Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Sicherheitshinweise Für Arbeitstätigkeiten Schleifen Und Schneiden; Gerätebeschreibung - Extol Craft 404116 Bedienungsanleitung

Geradschleifer mit flexiblem aufsatz, set 40 st.
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

b) Es ist besondere Aufmerksamkeit der Bearbeitung von
Ecken, scharfen Kanten u. ä. zu widmen. Ein Springen
und Verkanten des Werkzeugs ist zu vermeiden. Ecken,
scharfe Kanten und Sprünge des Werkzeugs tendieren
zum Verklemmen vom rotierenden Zubehör und kön-
nen einen Verlust der Kontrolle über das Werkzeug oder
einen Rückschlag verursachen.
c) Es darf keine Trennscheibe mit Zähnen am Gerät befesti-
gt werden. Diese Scheiben verursachen häufig einen
Rückschlag und Verlust der Kontrolle über das Werkzeug.
d) Das Werkzeug muss stets über das Material in der glei-
chen Richtung geführt werden, in der die Schneide aus
dem Material austritt (es ist die gleiche Richtung, in der
die Späne herausgeworfen werden). Das Schieben vom
Werkzeug in der falschen Richtung verursacht, dass
die Werkzeugschneide aus dem Schnitt gleitet und das
Werkzeug in Richtung dieses Vorschubs zieht.
e) Bei der Verwendung von Hartmetallfräsen,
Trennscheiben, HSS-Fräsern oder Wolfram-Karbid-
Fräsern muss das Werkstüick immer sicher gespannt
sein. Diese Scheiben verkanten sich, wenn sie im
Schnitt leicht angekippt werden, und können einen
Rückschlag verursachen. Falls die Trennscheibe sich
verkanten, platzt sie in den meisten Fällen. Falls ein
Hartmetallfräser, HSS- oder Wolfram-Karbid-Fräser ver-
kantet, kann er aus der Nut springen und der Bediener
kann die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ARBEITSTÄTIGKEITEN SCHLEIFEN
UND SCHNEIDEN
Für die Arbeitstätigkeiten Schleifen und abrasives
Schneiden spezifische Sicherheitsanweisungen:
a) Es dürfen nur Scheibentypen verwendet werden, die für
diese elektromechanische Geräte und nur für empfohlene
Verwendungszwecke empfohlen werden. Zum Beispiel
das Schleifen mit der Seitenfläche der Trennscheibe
ist nicht gestattet. Abrasive Trennscheiben sind zum
Umfangsschleifen bestimmt, und die auf diese Scheiben wir-
kenden seitlichen Kräfte können sie zum Zerbersten bringen.
b) Für konische und zylindrische Schleifkörper mit einem
Gewinde müssen stets unbeschädigte Schafte mit
einem Flansch und vollen Seiten benutzt werden, die
die richtige Größe und Form haben. Richtige Schäfte
verringern die Gefahr, dass der Schleifkörper platzt.
DE
f) Das Sägeblatt darf nicht in das Material „gestoßen"
werden, und es darf auch kein übermäßiger Druck auf das
Gerät ausgeübt werden. Es sind Bemühungen zu vermei-
den, die auf das Erreichen einer übermäßigen Schnitttiefe
zielen. Die Überlastung der Trennscheibe erhöht die Last
und Tendenz zur Verbiegung oder Verkantung der Scheibe
im Schnitt und einen Rückschlag oder Platzen der Scheibe.
d) Die Hände dürfen sich nicht in einer Linie mit der roti-
erenden Scheibe oder hinter ihr befinden. Wenn sich
die Trennscheibe am Einsatzort weg von der Hand des
Bedieners bewegt, kann ein möglicher Rückschlag die
drehende Scheibe und das elektromechanische Gerät
selbst direkt gegen den Bediener schleudern.
e) Falls sich die Trennscheibe verkantet, festklemmt oder
der Schnitt aus irgendeinem Grund unterbrochen wird,
muss das elektromechanische Gerät ausgeschaltet und
bewegungsslos gehalten werden, bis die Scheibe voll-
kommen stoppt. Der Bediener darf niemals versuchen,
einen drehende Scheibe aus dem Schnitt zu ziehen, da es
zu einem Rückschlag kommen kann. Die Situation ist zu
prüfen und es muss Abhilfe geschaffen werden, damit ein
Klemmen oder Verkanten der Scheibe ausgeschlossen wird.
f) Befindet sich das Zubehör im Werkstück, darf mit dem
Schneiden nicht wieder begonnen werden. Lassen Sie
die Trennscheibe die volle Drehzahl erreichen und erst
dann tauchen Sie sie wieder in den Schnitt ein. Fall das
elektromechanische Gerät erneut gestartet wird, wenn
sich die Trennscheibe noch im Schnitt befindet, kann sie
sich verkanten, nach oben geschleudert werden, oder
es kann zu einem Rückschlag kommen.
g) Platten und andere übermäßig große Werkstücke
müssen abgestützt werden, damit die Gefahr einer
Verkantung und eines Rückschlags vermieden wird.
Große Werkstücke tendieren zum Durchbiegen durch ihr
Eigengewicht. Die Stützen müssen unter dem Werkstück
nahe der Schneidlinie und der Werkstückkanten auf
beiden Seiten der Trennscheibe liegen.
h) Es ist besonders auf die Ausführung von Schnitten in
Hohlräumen in bestehenden Wänden oder hohlen
Bereichen zu achten. Die durchdringende Trennscheibe
kann eine Gas-, Wasser- oder Stromleitung oder
Gegenstände durchtrennen, die einen Rückschlag
erzeugen können.
40
FÜR DIE ARBEITSTÄTIGKEITEN SCHLEIFEN
MIT DRAHTBÜRSTEN SPEZIFISCHE
SICHERHEITSANWEISUNGEN:
a) Man muss in Betracht ziehen, dass aus den Bürsten die
Drähte auch während normalen Tätigkeiten heraus-
geschleudert werden. Die Drähte dürfen nicht durch
übermäßige Belastung der Bürste überlastet werden.
Die Drahtborsten können leichte Bekleidung und/oder
Haut durchdringen.
b) Vor der Verwendung der Bürsten muss man diese zuerst
bei der Arbeitsdrehzahl für die Dauer von mindestens
einer Minute laufen lassen. Während dieser Zeit darf
niemand vor der Bürste oder in ihrem Weg stehen. Die
gelösten Borsten oder Drähte fliegen während dieses
Laufs aus der Bürste heraus.
3
4
Abb. 2
Abb. 3
41
c) Nach dem Entlasten der Bürste muss diese, während
sie dreht, vom Körper weg gerichtet werden. Kleine
Partikel und dünne Drahtteile können während der
Verwendung dieser Bürsten mit hoher Geschwindigkeit
heraussfliegen und in die Haut des Bedieners stechen.
VIII. Gerätebeschreibung
Abb. 1
1) Ein-/Aus-Schalter
2) Drehzahlregler
3) Bohrfutter
4) Arretiertaste der Welle
5) Aufhängeöse
2
5
1
Abb. 1
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis