Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose-Einstellungen - Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44 Betriebsanleitung

Automatischer probenehmer für flüssige medien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiport 2010 CSP44:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eingänge: Chlor
Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen
Funktion
Alarmgrenze
Stabilitätskriterien
Sie definieren die zulässige Messwertschwankung, die in einem bestimmten Zeitfenster während der
Kalibrierung nicht überschritten werden darf.
Bei Überschreitung der zulässigen Differenz wird die Kalibrierung nicht erlaubt und automatisch abge-
brochen.
Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO oder Chlor/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen
Funktion
Stabilitätskriterien
Delta Signal
Delta Temperatur
Dauer

10.2.5 Diagnose-Einstellungen

In diesem Menüzweig geben Sie Warngrenzen vor oder definieren wie und ob Diagnosewerkzeuge ver-
wendet werden sollen.
Zu jeder Einstellung wird Ihnen der zugehörige Diagnosecode angezeigt.
Steigung
Die (relative) Steigung charakterisiert den Sensorzustand. Abnehmende Werte deuten auf einen Ver-
brauch an Elektrolyt hin. Über die Vorgabe von Grenzwerten und die dadurch ausgelösten Diagnose-
meldungen können Sie steuern, wann ein Elektrolytwechsel geboten ist.
94
Optionen
Werkseinstellung
12 Monate
Optionen
0,1 ... 2,0 %
Werkseinstellung
0,2 %
0,10 ... 2,00 ˚C
0,18 ... 3,60 ˚F
Werkseinstellung
0,50 ˚C
0,90 ˚F
10 ... 60 s
Werkseinstellung
20 s
Info
Diagnosemeldung: 104 "Kalib.abgelaufen"
Allgemeine Regel:
Alarmgrenze > Warngrenze
Info
Zulässige Messwertschwankung während der Kalibrierung.
Bei amperometrischen Sensoren auf den Rohwert in nA
bezogen, bei optischen Sensoren bezogen auf den Partial-
druck.
Zulässige Temperaturschwankung während der Kalibrierung
Zeitfenster innerhalb dessen die zulässige Messwertschwan-
kung nicht überschritten werden darf
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis