach hinten in die Führung (A) legen und von rechts nach links um die Vorspannung (B) ziehen. Für eine korrekte Fadenspannung muss der Faden fest in die Vorspannung eingezogen sein.
  • Seite 28: Spulen Durch Die Nadel

    Setzen Sie eine leere blaue Spule auf den Spuler. Die auf einer Seite der Spule be ndliche kleine, rechteckige Aussparung muss auf den kleinen Stift des Spulers aufgesetzt werden. Das Pfaff-Logo zeigt nach oben. Wickeln Sie das Garnende im Uhrzeigersinn mehr- mals um die Spule.
  • Seite 29: Einsetzen Der Spule In Die Spulenkapsel

    Spule einsetzen Setzen Sie die volle Spule in die Spulenkapsel ein (achten Sie darauf, dass das Pfaff-Logo zur Spulenkapsel zeigt). Dazu den Faden durch Schlitz (A) und anschließend unter das Spannungsplättchen (B) ziehen, bis er über dem Häkchen in der Öffnung einrastet (siehe Pfeil).
  • Seite 30: Einfädeln Ihrer Creative 2134

    Einfädeln Ihrer creative 2134 Den Nähfuß anheben. Setzen Sie das Nähgarn auf den Garnrollenhalter und stecken Sie eine Fadenab- laufscheibe auf, die gleich groß oder etwas größer als die Garnrolle ist. Ziehen Sie mit beiden Händen den Faden von vorne nach hinten in die Fadenführung A.
  • Seite 31: Integrierter Nadeleinfädler

    Integrierter Nadeleinfädler Damit das Einfädeln der Nadel schneller und einfacher von der Hand geht, hilft Ihnen der eingebaute PFAFF Nadeleinfädler. Senken Sie den Nähfuß. Den Einfädler mit dem Griff nach unten drücken. Dabei schwenkt der Einfädelhaken F durch das Nadelöhr. Den Faden um den Haken E und unter den Einfädelhaken führen.
  • Seite 32: Unterfaden Nach Oben Bringen

    Unterfaden nach oben bringen Nähfuß anheben. Das Ende des Oberfadens festhalten und gleichzeitig den Fußanlasser betätigen, so dass die Nadel sich auf- und abwärts bewegt. Zum Heraufholen des Unterfadens am Oberfaden ziehen. Die Greiferklappe des Unterfadenfachs schließen und Ober- und Unter- faden unter dem Nähfuß...
  • Seite 33: Einfädeln Der Zwillingsnadel

    Vorbereitungen Einfädeln der Zwillingsnadel Die Nähnadel gegen eine Zwillingsnadel austauschen. Den zweiten Garnrollenhalter aufstecken und auf beide Halter je eine Nähgarnrolle setzen. Setzen Sie auf den vertikalen Garnrollenhalter eine Fadenab- laufscheibe auf und platzieren Sie unter der Garnrolle eine Filzscheibe. Beim Einfädeln darauf achten, dass Sie je einen Faden links und rechts an der Spannungsscheibe (E) vorbeiführen.
  • Seite 34: Tastenfeldübersicht

    Tastenfeldübersicht Tastenfeld an der Vorderseite der Nähmaschine 47. Taste Vernähen/Heften 48. Taste Nadel Hoch-/Tiefstellung 49. Taste ”Langsam Nähen” 50. Taste ”Spiegeln/Schloss” 51. Taste ”Stich-/Stickmotivbreite”, + und - Tasten 52. Taste ”Stich-/Stickmotivlänge”, + und - Tasten 53. Taste ”Fadenspannung”, +/- Tasten Taste ”Einzelmuster/Einfarbig”...
  • Seite 35: Displayanzeigen

    Vorbereitungen Displayanzeigen Zwillingsnadelwarnung Rückwärtsnähen Einzelmuster aktiviert Einfarbig Unterfadenwächter Oberfadenwächter Warnanzeige Nähfuß creative smart card Anzeige Parkposition 10. Nähfußempfehlung 11. Stich- oder Stickmotivnummer 12. Bearbeitungsmodus für Folgen 13. Nähmodus für Folgen 14. Stickrahmennummer/Anzeige Umfahren 15. Rotationsanzeige 15 16 18 19 16. Stickrahmenanzeige 17.
  • Seite 36: Einstellen Der Oberfadenspannung

    Einstellen der Oberfadenspannung Diese Nähmaschine stellt die Spannung für die verschiedenen Stiche automatisch ein. Je nachdem, mit welchem Stoff oder Garn Sie arbeiten, können manuelle Einstellungen erforderlich sein. Wenn der Unterfaden auf der Oberseite des Stoffes sichtbar ist, oder wenn der Oberfaden auf der Unterseite des Stoffes zu sehen ist, müssen Sie die Fadenspannung anpassen.
  • Seite 37: Erste Schritte

    Vorbereitungen Erste Schritte Beginnen Sie Ihre Näharbeit auf Ihrer neuen Pfaff creative 2134 mit einem Geradstich. Beim Einschalten Ihrer Nähmaschine ist der Geradstich automatisch eingestellt. Die voreingestellte Stichlänge, Fadenspannung und der empfohlene Nähfuß werden im Display angezeigt. Nehmen Sie ein Stück Stoff, falten Sie es und platzieren Sie es unter dem Nähfuß.
  • Seite 39: Sticken

    Sticken...
  • Seite 40: Stickfuß Einsetzen

    Stickfuß einsetzen Entfernen Sie den Standardnähfuß. Lösen Sie vorsichtig die Schraube (A), bis die Bohrung (B) zugänglich ist. Drücken Sie den Stickfuß vorsichtig zusammen und schieben Sie den Stift des Fußes so weit wie möglich in die Bohrung des Näh- fußhalters ein.
  • Seite 41: Stickaggregat Entfernen

    Sticken Stickaggregat entfernen Den Hauptschalter ausschalten Drücken Sie die Lösetaste (33) und entfernen Sie das Stickaggregat, indem Sie es nach hinten ziehen. Halten Sie das Stickaggregat hierbei parallel zur Nähmaschine. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie den Stickrahmen entfernt haben und platzieren Sie den Stickarm in der korrekten Position, bevor Sie das Stickaggregat entfernen.
  • Seite 42: Stoff Einspannen

    Im Lieferumfang Ihrer Nähmaschine ist ein rechteckiger Stickrahmen (140 x 225 mm) enthalten. Stickrahmen in anderen Größen sind als optionales Zubehör bei Ihrem Pfaff Fachändler erhältlich. Um bessere Stickergebnisse zu erzielen empfehlen wir, den Stoff immer mit Stickvlies zu unterlegen und Stoff und Stickvlies gemeinsam im Stickrahmen einzuspannen.
  • Seite 43: Funktionstasten Zum Sticken

    Sticken Funktionstasten zum Sticken Dieses Kapitel beschreibt die aktiven Stickfunktionen der Nähmaschine im Stickmodus.(Das Stickaggregat ist angebracht). Parkposition Die Taste Parkposition/Schneideposition (65) wird verwendet, um das Stickaggregat zur Aufbewah- rung in die richtige Position zum Abschneiden von Sprungstichen zu bringen oder um es im Stickkoffer (Sonderzubehör) zu verwahren.
  • Seite 44: Stich Für Stich

    Taste Stickrahmenwahl Beim Sticken mit Ihrer Pfaff creative 2134 wählen Sie für Ihre Stickarbeit einen Stickrahmen aus. Es stehen 6 verschiedene Stickrahmen zur Verfügung. Um einen Stickrahmen auszuwählen, drücken Sie die Taste Stickrahmenwahl (68), um zwischen den Stickrahmen zu wechseln. Beim Laden eines Stickmotivs schlägt die Nähmaschine, für ein optimales Stickergebnis,...
  • Seite 45: Taste Positionieren

    Sticken Taste Drehen Diese Funktion ermöglicht es, ein Stickmotiv in 90- Grad-Schritten zu drehen. Beim Drücken der Taste Drehen (73) erscheint ein Pfeil im Stickrahmensym- bol, um Ihnen anzuzeigen, wie Sie Ihr Stickmotiv gedreht haben. Ein Stickmotiv wird um die Stickmotivmitte in der Mitte des Stickrahmens gedreht.
  • Seite 46 Langsam nähen Wenn Sie die Taste Langsam nähen (49) antippen, reduziert sich die Nähgeschwindigkeit und das Symbol für langsam nähen erscheint im Display. Die Taste Langsam nähen kann beim Nähen mit Spezial- garnen wie z.B. Metallgarnen, oder beim Nähen auf dünnen Stoffen hilfreich sein.
  • Seite 47: Einfarbig

    Sticken Einfarbig Wenn Sie die Funktion Einfarbig (54) aktivieren, wird das von Ihnen gewählte Stickmotiv gestickt, ohne dass die Nähmaschine für einen Farbwechsel anhält. Wenn Sie diese Taste antippen, erscheint das Symbol für Einfarbig im Display. Zum Deaktivieren der Funktion drücken Sie die Taste Einfarbig erneut. Taste Stickmotivwahl Im Stickmodus werden die Tasten für Stich/Stick- motivwahl (55-64) verwendet, um ein Stickmotiv...
  • Seite 48: Fadenspannung

    Start/Stopp: Rückwärtsnähtaste Im Stickmodus ist die Rückwärtsnähtaste (14) eine Start/Stopp-Taste. Verwenden Sie die Taste, wenn Sie Ihre Stickarbeit beginnen und wenn Sie anhalten möchten. Halten Sie die Taste gedrückt, um die Stickarbeit zu beginnen. Hinweis: Alternativ können Sie zum Sticken auch den Fußanlasser betätigen.
  • Seite 49: Meldungen Während Des Stickens

    Sticken Meldungen während des Stickens Stickrahmen wählen Wenn das Stickrahmensymbol blinkt, drücken Sie die Taste Rahmen- wahl (68), um die Nähmaschine zu kalibrieren. creative smart card einsetzen Setzen Sie eine creative smart card card ein, wenn diese Symbol blinkt. Transporteur versenken Versenken Sie den Transporteur, wenn diese Meldung erscheint.
  • Seite 50: Nähfuß Anheben

    Nähfuß in seine oberste Position bringen. Faden abschneiden Wenn Sie ein paar Stiche gestickt haben, hält Ihre Pfaff creative 2134 an und es erscheint das blinkende Symbol für Fadenschneiden im Display, das Sie auffordert, das Fadenende abzuschneiden. Wenn Sie den Faden abgeschnitten haben, drücken Sie die Rückwärtsnähtaste erneut, und...
  • Seite 51: Oberfadenwarnung

    Sticken Oberfadenwarnung Wenn der Oberfaden gerissen ist, stoppt die Nähmaschine und im Display blinkt dieses Symbol. Fädeln Sie den Oberfaden neu ein und drücken Sie die Rückwärtsnähtaste, um mit dem Sticken fortzufahren. Unterfadenwarnung Wenn der Unterfaden zu Ende geht, stoppt die Nähmaschine und im Display blinkt dieses Symbol.
  • Seite 52: Vorbereitungen Zum Sticken

    Vorbereitungen zum Sticken Befestigen Sie den Stickfuß. Befestigen Sie das Stickaggregat und bringen Sie den Nähfuß in seine oberste Position. Versenken Sie den Transporteur. Schalten Sie Ihre Nähmaschine ein. Die Nähmaschine fordert Sie auf, die Taste Rahmenwahl (68) anzutippen, damit sie die Kalibrierung durchführen kann. Setzen Sie Ihre creative smart card ein und wählen Sie ein Stick- motiv.
  • Seite 53: Sticken Von Wörtern

    Sticken Sticken von Wörtern Im Lieferumfang Ihrer Pfaff creative 2134 ist die creative smart card 300 s enthalten. Auf ihr sind 17 Stickmotive und zwei Schriften, Block- und Monogrammschrift, abgelegt. Befestigen Sie den Stickfuß und fädeln Sie die Nähmaschine ein.
  • Seite 54: Applikationen Sticken

    Applikationen sticken Zum Sticken eines Applikationsmotivs unterlegen Sie den Stoff mit Vlies und spannen alle Lagen in den Stickrahmen ein. Fangen Sie mit dem Sticken an. Als erstes wird ein Geradstich als Kontur um das Applikationsmotiv gestickt. Wenn die Nähmaschine anhält und das A im Display erscheint, legen Sie das Applikationsmaterial auf den Stoff.
  • Seite 55: Nähen

    Nähen...
  • Seite 56: Funktionstasten Zum Nähen

    Nähen anfangen, vernäht die Nähmaschine und fährt dann mit dem Nähen des von Ihnen gewählten Stichs fort. Wenn Sie die Taste während des Nähens drücken, vernäht Ihre Pfaff creative 2134 automa- tisch den Stich und hält an. Taste Nadel Hoch-/Tiefstellung Drücken Sie die Taste Nadel Hoch-/Tiefstellung...
  • Seite 57 Nähen Taste Schloss Wenn Sie die Taste Spiegeln länger als 1 Sekunde drücken, wird das Schloss aktiviert und das untere Tastenfeld gesperrt. Auf dem Display erscheint das Symbol für die Schlossfunktion. Zum Entsperren drücken Sie erneut die Taste Spiegeln für länger als 1 Sekunde.
  • Seite 58: Stichbreite

    Stichbreite Die Stichbreite wird in mm (A) angezeigt. Sie können die Stichbreite verändern, indem Sie die + und - Tasten (51) antippen. Die Stichbreite kann in 0,5-mm-Schritten von 0 mm bis 9,0 mm geändert werden. Wenn Sie den Maximal- bzw. Minimalwert erreicht haben, ertönt ein Warnsignal.
  • Seite 59: Musterfolgenspeicher Auswählen

    Nähen Musterfolgen nähen/bearbeiten Diese Taste schaltet zwischen dem normalen Nähmodus und den verschiedenen Modi für das Be- arbeiten und Nähen von Musterfolgen um. Wenn Sie die Taste einmal drücken, be nden Sie sich im Modus für die Musterfolgenbearbeitung. Auf dem Display erscheinen das Symbol „edit“ (A) und die Speichernummer (B).
  • Seite 60 Taste „Knop ochmodus“ Die Taste „Knop ochmodus“ wird zum Wech- seln zwischen Schlitzlängen- (A), Dichte- (B) und Balancemodus (C) verwendet, wenn ein Knop och ausgewählt wird. Wird das Knop och manuell genäht, sind nur der Balance- und der Dichtemodus verfügbar. Verwenden Sie die Stichlängentasten (52), um die Einstellungen im aktuell aktiven Modus zu ändern.
  • Seite 61 Positionierungstaste bewegen Sie sich zur nächsthöheren Stichnummer, die linke Taste blättert abwärts. Tasten Stich-/Stickotivwahl Auf Ihrer Pfaff creative 2134 können Sie zwischen 100 verschiedenen Stichen und 50 Buchstaben/Zeichen wählen. Um einen Stich zu wählen, tippen Sie die Direktwahltasten auf Ihrem Tastenfeld an. Für Stiche mit zwei-oder dreistelliger Stichnummer, die Zahlen kurz hin- tereinander drücken.
  • Seite 62: Meldungen Während Des Nähens

    Meldungen während des Nähens Zwillingsnadelwarnung Wenn die Zwillingsnadelwarnung erscheint, sollten Sie nicht mit der Zwillingsnadel nähen. Die Nadel kann abbrechen und der Nähfuß kann beschädigt werden. Hinweis: Die Zwillingsnadelwarnung ist für eine Zwillingsnadel mit einer Breite von 2.0 mm eingestellt. Verwenden Sie eine breitere Zwillingsnadel, testen Sie ob die Nadel frei durch die Aussparung des Nähfußes läuft, indem Sie am Handrad drehen.
  • Seite 63: Geradstich

    Arbeiten lassen sich durch das Verstellen der Nadelposition leichter ausführen, z.B. das Einnähen eines Reißverschlusses oder das Abstep- pen eines Kragens. Ihre Pfaff creative 2134 hat 19 Nadelpositionen, die Sie mit den Stichbreitentasten -/+ (51) einstellen können. Tipp: Für ein leichtes Absteppen von Kragenecken verwenden Sie die Taste Nadel Hoch-/Tiefstellung.
  • Seite 64: Overlockstiche

    Overlockstiche Für elastische Stoffe, Strickwaren und Stretchstoffe bietet Ihnen Ihre creative 2134 eine Auswahl an Overlockstichen an. Diese Stiche bieten Ihnen die Möglichkeit, zwei Stof agen miteinander zu verbinden und gleichzeitig zu versäubern. Overlockstiche lassen sich dehnen und sind strapazierfähiger als Standardstiche.
  • Seite 65: Heftstich - Nr. 14

    Dieser Stich wird für Nähte verwendet, bei denen eine hohe Halt- barkeit erforderlich ist, wie etwa bei Arm- und Schrittnähten. Je schwerer der Stoff, desto länger sollte der Stich sein. Ihre Pfaff creative 2134 hat 19 Nadelpositionen, die Sie mit den Stichbreitentasten einstel- len können (51).
  • Seite 66: Blindstich - Nr. 5

    Blindstich - Nr. 5 Ein Blindstich wird zum Säumen von Röcken, Hosen und Heimtex- tilien verwendet, bei denen die Saumstiche rechts nicht sichtbar sein sollen. • Versäubern Sie die Saumkante. • Bügeln Sie den Saum in der gewünschten Breite nach links um. •...
  • Seite 67: Knop Öcher

    Nähen Knop öcher Ihre Pfaff creative 2134 hat das perfekte Knop och für jedes Material und Kleidungsstück. Wenn Sie Knop öcher in Jacken, Hosen, Blusen oder dehnbare Stoffe einnähen möchten, können Sie Ihren Kleid- ungsstücken durch zwei verschiedene Knop ocharten ein professio- nelles Aussehen verleihen.
  • Seite 68 Automatisches Knop och nähen Setzen Sie die Sensormatik-Knop ochmess-Schiene und den Knop ochfuß Nr. 5A ein. Wählen Sie das Knop och, das Sie nähen möchten. Nähen Sie immer zuerst auf einem Probestoff, bevor Sie auf Ihrem Nähprojekt nähen. Betätigen Sie die Stichlängentasten (52), um die Länge des Knop- ochschlitzes in mm einzustellen.
  • Seite 69: Knop Och Mit Beilauffaden

    Nähen Knop och mit Beilauffaden Knop öcher, die mit Beilauffaden in der Raupe genäht werden, sind haltbarer, formschöner und bestechen durch ihr professionelles Ers- cheinungsbild. Verwenden Sie Baumwollperlgarn oder herkömmlichen Beilauffaden. Einsetzen der Knop ochmess-Schiene Legen Sie den Beilauffaden mittig über die hintere Nocke und legen Sie die beiden Enden rechts und links unter den Knop ochfuß...
  • Seite 70: Tipps Zum Nähen Von Knop Öchern

    Tipps zum Nähen von Knop öchern Knop öcher, die sehr dicht an einer verstärkten Kante gearbeitet werden, können auf Grund der Kantendicke mit dem Knop ochfuß nicht optimal transportiert werden. Verwenden Sie in diesem Fall den Nähfuß Nr. 1A mit aktiviertem IDT-SYSTEM. Stoffe, die leicht verrutschen oder gedehnt werden, sollten mit wasser- löslichem oder leichtem Vlies verstärkt werden.
  • Seite 71: Reißverschlüsse Einnähen

    Nähen Reißverschlüsse einnähen - Nr. 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Reißverschlüsse einzunähen. Folgen Sie den Anweisungen in Ihrem Schnittmuster für optimale Ergebnisse. Bei allen Reißverschlussarten ist es wichtig, nahe an den Zähnen des Reißverschlusses zu nähen. Dazu können Sie den Reißverschlussfuß je nach Verarbeitungsart links oder rechts in den Nähfußhalter einrasten.
  • Seite 72 Freihand-Stopfen Setzen Sie den Stopffuß Nr. 6 ein und bringen Sie die Nadel auf ihre höchste Stellung. Den Stopffuß mit Daumen und Zeige nger leicht zusammendrücken. Setzen Sie den Stift des Stopffußes bis zum Anschlag in die Bohrung des Nähfußhalters ein. Dabei sollte sich die ”C-förmige”...
  • Seite 73: Dekoratives Nähen

    Dekoratives Nähen...
  • Seite 74: Allgemeine Hinweise Zu Dekorativen Näharbeiten

    Allgemeine Hinweise zu dekorativen Näharbeiten Um Ihre Heimtextilien oder Kleidungsstücke aufzuwerten, bietet Ihnen Ihre creative 2134 eine große Auswahl an ausgefallenen Ziermustern. Kreieren Sie eine noch größere Vielfalt beim Verzieren, indem Sie verschiedene Motive, Farben und Größen kombinieren. Verwenden Sie spezielle Ziergarne, um Ihren Näharbeiten das besondere Etwas zu geben.
  • Seite 75: Kombinierte Bordürenmuster

    Dekoratives Nähen Kombinierte Bordürenmuster Kreiern Sie Bordüren von beliebiger Breite, indem Sie verschiedene Ziermuster kombinieren. Verstärken Sie den Stoff mit Stickvlies. Markieren Sie die Mitte Ihres Stoffes mit einem Markierstift. Nähen Sie Stich Nr. 64 mit einer Breite von 6 mm auf der markierten Linie. Als nächstes drücken Sie die Taste ”Muster Spiegeln”...
  • Seite 76: Musterfolgen

    Musterfolgen Mit Ihrer Pfaff creative 2134 können Sie Muster- und Wortfolgen in den Speichern der Nähmaschine speichern. Sie können bis zu 30 Muster oder Buchstaben in jedem der 5 Speicher ablegen. Position Musterfolge erstellen Die Taste Musterfolge bearbeiten/nähen (65) drücken. Die Näh- maschine geht in den Modus für die Musterfolgenbearbeitung über.
  • Seite 77: Musterfolgenhilfe

    Dekoratives Nähen Musterfolgenhilfe Position Stichnummer Mit der Musterfolgenhilfe können Sie ganz einfach Ihre Musterfolgen erstellen. Notieren Sie die Mus- Stich/ Buchstabe terfolge, die Sie erstellen möchten, und vermerken Sie über jedem Stich die Stichnummer. Nun können Position Sie problemlos erkennen, welche Stichnummer für welche Position in der Musterfolge zu speichern Stichnummer ist.
  • Seite 78: Quilten

    Jahre zu einem kreativen Hobby entwickelt. Traditionell wird Patchwork mit der Hand genäht. Heutzutage können Sie Ihre kreativen Ideen mit Ihrer Pfaff creative 2134 in wesentlich kürzerer Zeit realisieren. Ein Quilt besteht aus drei Lagen, zwei Stof agen und einer Zwischen- lage aus Volumenvlies.
  • Seite 79 Nahtschatten oder das Nähen in der Naht. Dies bedeutet, dass Sie genau in den Nähten Ihrer Quiltblöcke nähen. • Stellen Sie Ihre Pfaff creative 2134 auf einen Geradstich (Nr. 1), Stichlänge 2,5, Nadelposition Mitte ein und aktivieren Sie das IDT- SYSTEM.
  • Seite 80 Quiltunterseite zusammen, sondern verleihen Ihrem Quilt zusät- zlich eine interessante Struktur. • Stellen Sie dazu Ihre Pfaff creative 2134 auf einen Geradstich (Nr. 1) ein und versenken Sie den Transporteur. Setzen Sie den Frei- handquiltfuß ein (Sonderzubehör). Bringen Sie den Nähfußheber in Stopfposition.
  • Seite 81 Eine Möglichkeit ist das Applizieren auf Quiltblocks, bevor die Blocks zusammen genäht werden. • Stellen Sie Ihre Pfaff creative 2134 auf Stich Nr. 3, Stichlänge 0,5 mm, Stichbreite 4-6 mm ein, verwenden Sie Nähfuß Nr. 2A. • Befestigen Sie das Applikationsmotiv auf dem Quiltblock. Unter- legen Sie Quiltblock und Applikationsmotiv mit Vlies.
  • Seite 82: Nostalgische Und Traditionelle Nähtechniken

    Biesen, genäht mit der Zwillingsnadel Für Biesen, die mit der Zwillingsnadel genäht werden, setzen Sie eine Zwillingsnadel in Ihre Pfaff creative 2134 ein. Markieren Sie mit einem selbstlöschenden oder wasserlöslichen Stift die erste Biese. Markieren Sie die restlichen Linien auf dem Stoff oder verwenden Sie zur akku- raten Führung einen der Pfaff-Biesenfüße (Sonderzubehör).
  • Seite 83: Kreuzstiche

    Kreuzstiche Nichts verbindet man beim Nähen so sehr mit dem Begriff Handarbeit wie die Kreuzstiche. Mit Ihrer Pfaff creative 2134 und der Kreuzstichen Nr. 40-44 kann diese traditionelle Nähtechnik einfach und schnell kreiert werden. Die voreingestellten Kreuzstiche geben Ihrem Näh- projekt einen Handarbeitscharakter und machen Ihre Tischwäsche,...
  • Seite 84: Kräuseln Mit Dem Geradstich

    Kräuseln mit dem Geradstich Mit einem Geradstich lassen sich Ärmel, Manschetten, Rockbündchen oder Volants einkräuseln. Um den Stoff gleichmäßig zu kräuseln, sollten Sie zwei oder drei Kräuselnähte nähen. • Stellen Sie die Stichlänge auf 6,0 mm. Reduzieren Sie die Ober- fadenspannung auf 3.
  • Seite 85: Hexenstich

    Dekoratives Nähen Hexenstich - Nr. 12 Dieser hochelastische Stich eignet sich hervorragend für dekorative Säume. • Falten Sie den Saum auf die gewünschte Breite nach links um. • Nähen Sie den Saum von der rechten Stoffseite. Schneiden Sie den überschüssigen Stoff bis zur Naht zurück. Muschelkante Die Muschelkante eignet sich hervorragend zum Versäubern von dünnen, weichen Stoffen wie z.B.
  • Seite 86: Rollsaum Mit Fuß Nr. 7

    Rollsaum mit Fuß Nr. 7 Verwenden Sie den Rollsäumer, um die Kanten von Blusen, Schals oder Volants zu versäubern, ohne diese zuvor bügeln zu müssen. Rollsäume verhindern, dass die Kanten ausfransen und ergeben eine attraktive, haltbare Kante. • Falten Sie die Stoffkante doppelt (2 mm pro Umschlag). •...
  • Seite 87 P ege...
  • Seite 88: Stichplatte Wechseln

    Die Stichplatte wechseln Den Hauptschalter ausschalten Stichplatte entfernen Nähfuß anheben. Den Stichplattenwechsler (Lampenwechsler) wie im Bild gezeigt ansetzen und die Stichplatte erst rechts, dann links nach oben drücken. Nun lässt sich die Stichplatte leicht abnehmen. Stichplatte anbringen Die Stichplatte an die hintere Kante der Aussparung anlegen, dann vorne nach unten drücken, bis sie hörbar einrastet.
  • Seite 89: Nählampe Wechseln

    Nocken der Lampe einrasten. • Danach die Lampe bis zum Anschlag in die Fassung drücken und dabei eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn drehen. Den Lampenwechsler abziehen. Jetzt ist Ihre Lampe fest eingesetzt. Ersatzlampen sind Sie bei Ihrem PFAFF Fachhändler erhältlich.
  • Seite 90: Nähstörungen Und Ihre Behebung

    Nähstörungen und ihre Behebung Problem/Ursache Behebung Die Nähmaschine lässt Stiche aus Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. Schieben Sie die Nadel bis zum Anschlag nach oben. Die flache Seite zeigt nach hinten. Sie haben eine falsche Nadel eingesetzt. Verwenden Sie das Nadelsystem 130/705 H. Die Nadel ist verbogen oder stumpf.
  • Seite 91 Anstatt der Motivnummer erscheint E6 Bringen Sie Ihre Nähmaschine zum Service zu Ihrem Fachhändler. • Wenn die Probleme bestehen bleiben, wenden Sie sich an einen autorisierten Pfaff Fachhändler. • Lassen Sie Ihre Pfaff creative 2134 regelmäßig bei einem Pfaff Fachhändler warten. •...
  • Seite 92: Index

    Displayanzeigen 2:17 Handrad 1:13 Hauptschalter 1:13, 2:3 Heftstich 1:9, 4:11 Einfädeln der Zwillingsnadel 2:15 Hexenstich 1:8, 5:13 Einfädeln Ihrer creative 2134 2:12 Hohlsaum 5:10 Einfädelschlitze 1:13 Hohlsaumstiche 1:10 Einfarbig Einsetzen der Sensormatik-Knop ochmess-Schiene 4:13 Einsetzen der Spule in die Spulenkapsel...
  • Seite 93 Karteneinschub für creative smart card 1:13 Nählampe wechseln Klappdeckel 1:13, 1:15 Nähmaschine reinigen Knöpfe Netzanschluss Nostalgische und traditionelle Nähtechniken 5:10 Programm „Knöpfe annähen“ Nutzstiche Annähen 4:16 Knop och mit Beilauffaden 4:15 Knop öcher 4:13-4:16 Knop ochfuß 4:13 Offener Overlockstich Koffer 1:15 Öse Overlockstiche...
  • Seite 94 Stich für Stich Taste Stickrahmenwahl Stichbreite Tastenfeld an der Vorderseite 1:13 Stichlänge Tastenfeldübersicht 2:16 Stichplatte 1:13 Teile der Nähmaschine 1:13 Stichplatte wechseln Teile des Stickaggregats 1:14 Stichübersicht Teile des Stickrahmens 1:14 Stickaggregat 1:16 Tragegriff 1:13 Stickaggregat einsetzen Transporteur Stickaggregat entfernen Transporteur anheben 2:6, 4:8 Sticken von Wörtern...
  • Seite 95: Technische Daten/Packungsinhalt

    0...6 mm Nähfußhub 8 mm Max. Nähfußhöhe 10,5 Nadelsystem 103 / 705 Packetinhalt Nähmaschine Koffer Fußanlasser Netzkabel Zubehör Gebrauchsanleitung Stickaggregat Stickrahmen Rahmenklammern Paket zum Sticken Geistiges Eigentum PFAFF, CREATIVE und IDT (Bild) sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der VSM Group AB.
  • Seite 96 Manche Stoffe enthalten große Mengen überschüssiger Farbe, was mitunter zu Verfärbung Nähmaschine führen kann. Solche Verfärbungen sind unter Umständen äußerst schwierig zu entfernen, manchmal sogar gar nicht. Fleece- und Jeansstoffe, vor allem in Rot und Blau, enthalten häufig überschüssige Farbe. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Stoff viel überschüssige Farbe enthält, empfehlen wir, den Stoff immer zu waschen, bevor mit dem Nähen/Sticken beginnen, um Verfärbungen zu vermeiden.
  • Seite 97 Änderungen der Ausrüstung, Konstruktion und Leistung der Ma schi ne sowie des Zubehörs ohne Vor an kün di gung vor be hal ten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur Op ti mie rung der Maschine und Ihrer Nutzung.
  • Seite 98 VSM Group AB • SE-561 84 Huskvarna • SWEDEN www.pfaff.com...

Inhaltsverzeichnis