Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
lutz B200 Originalbetriebsanleitung

lutz B200 Originalbetriebsanleitung

Horizontales pumpwerk für container (ibc)

Werbung

de
Originalbetriebsanleitung
HORIZONTALES PUMPWERK
für Container (IBC)
Typ
B200, Niro 41-R GLRD
B200, PVDF 41-R GLRD
B200 PURE, Niro 41-R GLRD
B200 Ex PURE, Niro 41-R GLRD
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen!
Für künftige Verwendung aufbewahren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für lutz B200

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung HORIZONTALES PUMPWERK für Container (IBC) B200, Niro 41-R GLRD B200, PVDF 41-R GLRD B200 PURE, Niro 41-R GLRD B200 Ex PURE, Niro 41-R GLRD Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren.
  • Seite 2 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5...
  • Seite 3 Bild 6 Bild 7...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung ........................... 6 1.1 Begriffe ............................6 1.2 Zielgruppen ..........................6 1.3 Mitgeltende Dokumente ......................6 1.4 Warnhinweise und Symbole ....................... 7 1.5 Aktueller Stand ..........................7 1.6 Copyright ............................. 7 2. Sicherheit ............................8 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................8 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung....................
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    1. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung • ist Teil dieses Produkts • ist gültig für alle genannten Baureihen • beschreibt den sicheren und sachgemäßen Einsatz in allen Betriebsphasen 1.1 Begriffe Nutzer: Einzelperson oder Organisation, die Produkte nutzt, z.B. Kunde, Betreiber, Gehilfe 1.2 Zielgruppen Zielgruppe Aufgabe...
  • Seite 7: Warnhinweise Und Symbole

    ► Alle Maßnahmen befolgen, die mit dem Sicherheitszeichen gekennzeichnet sind, um Verletzungen oder Tod zu vermeiden. Information / Empfehlung ► Handlungsanleitung → Querverweis Voraussetzung Tab. 4: Symbole und Bedeutung 1.5 Aktueller Stand Den aktuellen Stand dieser Betriebsanleitung finden Sie unter www.lutz-pumpen.de. 1.6 Copyright Der Inhalt und die Bilder dieser Betriebsanleitung sind urheberrechtlich durch Lutz Pumpen GmbH geschützt.
  • Seite 8: Sicherheit

    2. Sicherheit Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Gesamtdokumentation, insbesondere für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Betriebsanleitung. 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Folgende Bestimmungen vor Ausführung sämtlicher Tätigkeiten beachten. Produktsicherheit Die Pumpe ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch sind bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
  • Seite 9: Personalqualifikation

    Personalqualifikation • Sicherstellen, dass mit Tätigkeiten an der Pumpe beauftragtes Personal vor Arbeitsbeginn diese Anleitung und alle mitgeltenden Dokumente gelesen und verstanden hat, insbesondere Sicherheits-, Wartungs- und Instandsetzungsinformationen. • Verantwortungen, Zuständigkeiten und Überwachung des Personals regeln. • Alle Arbeiten nur von technischem Fachpersonal durchführen lassen: - Montage-, Instandsetzungs-, Wartungsarbeiten - Arbeiten an der Elektrik •...
  • Seite 10: Vermeidung Von Naheliegendem Missbrauch (Beispiele)

    Vermeidung von naheliegendem Missbrauch (Beispiele) • Einsatzgrenzen der Pumpe bezüglich Temperatur, Druck, Förderstrom beachten (→ Anhang, Tabelle 2; Auftragsdatenblatt). • Mit zunehmender Dichte oder Viskosität des Förderguts nimmt die Leistungsaufnahme der Pumpe zu. Um eine Überlastung von Pumpe, Kupplung und Motor auszuschließen, zulässige Viskosität und Dichte einhalten (→...
  • Seite 11: Aufbau Und Funktion

    3. Aufbau und Funktion Pumpenauslass G 1 1/4“ AG / Tri-Clamp DN 32 Anschluss für Handrad Potentialausgleich Tri-Clamp Stutzen DN 40 Feststellschraube Überwurfmutter S60x6 Befestigung für Tri-Clamp Spannhaken Verschlussklammer DN 32 Bild 1A Pumpenauslass G 1 1/4“ AG Handrad Überwurfmutter S60x6 Bild 1B...
  • Seite 12: Kennzeichnung

    3.1 Kennzeichnung 1 Pumpentyp 2 Seriennummer der Pumpe 3 ATEX-Kennzeichnung 4 Baujahr der Pumpe (letzten zwei Stellen der Seriennummer; z. B. -16 für 2016) 5 CE-Kennzeichnung 3.2 Aufbau Eine Containerpumpe besteht aus einem Antriebsmotor und einem Pumpwerk. Folgende Varianten sind erhältlich: •...
  • Seite 13: Transport Und Lagerung

    4. Transport und Lagerung 4.1 Transport Auspacken und Lieferzustand prüfen ► Pumpwerk beim Empfang auspacken und auf Transportschäden prüfen. ► Transportschäden sofort dem Hersteller melden. ► Lieferung mit Hilfe der Bestellung auf Vollständigkeit prüfen. 4.2 Lagerung WARNUNG Verletzungs- und Vergiftungsgefahr durch gefährliche Flüssigkeiten! ►...
  • Seite 14: Pumpwerk Am Container (Ibc) Befestigen

    5.2 Pumpwerk am Container (IBC) befestigen 3 Am Behälter ist ein Absperrorgan vorhanden. 3 Am Pumpenauslass ist ein Rückschlagventil montiert, um ungewolltem Entleeren des Containers vor- zubeugen. 3 Bei Verwendung von Zapfpistolen darf der Container (IBC) nicht höher stehen als es der maximale Betriebsdruck zulässt.
  • Seite 15: Betrieb

    6. Betrieb 3 Alle Anschlüsse und Verbindungen richtig befestigt 3 Schieber am Container (IBC) offen WARNUNG Verletzungs- und Vergiftungsgefahr durch gefährliche Flüssigkeiten! ► Bei Arbeiten an der Pumpe immer Schutzausrüstung verwenden. ► Maximalen Betriebsdruck und Betriebstemperatur beachten. Bei hohem Betriebsdruck können Behälter oder Schläuche platzen oder sich lösen. ►...
  • Seite 16: Wartung Und Instandhaltung

    ► Pumpwerk und Motor nur außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs reinigen. Bei der Pumpe aus Edelstahl ist zur Reinigung auch der rotierende Pumpenteil aus dem Pumpenrohr herauszunehmen (→ Bild 6). Die Pumpe B200 PVDF kann nicht zur Reinigung zerlegt werden. a) Handrad (Rechtsgewinde) lösen und Motor vom Pumpwerk trennen.
  • Seite 17: Reparaturen

    8. Reparaturen ► Reparaturen nur vom Hersteller oder autorisierten Vertragswerkstätten ausführen lassen. ► Nur Original-Ersatzteile von Lutz Pumpen verwenden. Bei anderen Ersatzteilen ist die Haftung von Lutz Pumpen ausgeschlossen. 8.1 Pumpe zum Hersteller senden 3 Pumpe drucklos 3 Pumpe vollständig entleert 3 Elektrische Anschlüsse getrennt und Motor gegen Wiedereinschalten gesichert...
  • Seite 18: Hinweise Zum Explosionsschutz

    ► Anforderungen gemäß Gerätegruppe II (Unterteilung II B), Kategorie 2, Temperaturklasse T4 erfüllen. ► Nur explosionsgeschützte Antriebsmotoren von Lutz Pumpen verwenden. ► Fasspumpe nicht ortsfest einsetzen. ► Betrieb der Pumpe während des Pumpvorgangs überwachen, um Trocken- und Leerlaufphasen zu...
  • Seite 19: Potentialausgleich Und Erdung

    10.4 Potentialausgleich und Erdung ► Vor Inbetriebnahme Potentialausgleich im System Pumpe – zu entleerendes Behältnis – zu füllendes Behältnis herstellen. ► Um Potentialausgleich zwischen Pumpe und zu entleerendem Behältnis herzustellen, Potentialaus- gleichskabel (Bestell-Nr. 0204-994) anklemmen. Für bessere Leitfähigkeit Farbe und Schmutz an den Klemmstellen entfernen.
  • Seite 20: Leitfähige Schläuche/Schlaucheinbindungen

    ► Schlauchleitungen und Armaturen nach DIN EN 12115 kennzeichnen und prüfen. 10.6 Rückverfolgbarkeit Geräte für explosionsgefährdete Bereiche sind mit einer individuellen Seriennummer gekennzeichnet. Lutz Pumpen gewährleistet die Rückverfolgbarkeit des Geräts bis zum Ort der ersten Auslieferung nach ATEX-Richtlinie. Alle Personen, die das Gerät weiterliefern, sind verpflichtet, die Rückverfolgbarkeit des Geräts für eventuelle Rückrufaktionen zu gewährleisten.
  • Seite 21: Anhang

    B200 PURE      Best.-Nr. 0151-401 B200 PURE      Best.-Nr. 0151-402 B200 Ex PURE      Best.-Nr. 0151-403 B200 Ex PURE      Best.-Nr. 0151-404 B200 PVDF ...
  • Seite 22 ME II 8 MD1xL MD2xL Pumpwerk B200 1000 B200 PURE 1000 B200 Ex PURE 1000 B200 PVDF 1000 Angaben in mPas Tabelle 3, Max. Viskosität  Bei Flüssigkeiten mit einer größeren Dichte als 1 kg/dm³ verringern sich die angegebenen Viskositäts- werte.
  • Seite 23: Konformitätserklärung

    38116 Braunschweig, bewahrt die technischen Unterlagen gemäß ATEX-Richtlinie, Anhang VIII Nummer 2 unter der Registriernummer 16 ATEX D117 auf. Kennzeichnung: II 2 G Ex h IIB T4 Gb Dokumentationsbevollmächtigter: Lutz Pumpen GmbH, Erlenstraße 5-7, D-97877 Wertheim Wertheim, 05.09.2019 Heinz Lutz, Geschäftsführer...
  • Seite 24 Lutz Pumpen GmbH Erlenstraße 5 -7 D-97877 Wertheim Tel. (+49 93 42) 8 79-0 Fax (+49 93 42) 87 94 04 e-mail: info@lutz-pumpen.de http://www.lutz-pumpen.de Technische Änderungen vorbehalten. 08/2020 Best.-Nr. 0698-500 Printed in Germany...

Diese Anleitung auch für:

Niro 41-r glrdPvdf 41-r glrdB200 pureB200 ex pure

Inhaltsverzeichnis