Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlassen Und Abstellen Des Motors - Toro Groundsmaster 4000-D 30410 Bedienungsanleitung

Zugmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Groundsmaster 4000-D 30410:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tempomat (Zubehör)
Mit dem Tempomat (Bild 26) regeln Sie die
Maschinengeschwindigkeit.
Benzinuhr
Die Benzinuhr (Bild 26) zeigt die Kraftstoffmenge im Tank
an.
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler (Bild 26) zeigt die Betriebs-
stunden an, die von der Maschine absolviert wurden.
Temperatur-Übersteuerungsschalter
Drücken Sie den Reset-Schalter (Bild 26) und halten ihn
gedrückt, um den Motor nach einem Abschalten wegen zu
hoher Temperatur zu starten. Benutzen Sie diesen Schalter
nur im Notfall.
Alarmsummer
Dieser Alarm (Bild 26) wird aktiviert, wenn die Lampe
"Motoröldruck zu niedrig" oder die Lampe
"Motorkühlmittel zu heiß" aufleuchtet.
Alarm-Abstellschalter
Mit diesem Schalter (Bild 26) wird der Alarmsummer
abgestellt.
Gasbedienungshebel
Stellen Sie den Gasbedienungshebel (Bild 26) nach vorne,
um die Motordrehzahl zu erhöhen und nach hinten, um sie
zu reduzieren.
Stromsteckdose
Diese Steckdose (Bild 26) dient dem Einsatz von
elektrischem Zubehör.
Anlassen und Abstellen des
Motors
Wichtig
Die Kraftstoffanlage wird automatisch in den
folgenden Situationen entlüftet:
• Erstes Starten einer neuen Maschine.
• Abstellen des Motors aufgrund von Kraftstoffmangel
• Warten der Kraftstoffanlage
1. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse aktiviert ist.
Nehmen Sie Ihren Fuß vom Fahrpedal und stellen Sie
sicher, dass es sich auf Neutral befindet.
2. Stellen Sie den Gasbedienungshebel auf den mittleren
Leerlauf.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel auf „Lauf". Dann
leuchtet die Glühkerzenlampe auf.
4. Drehen Sie, wenn das Lämpchen erlischt, den Schlüssel
auf Start. Lassen Sie den Zündschlüssel sofort los und
auf „Lauf" zurückgehen, sobald der Motor anspringt.
Lassen Sie den Motor bei mittlerer Geschwindigkeit
(ohne Last) aufwärmen, stellen Sie dann den
Fahrantriebshebel auf die gewünschte Stellung.
Wichtig
Lassen Sie den Anlasser nie länger als 15
Sekunden lang laufen, sonst kann es zu einem frühzeitigen
Ausfall kommen. Drehen Sie, wenn der Motor nach einem
15 Sekunden langen Startversuch nicht anspringt, den
Zündschlüssel auf „Aus", prüfen die Bedienelemente und
-vorgänge nach, warten 15 weitere Sekunden und
wiederholen den Vorgang.
Bei Temperaturen unter –7°C sollten Sie die Glühkerzen
zweimal vorheizen, bevor Sie ein Anlassen des Motors
versuchen. Der Anlasser kann zweimal für 30 Sekunden
ein- und dann für 60 Sekunden abgeschaltet werden.
5. Fahren Sie die Maschine, wenn Sie den Motor zum
ersten Mal starten oder nach einer Überholung des
Motors, des Getriebes oder der Achse ein bis zwei
Minuten lang vorwärts und rückwärts. Bedienen Sie
gleichfalls den Hubhebel sowie den Zapfwellenantriebs-
hebel, um den einwandfreien Betrieb aller Bauteile
sicherzustellen. Drehen Sie das Lenkrad nach rechts und
links, um die Lenkwirkung zu prüfen. Stellen Sie dann
den Motor ab, und untersuchen Sie die Maschine auf
Öllecks, lose Teile und andere offensichtliche Defekte.
Vorsicht
Stellen Sie den Motor ab und warten, bis alle
beweglichen Bauteile zum Stillstand gekommen
sind, bevor Sie Öllecks, lockeren Teilen oder
anderen Defekten nachgehen.
6. Stellen Sie den Gasbedienungshebel zurück auf
Langsam, den ZWA-Schalter auf „Aus", aktivieren die
Feststellbremse und drehen den Zündschlüssel auf
„Aus", um den Motor zu stoppen. Ziehen Sie den
Zündschlüssel ab, um einem versehentlichen Anlassen
vorzubeugen.
Wichtig
Lassen Sie den Motor für 5 Minuten im
Leerlauf laufen, bevor Sie ihn nach einem Einsatz unter
voller Last ausschalten. Ansonsten können Probleme mit
dem Turboauflader entstehen.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis