Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau; Funktionsbeschreibung; Keine Anziehungskräfte In Doppelkammausführung - SEW-Eurodrive DLD-Serie Betriebsanleitung

Asynchrone linearmotoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung

2

Aufbau

2
Funktionsbeschreibung
2.1
Aufbau
2.1.1
Primärteil
2.1.2
Sekundärteil
2.1.3
Keine Anziehungskräfte in Doppelkammausführung
6
Im Vergleich mit einem rotierenden Drehstrom-Asynchronmotor besteht der asynchrone
Linearmotor prinzipiell aus zwei Teilen, dem Primär- und dem Sekundärteil.
Das elektrisch "aktive" Primärteil besteht aus einem geblechten Eisenkern mit einer
Drehstromwicklung. Es wird aufgrund der Form des geblechten Eisenkerns auch als
"Kamm" bezeichnet.
Das Sekundärteil besteht im Gegensatz zum rotierenden Motor aus einer massiven
Platte (Schwert), die aus Aluminium oder Kupfer gefertigt ist.
Wird ein Antrieb aus einem Primär- (P) und einem Sekundärteil (S) aufgebaut, entsteht
neben der Vorschubkraft FV noch eine Anziehungskraft FD zwischen Primär- und Se-
kundärteil, die direkt von der Größe der Vorschubkraft abhängt. Verwendet man jedoch
zwei Primärteile (Doppelkammausführung, nachfolgende Abbildung rechts), so heben
sich beide Anziehungskräfte in ihrer Wirkung auf das Sekundärteil auf und es wirkt nur
noch die Vorschubkraft. Dies hat zur Folge, dass der Wirkungsgrad durch verminderte
Reibung steigt und der Scheinleistungsbedarf zurückgeht.
P
S
In der Praxis ist häufig das Primärteil ortsfest montiert und das Sekundärteil beweglich.
Diese Anordnung findet besonders in der Förder- und Sortiertechnik Anwendung. Appli-
kationsbedingt kann aber auch das Primärteil beweglich sein (z. B. Antriebe für Flurför-
derfahrzeuge, Muskelkraftunterstützungen).
F
D
F
V
S
Betriebsanleitung – Asynchrone Linearmotoren DLD
P
F
V
P
50229AXX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dld 200-7Dld 400-6Dld 401-6

Inhaltsverzeichnis