Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44 Betriebsanleitung

Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44 Betriebsanleitung

Automatischer probenehmer für flüssige medien; bedienung & einstellungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiport 2010 CSP44:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA00492C/07/DE/15.13
71214524
gültig ab:
Softwareversion 01.04.00
Products
Betriebsanleitung
Liquiport 2010 CSP44
Automatischer Probenehmer für flüssige Medien
Bedienung & Einstellungen
Solutions
Services

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Liquiport 2010 CSP44

  • Seite 1 Products Solutions Services BA00492C/07/DE/15.13 71214524 gültig ab: Softwareversion 01.04.00 Betriebsanleitung Liquiport 2010 CSP44 Automatischer Probenehmer für flüssige Medien Bedienung & Einstellungen...
  • Seite 2 Bedienkonzept a0013353-de a0013354-de Abb. 1: Softkey drücken: Menü direkt anwählen Abb. 2: Navigator drehen: Cursor im Menü bewegen a0013355-de a0013356-de Abb. 3: Navigator drücken: Funktion aufrufen Abb. 4: Navigator drehen: Wert auswählen (z.B. aus Liste) a0013357-de a0013358-de Abb. 5: Navigator drücken: Neuen Wert übernehmen Abb.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Liquiport 2010 CSP44 Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ..4 10 Eingänge: pH/Redox ..93 10.1 Grundeinstellungen ....93 Allgemeine Einstellungen .
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Liquiport 2010 CSP44 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt alle weiterführenden Einstellmöglichkeiten im Menü "Setup". Sie finden hier folgende Menü-Beschreibungen: • Eingänge – Konfiguration der Eingänge – Kapitelweise getrennt nach anschließbaren Sensortypen Einige Untermenüs sind über alle Sensortypen gleich.
  • Seite 5: Allgemeine Einstellungen

    Liquiport 2010 CSP44 Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einstellungen Viele Einstellungen sind bei laufendem Programm nicht sichtbar. Stoppen Sie ein laufendes Programm bevor Sie Einstellungen vornehmen! Grundeinstellungen Einige Einstellungen sind nur mit optionaler Hardware sichtbar. Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen Funktion Optionen Info Gerätebezeichnung Freitext, 32 Zeichen Wählen Sie eine beliebige Bezeichnung für Ihren Cont-...
  • Seite 6: Datum Und Uhrzeit

    Allgemeine Einstellungen Liquiport 2010 CSP44 Datum und Uhrzeit Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Datum/Uhrzeit Funktion Optionen Info Datum stellen je nach Format Editiermodus: Tag (zweistellig): 01 ... 31 Monat (zweistellig): 01 ... 12 Jahr (vierstellig): 1970 ... 2106 Uhrzeit stellen je nach Format Editiermodus: hh (Stunde): 00 ...
  • Seite 7: Automatischer Hold (Optional)

    Liquiport 2010 CSP44 Allgemeine Einstellungen Automatischer Hold (optional) Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Automatischer Hold Funktion Optionen Info Gerätespezifischer Hold Setupmenü Auswahl Bestimmen Sie, ob beim Aufrufen des jeweiligen Menüs • Deaktiviert ein Hold am Stromausgang ausgegeben werden soll. Diagnosemenü • Aktiviert Werkseinstellung...
  • Seite 8: Logbücher

    Allgemeine Einstellungen Liquiport 2010 CSP44 Logbücher Logbücher zeichnen folgende Ereignisse auf: • Kalibrier- / Justierereignisse • Bedienereignisse • Diagnoseereignisse • Programmereignisse Sie definieren hier, welche Art der Datenspeicherung die Logbücher verwenden sollen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit individuelle Datenlogbücher zu definieren. Vergeben Sie Logbuchnamen und wählen Sie den jeweils aufzuzeichnenden Messwert.
  • Seite 9 Liquiport 2010 CSP44 Allgemeine Einstellungen Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Überlaufwarnungen Auswahl Beim Überlaufen des Füllspeichers, kann bei den jeweili- • Aus gen Logbüchern ausgewählt werden, ob Sie eine Diagno- Programmlogbuch="Füllspei- • Ein semeldung vom Controller haben wollen oder nicht.
  • Seite 10: Funktion

    Allgemeine Einstellungen Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info Fertig Aktion Hiermit verlassen Sie das Menü Neu. Gleichzeitig star- Aktion Erscheint, wenn Sie mehr als ein Datenlogbuch angelegt ten/stoppen haben. Sie können hiermit die Aufzeichnung aller Datenlogbücher mit einem Klick starten oder stoppen.
  • Seite 11 Liquiport 2010 CSP44 Allgemeine Einstellungen Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen/Logbücher Funktion Optionen Info X-Beschriftung Auswahl Entscheiden Sie, ob die Achsen beschriftet und Gitter- • Aus netzlinien angezeigt werden sollen. Außerdem können Y-Beschriftung • Ein Sie festlegen, ob eine Achseneinteilung dargestellt wer- den soll.
  • Seite 12: Konfiguration Der Probenahme Je Nach Geräteausführung

    Allgemeine Einstellungen Liquiport 2010 CSP44 Konfiguration der Probenahme je nach Geräteausführung Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen Funktion Optionen Info Probenahme Flaschenanzahl Auswahl an allen möglichen Ihre bestellte Flaschenkonfiguration ist voreinge- Flaschenkombinationen stellt. Flaschenvolumen 0 ... 100000 ml Wenn Sie ein Probenahmeprogramm im Dauerbetrieb ausführen, besteht Überfül-...
  • Seite 13 Liquiport 2010 CSP44 Allgemeine Einstellungen Pfad: Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen Funktion Optionen Info Spülzyklen 0 ... 3 Die Saugleitung wird mit der Probe bis zu 3 Mal gespült. Werkseinstellung Sicherheitsschalter (optional) Auswahl Beim Öffnen der Schlauchpumpe stoppt der Sicher- • Aus heitsschalter alle Funktionen.
  • Seite 14: Erweitertes Setup

    Allgemeine Einstellungen Liquiport 2010 CSP44 Erweitertes Setup 2.6.1 Diagnose-Einstellungen Die Liste der angezeigten Diagnosemeldungen hängt vom gewählten Pfad ab. Es gibt gerätebe- dingte Meldungen und Meldungen, die vom angeschlossenen Sensor abhängen. Pfad: ... /Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten (optional) Funktion Optionen Info Liste der Diagnosemeldungen Wählen Sie die anzupassende Meldung aus.
  • Seite 15: Datenverwaltung

    Liquiport 2010 CSP44 Allgemeine Einstellungen Pfad: ... /Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten (optional) Funktion Optionen Info Reinigungsprogramm Auswahl Entscheiden Sie, ob die Diagnosemeldung ein Reini- (optional) • Kein gungsprogramm auslösen soll. • Reinigung 1 Die Reinigungsprogramme definieren Sie unter: • Reinigung 2 Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung.
  • Seite 16: Eingänge

    Eingänge Liquiport 2010 CSP44 Eingänge Liquiport 2010 CSP44 ist je nach Bestelloption mit der entsprechenden Anzahl von Eingängen ausgestattet. Alle Eingänge sind galvanisch voneinander getrennt. Binäreingänge Die Binäreingänge dienen zur Ansteuerung des Probenehmers durch externe Signale. Beim CSP44 wird die Hilfsspannung auf der Multi-I/O-Buchse zur Verfügung gestellt (siehe BA00465C "Inbetriebnahme").
  • Seite 17 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Durchflusssumme Akt. Durchflusssumme - - - Die summierten Durchflusswerte werden angezeigt. Zähler zurücksetzen Auswahl Manuell: • Manuell Setzen Sie den Zähler manuell zurück. • Automatisch Automatisch: • Bei Programmstart Der Zähler wird automatisch in Intervallen zurückge- Werkseinstellung setzt.
  • Seite 18 Eingänge Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info 1 Impuls = 0.00 ... 5.00 mm Definition des Impulswertes, Grenzen werden je nach Einheit berechnet. Den richtigen Schaltwert finden Sie Werkseinstellung in der Betriebsanleitung Ihres Regenmessgeräts. 1.0 mm Intensität Auswahl Wählen Sie je nach Anforderung die gewünschte...
  • Seite 19 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Aktion Auswahl Keine Aktion: • Keine Aktion Es wird keine Aktion ausgeführt. • Probenahme Start Probenahme Start: • Programm Start Ein Impuls löst eine Probenahme aus. • Programm Stopp • Programm Dauer Programm Start: •...
  • Seite 20: Stromeingänge

    Eingänge Liquiport 2010 CSP44 Stromeingänge Für die beschriebenen Funktionen muss der Stromeingang mit einem Analogsignal belegt sein. Optional stehen aktive und passive Stromeingänge zum Anschluss von Zweidraht- oder Vier- drahtgeräten zur Verfügung. Zur richtigen Verdrahtung der Stromeingänge siehe: BA00465C "Inbetriebnahme"...
  • Seite 21 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Durchflusssumme Auswahl Wählen Sie die Einheit für die Durchflusssumme. • l • m³ • cf • gal Werkseinstellung m³ Messwert Format Werkseinstellung Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastellen für den Durchfluss.
  • Seite 22 Eingänge Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge Funktion Optionen Info Intervall Auswahl Täglich: • Täglich Bei Auswahl eines täglichen Intervalls stellen Sie im • Wöchentlich folgenden Menüpunkt die Uhrzeit ein. • Monatlich Wöchentlich: Werkseinstellung Bei Auswahl eines wöchentlichen Intervalls stellen Sie Täglich...
  • Seite 23: Programmerstellung

    Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 enthält sehr viele Möglichkeiten zur Erstellung individueller Probenah- meprogramme. Durch die 3 verschiedenen Programmarten Basic, Standard und Advanced fin- den Sie auf einfache Weise die richtige Programmierung für Ihre Anwendung. Basic: Einzelprogramm Probenahmeprogramm (1) Ÿ...
  • Seite 24: Übersicht Der Möglichen Programmarten

    Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Übersicht der möglichen Programmarten Programmart Basic Programmart Standard Programmart Advanced Zeitproportional Zeitproportional Zeitproportional Volumenproportional Volumenproportional Volumenproportional Einzelprobe Probentabelle Externes Signal Durchflussproportional Durchflussproportional Durchflussproportional Die nachfolgende Grafik zeigt die Abhängigkeit der Probenahme z.B. an einer Abflusskurve: a. Durchflusskurve b.
  • Seite 25 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Die folgende Tabelle erläutert die verschiedenen Probenahmearten mit Hilfe von Beispielen. Probenahmeart Beispiel Info Zeitproportional • Probenintervall: 5 min Diese zeitlich gleichmäßige Form der Probe- • Probevolumen: 50 ml nahme berücksichtigt weder Durchfluss- noch • Flaschenwechsel: 2 h Schmutzfrachtänderungen.
  • Seite 26 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Probenahmeart Beispiel Info Durchflusspro- Ansteuerung über Stromeingang Die Probenahme erfolgt in festen Zeitintervallen portional • Signal: 0 ... 20 mA mit variablem Probevolumen. Das Probevolu- • Probenintervall: 10 min men berechnet sich aus der Durchflussmenge. • Probevolumen: variabel Bei hohem Durchfluss wird mehr Volumen gesammelt als bei niedrigem Durchfluss.
  • Seite 27 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung 4.1.1 Flaschensynchronisation Die Einstellung der Flaschensynchronisation ist in allen Programmarten möglich. Zusätzlich kann die Flaschensynchronisation über ein externes Signal geschaltet werden. Die Flaschensynchronisation ist nur bei Flaschenwechsel nach Zeit und nicht bei Flaschenwech- sel nach Probenanzahl möglich.
  • Seite 28: Programmart: Basic

    Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Programmart: Basic Mit der Programmart Basic können Sie schnell einfache Probenahmeprogramme nach Zeit, Volumen und Durchfluss erstellen. Bei der volumen- bzw. durchflussgesteuerten Probenahme müssen die Eingänge entsprechend vorher konfiguriert werden.Wenn Sie ein Programm erstel- len und gleich verwenden wollen, müssen Sie vor der Programmierung die Konfiguration des Probenehmers überprüfen.
  • Seite 29 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Auswahl: - 1x - PE Direktverteilung - 12x - PE Direktverteilung - 24x - PE Direktverteilung - 12x+6x PE Direktverteilung Flaschenvolumen 0 ... 100000 ml Stellen Sie das Flaschenvolumen ein. Der voreingestellte Wert hängt von der eingestell- Werkseinstellung ten Flaschenkonfiguration ab.
  • Seite 30: Einstellungen Bei Zeitproportionalem Basic-Programm

    Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 4.2.1 Einstellungen bei zeitproportionalem Basic-Programm Einstellungen bei Programmart Basic mit 1 Flasche Probenahmemodus = "Zeitproportional" Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Probenintervall 00:01:00 ... 99:59:00 Stellen Sie das Probenintervall ein. HH:MM:SS Werkseinstellung 00:10:00 HH:MM:SS Probevolumen 10 ... 10000 ml Stellen Sie das Probevolumen ein.
  • Seite 31 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Bei Auswahl von Startbedingung Datum/Zeit: Startdatum 01.01.2000 ... 31.12.2099 Stellen Sie das Startdatum des Probenahmepro- gramms ein. Das Format ist abhängig von Ihrer Konfi- Werkseinstellung guration unter Grundeinstellungen. DD.MM.YYYY Startzeit 00:00:00 ... 23:59:59 Stellen Sie die Uhrzeit ein, zu der das Probenahmepro- gramm gestartet wird.
  • Seite 32 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Flaschenwechsel Auswahl Der Flaschenwechsel kann nach einer bestimmten • Probenanzahl Probenanzahl, nach Zeit oder durch ein Externes Sig- • Zeit nal erfolgen. • Externes Signal Werkseinstellung Probenanzahl Bei Auswahl von Flaschenwechsel Probenanzahl: Probenanzahl 1 ...
  • Seite 33 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Mehrfachflaschen 0 ... 23 Mehrfachflaschen: Die Einstellmöglichkei- "Gleichzeitige" Probenahme von zwei Proben in sepa- ten sind abhängig von rate Flaschen. der aktuellen Flaschen- anzahl Werkseinstellung Startbedingung Auswahl Der Start des Probenahmeprogramms kann entweder •...
  • Seite 34: Einstellungen Bei Volumenproportionalem Basic-Programm

    Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 4.2.2 Einstellungen bei volumenproportionalem Basic-Programm Einstellungen bei Programmart Basic mit 1 Flasche Probenahmemodus = "Volumenproportional" Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Durchflussmessung Auswahl Wählen Sie den Durchflusseingang. • Kein Durchflusseingang Für diese Funktion muss der Binär- oder Stromein- konfiguriert gang konfiguriert sein.
  • Seite 35 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Startbedingung Auswahl Der Start des Probenahmeprogramms kann entweder • Sofort sofort oder zu einem einstellbaren Zeitpunkt erfolgen. • Datum/Zeit Werkseinstellung Sofort Bei Auswahl von Startbedingung Datum/Zeit: Startdatum 01.01.2000 ... 31.12.2099 Stellen Sie das Startdatum des Probenahmepro- gramms ein.
  • Seite 36 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Einstellungen bei Programmart Basic mit mehreren Flaschen Probenahmemodus = "Volumenproportional" Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Durchflussmessung Auswahl Wählen Sie den Durchflusseingang. • Kein Durchflusseingang Für diese Funktion muss der Binär- oder Stromein- konfiguriert gang konfiguriert sein.
  • Seite 37 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Flaschensynchronisation Auswahl Keine: • Keine Zeitpunkt der Probenahme und der Flaschenwechsel • 1. Wechselzeit sind nicht synchronisiert. • 1. Wechselzeit + Behälter 1. Wechselzeit: Werkseinstellung Die Probenahme startet mit der ersten Flasche.
  • Seite 38: Funktion

    Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Zuordnung Binärausgang Auswahl Zuordnung des Binärausgangs zum Programmablauf. • Kein Binärausgang konfigu- riert für Status-Signalisie- rung • Binärausgang S:x Werkseinstellung Kein Binärausgang konfigu- riert für Status-Signalisierung Eingänge Es können Einstellungen zu den Eingängen vorgenommen werden, wie im Kapitel "Ein-...
  • Seite 39: Einstellungen Bei Durchflussproportionalem Basic-Programm

    Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung 4.2.3 Einstellungen bei durchflussproportionalem Basic-Programm Einstellungen bei Programmart Basic mit 1 Flasche Probenahmemodus = "Durchflussproportional" Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Probevolumeneingang Auswahl Wählen Sie den Probevolumeneingang. • Kein Durchflusseingang Für diese Funktion muss der Binär- oder Stromein- konfiguriert gang konfiguriert sein.
  • Seite 40 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Probenanzahl 1 ... 9999 Stellen Sie die Probenanzahl ein. Werkseinstellung Bei Auswahl von Flaschenwechsel Zeit: Wechselzeit 00-00:02 ... 31-00:00 Stellen Sie die Zeit ein (Tage, Stunden und Minuten), DD-HH:MM nach der der Wechsel zur nächsten Flasche erfolgen soll.
  • Seite 41 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Zuordnung Binärausgang Auswahl Zuordnung des Binärausgangs zum Programmablauf. • Kein Binärausgang konfigu- riert für Status-Signalisie- rung • Binärausgang S:x Werkseinstellung Kein Binärausgang konfiguriert für Status-Signalisierung Eingänge Es können Einstellungen zu den Eingängen vorgenommen werden, wie im Kapitel "Ein-...
  • Seite 42 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Durchflussberechnung Auswahl Aktuell: • Aktuell Zum Zeitpunkt der Probenahme wird der aktuelle • Durchschnitt Durchfluss in das Probevolumen umgerechnet. Werkseinstellung Durchschnitt: Aktuell Der Mittelwert zwischen der letzten und der aktuellen Probenahme wird berechnet und das Probevolumen wird entsprechend eingestellt.
  • Seite 43 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Startbedingung Auswahl Der Start des Probenahmeprogramms kann entweder • Sofort sofort oder zu einem einstellbaren Zeitpunkt erfolgen. • Datum/Zeit Werkseinstellung Sofort Bei Auswahl von Startbedingung Datum/Zeit: Startdatum 01.01.2000 ... 31.12.2099 Stellen Sie das Startdatum des Probenahmepro- gramms ein.
  • Seite 44: Einstellungen Bei Basic-Programm Durch Externes Signal

    Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 4.2.4 Einstellungen bei Basic-Programm durch externes Signal Einstellungen bei Programmart Basic mit 1 Flasche Probenahmemodus = "Externes Signal" Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Probevolumen 10 ... 1000 ml Geben Sie das Probevolumen ein. Werkseinstellung 100 ml...
  • Seite 45 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Startbedingung Auswahl Der Start des Probenahmeprogramms kann entweder • Sofort sofort oder zu einem einstellbaren Zeitpunkt erfol- • Datum/Zeit gen. Werkseinstellung Sofort Bei Auswahl von Startbedingung Datum/Zeit: Startdatum 01.01.2000 ... 31.12.2099 Stellen Sie das Startdatum des Probenahmepro- gramms ein.
  • Seite 46 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Einstellungen bei Programmart Basic mit mehreren Flaschen Probenahmemodus = "Externes Signal" Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Probevolumen 10 ... 1000 ml Geben Sie das Probevolumen ein. Werkseinstellung 100 ml Probenahmesignal Auswahl Wählen Sie den Eingang für das Probenahmesignal.
  • Seite 47 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme/Programmsetup/Neu/Basic Funktion Optionen Info Startbedingung Auswahl Der Start des Probenahmeprogramms kann entweder • Sofort sofort oder zu einem einstellbaren Zeitpunkt erfolgen. • Datum/Zeit Werkseinstellung Sofort Bei Auswahl von Startbedingung Datum/Zeit: Startdatum 01.01.2000 ... 31.12.2099 Stellen Sie das Startdatum des Probenahmepro- gramms ein.
  • Seite 48: Programmarten: Standard Und Advanced

    Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Programmarten: Standard und Advanced Ein Standardprogramm kann aus maximal 5 Teilprogrammen bestehen. Ein Advancedpro- gramm kann aus maximal 24 Teilprogrammen bestehen. Diese können sowohl parallel, als auch hintereinander ablaufen. Jedes Ereignis-Teilprogramm kann aus bis zu 3 Bedingungen bestehen.
  • Seite 49 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Startvolumeneingang Auswahl Wählen Sie den Startvolumeneingang. • Kein Durchflusseingang Für diese Funktion muss der Binär- oder Stromein- konfiguriert gang konfiguriert sein. • Binäreingang S:x Es werden nur die Eingänge angezeigt, die für Durch- •...
  • Seite 50 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Probenahmemodus Auswahl Zeitproportional: • Zeitproportional In gleichen Zeitabständen wird ein konstantes Probe- • Volumenproportional volumen genommen. • Durchflussproportional Volumenproportional: • Externes Signal In variablen Zeitabständen wird ein konstantes Prob- Werkseinstellung evolumen genommen.
  • Seite 51 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Mehrfachtermin Wiederholungsart Auswahl Tagesintervall: • Tagesintervall Stellen Sie ein, ob das Teilprogramm täglich wieder- • Wochenintervall holt werden soll. • Wochentage Wochenintervall: Werkseinstellung Stellen Sie ein, ob das Teilprogramm wöchentlich Tagesintervall wiederholt werden soll.
  • Seite 52: Funktion

    Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Probe bei Aktivierung Auswahl Stellen Sie ein, ob die erste Probenahme direkt bei • Nein Aktivierung des Teilprogramms erfolgen soll. • Ja Bsp.: Bei Intervall wird zu Beginn von jedem Aktivie- rungsintervall eine Probe genommen.
  • Seite 53: Einstellungen Advancedprogramm

    Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Eingänge Es können Einstellungen zu den Eingängen vorgenommen werden, wie im Kapitel "Ein- gänge" beschrieben. Flaschenzuordnung Auswahl Keine Flaschenzuordnung: (nur möglich bei mehreren • Keine Flaschenzuordnung Jedes Teilprogramm befüllt die gleiche Flasche bis Flaschen) •...
  • Seite 54 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Startbedingung Auswahl Sofort • Sofort Der Start des Probenahmeprogramms erfolgt sofort. • Datum/Zeit Datum/Zeit • Volumen Der Start des Probenahmeprogramms erfolgt zu • Externer Start einem einstellbaren Zeitpunkt. • Externe Dauer...
  • Seite 55 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Startsignaleingang Auswahl Wählen Sie den Programmdauereingang. • Kein Programmdauerein- Für diese Funktion muss der Binäreingang konfigu- gang konfiguriert riert sein. • Binäreingang S:x Es werden nur die Eingänge angezeigt, die als Pro- grammdauereingang konfiguriert sind.
  • Seite 56 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Probenahmemodus Auswahl Zeitproportional: • Zeitproportional In gleichen Zeitabständen wird ein konstantes Probe- • Volumenproportional volumen genommen. • Durchflussproportional Volumenproportional: • Einzelprobe In variablen Zeitabständen wird ein konstantes Prob- • Probentabelle evolumen genommen.
  • Seite 57: Intervall

    Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Probenahmesignal Auswahl Wählen Sie den Eingang für das Probenahmesignal. • Kein Probenahmeeingang Für diese Funktion muss der Binäreingang konfigu- konfiguriert riert sein. • Binäreingang S:x Es werden nur die konfigurierten Eingänge ange- zeigt.
  • Seite 58 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Anzahl Ereignisse Auswahl Stellen Sie ein, wieviele Messeingänge (1-3) Sie zur • 1 Erzeugung eines Aktivierungssignals verknüpfen • 2 wollen. • 3 Werkseinstellung Ereigniseditor 1 Bei mehr als einem Ereigniseditor erscheint der Menüpunkt "Ereigniseditor" entsprechend oft. Mit dem Menüpunkt "Verknüpfung"...
  • Seite 59 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Bereichsanfang Einstellbereich und Betriebsmodus="Bereichsüberwachung innerhalb" Werkseinstellung oder "Bereichsüberwachung außerhalb" Bereichsende abhängig vom Messwert • Wird der Bereichsanfang + Hysterese für die Ein- schaltdauer überschritten, wird das Ereignis aus- gelöst. • Wird das Bereichsende - Hysterese für mind. die Ausschaltverzögerung unterschritten, wird das...
  • Seite 60 Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Deaktivierung Auswahl Wählen Sie die Deaktivierungsfunktion des Teilpro- • Flaschen voll gramms: • Aktivierung abgefallen Flaschen voll • Deaktivierung mit Ereignis Teilprogramm deaktiviert sich, nachdem alle zuge- Werkseinstellung ordneten Flaschen gefüllt sind.
  • Seite 61 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung Pfad: Menü/Setup/Probenahme-Programme Funktion Optionen Info Zuordnung Binäraus- Auswahl Zuordnung des Binärausgangs zum Programmablauf. gang • Kein Binärausgang konfigu- riert für Status-Signalisie- rung • Binärausgang S:x Werkseinstellung Kein Binärausgang konfigu- riert für Status-Signalisierung Mit "SAVE" speichern Sie den Teilprogrammsetup. Danach gelangen Sie mit "ESC" wieder in Ihr Hauptprogramm.
  • Seite 62: Programm Auswählen Und Ausführen

    Programmerstellung Liquiport 2010 CSP44 Programm auswählen und ausführen In der Übersichtsanzeige können Sie unter "Programmauswahl" alle erstellten Programm sehen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit mit "Neu" ein neues Programm zu erstellen. Sie können hier mit dem Navigator Ihr auszuführendes Programm auswählen und dann zwischen den folgenden Menüpunkten wählen: "Ändern", "Löschen", "Start", "Duplizieren oder "Abbrechen".
  • Seite 63 Liquiport 2010 CSP44 Programmerstellung In der "Programmsetup"-Anzeige stehen die Softkeys "ESC", "MAN", "?" und "OFF" zur Verfügung. Pfad: Programmsetup Funktion Info Zurück zur Übersichtisanzeige. Ein laufendes Programm wird abgebrochen. Eine manuelle Probenahme kann hier konfiguriert und gestartet werden. Ein laufendes Pro- gramm wird pausiert.
  • Seite 64: Ausgänge

    Ausgänge Liquiport 2010 CSP44 Ausgänge Binärausgänge (optional) Als Option stehen bis zu zwei Binärausgänge zur Verfügung. Anwendungsmöglichkeit --> Ausgabe einer Stellgröße an angeschlossene Aktoren Für eine Aktivierung des Binärausgangs muss im Programm oder Teilprogramm der Binärausgang zugeordnet werden. Pfad: Menü/Setup/Ausgänge...
  • Seite 65 Liquiport 2010 CSP44 Ausgänge Pfad: Menü/Setup/Ausgänge Funktion Optionen Info Ereignis Auswahl Programm aktiv: • Programm aktiv Ein Dauersignal wird beim Starten des Probenahme- • Programmende programms geschaltet. • Probenahmestart Programmende: • Probenahmeende Ein Impuls oder Dauersignal wird nach Beenden des •...
  • Seite 66 Ausgänge Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Ausgänge Funktion Optionen Info Betriebsmodus Auswahl wie zugeordnet: • wie zugeordnet Mit dieser Auswahl werden über den Binärausgang die • Namur M Diagnosemeldungen ausgegeben, die Sie dem Binär- • Namur S ausgang individuell zugeordnet haben.
  • Seite 67: Stromausgänge (Optional)

    Liquiport 2010 CSP44 Ausgänge Stromausgänge (optional) Es stehen Ihnen optional bis zu zwei Stromausgänge zur Verfügung. Stellen Sie unter Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen den Strombereich von 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA ein. Anwendungsmöglichkeiten • Ausgabe eines Messwertes an ein Prozessleitsystem oder eine externe Aufzeichnung •...
  • Seite 68 Ausgänge Liquiport 2010 CSP44 Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert pH Glas Auswahl • Rohwert mV pH ISFET • pH • Temperatur Redox Auswahl • Temperatur • Redox mV • Redox % Sauerst. (amp.) Auswahl • Temperatur Sauerst. (opt.) •...
  • Seite 69: Funktionen Der Optionalen

    Liquiport 2010 CSP44 Ausgänge Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert Stromeingang 1-3 Auswahl je nach Konfiguration Temperatur 1-3 Mathematische Funktionen Alle mathematischen Funktionen können ebenfalls als Datenquelle und der dar- aus errechnete Wert als Messwert verwendet werden. Funktionen der optionalen Binärausgänge 5.3.1 Zustand eines Grenzwertgebers über optionalen Binärausgang ausgeben...
  • Seite 70: Diagnosemeldungen Über Optionalen Binärausgang Ausgeben

    Ausgänge Liquiport 2010 CSP44 5.3.2 Diagnosemeldungen über optionalen Binärausgang ausgeben Sie können zwei Kategorien von Diagnosemeldungen über das Relais ausgeben: Diagnosemeldungen einer der 4 Namur-Klassen (--> BA00470C "Wartung&Diagnose" für mehr Informationen zu den Namur-Klassen) Diagnosemeldungen, die Sie individuell dem Relaisausgang zugeordnet haben Die individuelle Zuordnung einer Meldung zum Relaisausgang treffen Sie an 2 Stellen im Menü:...
  • Seite 71: Zusatzfunktionen

    Liquiport 2010 CSP44 Zusatzfunktionen Zusatzfunktionen Grenzwertgeber Sie haben verschiedene Möglichkeiten, einen Grenzwertgeber zu parametrieren: • Zuweisen eines Ein- und Ausschaltpunktes • Zuordnen einer Einschalt- und Ausschaltverzögerung für ein Relais • Einstellen einer Alarmschwelle und zusätzliches Ausgeben einer Fehlermeldung • Starten einer Reinigungsfunktion Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ...
  • Seite 72 Zusatzfunktionen Liquiport 2010 CSP44 Messwert in Abhängigkeit von Datenquelle Datenquelle Messwert Leitf.ind. Auswahl • Temperatur Leitf.cond. • Leitfähigkeit • Widerstand (nur Leitf.cond.) • Konzentration (nur Leitf.ind.) Chlor Auswahl • Temperatur • Strom • Konzentration Auswahl • Temperatur • pH • Ammonium •...
  • Seite 73 Liquiport 2010 CSP44 Zusatzfunktionen Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Reinigungsprogramm Auswahl Wählen Sie hier aus, welche Reinigungsinstanz gestartet • Kein werden soll, wenn der Grenzwertgeber aktiv wird. • Reinigung 1 • Reinigung 2 • Reinigung 3 • Reinigung 4...
  • Seite 74 Zusatzfunktionen Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Grenzwert Einstellungen Betriebsmodus="Grenzwertüberschreitung" oder "Grenz- abhängig vom Messwert wertunterschreitung" a0018080 Abb. 8: Überschreiten (A) und Unterschreiten (B) eines Grenzwerts (ohne Hysterese und Einschaltverzögerung) Grenzwert Alarmbereich keine Aktion ein Event wird erzeugt •...
  • Seite 75 Liquiport 2010 CSP44 Zusatzfunktionen Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info a0018081 Abb. 9: Überwachung außerhalb (A) und innerhalb (B) eines Bereichs (ohne Hysterese und Einschaltverzögerung) Bereichsende Bereichsanfang Alarmbereich ein Event wird erzeugt 1, 2, 3, 4 • Bei steigenden Messwerten (MV) wird der Relaiskontakt nach Überschreiten des Einschaltpunktes ("Bereichsanfang"...
  • Seite 76 Zusatzfunktionen Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Grenzwertgeber/Grenzwertgeber 1 ... 8 Funktion Optionen Info Delta Wert Einstellungen Betriebsmodus="Änderungsrate" abhängig vom Messwert Bei dieser Art wird die Steigung des Messwerts (MV) überwacht. Delta Zeit 00:01 ... 23:59 Steigt oder fällt der Messwert in der angegebenen Zeit-...
  • Seite 77: Mathematische Funktionen

    Liquiport 2010 CSP44 Zusatzfunktionen Mathematische Funktionen Neben "echten" Prozesswerten, die von angeschlossenen physikalischen Sensoren oder Ana- logeingängen geliefert werden, können Sie maximal 6 "virtuelle" Prozesswerte mittels mathe- matischer Funktionen berechnen lassen. Die "virtuellen" Prozesswerte können Sie: • über einen Stromausgang oder einen Feldbus ausgeben •...
  • Seite 78 Zusatzfunktionen Liquiport 2010 CSP44 6.2.2 Redundanz Mit dieser Funktion können Sie zwei oder drei redundant messende Sensoren überwachen. Aus den zwei am engsten beieinander liegenden Messwerten wird das arithmetische Mittel berech- net und als Redundanz ausgegeben. Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/Redundanz...
  • Seite 79 Liquiport 2010 CSP44 Zusatzfunktionen 6.2.3 rH-Wert Voraussetzung für die Berechnung des rH-Wertes ist, dass Sie einen pH-Sensor und einen Redoxsensor angeschlossen haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen pH-Glassensor, einen ISFET-Sensor oder die pH-Elektrode eines ISE-Sensors verwenden. Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/rH Berechnung...
  • Seite 80: Entgaste Leitfähigkeit

    Zusatzfunktionen Liquiport 2010 CSP44 6.2.4 Entgaste Leitfähigkeit Aus der Luft stammendes Kohlendioxid kann zur Leitfähigkeit eines Mediums beitragen. Die entgaste Leitfähigkeit ist die Leitfähigkeit des Mediums ohne den kohlendioxidverursachten Anteil. Z.B. im Kraftwerksbereich ergeben sich Vorteile bei Anwendung der entgasten Leitfähigkeit: •...
  • Seite 81: Differenzleitfähigkeit

    Liquiport 2010 CSP44 Zusatzfunktionen 6.2.5 Differenzleitfähigkeit Die Subtraktion zweier Leitfähigkeitswerte können Sie z.B. beim Ionenaustauscher nutzen, um dessen Wirkungsgrad zu überwachen. Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/Differenzleitfähigkeit Funktion Optionen Info Berechnung Auswahl Ein-/Ausschalter für die Funktion • Aus • Ein...
  • Seite 82 Zusatzfunktionen Liquiport 2010 CSP44 6.2.6 Berechneter pH-Wert Aus den Messwerten zweier Leitfähigkeitssensoren lässt sich unter bestimmten Bedingungen der pH-Wert berechnen. Anwendungsgebiete sind Kraftwerke, Dampferzeuger und Kesselspei- sewasser. Pfad: Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Mathematische Funktionen/MF 1 ... 6/Funktion/pH Berechnung über Leit- fähigkeit Funktion Optionen Info...
  • Seite 83: Kommunikation

    Liquiport 2010 CSP44 Kommunikation Kommunikation Service-Schnittstelle Über die Serviceschnittstelle können Sie das Gerät mit einem Computer verbinden und mittels "FieldCare" konfigurieren. Außerdem lassen sich Konfigurationen speichern, übertragen und dokumentieren. 7.1.1 Anschluss ‣ Verbinden Sie die Service-Schnittstelle am Controller-Gehäuse mit der Commubox (FXA291).
  • Seite 84: Aufbau Der Datenverbindung

    Kommunikation Liquiport 2010 CSP44 7.1.2 Aufbau der Datenverbindung ‣ Starten Sie FieldCare. ‣ Bauen Sie die Verbindung zur Commubox auf. ‣ Klicken Sie hierfür bei "Host PC" auf "Gerät hinzufügen" und wählen Sie "CDI Communication FXA291" aus. ‣ Klicken Sie auf "Konfiguration" um für die FXA291 die serielle Schnittstelle auszuwählen und die Baudrate (115200) einzustellen.
  • Seite 85: Hinweise Zu Sensoren Mit Memosens-Protokoll

    Liquiport 2010 CSP44 Hinweise zu Sensoren mit Memosens-Protokoll Hinweise zu Sensoren mit Memosens-Protokoll Nachfolgend beschriebene Optionen sind nur bei Geräten mit mindestens einem Memosens-Eingang verfügbar. Sensoren mit Memosens-Protokoll haben eine integrierte Elektronik, die Kalibrierdaten und weitere Informationen speichert. Die Sensordaten werden beim Anschluss des Sensors automa- tisch an den Messumformer übertragen und zur Berechnung des Messwerts verwendet.
  • Seite 86: Eingänge: Allgemein

    Eingänge: Allgemein Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Allgemein Parametrierung Für die Parametrierung eines Eingangs haben Sie zwei Möglichkeiten: Parametrierung ohne angeschlossenen Sensor ‣ Wählen Sie den betreffenden Kanal aus. ‣ Wählen Sie aus der Liste der Sensortypen, den den Sie parametrieren wollen.
  • Seite 87: Wiederholt Vorhandene Funktionen

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Allgemein Wiederholt vorhandene Funktionen Einige Unter-Menüs sind über alle Sensortypen gleich. Damit Sie die dazugehörenden Erklärungen an zentraler Stelle vorfinden, folgen diese im Anschluss. Im sensorspezifischen Kapitel finden Sie dann nur noch den Verweis auf dieses Kapi- tel, aber nicht noch einmal die komplette Beschreibung.
  • Seite 88: Kalibriertimer Und Kalibriergültigkeit

    Eingänge: Allgemein Liquiport 2010 CSP44 9.2.4 Kalibriertimer und Kalibriergültigkeit Sie können hier das Kalibrierintervall für den Sensor festlegen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit erhalten Sie auf dem Display die Diagnosemeldung "Kalib- rier-Timer". Wenn Sie den Sensor neu kalibrieren, wird der Timer automatisch zurück gesetzt.
  • Seite 89 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Allgemein 9.2.5 Process Check System (PCS) Das PCS (Process Check System) prüft das Messsignal auf Stagnation. Ändert sich das Messsig- nal über eine gewisse Zeit (mehrere Messwerte) nicht, wird ein Alarm ausgelöst. a0013107 a0013106 Abb. 13: Normales Messsignal, kein Alarm Abb.
  • Seite 90 Eingänge: Allgemein Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Toleranzband Bereich ist sensorabhän- Intervall um das Messsignal (Rohwert) zur Erkennung von Stagnation nicht vorhanden bei pH/Redox Messwerte innerhalb des eingestellten Intervalls werden Werkseinstellung als stagnierend bewertet. sensorabhängig 9.2.6 Diagnoseverhalten Die Liste der angezeigten Diagnosemeldungen hängt vom gewählten Pfad ab.
  • Seite 91 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Allgemein Pfad: ... /Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Diagnoseverhalten (optional) Funktion Optionen Info Reinigungsprogramm Auswahl Entscheiden Sie, ob die Diagnosemeldung ein Reini- (optional) • Kein gungsprogramm auslösen soll. • Reinigung 1 Die Reinigungsprogramme definieren Sie unter: • Reinigung 2 Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung.
  • Seite 92: Werkseinstellung Sensor

    Eingänge: Allgemein Liquiport 2010 CSP44 9.2.8 Tag-Kontrolle Mit der Funktion legen Sie fest, welche Sensoren an Ihrem Gerät akzeptiert werden. "Tag" steht für die Bezeichnung einer Messstelle wie sie in vielen Bereichen der Prozess- messtechnik verwendet wird. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup...
  • Seite 93: Eingänge: Ph/Redox

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: pH/Redox 10 Eingänge: pH/Redox 10.1 Grundeinstellungen 10.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Werkseinstellung Sensor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 94: Erweitertes Setup

    Eingänge: pH/Redox Liquiport 2010 CSP44 10.2 Erweitertes Setup 10.2.1 Temperatur- und Mediumskompensation (nur pH) Pfad: Menü/Setup/Eingänge/pH oder pH/Redox/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Temp.Kompensation Auswahl Entscheiden Sie, wie Sie die Mediumstemperatur kom- • Aus pensieren wollen: • Automatisch • automatisch über den Temperaturfühler Ihres Sen- •...
  • Seite 95 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: pH/Redox 10.2.3 Reinigung --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 87 10.2.4 Kalibriereinstellungen Stabilitätskriterien Sie definieren die zulässige Messwertschwankung, die in einem bestimmten Zeitfenster wäh- rend der Kalibrierung nicht überschritten werden darf. Bei Überschreitung der zulässigen Differenz wird die Kalibrierung nicht erlaubt und automa- tisch abgebrochen.
  • Seite 96: Diagnose-Einstellungen

    Eingänge: pH/Redox Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/pH oder pH/Redox/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Temperatur -50 ... 250 ˚C (-58 Geben Sie die Puffertemperatur an..482 ˚F) Temp.Kompensation="Manu- ell" Werkseinstellung 25 ˚C (77 ˚F) Diese Einstellung bezieht sich nur auf die Kompensation während der Kalibrierung, nicht im Messmodus. Die Kompensation im Messmodus nehmen Sie weiter unten im Menü...
  • Seite 97 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: pH/Redox Sensor Check System (nur pH-Glas) Das Sensor Check System (SCS) überwacht die Hochohmigkeit des pH-Glases. Alarmierung erfolgt bei Unterschreiten einer minimalen Impedanz oder Überschreiten einer maximalen Impedanz. • Hauptursache sinkender Hochohmigkeit ist Glasbruch. • Ursachen steigender Impedanz sind: –...
  • Seite 98: Nullpunkt (Nur Ph-Glas) Oder Arbeitspunkt (Nur Ph-Isfet)

    Eingänge: pH/Redox Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/pH oder pH/Redox/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Steigung 5,00 ... 99,00 mV/pH Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Steigungsüberwa- chung fest. Warngrenze Werkseinstellung Zugehörender Diagnosecode und Meldungstext: 55,00 mV/pH 509 "Sensor Kalib." Nullpunkt (nur pH-Glas) oder Arbeitspunkt (nur pH-ISFET) pH-Glas-Sensoren Der Nullpunkt charakterisiert den Zustand der Referenz des Sensors.
  • Seite 99 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: pH/Redox Pfad: Menü/Setup/Eingänge/pH oder pH/Redox/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Sensor Condition Check Funktion nur ein-/ausschaltbar, nutzt interne Grenz- werte Funktion Auswahl Diagnosecodes und zugehörender Meldungstext: • Ein 127 "SCC genügend" • Aus 126 "SCC schlecht" Werkseinstellung Redox-Messwert (nur Redox) Sie können Grenzwerte festlegen, um Ihren Prozess zu überwachen.
  • Seite 100 Eingänge: pH/Redox Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/pH oder Redox oder pH/Redox/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Grenzwerte Betriebsstunden Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Betriebsstundenüber- wachung unter Extrembedingungen fest. Der Einstellbereich für die Alarm- und Warngrenzen der Betriebsstunden ist generell 1 ... 50000 h.
  • Seite 101: Delta Nullpunkt (Nur Ph-Glas) Oder Delta Arbeitspunkt (Nur Ph-Isfet)

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: pH/Redox Pfad: Menü/Setup/Eingänge/pH oder pH/Redox/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Delta Steigung 0,10 ... 10,00 mV/pH Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Überwachung der Steigungsdifferenz fest. Funktion Auswahl • Ein • Aus Werkseinstellung Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 5,00 mV/pH 518 "Sensor Kalib."...
  • Seite 102 Eingänge: pH/Redox Liquiport 2010 CSP44 10.2.6 Tag-Kontrolle --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 87 10.2.7 Sensorwechsel --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 87 10.2.8 Werkseinstellung Messwertverarbeitung --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 87 Endress+Hauser...
  • Seite 103: Eingänge: Leitfähigkeit

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit 11 Eingänge: Leitfähigkeit 11.1 Grundeinstellungen 11.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Werkseinstellung Sensor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 104: Einbaufaktor (Nur Induktive Sensoren)

    Eingänge: Leitfähigkeit Liquiport 2010 CSP44 11.1.5 Einbaufaktor (nur induktive Sensoren) Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Einbaufaktor Nur lesen Anzeige des aktuellen Wertes. Ändert sich nur mit einer (nur vorhanden, wenn ein Kalibrierung. Sensor angeschlossen ist) Bei engen Einbauverhältnissen wird die Leitfähigkeitsmessung in der Flüssigkeit durch die Wand beeinflusst.
  • Seite 105 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit 11.1.6 Konzentrationstabelle (nur induktive Sensoren) Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Konz.-Tabelle Auswahl Werksseitig hinterlegte Konzentrationstabellen: (Betriebsart=Konzentration) • NaOH 0..15% NaOH: 0 ... 15%, 0 ... 100 ˚C (32 ... 212 ˚F) • HCl 0..20% HCl: 0 ... 20%, 0 ... 65 ˚C (32 ... 149 ˚F) •...
  • Seite 106: Einheit Und Format

    Eingänge: Leitfähigkeit Liquiport 2010 CSP44 11.1.7 Einheit und Format Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Format Hauptmessw. Auswahl Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastellen. • Auto • # • #.# • #.## • #.### Werkseinstellung Auto Leitf.-Einheit Auswahl Die Auswahlliste hängt von der Betriebsart ab.
  • Seite 107 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Kompensation Auswahl Für die Kompensation der Temperaturabhängigkeit ste- (Betriebsart=Leitfähigkeit) • Keine hen verschiedene Methoden zur Wahl. • Linear Entscheiden Sie in Abhängigkeit von Ihrem Prozess, • NaCl (IEC 746-3) welche Kompensationsart Sie anwenden wollen.
  • Seite 108 Eingänge: Leitfähigkeit Liquiport 2010 CSP44 NaCl-Kompensation Bei der NaCl-Kompensation (nach IEC 60746) ist eine feste nichtlineare Kurve hinterlegt, die den Zusammenhang zwischen Temperaturkoeffizient und Temperatur festlegt. Diese Kurve gilt für geringe Konzentrationen bis ca. 5 % NaCl. T [°C] Kompensation für natürliche Wasser Für die Temperaturkompensation in natürlichen Wassern ist eine nichtlineare Funktion nach...
  • Seite 109: Erweitertes Setup

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit Funktion Optionen Info Temp.-Komp.-Modus Auswahl Leitfähigkeit • Leitfähigkeit Sie geben Temperatur, Leitfähigkeit und unkompen- (Kompensation=eine der • Koeff. Alpha sierte Leitfähigkeit an. Empfohlen für weite Messberei- Benutzertabellen) che und kleine Messwerte. Werkseinstellung Koeff. Alpha Leitfähigkeit...
  • Seite 110 Eingänge: Leitfähigkeit Liquiport 2010 CSP44 Grenzwerte Betriebsstunden Die gesamte Einsatzdauer des Sensors und sein Einsatz unter Extrembedingungen wird über- wacht. Überschreitet die Einsatzdauer die definierten Schwellenwerte, gibt das Gerät eine ent- sprechende Diagnosemeldung aus. Jeder Sensor hat eine begrenzte Lebenserwartung, die sehr stark von den Einsatzbedin- gungen abhängt.
  • Seite 111 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Leitfähigkeit Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Einsatz > 80°C < 100nS/cm Nur konduktive Sensoren Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10000 h 187 "Betriebsstunden" Einsatz < 5°C Nur induktive Sensoren Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10000 h 188 "Betriebsstunden"...
  • Seite 112 Eingänge: Leitfähigkeit Liquiport 2010 CSP44 Voralarm (Warngrenze) einstellen, der unerwünschte Betriebszustände vor deren Eintreten anzeigt. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Leitfähigkeit/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen/Pharma-Wasser Funktion Optionen Info Funktion Auswahl Die Alarmwerte sind geräteintern gespeichert, gemäß • Aus den Vorgaben von USP bzw. EP. • EP Sie bestimmen für die Warngrenze in % vom Alarmwert.
  • Seite 113: Eingänge: Sauerstoff

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Sauerstoff 12 Eingänge: Sauerstoff 12.1 Grundeinstellungen 12.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Werkseinstellung Sensor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 114: Erweitertes Setup

    Eingänge: Sauerstoff Liquiport 2010 CSP44 12.1.4 Einheit Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO Funktion Optionen Info Einheit Auswahl (Hauptmesswert="Konzent- Hauptmesswert="Konzentra- ration Flüssigkeit") tion Flüssigkeit" oder "Konzent- • mg/l ration Gas" • μg/l • ppm • ppb Auswahl (Hauptmesswert="Konzent- ration Gas") • %Vol • ppmVol (Hauptmess- wert="Konzentration Gas"...
  • Seite 115: Mediumskompensation (Im Prozess)

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Sauerstoff 12.2.2 Messwertformate Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO oder Chlor/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Format Hauptmessw. Auswahl Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastellen für • #.# die Anzeige des Hauptmesswertes. • #.## • #.### • # Werkseinstellung #.## Temperaturformat Auswahl Wählen Sie, mit wieviel Nachkommastellen die Tempe-...
  • Seite 116 Eingänge: Sauerstoff Liquiport 2010 CSP44 12.2.4 Reinigung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Reinigung Auswahl Wählen Sie ein Reinigungsprogramm. • Keine Dieses wird ausgeführt: • Reinigung 1 • im festgelegten Intervall • Reinigung 2 Dazu muss das Reinigungsprogramm gestartet sein.
  • Seite 117 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Sauerstoff Mediumskompensation (bei der Kalibrierung) Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Mediumsdruck Auswahl • Prozessdruck • Luftdruck • Ortshöhe Werkseinstellung Luftdruck Ortshöhe -300 ... 4000 m Geben Sie die Ortshöhe oder den durchschnittlichen Luftdruck ein (gegenseitig abhängige Werte).
  • Seite 118: Delta Steigung (Nur Amperometrische Sensoren)

    Eingänge: Sauerstoff Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Obere Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 140,0 % 511 "Sensor Kalib." Untere Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 60,0 % 509 "Sensor Kalib." Delta Steigung (nur amperometrische Sensoren) Das Gerät ermittelt die Steigungsdifferenz von der letzten zur vorletzten Kalibrierung und gibt...
  • Seite 119 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Sauerstoff Delta Nullpunkt (nur amperometrische Sensoren) Das Gerät ermittelt den Unterschied von der letzten zur vorletzten Kalibrierung und gibt je nach Einstellung eine Warnung oder einen Alarm aus. Der Unterschied ist ein Maß für den Zustand des Sensors.
  • Seite 120 Eingänge: Sauerstoff Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Anzahl Sterilisierungen Kappe Bestimmen Sie, wieviele Sterilisierungen mit einer Membrankappe durchgeführt werden dürfen, bevor sie Funktion Auswahl ausgewechselt werden muss. • Ein Die Zahl ist stark prozessabhängig und muss individuell •...
  • Seite 121 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Sauerstoff Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Einsatzdauer gesamte Einsatzzeit des Sensors Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10000 h 199 "Betriebsstunden" Einsatz < 5°C nur optische Sensoren Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10000 h 188 "Betriebsstunden"...
  • Seite 122 Eingänge: Sauerstoff Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Einsatz > 40 μs nur optische Sensoren Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 10000 h 182 "Betriebsstunden" Diagnoseverhalten --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 87 12.2.7 Tag-Kontrolle -->...
  • Seite 123: Eingänge: Chlor

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Chlor 13 Eingänge: Chlor 13.1 Grundeinstellungen 13.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Werkseinstellung Sensor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 124: Erweitertes Setup

    Eingänge: Chlor Liquiport 2010 CSP44 13.1.5 Einheit Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Chlor Funktion Optionen Info Einheit Auswahl • mg/l Hauptmesswert="Konzentra- • μg/l tion Flüssigkeit" • ppm • ppb Werkseinstellung mg/l 13.2 Erweitertes Setup 13.2.1 Messwertformate Pfad: Menü/Setup/Eingänge/DO oder Chlor/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Format Hauptmessw.
  • Seite 125 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Chlor Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Chlor/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Modus Auswahl Entscheiden Sie, ob Sie einen festen pH-Wert für die • Festwert Berechnung des Gesamtchlors angeben wollen oder ob Mediumskomp. (pH)="Ein" • Messwert der Messwert eines an einem anderen Eingang ange- schlossenen pH-Sensors verwendet werden soll.
  • Seite 126: Delta Steigung

    Eingänge: Chlor Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Chlor/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Stabilitätskriterien Delta Signal 0,1 ... 5,0 % Zulässige Messwertschwankung während der Kalibrie- rung. (auf den Rohwert in nA bezogen) Werkseinstellung Delta Temperatur 0,10 ... 2,00 K Zulässige Temperaturschwankung während der Kalib-...
  • Seite 127 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Chlor Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Chlor/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Delta Steigung 1 ... 15 % Legen Sie die Grenzwerte für die Überwachung der Stei- gungsdifferenz fest. Funktion Auswahl • Ein • Aus Werkseinstellung Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 518 "Sensor Kalib."...
  • Seite 128 Eingänge: Chlor Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Chlor/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 1,0 nA 520 "Sensor Kalib." Anzahl Kalibrierungen Kappe Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Chlor/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Anzahl Kalibrierungen Kappe Bestimmen Sie, wieviele Kalibrierungen mit einer Mem- brankappe durchgeführt werden dürfen, bevor sie aus-...
  • Seite 129: Elektrolytverbrauchszähler

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Chlor Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Chlor/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Grenzwerte Betriebsstunden Der Einstellbereich für die Alarm- und Warngrenzen der Betriebsstunden ist generell 1 ... 100000 h. Funktion Auswahl • Ein Der Einsatz des Sensor unter Extrembedingungen wird • Aus überwacht, im Sensor protokolliert und Diagnosemel-...
  • Seite 130 Eingänge: Chlor Liquiport 2010 CSP44 Bei der Rechnung ist angenommen, dass der Puffer des Elektrolyten nur durch die elektroche- mische Umsetzung von unterchloriger Säure verändert wird. Das Eindringen von Säuren oder Basen in den Sensor ist nicht berücksichtigt. Je nach Anwendung kann es erforderlich sein, den Elektrolyten vor dem Erreichen einer Ladung von 5 As zu wechseln.
  • Seite 131: Eingänge: Trübung Und Feststoff

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Trübung und Feststoff 14 Eingänge: Trübung und Feststoff 14.1 Grundeinstellungen 14.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Werkseinstellung Sensor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 132: Erweitertes Setup

    Eingänge: Trübung und Feststoff Liquiport 2010 CSP44 14.1.4 Manueller Hold --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 87 14.2 Erweitertes Setup 14.2.1 Messwertformate Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Trübung/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Temperaturformat Auswahl Wählen Sie, mit wieviel Nachkommastellen die Tempe- • #.# ratur angezeigt werden soll.
  • Seite 133 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Trübung und Feststoff Bei Überschreitung der zulässigen Differenz wird die Kalibrierung nicht erlaubt und automa- tisch abgebrochen. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Trübung/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Stabilitätskriterien Delta Trübung 0,1 ... 5,0 % Zulässige Messwertschwankung während der Kalibrie- rung...
  • Seite 134 Eingänge: Trübung und Feststoff Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Trübung/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Grenzwerte Betriebsstunden Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Betriebsstundenüber- wachung unter Extrembedingungen fest. Der Einstellbereich für die Alarm- und Warngrenzen der Betriebsstunden ist generell 1 ... 50000 h.
  • Seite 135 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Trübung und Feststoff Diagnoseverhalten --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 87 14.2.5 Tag-Kontrolle --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 87 14.2.6 Sensorwechsel --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 87 14.2.7 Werkseinstellung Messwertverarbeitung -->...
  • Seite 136: Eingänge: Sak

    Eingänge: SAK Liquiport 2010 CSP44 15 Eingänge: SAK 15.1 Grundeinstellungen 15.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Werkseinstellung Sensor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 137: Erweitertes Setup

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: SAK 15.1.4 Manueller Hold --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 87 15.2 Erweitertes Setup 15.2.1 Messwertformate Pfad: Menü/Setup/Eingänge/SAK/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Temperaturformat Auswahl Wählen Sie, mit wieviel Nachkommastellen die Tempe- • #.# ratur angezeigt werden soll.
  • Seite 138 Eingänge: SAK Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/SAK/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Stabilitätskriterien Delta SAK 0,1 ... 5,0 % Zulässige Messwertschwankung während der Kalibrie- rung Werkseinstellung 2,0 % Delta Temperatur 0,10 ... 2,00 K Zulässige Temperaturschwankung während der Kalib- rierung Werkseinstellung...
  • Seite 139: Funktion

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: SAK Pfad: Menü/Setup/Eingänge/SAK/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Grenzwerte Betriebsstunden Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Betriebsstundenüber- wachung unter Extrembedingungen fest. Der Einstellbereich für die Alarm- und Warngrenzen der Betriebsstunden ist generell 1 ... 50000 h. Funktion Auswahl •...
  • Seite 140 Eingänge: SAK Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/SAK/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Lampenlaufzeit Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 35040 h 171 "Lampenwechsel" Alarmgrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 36500 h 71 "Lampenwechsel" Process Check System --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 87...
  • Seite 141: Eingänge: Nitrat

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Nitrat 16 Eingänge: Nitrat 16.1 Grundeinstellungen 16.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Werkseinstellung Sensor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 142: Erweitertes Setup

    Eingänge: Nitrat Liquiport 2010 CSP44 16.2 Erweitertes Setup 16.2.1 Messwertformate Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Nitrat/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Temperaturformat Auswahl Wählen Sie, mit wieviel Nachkommastellen die Tempe- • #.# ratur angezeigt werden soll. • #.## Werkseinstellung Format Hauptmessw. Auswahl Bestimmen Sie die Anzahl der Nachkommastellen.
  • Seite 143 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Nitrat Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Nitrat/Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Stabilitätskriterien Delta Nitrat 0,1 ... 5,0 % Zulässige Messwertschwankung während der Kalibrie- rung Werkseinstellung 2,0 % Delta Temperatur 0,10 ... 2,00 ˚C Zulässige Temperaturschwankung während der Kalib- 0,18 ... 3,60 ˚F...
  • Seite 144 Eingänge: Nitrat Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Nitrat/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Grenzwerte Betriebsstunden Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Betriebsstundenüber- wachung unter Extrembedingungen fest. Der Einstellbereich für die Alarm- und Warngrenzen der Betriebsstunden ist generell 1 ... 50000 h. Funktion Auswahl •...
  • Seite 145 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: Nitrat Pfad: Menü/Setup/Eingänge/Nitrat/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Lampenlaufzeit Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 35000 h 171 "Lampenwechsel" Alarmgrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 36500 h 71 "Lampenwechsel" Process Check System --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 87...
  • Seite 146: Eingänge: Ise

    Eingänge: ISE Liquiport 2010 CSP44 17 Eingänge: ISE 17.1 Grundeinstellungen 17.1.1 Sensoridentifizierung Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp> Funktion Optionen Info Kanal Auswahl • Ein Kanalanzeige im Messmodus eingeschaltet • Aus Kanal wird im Messmodus nicht angezeigt, egal ob ein Werkseinstellung Sensor angeschlossen ist oder nicht.
  • Seite 147: Erweitertes Setup

    Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: ISE 17.1.4 Manueller Hold --> Kapitel "Eingänge: Allgemein/Wiederholt vorhandene Funktionen"  ä 87 17.2 Erweitertes Setup 17.2.1 Temperaturformat Pfad: Menü/Setup/Eingänge/<Sensortyp>/Erweitertes Setup Funktion Optionen Info Temperaturformat Auswahl Wählen Sie, mit wieviel Nachkommastellen die Tempe- • #.# ratur angezeigt werden soll.
  • Seite 148 Eingänge: ISE Liquiport 2010 CSP44 ‣ Bestimmen Sie die Messgröße, die ausgegeben werden soll. Bei pH gibt es keine weitere Auswahl, daher haben Sie für diesen Parameter die Funktion "Messgröße" nicht. Auswahl für "Messgröße" bei Parameter: Ammonium Nitrat Kalium Chlorid •...
  • Seite 149 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: ISE Kompensation (nur Ammonium und Nitrat) Je nach der Selektivität der ionenselektiven Elektrode gegenüber anderen Ionen (Störionen) und der Konzentration dieser Ionen können diese ebenfalls zum Messsignal beitragen und damit Störungen (Messfehler) hervorrufen. Bei der Messung im Abwasser kann das dem Ammoniumion chemisch ähnliche Kaliumion zu erhöhten Messwerten führen.
  • Seite 150: Kalibriereinstellungen

    Eingänge: ISE Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/ISE/Elektrodensteckplatz/Kompensation Funktion Optionen Info Modus Auswahl Die Standardeinstellung (-) korrigiert einen infolge Stö- • + rioneneinflusses zu hoch ausfallenden Messwert. • - Werkseinstellung Kalibriereinstellungen Stabilitätskriterien Pfad: Menü/Setup/Eingänge/ISE/<Elektrodensteckplatz>Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Stabilitätskriterien Auswahl Im Normalfall lassen Sie das Stabilitätskriterium auf •...
  • Seite 151 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: ISE Pfad: Menü/Setup/Eingänge/ISE/<Elektrodensteckplatz>Erweitertes Setup/Kalibriereinstellungen Funktion Optionen Info Pufferhersteller Auswahl Für folgende pH-Werte sind Temperaturtabellen intern • Endress+Hauser hinterlegt: • Ingold/Mettler • Endress+Hauser • DIN 19266 2,00 / 4,00 / 7,00 / (9,00) / 9,20 / 10,00 / 12,00 •...
  • Seite 152 Eingänge: ISE Liquiport 2010 CSP44 Kalibriertimer Sie können hier das Kalibrierintervall für den Sensor festlegen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit erhalten Sie auf dem Display die Diagnosemeldung "Kalib- rier-Timer". Wenn Sie den Sensor neu kalibrieren, wird der Timer automatisch zurück gesetzt.
  • Seite 153 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: ISE Nullpunkt (nur pH) Der Nullpunkt charakterisiert den Zustand der Referenz des Sensors. Je größer die Abweichung vom Idealwert pH 7,00, desto schlechter der Zustand. Ursachen der Verschlechterung sind z.B. Ausbluten von KCl oder Referenz-Vergiftung. Pfad: Menü/Setup/Eingänge/ISE/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen...
  • Seite 154: Grenzwerte Betriebsstunden

    Eingänge: ISE Liquiport 2010 CSP44 Pfad: Menü/Setup/Eingänge/ISE/Erweitertes Setup/Diagnoseeinstellungen Funktion Optionen Info Delta Nullpunkt 0,00 ... 5,00 Legen Sie Ihre Grenzwerte für die Überwachung der Nullpunkts- bzw. Arbeitspunktsdifferenz fest. Funktion Auswahl • Ein • Aus Werkseinstellung Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 1,00 520 "Sensor Kalib."...
  • Seite 155 Liquiport 2010 CSP44 Eingänge: ISE Pfad: Menü/Setup/Eingänge/ISE Funktion Optionen Info Einsatz > 40°C Warngrenze Werkseinstellung Diagnosecode und zugehörender Meldungstext: 36000 h 192 "Betriebsstunden" Endress+Hauser...
  • Seite 156: Stichwortverzeichnis

    Liquiport 2010 CSP44 Stichwortverzeichnis Chlor ......127 ISE ....... 153 Allgemeine Einstellungen pH .
  • Seite 157 Liquiport 2010 CSP44 Steigung Sauerstoff ....117 SAK ......136 Trübung .
  • Seite 158 Liquiport 2010 CSP44 Externes Signal ..... . 44 Standard ......48 Manueller Hold.
  • Seite 159 Liquiport 2010 CSP44 Tag-Kontrolle ......92 Temperaturformat ..... 109 Temperaturkompensation .
  • Seite 160 www.addresses.endress.com...

Diese Anleitung auch für:

Liquistation csf48

Inhaltsverzeichnis