Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hanseatic HWT8A3GT Gebrauchsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HWT8A3GT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Seite DE-6
Sicherheit
■ Eigenständige Reparaturen an dem
Gerät können Sach- und Personen-
schäden verursachen, und die Haf-
tungs- und Garantieansprüche ver-
fallen. Niemals versuchen, das Gerät
selbst zu reparieren.
■ Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entspre-
chen.
■ Prüfen, ob seitens des zuständi-
gen Stromversorgers Vorschriften
bestehen, die den Anschluss von
Wäschetrocknern
empfehlen die Verwendung eines
pulssensitiven
Fehlerstrom-Schutz-
schalters (FI-Schalter).
■ Das Gerät entspricht der Schutz-
klasse  I und darf nur an eine Steck-
dose mit ordnungsgemäß instal-
liertem Schutzleiter angeschlossen
werden. Beim Anschließen darauf
achten, dass die richtige Spannung
anliegt. Nähere Informationen hierzu
finden Sie auf dem Typschild.
■ Falls der Netzstecker nach dem Ein-
bau nicht mehr zugänglich ist, muss
eine allpolige Trennvorrichtung ge-
mäß Überspannungskategorie  III in
der Hausinstallation mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet
sein; ziehen Sie gegebenenfalls eine
Fachkraft zurate (siehe „Service" auf
Seite DE-31).
■ Das Gerät darf nicht über eine exter-
ne Schaltvorrichtung wie z.  B. eine
Zeitschaltuhr versorgt werden oder
mit einem Schaltkreis verbunden
sein, der regelmäßig durch eine Ein-
richtung ein- und ausgeschaltet wird.
betreffen.
Wir
■ Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■ Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen.
■ Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
■ Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si-
cherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände hineinstecken können.
■ Netzstecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen, immer den Netz-
stecker selbst anfassen.
■ Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■ Netzkabel und Netzstecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■ Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung den Netzstecker ziehen bzw.
die Sicherung ausschalten/heraus-
drehen.
■ Gerät niemals mit einem Hochdruck-
oder Dampfreiniger reinigen.
■ Gerät regelmäßig auf Schäden prü-
fen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

2921 5408

Inhaltsverzeichnis