Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser CSF48 Betriebsanleitung

Endress+Hauser CSF48 Betriebsanleitung

Automatische probenehmer für flüssige medien
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSF48:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
CSF48/CSP44
Automatische Probenehmer für flüssige Medien
Bedienung & Einstellungen
BA464C/07/DE/04.10
71110739
gültig ab:
Softwareversion 01.01.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser CSF48

  • Seite 1 Betriebsanleitung CSF48/CSP44 Automatische Probenehmer für flüssige Medien Bedienung & Einstellungen BA464C/07/DE/04.10 71110739 gültig ab: Softwareversion 01.01.00...
  • Seite 2 Bedienkonzept a0013353-de a0013354-de Abb. 1: Softkey drücken: Menü direkt anwählen Abb. 2: Navigator drehen: Cursor im Menü bewegen a0013355-de a0013356-de Abb. 3: Navigator drücken: Funktion aufrufen Abb. 4: Navigator drehen: Wert auswählen (z.B. aus Liste) a0013357-de a0013358-de Abb. 5: Navigator drücken: Neuen Wert übernehmen Abb.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    CSF48/CSP44 Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ..5 Hauptmesswert ....79 Mediumskompensation (im Prozess) ..80 Polarisationsspannung (nur amperometrische Eingänge.
  • Seite 4 CSF48/CSP44 12 Datenverwaltung ..121 12.1 Firmware-Update ....121 12.2 Setup speichern ....121 12.3 Setup laden .
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    CSF48/CSP44 Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt alle weiterführenden Einstellmöglichkeiten im Menü "Setup". Sie finden hier folgende Menü-Beschreibungen: • Eingänge – Konfiguration der Eingänge – Kapitelweise getrennt nach anschließbaren Sensortypen Einige Untermenüs sind über alle Sensortypen gleich.
  • Seite 6: Eingänge

    Binäreingänge Die Binäreingänge dienen zur Ansteuerung des Probenehmers durch externe Signale. Beim CSF48 kann die Hilfsspannung 24 V DC vom Klemmenblock im Anschlussraum des Pro- benehmers für potenzialfreie Kontakte verwendet werden (siehe BA443C "Inbetriebnahme"). Beim CSP44 wird die Hilfsspannung auf der Multi-I/O-Buchse zur Verfügung gestellt (siehe BA465C "Inbetriebnahme").
  • Seite 7 CSF48/CSP44 Eingänge Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Durchflusssumme Akt. Durchflusssumme - - - Die summierten Durchflusswerte werden ange- zeigt. Zurücksetzen Aktion Durch Zurücksetzen wird die aktuell berechnete Durchflusssumme auf Null gesetzt. Bei Auswahl von Eingangsgröße Niederschlag: Signalflanke Auswahl Wählen Sie die Pegeländerung des Signals vor.
  • Seite 8 Eingänge CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Bei Auswahl von Zähler zurücksetzen Automatisch: Intervall Auswahl Täglich: Bei täglichem Intervall stellen Sie im folgenden • Täglich Menüpunkt die Uhrzeit ein. • Wöchentlich • Monatlich Wöchentlich: Bei wöchentlichem Intervall stellen Sie in den fol- Werkseinstellung genden Menüpunkten den Wochentag sowie die...
  • Seite 9: Stromeingänge

    Für die beschriebenen Funktionen muss der Stromeingang mit einem Analogsignal belegt sein. Es stehen aktive und passive Stromeingänge zum Anschluss von 2-Draht- oder 4-Drahtgeräten zur Verfügung (beim CSP44 sind die Stromeingänge optional). Zur richtigen Verdrahtung der Stromeingänge siehe: - für CSF48 BA443C "Inbetriebnahme" - für CSP44 BA465C "Inbetriebnahme" Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion...
  • Seite 10 Eingänge CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Bei Auswahl von Eingangsgröße Durchfluss: Durchflusseinheit Auswahl Wählen Sie die Einheit aus. • l/s • m³/s • m³/h • m • cfs • cfm • gpm • gph • mgd Werkseinstellung Durchflusssumme Auswahl Wählen Sie die Einheit für die Durchflusssumme.
  • Seite 11 CSF48/CSP44 Eingänge Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Durchflusssumme Bei einem Probenahmeprogramm mit Startbedingung Volumen, volumen- oder durchflussproportionaler Pro- benahme wird die Durchflusssumme bei Programmstart ermittelt. Basierend auf diesem Wert werden die Pro- ben genommen. Verwendet man die Durchflusssumme als Messwert für ein Aktivierungs- oder Deaktivie- rungsereignis, so wird der aktuelle Summenzähler zur Berechnung genommen.
  • Seite 12: Programmerstellung

    Programmerstellung CSF48/CSP44 Programmerstellung Die Probenehmer CSF48 und CSP44 enthalten sehr viele Möglichkeiten zur Erstellung indivi- dueller Probenahmeprogramme. Durch die 3 verschiedenen Programmarten Basic, Standard und Advanced finden Sie auf einfache Weise die richtige Programmierung für Ihre Anwendung. Übersicht der möglichen Programmarten Probenehmerausführung Programmart Basic...
  • Seite 13 CSF48/CSP44 Programmerstellung Die nachfolgende Grafik zeigt die Abhängigkeit der Probenahme z.B. an einer Abflusskurve: a. Durchflusskurve b. Zeitproportionale Probenahme In gleichen Zeitabständen (z.B. alle 5 min) wird ein konstantes Probevolumen (z.B. 50 ml) genommen. c. Volumenproportionale Probenahme In variablen Zeitabständen (in Abhängigkeit von der Zuflussmenge) wird ein konstantes Probevo- lumen genommen.
  • Seite 14 Programmerstellung CSF48/CSP44 Die folgende Tabelle erläutert die verschiedenen Probenahmearten mit Hilfe von Beispielen. Probenahmeart Beispiel Info Zeitproportional • Probenintervall: 5 min Diese zeitlich gleichmäßige Form der Probe- • Probevolumen: 50 ml nahme berücksichtigt weder Durchfluss- noch • Flaschenwechsel: 2 h Schmutzfrachtänderungen.
  • Seite 15 CSF48/CSP44 Programmerstellung Probenahmeart Beispiel Info Durchflusspropor- Ansteuerung über Stromeingang Die Probenahme erfolgt in festen Zeitinterval- tional (nur möglich • Signal: 0 ... 20 mA len mit variablem Probevolumen. Das Probevo- mit Schlauchpumpe) • Probenintervall: 10 min lumen berechnet sich aus der Durchfluss- •...
  • Seite 16: Übersicht Der Möglichen Programmarten . 12 Programmart: Basic

    Programmerstellung CSF48/CSP44 3.1.1 Flaschensynchronisation Die Einstellung der Flaschensynchronisation ist in der Programmart Standard und Advanced mit einem Teilprogramm möglich. Zusätzlich kann die Flaschensynchronisation über ein externes Signal geschaltet werden. Die Flaschensynchronisation ist nur bei Flaschenwechsel nach Zeit und nicht bei Flaschenwech- sel nach Probenanzahl möglich.
  • Seite 17 Auswahl an allen möglichen Die bestellte Flaschenkonfiguration ist voreinge- Flaschenkombinationen stellt bzw. die im Setup ausgewählte Konfiguration wird angezeigt. Auswahl beim CSF48: - 1x - PE Direktverteilung - 2x - PE Direktverteilung - 4x - PE Direktverteilung - 4x - Glas Direktverteilung...
  • Seite 18: Einstellungen Bei Zeitproportionalem Basic-Programm

    Programmerstellung CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Flaschenvolumen 0 ... 100000 ml Stellen Sie das Flaschenvolumen ein. Der voreingestellte Wert hängt von der eingestell- Werkseinstellung ten Flaschenkonfiguration ab. Das Flaschenvolu- 30000 ml men bei Einzelbehältern ist immer 30 l. Bei unsymmetrischer Verteilung, z.B.
  • Seite 19 CSF48/CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen Funktion Optionen Info Probenanzahl 1 ... 9999 Stellen Sie die Probenanzahl ein. Werkseinstellung Startbedingung Auswahl Der Start des Probenahmeprogramms kann entwe- • Sofort der sofort oder zu einem einstellbaren Zeitpunkt • Datum/Zeit erfolgen. Werkseinstellung Sofort Bei Auswahl von Startbedingung Datum/Zeit: Startdatum 01.01.2000 ...
  • Seite 20 Programmerstellung CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen Funktion Optionen Info Multiplikator 1 ... 10 Über den Multiplikator ändern Sie das Probevolu- (nur bei Ausführung mit Memb- men. Werkseinstellung ranpumpe) Bsp.: Ist das Dosiervolumen auf 200 ml eingestellt, stellen Sie den Multiplikator auf 2 für ein Probevo- lumen von 400 ml.
  • Seite 21: Einstellungen Bei Volumenproportionalem Basic-Programm

    CSF48/CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen Funktion Optionen Info Stoppbedingung Auswahl Programmende: • Programmende Das Gerät stoppt die Probenahme selbsttätig nach • Dauerbetrieb Durchlaufen des eingestellten Programms. Werkseinstellung Dauerbetrieb: Programmende Das Gerät durchläuft das eingestellte Programm in einer Endlosschleife. Vergessen Sie nicht die Fla- schen zu entleeren.
  • Seite 22 Programmerstellung CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen Funktion Optionen Info Startbedingung Auswahl Der Start des Probenahmeprogramms kann entwe- • Sofort der sofort oder zu einem einstellbaren Zeitpunkt • Datum/Zeit erfolgen. Werkseinstellung Sofort Bei Auswahl von Startbedingung Datum/Zeit: Startdatum 01.01.2000 ... 31.12.2099 Stellen Sie das Startdatum des Probenahmepro- gramms ein.
  • Seite 23 CSF48/CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen Funktion Optionen Info Multiplikator 1 ... 10 Über den Multiplikator ändern Sie das Probevolu- (nur bei Ausführung mit Memb- men. Werkseinstellung ranpumpe) Bsp.: Ist das Dosiervolumen auf 200 ml eingestellt, stellen Sie den Multiplikator auf 2 für ein Probevo- lumen von 400 ml.
  • Seite 24: Einstellungen Bei Durchflussproportionalem Basic-Programm (Nur Bei Ausführung Mit Schlauchpumpe)

    Programmerstellung CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen Funktion Optionen Info Stoppbedingung Auswahl Programmende: • Programmende Das Gerät stoppt die Probenahme selbsttätig nach • Dauerbetrieb Durchlaufen des eingestellten Programms. Werkseinstellung Dauerbetrieb: Programmende Das Gerät durchläuft das eingestellte Programm in einer Endlosschleife. Vergessen Sie nicht die Fla- schen zu entleeren.
  • Seite 25 CSF48/CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen Funktion Optionen Info Durchflussberechnung Auswahl Aktuell: • Aktuell Zum Zeitpunkt der Probenahme wird der aktuelle • Durchschnitt Durchfluss in das Probevolumen umgerechnet. Werkseinstellung Durchschnitt: Aktuell Der Mittelwert zwischen der letzten und der aktu- ellen Probenahme wird berechnet und das Probe- volumen wird entsprechend eingestellt.
  • Seite 26 Programmerstellung CSF48/CSP44 Einstellungen bei Programmart Basic mit mehreren Flaschen Probenahmemodus = "Durchfluss-Proportional" Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen Funktion Optionen Info Probevolumeneingang Auswahl Wählen Sie den Probevolumeneingang. • Kein Durchflusseingang Für diese Funktion muss der Binär- oder Stromein- konfiguriert gang konfiguriert sein. • Binäreingang S:x Es werden nur die Eingänge angezeigt, die als...
  • Seite 27 CSF48/CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Grundeinstellungen Funktion Optionen Info Bei Auswahl von Flaschenwechsel Zeit: Wechselzeit 00:02 ... 99:59 HH:MM Stellen Sie die Zeit ein (in Stunden und Minuten), nach der der Wechsel zur nächsten Flasche erfol- Werkseinstellung gen soll. 01:00 HH:MM Mehrfachflaschen 0 ...
  • Seite 28: Programmarten: Standard Und Advanced

    Programmerstellung CSF48/CSP44 Programmarten: Standard und Advanced Ein Standardprogramm kann aus maximal 5 Teilprogrammen bestehen. Ein Advancedpro- gramm kann aus maximal 24 Teilprogrammen bestehen. Diese können sowohl parallel, als auch hintereinander ablaufen. Jedes Ereignis-Teilprogramm kann aus bis zu 3 Bedingungen bestehen.
  • Seite 29 CSF48/CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Bei Auswahl von Startbedingung Volumen: Startvolumeneingang Auswahl Wählen Sie den Startvolumeneingang. • Kein Durchflusseingang Für diese Funktion muss der Binär- oder Stromein- konfiguriert gang konfiguriert sein. • Binäreingang S:x Es werden nur die Eingänge angezeigt, die als Start- •...
  • Seite 30 Programmerstellung CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Probenahmemodus Auswahl Zeitproportional: • Zeitproportional In gleichen Zeitabständen wird ein konstantes Pro- • Volumenproportional bevolumen genommen. • Durchfluss-Proportional Volumenproportional: Werkseinstellung In variablen Zeitabständen wird ein konstantes Pro- Zeitproportional bevolumen genommen. Durchfluss-Proportional (nur bei Ausführung mit Schlauchpumpe): In gleichen Zeitabständen wird ein variables Probe-...
  • Seite 31 CSF48/CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Wiederholungsart Auswahl Tagesintervall: • Tagesintervall Stellen Sie ein, ob das Teilprogramm über mehrere • Wochenintervall Tage aktiv sein soll. • Wochentage Wochenintervall: Werkseinstellung Stellen Sie ein, ob das Teilprogramm über mehrere Tagesintervall Wochen wiederholt werden soll.
  • Seite 32: Programmbeispiel: Programmumschaltung

    Programmerstellung CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Probe bei Deaktivierung Auswahl Stellen Sie ein, ob eine Probenahme bei Deaktivie- • Nein rung des Teilprogramms erfolgen soll. • Ja Bsp.: Bei Intervall wird zum Ende von jedem Akti- vierungsintervall eine Probe genommen.
  • Seite 33 CSF48/CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu Funktion Eingabe für Beispielprogramm Startdatum DD.MM.YYYY z.B. 03.06.2010 Startzeit HH:MM:SS z.B. 12:00:00 Stoppbedingung Dauerbetrieb Teilprogrammsetup Teilprogramm MO - FR "SAVE" - speichert das Teilprogramm "MO - FR" Teilprogrammsetup Teilprogramm SA - SO "SAVE" - speichert das Teilprogramm "SA - SO"...
  • Seite 34 Programmerstellung CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu Funktion Eingabe für Beispielprogramm Sonntag Nein Probe bei Aktivierung Probe bei Deaktivierung Nein "SAVE" - speichert das Teilprogramm "MO - FR" "ESC" - "ESC" Teilprogrammsetup: SA - SO Ändern Probenahmemodus Zeitproportional Probenintervall 15 min Probevolumen 100 ml...
  • Seite 35: Einstellungen Advancedprogramm

    CSF48/CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu Funktion Eingabe für Beispielprogramm Flasche 1 MO-FR Flasche 6 Flasche 7 SA-SO Drücken Sie den Softkey "SAVE" um das Programm zu speichern. In der Übersichtsanzeige kön- nen Sie unter "Programmauswahl" das erstellte Programm starten. 3.3.3 Einstellungen Advancedprogramm Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme...
  • Seite 36 Programmerstellung CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Startbedingung Auswahl Sofort • Sofort Der Start des Probenahmeprogramms erfolgt sofort. • Datum/Zeit Datum/Zeit • Volumen Der Start des Probenahmeprogramms erfolgt zu • Externes Dauersignal einem einstellbaren Zeitpunkt. • Externe Dauer Volumen Werkseinstellung...
  • Seite 37 CSF48/CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Bei Auswahl von Startbedingung Externe Dauer: Startsignaleingang Auswahl Wählen Sie den Programmdauereingang. • Kein Programmdauerein- Für diese Funktion muss der Binäreingang konfigu- gang konfiguriert riert sein. • Binäreingang S:x Es werden nur die Eingänge angezeigt, die als Pro- grammdauereingang konfiguriert sind.
  • Seite 38 Programmerstellung CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Probenahmemodus Auswahl Zeitproportional: • Zeitproportional In gleichen Zeitabständen wird ein konstantes Pro- • Volumenproportional bevolumen genommen. • Durchfluss-Proportional Volumenproportional: • Einzelprobe In variablen Zeitabständen wird ein konstantes Pro- • Probentabelle bevolumen genommen. • Externes Signal Durchfluss-Proportional (nur bei Ausführung...
  • Seite 39 CSF48/CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Bei Auswahl von Probenahmemodus Externes Signal: Probenahmesignal Auswahl Wählen Sie den Eingang für das Probenahmesignal. --> Binäreingang 1 oder 2 Für diese Funktion muss der Binäreingang konfigu- riert sein. Es werden nur die konfigurierten Eingänge ange- zeigt.
  • Seite 40 Programmerstellung CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Datenquelle Auswahl Wählen Sie den Eingang, über den das Aktivie- • Keine rungsereignis ausgegeben werden soll. • Binäreingang S:x Die Parametrierung der Eingänge erfolgt im Menü • Stromeingang S:x "Setup/Eingänge". • Temperatureingang Die Binäreingange sind nur sichtbar, wenn entspre- chend konfiguriert (Niederschlag oder Durchfluss).
  • Seite 41 CSF48/CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Delta Wert Einstellbereich und Betriebsmodus="Änderungsrate" Werkseinstellung Ändert sich der Messwert innerhalb der eingestell- abhängig vom Messwert ten Deltazeit um mindestens den Delta-Wert (sowohl positiv als auch negativ), wird das Ereignis Delta Zeit 00:01 ... 23:59 ausgelöst.Das Ereignis wird gelöscht, sobald die...
  • Seite 42 Programmerstellung CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Flaschenzuordnung Auswahl Keine Flaschenzuordnung: (nur möglich bei mehreren Fla- • Keine Flaschenzuordnung Jedes Teilprogramm befüllt die gleiche Flasche bis schen) • Dynamische Flaschenzu- diese voll ist, danach wechseln alle Teilprogramme Dieser Menüpunkt ordnung zur nächsten Flasche.
  • Seite 43 CSF48/CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu Funktion Eingabe für Beispielprogramm Advanced Programmname TDTE 12+20 Flaschenkonfiguration 12x + 1x Flaschenvolumen links 1000 ml Flaschenvolumen rechts 2000 ml Startbedingung Sofort Stoppbedingung Dauerbetrieb Flaschenzuordnung Statische Flaschenzuordnung Teilprogrammsetup: Neu Teilprogramm Probenahmemodus Zeitproportional Probenintervall 15 min Probevolumen...
  • Seite 44 Programmerstellung CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu Funktion Eingabe für Beispielprogramm Aktivierungsereignis Anzahl Ereignisse Ereigniseditor 1 Datenquelle CH1: 1:1 pH Glass Messwert Betriebsmodus Grenzwertüberschreitung Grenzwert pH 8.00 Hysterese pH 0.20 Einschaltverzögerung Ausschaltverzögerung Probe bei Aktivierung Probe bei Deaktivierung Nein Stoppbedingung Aktivierung abgefallen Probensynchronisation Auf Teilprogrammstart ->...
  • Seite 45: Programmbeispiel: Grenzwertgesteuertes Programm

    CSF48/CSP44 Programmerstellung 3.3.5 Programmbeispiel: Grenzwertgesteuertes Programm Die folgende Programmierung ist ein Beispiel für ein grenzwertgesteuertes Probenahmepro- gramm mit volumenproportionaler Probenahme in Einzelflaschen oberhalb Grenzwert und zeit- proportionaler Probenahme in Einzelflaschen unterhalb Grenzwert. Beim Teilprogrammwech- sel wird auf die nächste Flasche gewechselt.
  • Seite 46 Programmerstellung CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu Funktion Eingabe für Beispielprogramm Startzeitpunkt bei Programmaktivierung Aktivierungsereignis Anzahl Ereignisse Ereigniseditor 1 Datenquelle Stromeingang S:1 Messwert Durchfluss Betriebsmodus Grenzwertüberschreitung Grenzwert 155 l/s Hysterese 5 l/s Einschaltverzögerung Ausschaltverzögerung "ESC" - "ESC" Probe bei Aktivierung Probe bei Deaktivierung...
  • Seite 47 CSF48/CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu Funktion Eingabe für Beispielprogramm Messwert Durchfluss Betriebsmodus Grenzwertunterschreitung Grenzwert 150 l/s Hysterese 5 l/s Einschaltverzögerung Ausschaltverzögerung "ESC" - "ESC" Probe bei Aktivierung Probe bei Deaktivierung Nein Stoppbedingung Aktivierung abgefallen Probensynchronisation Auf Teilprogrammstart "SAVE" - "ESC" Drücken Sie den Softkey "SAVE" um das Programm zu speichern. In der Übersichtsanzeige kön- nen Sie unter "Programmauswahl"...
  • Seite 48: Hinweise Zu Sensoren Mit Memosens-Protokoll

    Hinweise zu Sensoren mit Memosens-Protokoll CSF48/CSP44 Hinweise zu Sensoren mit Memosens-Protokoll Nachfolgend beschriebene Optionen sind nur bei Geräten mit mindestens einem Memo- sens-Eingang verfügbar. Sensoren mit Memosens-Protokoll haben eine integrierte Elektronik, die Kalibrierdaten und weitere Informationen speichert. Die Sensordaten werden beim Anschluss des Sensors automa- tisch an den Messumformer übertragen und zur Berechnung des Messwerts verwendet.
  • Seite 49: Eingänge: Ph/Redox

    CSF48/CSP44 Eingänge: pH/Redox Eingänge: pH/Redox Sensor-Identifizierung und Dämpfung Folgende Funktionen gibt es für jeden Eingang. Nachfolgende Beschreibung ist immer gleich. Einstellungen, die Sie vornehmen, wirken sich jedoch immer individuell auf den gewählten Eingang aus. Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Sensortyp Auswahl Die Funktion steht nur zur Verfügung, wenn Sie...
  • Seite 50: Temperatur- Und Mediumskompensation (Nur Ph)

    Eingänge: pH/Redox CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Hauptmesswert Auswahl Wählen Sie die Einheit für den Hauptmesswert. • pH (nur pH-Sensor) • mV • % (nur Redoxsensor) Werkseinstellung pH (pH-Sensor) mV (Redoxsensor) Je nach Eingang: 0 ... 300 s Die Dämpfung bewirkt eine gleitende Mittelwert- Dämpfung pH oder...
  • Seite 51: Hauptmesswert

    CSF48/CSP44 Eingänge: pH/Redox Hauptmesswert Pfad: Menü/Setup/Eingänge/pH oder Redox Funktion Optionen Info Format Hauptmessw. Auswahl Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastellen (nur pH) • #.# für die Anzeige des Hauptmesswertes. • #.## Werkseinstellung Temperaturformat Auswahl Wählen Sie, mit wieviel Nachkommastellen die •...
  • Seite 52: Kalibriereinstellungen

    Eingänge: pH/Redox CSF48/CSP44 Kalibriereinstellungen 5.5.1 Stabilitätskriterien Sie definieren die zulässige Messwertschwankung, die in einem bestimmten Zeitfenster wäh- rend der Kalibrierung nicht überschritten werden darf. Bei Überschreitung der zulässigen Differenz wird die Kalibrierung nicht erlaubt und automatisch abgebrochen. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Kalibriereinstellungen Funktion...
  • Seite 53: Kalibriertimer Und Kalibriergültigkeit

    CSF48/CSP44 Eingänge: pH/Redox Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Puffererkennung Auswahl fest • fest Sie wählen Werte aus einer Liste. Die Liste ist • Automatisch (nur pH-Glas) abhängig von der Einstellung in "Pufferhersteller". • Manuell Automatisch (nur pH-Glas) Werkseinstellung Der Controller erkennt die Puffer automatisch. Die fest Erkennung ist abhängig von der Einstellung in "Puf-...
  • Seite 54: Diagnose-Einstellungen

    Eingänge: pH/Redox CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Kalibrier-Timer Auswahl Ein-/Ausschalten der Funktion • Aus • Ein Werkseinstellung Kalibrier-Timer 1 ... 10000 h Geben Sie ein, nach welcher Zeit der Timer abge- laufen sein soll. Nach dem Ablauf dieser Zeit wird Kalibrier-Timer="Ein"...
  • Seite 55: Steigung (Nur Ph)

    CSF48/CSP44 Eingänge: pH/Redox Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info Glas-Imp. (SCS) 0 ... 10000 MΩ Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Impedanzüber- wachung des pH-Glases fest. Funktion Auswahl • Ein SCS operiert mit den nachfolgenden Einstellungen • Aus der Warn- und Alarmgrenzen.
  • Seite 56 Eingänge: pH/Redox CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info Nullpunkt (pH-Glas) pH-Glas Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Nullpunkt- bzw. Arbeitspunkt (pH-ISFET) -2,00 ... 16,00 Arbeitspunktüberwachung fest. pH-ISFET -950 mV ... 950 mV Obere Alarmgrenze Werkseinstellung Zugehörender Diagnosecode und Meldungstext: pH 9,00 / 400 mV 504 "Sensor Kalib."...
  • Seite 57 CSF48/CSP44 Eingänge: pH/Redox 5.6.5 Redox-Messwert (nur Redox) Sie können Grenzwerte festlegen, um Ihren Prozess zu überwachen. Wenn die Grenzen über- oder unterschritten werden, wird eine entsprechende Diagnosemeldung ausgegeben. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info Redox-Messwert Legen Sie Ihre Grenzwerte zur Überwachung des Messwertes fest.
  • Seite 58 Eingänge: pH/Redox CSF48/CSP44 Abhilfemaßnahmen Reinigen Sie den Sensor. Prüfen Sie die Messkette. Schalten Sie den Controller aus und wieder ein. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info Process Check System Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 904 "Prozess check" Funktion Auswahl • Ein •...
  • Seite 59: Delta Steigung (Nur Ph)

    CSF48/CSP44 Eingänge: pH/Redox Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info Grenzwerte Betriebsstunden Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Betriebsstunden- überwachung unter Extrembedingungen fest. Der Einstellbereich für die Alarm- und Warngrenzen der Betriebsstunden ist generell 1 ... 50000 h. Funktion Auswahl • Ein Der Einsatz des Sensor unter Extrembedingungen •...
  • Seite 60: Delta Nullpunkt (Nur Ph-Glas) Oder Delta Arbeitspunkt (Nur Ph-Isfet)

    Eingänge: pH/Redox CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info Delta Steigung 0,10 ... 10,00 Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Überwachung der Steigungsdifferenz fest. Funktion Auswahl • Ein • Aus Werkseinstellung Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 5,00 mV/pH 518 "Sensor Kalib."...
  • Seite 61 CSF48/CSP44 Eingänge: pH/Redox Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info Sterilisierungen 0 ... 99 Legen Sie die Grenzwerte für die Anzahl der Sterili- sationen Ihres Sensors fest. Funktion Auswahl • Ein • Aus Werkseinstellung Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 108 "Sensor Check"...
  • Seite 62: Tag-Kontrolle

    Eingänge: pH/Redox CSF48/CSP44 Pfade: Menü/Setup/Grundeinstellungen/Diagnose oder Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Diagnoseausgang Auswahl Sie können hier einen Ausgang wählen, dem die • Keine Diagnosemeldung zugeordnet werden soll. • Alarmrelais Bevor Sie die Meldung einem Ausgang zuordnen • Relais 1 ... n (hängt von der können, müssen Sie zuerst einen Relaisausgang...
  • Seite 63: Werkseinstellung Sensoreingang

    CSF48/CSP44 Eingänge: pH/Redox Werkseinstellung Sensoreingang Sie haben hier die Möglichkeit, die Werkseinstellungen für den Sensoreingang wiederherzustel- len. Bestätigen Sie dazu einfach die Rückfrage der Geräte-Software mit "OK" (Navigatorknopf drücken). Es werden nur die Werkseinstellungen für diesen einen Eingang wiederhergestellt. Alle anderen Einstellungen bleiben unverändert.
  • Seite 64: Eingänge: Leitfähigkeit

    Eingänge: Leitfähigkeit CSF48/CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit Einstieg ins Menü "Eingänge" Wählen Sie: Menü/Setup/Eingänge. Navigieren Sie zu einem Eingangskanal, an dem ein Leitfähigkeitssensor angeschlossen ist. Drücken Sie den Navigatorknopf, um den Eingang zu parametrieren. Temperaturformat, Sensor-Identifizierung und Dämpfung Folgende Funktionen gibt es für jeden Eingang. Nachfolgende Beschreibung ist immer gleich.
  • Seite 65: Dämpfung

    CSF48/CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Je nach Eingang: 0 ... 300 s Die Dämpfung bewirkt eine gleitende Mittelwert- Dämpfung pH oder bildung der Messwerte über die angegebene Zeit. Werkseinstellung Dämpfung Redox oder Dämpfung Cond oder Dämpfung Trübung oder Dämpfung Nitrat oder...
  • Seite 66: Einbaufaktor (Nur Induktive Sensoren)

    Eingänge: Leitfähigkeit CSF48/CSP44 Einbaufaktor (nur induktive Sensoren) Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Einbaufaktor Nur lesen Anzeige des aktuellen Wertes. Ändert sich nur mit (nur vorhanden, wenn ein einer Kalibrierung. Sensor angeschlossen ist) Bei engen Einbauverhältnissen wird die Leitfähigkeitsmessung in der Flüssigkeit durch die Wand beeinflusst.
  • Seite 67: Konzentrationstabelle (Nur Induktive Sensoren)

    CSF48/CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit Konzentrationstabelle (nur induktive Sensoren) Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Konz.-Tabelle Auswahl Werksseitig hinterlegte Konzentrationstabellen: (Betriebsart=Konzentration) • NaOH 0..15% NaOH: 0 ... 15%, 0 ... 100 °C • NaOH 18..50% NaOH: 18 ... 50%, 0 ... 100 °C •...
  • Seite 68: Hauptmesswert Und Einheit

    Referenztemperatur für die Berechnung der tempe- (23,0 ... 212,0 °F) raturkompensierten Leitfähigkeit Werkseinstellung Alphakoeffizienten und Alpha-Referenztemperatu- 25,0 °C (77,0 °F) ren von Endress+Hauser Kalibrierlösungen finden Sie in der beiliegenden Dokumentation. Temperaturquelle Auswahl Entscheiden Sie, wie Sie die Mediumstemperatur • Sensor kompensieren wollen: •...
  • Seite 69: Temperaturkompensation

    CSF48/CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit Temperaturkompensation Temperaturkoeffizient α = Änderung der Leitfähigkeit pro Grad Temperaturänderung: κ(T) = κ(T )(1 + α(T - T κ(T) ... Leitfähigkeit bei der Prozesstemperatur T κ(T ) ... Leitfähigkeit bei der Referenztemperatur T Der Temperaturkoeffizient hängt sowohl von der chemischen Zusammensetzung der Lösung als auch von der Temperatur selbst ab.
  • Seite 70 Eingänge: Leitfähigkeit CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit Funktion Optionen Info NaCl-Kompensation Bei der NaCl-Kompensation (nach IEC 60746) ist eine feste nichtlineare Kurve hinterlegt, die den Zusammenhang zwi- schen Temperaturkoeffizient und Temperatur festlegt. Diese Kurve gilt für geringe Konzentrationen bis ca. 5 % NaCl.
  • Seite 71: Reinigung

    CSF48/CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Tabellenname Freitext, 16 Zeichen Vergeben Sie einen für Sie sinnvollen Namen für (Kompensation=eine der Benut- die ausgewählte Tabelle. zertabellen) Tabelle editieren • Temperatur Maximale Zeilenanzahl: 25 (Kompensation=eine der Benut- • Leitfähigkeit Der Tabellentyp hängt ab von der Auswahl unter zertabellen) •...
  • Seite 72 Eingänge: Leitfähigkeit CSF48/CSP44 a0013107 a0013106 Abb. 12: Normales Messsignal, kein Alarm Abb. 13: Stagnierendes Signal, Alarm wird ausgelöst Messsignal Eingestellter Wert für "Dauer" Eingestellter Wert für "Toleranzband" Zeitpunkt, an dem der Alarm ausgelöst wird Hauptursachen stagnierender Messwerte: • Sensor verschmutzt oder an Luft •...
  • Seite 73 CSF48/CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit 6.8.2 Grenzwerte Betriebsstunden Die gesamte Einsatzdauer des Sensors und sein Einsatz unter Extrembedingungen wird über- wacht. Überschreitet die Einsatzdauer ihre definierten Schwellwerte, gibt das Gerät eine ent- sprechende Diagnosemeldung aus. Jeder Sensor hat eine begrenzte Lebenserwartung, die sehr stark von den Einsatzbedin- gungen abhängt.
  • Seite 74 Eingänge: Leitfähigkeit CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info Einsatz > 80°C < 100nS/cm Nur konduktive Sensoren Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10000 h 187 "Betriebsstunden" Einsatz < 5°C Nur induktive Sensoren Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10000 h 188 "Betriebsstunden"...
  • Seite 75: Polarisationserkennung (Nur Konduktive Sensoren)

    CSF48/CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit Pfade: Menü/Setup/Grundeinstellungen/Diagnose oder Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Fehlerkategorie Auswahl Die Einteilung in Fehlerkategorien erfolgt entspre- • Wartung (M) chend NAMUR NE 107. • Außerhalb der Spezifikation --> BA445C "Wartung & Diagnose" • Instandhaltung (C) • Fehler (F) Werkseinstellung Abhängig von der Meldung...
  • Seite 76: Tag-Kontrolle

    Eingänge: Leitfähigkeit CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit/Polarisationserkennung Funktion Optionen Info Polarisationserkennung Auswahl Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: • Ein 168 "Sensor Check" • Aus Werkseinstellung Tag-Kontrolle "Tag" steht für die Bezeichnung einer Messstelle wie sie in vielen Bereichen der Prozess- messtechnik verwendet wird.
  • Seite 77: Werkseinstellung Sensor (Nur Cls50D)

    CSF48/CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit 6.11 Werkseinstellung Sensor (nur CLS50D) Sie haben hier die Möglichkeit, die Sensor-Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bestätigen Sie dazu einfach die Rückfrage der Geräte-Software mit "OK" (Navigatorknopf drücken). Es werden nur die Werkseinstellungen für den Sensor wiederhergestellt. Die Einstellungen des Eingangs bleiben unverändert.
  • Seite 78: Eingänge: Sauerstoff

    Eingänge: Sauerstoff CSF48/CSP44 Eingänge: Sauerstoff Einstieg ins Menü "Eingänge" Wählen Sie: Menü/Setup/Eingänge. Navigieren Sie zu einem Eingangskanal, an dem ein Sauerstoffsensor angeschlossen ist. Drücken Sie den Navigatorknopf, um den Eingang zu parametrieren. Temperaturformat, Sensor-Identifizierung und Dämpfung Folgende Funktionen gibt es für jeden Eingang. Nachfolgende Beschreibung ist immer gleich.
  • Seite 79: Dämpfung

    CSF48/CSP44 Eingänge: Sauerstoff Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Je nach Eingang: 0 ... 300 s Die Dämpfung bewirkt eine gleitende Mittelwert- Dämpfung pH oder bildung der Messwerte über die angegebene Zeit. Werkseinstellung Dämpfung Redox oder Dämpfung Cond oder Dämpfung Trübung oder Dämpfung Nitrat oder...
  • Seite 80: Mediumskompensation (Im Prozess)

    Eingänge: Sauerstoff CSF48/CSP44 Mediumskompensation (im Prozess) Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO Funktion Optionen Info Mediumsdruck Auswahl • Prozessdruck • Luftdruck Werkseinstellung Luftdruck Ortshöhe -300 ... 4000 m Geben Sie die Ortshöhe oder den durchschnittli- chen Luftdruck ein (gegenseitig abhängige Werte). Mediumsdruck="Luftdruck" Werkseinstellung Wenn Sie die Ortshöhe angeben, wird der durch- schnittliche Luftdruck aus der barometrischen Höhenformel berechnet und umgekehrt.
  • Seite 81: Reinigung

    CSF48/CSP44 Eingänge: Sauerstoff Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO Funktion Optionen Info Sensor-Polspannung Polarisationsspannung des Sensors (Standard: 650 mV) Modus Auswahl • Aus • Aus Keine Polarisation, z.B. bei konstant hohen • Interner Sensor-Fest- Temperaturen wert • Interner Sensor-Festwert • Einstellen Sensorgespeicherte Polarisationsspannung • Aus ab best. Temperatur •...
  • Seite 82: Kalibriereinstellungen

    Eingänge: Sauerstoff CSF48/CSP44 Kalibriereinstellungen 7.6.1 Stabilitätskriterien Sie definieren die zulässige Messwertschwankung, die in einem bestimmten Zeitfenster wäh- rend der Kalibrierung nicht überschritten werden darf. Bei Überschreitung der zulässigen Differenz wird die Kalibrierung nicht erlaubt und automatisch abgebrochen. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Kalibriereinstellungen Funktion...
  • Seite 83: Kalibriertimer Und Kalibriergültigkeit

    CSF48/CSP44 Eingänge: Sauerstoff Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Rel. Luftf. (Luft var.) 0 ... 100 % Werkseinstellung 100 % 7.6.3 Kalibriertimer und Kalibriergültigkeit Sie können hier das Kalibrierintervall für den Sensor festlegen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit erhalten Sie auf dem Display die Diagnosemeldung "Kalib- rier-Timer".
  • Seite 84: Diagnose-Einstellungen

    Eingänge: Sauerstoff CSF48/CSP44 Diagnose-Einstellungen In diesem Menüzweig geben Sie Warngrenzen vor oder definieren wie und ob Diagnosewerk- zeuge verwendet werden sollen. Zu jeder Einstellung wird Ihnen der zugehörige Diagnosecode angezeigt. 7.7.1 Steigung Die (relative) Steigung charakterisiert den Sensorzustand. Abnehmende Werte deuten auf einen Verbrauch an Elektrolyt hin.
  • Seite 85 CSF48/CSP44 Eingänge: Sauerstoff 7.7.3 Process Check System PCS (Process Check System) prüft das Messsignal auf Stagnation. Ändert sich das Messsignal über eine gewisse Zeit (mehrere Messwerte) nicht, wird ein Alarm ausgelöst. a0013107 a0013106 Abb. 14: Normales Messsignal, kein Alarm Abb. 15: Stagnierendes Signal, Alarm wird ausgelöst Messsignal Eingestellter Wert für "Dauer"...
  • Seite 86 Eingänge: Sauerstoff CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info Toleranzband sensorabhängig Intervall um das Messsignal (Rohwert) zur Erken- nung von Stagnation nicht vorhanden bei pH/Redox Werkseinstellung Messwerte innerhalb des eingestellten Intervalls sensorabhängig werden als stagnierend bewertet. 7.7.4 Grenzwerte Betriebsstunden Die gesamte Einsatzdauer des Sensors und sein Einsatz unter Extrembedingungen wird über- wacht.
  • Seite 87: Delta Steigung (Nur Amperometrische Sensoren)

    CSF48/CSP44 Eingänge: Sauerstoff Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info Einsatz > 80°C Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10000 h 193 "Betriebsstunden" (Einsatz über erstem spezi- nur amperometrische Sensoren, Grenze sensor- fiziertem nA-Wert) spezifisch Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10000 h 183 "Betriebsstunden"...
  • Seite 88 Eingänge: Sauerstoff CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info Alarmgrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10,0 % 145 "Delta Steig. Al" 7.7.6 Delta Nullpunkt (nur amperometrische Sensoren) Das Gerät ermittelt den Unterschied von der letzten zur vorletzten Kalibrierung und gibt je nach Einstellung eine Warnung oder einen Alarm aus.
  • Seite 89 CSF48/CSP44 Eingänge: Sauerstoff 7.7.8 Kalibrierungen Kappe (nur sterilisierbare, amperometrische Sensoren) Die sensorinternen Kalibrierzähler unterscheiden zwischen Kalibrierungen des Sensors und Kalibrierung mit der gerade verwendeten Membrankappe. Wenn diese ausgetauscht wird, wird nur der (Kappen-)Zähler zurück gesetzt. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen...
  • Seite 90: Tag-Kontrolle

    Eingänge: Sauerstoff CSF48/CSP44 Pfade: Menü/Setup/Grundeinstellungen/Diagnose oder Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Liste der Diagnosemeldungen Wählen Sie die anzupassende Meldung aus. Diagnosemeldung Auswahl Sie können hier eine Diagnosemeldung deaktivie- • Ein ren oder wieder aktivieren. • Aus Deaktvieren bedeutet: Werkseinstellung • Keine Fehlermeldung im Messmodus Abhängig von der Meldung...
  • Seite 91: Werkseinstellung Sensoreingang

    CSF48/CSP44 Eingänge: Sauerstoff Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Tag-Kontrolle Zusatzangabe am Display: zur Zeit verwendete Tag-Kontrolle Betriebsart Auswahl • Aus Keine Tag-Kontrolle, alle Sensoren werden akzep- • Tag tiert. • Tag-Gruppe Nur Sensoren mit gleichem Tag werden akzeptiert. Werkseinstellung Tag-Gruppe Nur Sensoren der gleichen Tag-Gruppe werden akzeptiert.
  • Seite 92: Eingänge: Trübung Und Feststoff

    Eingänge: Trübung und Feststoff CSF48/CSP44 Eingänge: Trübung und Feststoff Einstieg ins Menü "Eingänge" Wählen Sie: Menü/Setup/Eingänge. Navigieren Sie zu einem Eingangskanal mit angeschlossenem Trübungssensor. Ohne angeschlossenen Sensor können Sie einige Einstellungen nicht vornehmen. Drücken Sie den Navigatorknopf, um den Eingang zu parametrieren.
  • Seite 93: Dämpfung

    CSF48/CSP44 Eingänge: Trübung und Feststoff Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Je nach Eingang: 0 ... 300 s Die Dämpfung bewirkt eine gleitende Mittelwert- Dämpfung pH oder bildung der Messwerte über die angegebene Zeit. Werkseinstellung Dämpfung Redox oder Dämpfung Cond oder Dämpfung Trübung oder...
  • Seite 94: Reinigung

    Eingänge: Trübung und Feststoff CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Trübung Funktion Optionen Info Einheit Auswahl Wählen Sie die Einheit für den Hauptmesswert. Anwendung="Formazin" • FNU • NTU Auswahl alle außer "Formazin" • g/l • ppm Werkseinstellung Format Hauptmessw. Auswahl Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastellen.
  • Seite 95: Kalibriereinstellungen

    CSF48/CSP44 Eingänge: Trübung und Feststoff Kalibriereinstellungen 8.4.1 Kalibriertimer und Kalibriergültigkeit Sie können hier das Kalibrierintervall für den Sensor festlegen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit erhalten Sie auf dem Display die Diagnosemeldung "Kalib- rier-Timer". Wenn Sie den Sensor neu kalibrieren, wird der Timer automatisch zurück gesetzt.
  • Seite 96: Diagnose-Einstellungen

    Eingänge: Trübung und Feststoff CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Stabilitätskriterien Delta Trübung 0,1 ... 5,0 % Zulässige Messwertschwankung während der Kali- brierung Werkseinstellung 2,0 % Delta Temperatur 0,10 ... 2,00 °C Zulässige Temperaturschwankung während der 0,18 ... 3,60 °F...
  • Seite 97 CSF48/CSP44 Eingänge: Trübung und Feststoff Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info Grenzwerte Betriebsstunden Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Betriebsstunden- überwachung unter Extrembedingungen fest. Der Einstellbereich für die Alarm- und Warngrenzen der Betriebsstunden ist generell 1 ... 50000 h. Funktion Auswahl •...
  • Seite 98 Eingänge: Trübung und Feststoff CSF48/CSP44 8.5.2 Process Check System PCS (Process Check System) prüft das Messsignal auf Stagnation. Ändert sich das Messsignal über eine gewisse Zeit (mehrere Messwerte) nicht, wird ein Alarm ausgelöst. a0013107 a0013106 Abb. 16: Normales Messsignal, kein Alarm Abb.
  • Seite 99 CSF48/CSP44 Eingänge: Trübung und Feststoff Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info Toleranzband sensorabhängig Intervall um das Messsignal (Rohwert) zur Erken- nung von Stagnation nicht vorhanden bei pH/Redox Werkseinstellung Messwerte innerhalb des eingestellten Intervalls sensorabhängig werden als stagnierend bewertet. 8.5.3 Diagnoseverhalten Dieser Zweig findet sich mit gleichen Funktionen an verschiedenen Stellen im Menü.
  • Seite 100: Tag-Kontrolle

    Eingänge: Trübung und Feststoff CSF48/CSP44 Pfade: Menü/Setup/Grundeinstellungen/Diagnose oder Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Reinigungsprogramm Auswahl Entscheiden Sie, ob die Diagnosemeldung ein Rei- • Keine nigungsprogramm auslösen soll. • Reinigung 1 Die Reinigungsprogramme definieren Sie unter: • Reinigung 2 Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung. • Reinigung 3 •...
  • Seite 101: Werkseinstellung Sensor

    CSF48/CSP44 Eingänge: Trübung und Feststoff Werkseinstellung Sensor Sie haben hier die Möglichkeit, die Sensor-Werkseinstellungen wiederherzustellen. Bestätigen Sie dazu einfach die Rückfrage der Geräte-Software mit "OK" (Navigatorknopf drücken). Es werden nur die Werkseinstellungen für den Sensor wiederhergestellt. Die Einstellungen des Eingangs bleiben unverändert.
  • Seite 102: Eingänge: Nitrat

    Eingänge: Nitrat CSF48/CSP44 Eingänge: Nitrat Einstieg ins Menü "Eingänge" Wählen Sie: Menü/Setup/Eingänge. Navigieren Sie zu einem Eingangskanal mit angeschlossenem Nitratsensor. Ohne angeschlossenen Sensor können Sie einige Einstellungen nicht vornehmen. Drücken Sie den Navigatorknopf, um den Eingang zu parametrieren. Temperaturformat, Sensor-Identifizierung und Dämpfung Folgende Funktionen gibt es für jeden Eingang.
  • Seite 103: Dämpfung

    CSF48/CSP44 Eingänge: Nitrat Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Je nach Eingang: 0 ... 300 s Die Dämpfung bewirkt eine gleitende Mittelwert- Dämpfung pH oder bildung der Messwerte über die angegebene Zeit. Werkseinstellung Dämpfung Redox oder Dämpfung Cond oder Dämpfung Trübung oder Dämpfung Nitrat oder...
  • Seite 104: Reinigung

    Eingänge: Nitrat CSF48/CSP44 Reinigung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Parameter> (abhängig von Eingang) Funktion Optionen Info Reinigung Auswahl Wählen Sie ein Reinigungsprogramm. • Keine Dieses wird ausgeführt, wenn: • Reinigung 1 • eine Diagnosemeldung am Kanal anliegt und • Reinigung 2 • für diese Meldung eine Reinigung festgelegt •...
  • Seite 105 CSF48/CSP44 Eingänge: Nitrat Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Warngrenze Werkseinstellung Diagnosemeldung: 105 "Sensor Check" 11 Monate Warn- und Alarmgrenzen beeinflussen gegenseitig ihren möglichen Einstellbereich. Alarmgrenze Werkseinstellung Diagnosemeldung: 104 "Sensor Check" 12 Monate Allgemeine Regel: Alarmgrenze > Warngrenze 9.4.2 Stabilitätskriterien Sie definieren die zulässige Messwertschwankung, die in einem bestimmten Zeitfenster wäh- rend der Kalibrierung nicht überschritten werden darf.
  • Seite 106: Diagnose-Einstellungen

    Eingänge: Nitrat CSF48/CSP44 Diagnose-Einstellungen In diesem Menüzweig geben Sie Warngrenzen vor oder definieren wie und ob Diagnosewerk- zeuge verwendet werden sollen. Zu jeder Einstellung wird Ihnen der zugehörige Diagnosecode angezeigt. 9.5.1 Grenzwerte Betriebsstunden Die gesamte Einsatzdauer des Sensors und sein Einsatz unter Extrembedingungen wird über- wacht.
  • Seite 107 CSF48/CSP44 Eingänge: Nitrat Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info (Einsatz unter spezifizierter Trübungsgrenze) Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10000 h 943 "Prozesswert" (Einsatz über spezifizierter Trübungsgrenze) Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10000 h 942 "Prozesswert" Filterwechsel nur bei Nitratsensor!
  • Seite 108 Eingänge: Nitrat CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen Funktion Optionen Info Process Check System Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 904 "Prozess check" Funktion Auswahl • Ein • Aus Werkseinstellung Dauer 1 ... 240 min Innerhalb dieser Zeit muss sich der Messwert ändern, andernfalls wird die Fehlermeldung ausge- Werkseinstellung löst.
  • Seite 109: Tag-Kontrolle

    CSF48/CSP44 Eingänge: Nitrat Pfade: Menü/Setup/Grundeinstellungen/Diagnose oder Menü/Setup/Eingänge/Diag. Einstellungen/Diagnoseverhalten Funktion Optionen Info Fehlerstrom Auswahl Entscheiden Sie, ob bei aktivierter Diagnosemel- • Ein dung am Stromausgang ein Fehlerstrom ausgege- • Aus ben werden soll. Werkseinstellung Abhängig von der Meldung Diagnoseausgang Auswahl Sie können hier einen Ausgang wählen, dem die •...
  • Seite 110: Werkseinstellung Sensoreingang

    Eingänge: Nitrat CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Freitext Geben Sie die Messstellenbezeichnung ein. Der Controller prüft jeden anzuschließenden Sensor, ob Werkseinstellung dieser zur Messstelle gehört und akzeptiert nur die EH_CM44_ Sensoren, die den gleichen Tag aufweisen. Tag-Gruppe Numerisch Werkseinstellung Werkseinstellung Sensoreingang Sie haben hier die Möglichkeit, die Werkseinstellungen für den Sensoreingang wiederherzustel-...
  • Seite 111: Ausgänge

    CSF48/CSP44 Ausgänge Ausgänge 10.1 Binärausgänge In der Basisausführung haben Sie immer zwei Binärausgänge. Anwendungsmöglichkeit --> Ausgabe einer Stellgröße an angeschlossene Aktoren Pfad: Menü/Setup/Ausgänge Funktion Optionen Info Binärausgang Funktion Auswahl Von Ihrer Auswahl hängen die nachfolgenden • Aus Funktionen ab. • Ereignis Funktion = "Aus"...
  • Seite 112 Ausgänge CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Ausgänge Funktion Optionen Info Ereignis Auswahl Programm aktiv: • Programm aktiv Ein Impuls wird beim Starten des Probenahmepro- • Programmende gramms geschaltet. • Probenahmestart Programmende: • Probenahmeende Ein Impuls wird nach Beenden des Probenahme- • Probe dosieren programms geschaltet.
  • Seite 113: Stromausgänge (Optional)

    CSF48/CSP44 Ausgänge Pfad: Menü/Setup/Ausgänge Funktion Optionen Info Bei Auswahl von Funktion: Diagnosemeldung: Signalflanke Auswahl Pegeländerung des Signals vorwählen • Low-High • High-Low Werkseinstellung Low-High Betriebsmodus Auswahl Normal: • Normal Mit dieser Auswahl werden über den Binärausgang • Namur M die Diagnosemeldungen ausgegeben, die Sie dem •...
  • Seite 114 Ausgänge CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Ausgänge Funktion Optionen Info Stromausgang Stromausgang Auswahl • Ein • Aus Werkseinstellung Datenquelle Auswahl Welche Datenquellen Ihnen angeboten werden, • Keine hängt von Ihrer Geräteausführung ab. Zur Wahl • angeschl. Eingänge stehen alle an Eingängen angeschlossenen Sensoren •...
  • Seite 115: 10.3 Alarmrelais

    CSF48/CSP44 Ausgänge Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert Redox Auswahl • Temperatur • ORP mV • Redox % Sauerst. (amp.) Auswahl • Temperatur Sauerst. (opt.) • Partialdruck • Konzentration Flüssigkeit • Sättigung • Rohwert nA (nur Sauerst. (amp.)) • Rohwert μs (nur Sauerst. (opt.)) Leitf.ind.
  • Seite 116: Zustand Eines Grenzwertgebers Ausgeben

    Ausgänge CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Ausgänge Funktion Optionen Info Alarmrelais oder Relais an Kanal Nr. Funktion Auswahl Von Ihrer Auswahl hängen die nachfolgenden • Aus Funktionen ab. • Grenzwertgeber Für eine einfachere Übersicht werden diese Varian- • Diagnosemeldung ten nachfolgend einzeln dargestellt.
  • Seite 117: Zustand Einer Reinigungsfunktion Ausgeben

    CSF48/CSP44 Ausgänge Funktion="Diagnosemeldung" Funktion Optionen Info Betriebsmodus Auswahl Normal • Normal Mit dieser Auswahl werden über das Relais die Dia- • Namur M gnosemeldungen ausgegeben, die Sie dem Relais • Namur S individuell zugeordnet haben. • Namur C Namur M ... F •...
  • Seite 118: Zusatzfunktionen

    Zusatzfunktionen CSF48/CSP44 Zusatzfunktionen 11.1 Grenzwertgeber Sie haben verschiedene Möglichkeiten, einen Grenzwertgeber zu parametrieren: • Zuweisen eines Ein- und Ausschaltpunktes • Zuordnen einer Einschalt- und Ausschaltverzögerung für ein Relais • Einstellen einer Alarmschwelle und zusätzliches Ausgeben einer Fehlermeldung • Starten einer Reinigungsfunktion Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber...
  • Seite 119: Reinigungsprogramme (Nur Bei Ausführung Mit Sensoren Mit Memosens-Protokoll)

    CSF48/CSP44 Zusatzfunktionen Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert Leitf.ind. Auswahl • Temperatur Leitf.cond. • Leitfähigkeit • Widerstand Trübung Auswahl • Temperatur • Trübung g/l • Trübung FNU Nitrat Auswahl • Temperatur • NO3 • NO3-N Stromeingang 1-3 Auswahl je nach Konfiguration Temperatur 1-3 11.2 Reinigungsprogramme (nur bei Ausführung mit Sensoren mit...
  • Seite 120 Zusatzfunktionen CSF48/CSP44 Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung Funktion Optionen Info Verhalten bei Hold Auswahl Entscheiden Sie, ob für den zugeordneten Sensor • Ein während der Reinigung ein Hold gesetzt werden • Aus soll. Werkseinstellung Auswahl des Ausgangs Sprung ins Menü "Ausgänge" Sie können das Reinigungsprogramm direkt einem oder mehreren Ausgängen zuweisen.
  • Seite 121: Datenverwaltung

    CSF48/CSP44 Datenverwaltung Datenverwaltung 12.1 Firmware-Update Informationen zu verfügbaren Firmware-Updates für Ihren Controller und deren Kompatibilität zu früheren Versionen erhalten Sie bei Ihrem Vertriebsbüro. Ihre aktuelle Firmwareversion finden Sie unter: Menü/Diagnose/Systeminformatio- nen/Softwareversion. Sichern Sie zuerst Ihr aktuelles Setup auf SD-Karte, da ein Firmware-Update Ihre Einstel- lungen mit den Werkseinstellungen überschreibt.
  • Seite 122: 12.3 Setup Laden

    Datenverwaltung CSF48/CSP44 12.3 Setup laden Ein gespeichertes Setup laden Sie schnell und einfach: Schieben Sie die SD-Karte in den Kartenleser des Controllers. Gehen Sie in: Menü/Setup/Datenverwaltung/Setup laden. --> Eine Liste aller auf der SD-Karte vorhandenen Setups wird angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Setup.
  • Seite 123: Stichwortverzeichnis

    CSF48/CSP44 Stichwortverzeichnis Leitfähigkeit ......71 Nitrat ......106 Alarmrelais Nullpunkt pH .
  • Seite 124 CSF48/CSP44 Sterilisierungen......89 Diagnosemeldung ....116 Grenzwertgeber .
  • Seite 125 CSF48/CSP44 Endress+Hauser...
  • Seite 126 BA464C/07/DE/04.10 FM+SGML 6.0...

Diese Anleitung auch für:

Csp44

Inhaltsverzeichnis