Seite 1
HWT8614A Gebrauchsanleitung Hanseatic Anleitung/Version: 94233_20160912 Bestell-Nr.: 662 097 Waschtrockner Nachdruck, auch aus zugs wei se, nicht ge stat tet!
Seite 3 Lieferung Lieferung Lieferumfang (1) 1× Waschtrockner (2) 1× Wasser-Zulaufschlauch (3) 1× Trennwand für Flüssigwaschmittel (4) 4× Abdeckung für Transport sicherungs- löcher – Gebrauchsanleitung – Kurzanleitung – Garantiebeilage Lieferumfang kontrollieren 1. Transportieren Sie das Gerät an einen ge - eigneten Standort und packen Sie es aus (siehe Seite 33).
Seite 5 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäßer HINWEIS Gebrauch Dieser Signalbegriff warnt vor mög- lichen Sachschäden. Das Gerät ist zum Waschen, Spülen, Schleudern und Trocknen von Wäsche Dieses Symbol verweist auf nütz- in haushaltsüblichen Mengen konzi- liche Zusatzinformationen. piert und nur zur Verwendung im pri- vaten Haushalt bestimmt.
Seite 6
Seite 6 Sicherheit Eingriff e und Reparaturen am Ge- ■ Darauf achten, dass das Gerät nicht ■ rät dürfen ausschließlich autorisierte mit dem Stromnetz verbunden ist, so Fachkräfte vornehmen, so wie unser lange die Transportsicherungen aus- Service (siehe „Service“ auf Seite 44). oder eingebaut werden.
Seite 7 Sicherheit Risiken für Kinder unbeaufsichtigt sind, gleichgültig, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Erstickungsgefahr! Kinder unter 3 Jahren vom Gerät fern- ■ Kinder können sich in der Verpackungs- halten, es sei denn, sie werden stän- folie verfangen oder Kleinteile verschlu- dig beaufsichtigt.
Seite 8
Seite 8 Sicherheit Vor dem Trocknen alle Gegenstände, nigungsmitteln wie Testbenzin oder ■ wie z. B. Feuerzeuge und Zündhölzer, Fleckenentferner behandelt wurden. aus Taschen entfernen. So behandelte Textilien zuerst lüften, Gerät nicht hinter einer verschließ- bis sie trocken sind. ■ baren Tür, einer Schiebetür oder einer Keine leicht entzündlichen oder ■...
Seite 9
Seite 9 Sicherheit Verletzungsgefahr! Deshalb bei Frostgefahr das Restwas- Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- ser ablassen, um Schäden am Gerät rät kann zu Verletzungen führen. zu vermeiden. Das Gerät ist sehr schwer. Das Gerät nie- Das Gerät absolut waagerecht auf- ■...
Seite 10
Seite 10 Sicherheit Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Beachten, dass der Wasser-Ablauf- ■ rät kann zu Wasserschäden führen. schlauch sich in den Halteclips auf der Solange der Wasserhahn geöff net ist, Geräterückseite befi ndet, damit die ■ das Gerät nicht für längere Zeit unbe- Krümmung stets oberhalb der Was- aufsichtigt lassen.
Seite 11
Seite 11 Sicherheit Unsachgemäßes Reinigen des Geräts kann Schäden am Gerät verursachen. Zum Reinigen keine scharfen oder ■ schmirgelnden Putzmittel benut- zen. Diese können die Oberfl ächen beschädigen oder die Gummiman- schette spröde und brüchig machen. Zum Reinigen der Gummimanschette ■...
Seite 12 Waschen und Trocknen vorbereiten Waschen und Trocknen vorbereiten Wäsche sortieren – Wäschestücke, die mit Chemikalien, Lö- sungsmitteln, Öl, Fett und Wachs ver- schmutzt sind oder vor dem Wasch gang HINWEIS mit diesen Substanzen verschmutzt wa- ren. Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Sortieren Sie nach Gewebeart: rät kann das Gerät beschädigen.
Seite 13 Waschen und Trocknen vorbereiten – Trocknen Sie kleine Wäschestücke, wie Bunte Wäsche aus Bunt- bzw. Fein- z. B. Babysöckchen, immer zusammen mit pflegeleichten Fa- waschmittel ohne einem großen Wäschestück wie z. B. ei- sern bzw. syntheti- optische Aufheller nem Handtuch.
Seite 14 Waschen und Trocknen vorbereiten Folgende Waschergebnisse weisen auf fal- sche Dosierung des Waschmittels hin: • Zu viel Waschmittel – starke Schaumbildung – schlechtes Wasch- und Spülergebnis – Hautreizungen durch in den Kleidungs- stücken zurückbleibende Waschmittel- reste • Zu wenig Waschmittel –...
Seite 15 Waschen und Trocknen vorbereiten – Einfüllfach I (rechts): Das Einfüllfach I befüllen Sie nur, wenn Sie zu einem Programm eine Vor- wäsche hinzuwählen. Wir empfehlen, die Vorwäsche nur für stark verschmutzte Wäsche zu verwen- den. (15) (17) Wäsche einfüllen WARNUNG! 1.
Seite 18 Standard-Programme Erste Schritte Programm wählen und starten Voraussetzungen zur sicheren Verwendung Baumwolle Baumwolle 90°C Waschen&Trocknen Schnell Baumwolle Waschen&Trocknen Trocknen Eco 20°C Schontrocknen Pflegeleicht – Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab Verschmutz- Trocken- Temp. Temp. Temp. Schleudern Optionen Timer Start Täglich 60‘...
Seite 19 Standard-Programme Programm unterbrechen und 2. Sollte sich Waschlauge im Gerät befinden, pumpen Sie diese ab, indem Sie den Pro- fortsetzen grammwähler in eine beliebige Programm- position bringen. Das Gerät führt den Abpumpvorgang durch und bricht anschließend das Pro- gramm ab.
Seite 20 Standard-Programme anpassen Standard-Programme anpassen Die Tabelle zeigt Ihnen, welches Programm welche Anpassungsmöglichkeit bietet. Sollte eine Anpassung für ein Programm nicht möglich sein, erkennen Sie dies am mehrfachen Ertönen eines Signaltons. Nähere Beschreibungen zu den einzelnen Anpassungsmöglichkeiten finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Seite 21
Seite 21 Standard-Programme anpassen Optionen Trockengrad Programm Vorwäsche Spülgänge Trockengrad Trocken dauer Baumwolle 90°C N / J --, +1, +2 ... A --, 30, 60, 120 --, , N / J --, +1, +2 ... A --, 30, 60, 120 Baumwolle --, , Eco 20°C...
Seite 22 Standard-Programme anpassen Anpassungsmöglichkeiten Verschmutzungsgrad wählen Je nachdem, wie stark Ihre Wäsche ver- schmutzt ist, können Sie das Programm dem Verschmutzungsgrad anpassen. Auf diese Weise wird Ihre Wäsche automatisch kür- zer oder länger gewaschen. Der Verschmut- zungsgrad lässt sich nicht bei alle Program- men einstellen.
Seite 23 Standard-Programme anpassen Trocknen hinzuwählen/ändern Sie können Programmanpassungen rückgängig machen, indem Sie die je- Die meisten Waschprogramme bieten Ihnen weilige Taste so lange gedrückt halten, bis die die Möglichkeit, einen Trockengang hinzuzu- ursprüngliche Einstellung wieder angezeigt wählen. Dabei können Sie das Trocknen über wird.
Seite 24 Standard-Programme anpassen Verschmutzungsgrad wählen 1. Wählen Sie ein Waschprogramm aus. Auf dem Display (7) erscheint der Ver- Nach „30“ ist der nächste Schritt „--“. schmutzungsgrad, mit dem das Programm Haben Sie die Einstellung „--“ gewählt, er- standardmäßig abläuft. folgt die Wäsche mit unbeheiztem Wasser (Kaltwäsche).
Seite 25 Standard-Programme anpassen Vorwäsche ein-/ausschalten Spülgänge hinzuwählen 1. Wählen Sie ein Waschprogramm oder ein 1. Wählen Sie ein Waschprogramm aus. kombiniertes Wasch-/Trockenprogramm aus. Verschmutz- Trocken- Temp. Temp. Temp. Schleudern Optionen Timer Start ungsgrad grad Verschmutz- Trocken- Temp. Temp. Temp. Schleudern Optionen Timer...
Seite 26 Standard-Programme anpassen Trocknen hinzuwählen/ändern Trockendauer einstellen 1. Wählen Sie ein Programm aus. HINWEIS Beachten, dass sich die maximale Wäsche menge reduziert, wenn zum Verschmutz- Trocken- Temp. Temp. Temp. Schleudern Optionen Timer Start grad ungsgrad Waschprogramm ein Trockengang hin- zugewählt wird (siehe „Tabelle: Stan- (10) dard-Programme“...
Seite 27 Zusatzfunktionen Zusatzfunktionen Startzeitvorwahl Sicherungsverriegelung (Kindersicherung) Wählen Sie diese Zusatzfunktion aus, wenn das Programm zu einem späteren Zeitpunkt Mit der Sicherungsverriegelung sichern Sie starten soll. das Gerät gegen unerwünschte Tastenbetä- Die kürzeste Zeitspanne bis zum Start des tigungen. Programms beträgt eine halbe Stunde. Wei- Die Sicherungsverriegelung können Sie nur tere Zeitspannen können von einer Stunde in aktivieren, wenn Sie zuvor ein Programm aus-...
Seite 28 Automatische Steuerfunktionen Abpumpen Falls Sie ein laufendes Waschprogramm ab- brechen, bleibt die Wäsche in der Waschlau- ge stehen. 1. Um die Waschlauge aus dem Gerät abzu- pumpen, brechen Sie das laufende Pro- gramm ab, indem Sie den Programmwäh- ler (6) in die Position „Aus“...
Seite 29 Pflege und Wartung Pflege und Wartung Regelmäßige Kontrolle WARNUNG! Einige einfache, regelmäßige Kontrollen kön- Stromschlaggefahr! nen Sie vor unliebsamen Überraschungen, Das Gerät arbeitet mit gefährlicher wie z. B. Wasserschäden, bewahren. Spannung. Unsachgemäße Reinigung Überprüfen Sie regelmäßig, ob und Wartung kann zu schweren Verlet- –...
Seite 30 Pflege und Wartung Trommel reinigen 5. Spülen Sie die Einspülschublade, den Einsatz und die Kappe unter fließendem 1. Wenn Sie Stärke oder Formspüler benutzt Wasser aus. haben, wischen Sie die Trommel feucht 6. Entfernen Sie Waschmittelreste in der aus.
Seite 31 Pflege und Wartung Das Gerät enthält im Wasserzulauf Siebe, die 10. Ziehen Sie das Sieb (30) z. B. mit ei- ein Eindringen von Fremdpartikeln in das Ge- ner Pinzette oder Zange aus dem An- rät verhindern. schlussstutzen für den Wasser-Zulauf- schlauchs (20) heraus.
Seite 32 Pflege und Wartung 1. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Drehen Sie den Wasserhahn fest zu. 10. Setzen Sie die Blende so ein, das die (18) Öffnung nach oben zeigt und drücken Sie sie fest.
Seite 33 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Transportieren Transportsicherungen aus-/ einbauen VORSICHT! Verletzungsgefahr! WARNUNG! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- Stromschlaggefahr! rät kann zu Verletzungen führen. Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Das Gerät ist sehr schwer. Niemals ■ Spannung. Das Berühren spannungs- allein transportieren oder tragen, führender Teile kann zu schweren Ver- sondern immer mindestens zu zweit.
Seite 34 Inbetriebnahme Gerät aufstellen Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, dass – der Aufstellort frostsicher ist. Die ideale Be- triebstemperatur beträgt 15–25 °C. Sorgen Sie dafür, dass die Raumtemperatur am Aufstellort in diesem Temperaturbereich liegt. – am Aufstellort eine ausreichende Belüftung vorhanden ist.
Seite 35 Inbetriebnahme Gerät ausrichten 3. Wiederholen Sie dies für die anderen Schraubfüße, bis das Gerät absolut waa- gerecht und fest steht. Prüfen Sie den HINWEIS waagerechten Stand des Geräts mithilfe einer Wasserwaage. Beschädigungsgefahr! 4. Drehen Sie die Konter muttern aller Unsachgemäßes Aufstellen des Geräts Schraubfüße bis zur Geräteunterseite kann das Gerät beschädigen.
Seite 36 Inbetriebnahme Anschluss-Skizze ~ 95 cm ~ 140 cm ~ 145 cm ~ 95 cm 150 cm Wasserablauf herstellen Den Wasser-Ablaufschlauch nicht ■ verlängern oder durch einen anderen Schlauch ersetzen. WARNUNG! Darauf achten, dass der Wasser-Ab- ■ Verbrühungsgefahr! laufschlauch nicht geknickt oder ver- Wasser-Ablaufschlauch am Ausguss ■...
Seite 37 Inbetriebnahme Wasserzulauf herstellen Befestigung mit Schlauchhalter HINWEIS Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge- rät kann zu Beschädigungen führen. Zum Anschluss an die Wasserversor- ■ gung nur den Schlauchsatz verwen- den, der mit dem Gerät geliefert wird. • Stecken Sie das Ende des Wasser-Ablauf- Niemals alte Schlauchsätze benutzen.
Seite 38 Inbetriebnahme Testlauf durchführen Voraussetzung zur sicheren Verwendung – Sie haben das Kapitel „Sicherheit“ ab Seite 5 gelesen und alle Sicherheits- (29) hinweise verstanden. Das Gerät benötigt einen ersten Waschgang ohne Wäsche, aber mit Waschmittel. Dies dient dazu, eventuelle Rückstände aus der 2.
Seite 39
Seite 39 Inbetriebnahme 11. Drehen Sie den Programmwähler (6) zu- Temperatur rück in die Position „Aus“, um das Gerät Schleuderdrehzahl Sicherungs- auszuschalten. Verschmutzungsgrad verriegelung 12. Ziehen Sie den Netzstecker (21) aus der Steckdose. 13. Drehen Sie den Wasserhahn zu. Die Inbetriebnahme ist damit abgeschlossen. Trockengrad Programmdauer Start/Pause...
Seite 40 Fehlersuchtabelle Fehlersuchtabelle Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auf tre ten. Da bei muss es sich nicht um ei nen Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie des halb bitte an hand der Ta bel le, ob Sie die Störung be sei ti gen können. WARNUNG! Stromschlaggefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung.
Seite 41
Seite 41 Fehlersuchtabelle Waschergebnis ist nicht zufriedenstellend Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps Wäsche hat Feuchte und/oder getragene Vor dem nächsten Waschen Stockflecken. Wäsche wurde im Gerät Stockflecken behutsam aufbewahrt. entfernen, am besten mit einem Spezialreiniger. Lassen Sie sich dazu im Drogeriefachhandel beraten.
Seite 42
Seite 42 Fehlersuchtabelle Funktion ist gestört Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps Waschprogramm läuft Tür ist nicht richtig geschlossen. Tür richtig schließen. nicht an. (Ein „Klick“ muss zu hören sein.) Programm wurde nicht gestartet. Start/Pause-Taste drücken. Gerät bekommt kein Wasserhahn ist geschlossen. Wasserhahn öffnen.
Seite 43
Seite 43 Fehlersuchtabelle Funktion ist gestört Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps Tür lässt sich nach Dies ist kein Fehler. Der Programm wähler zurück in die dem Ende des Öffnungsmechanismus enthält Position „Aus“ drehen, um das Waschgangs nicht eine Sicherung, welche die Tür Gerät auszuschalten.
Seite 44 Service Service Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Geräte bezeichnung Modell Farbe Bestellnummer Hanseatic Waschtrockner HWT8614A weiß 662 097 Beratung, Bestellung und Bitte beachten Sie: Sie sind für den einwandfreien Zustand des Reklamation Geräts und die fach ge rech te Benutzung im Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Haushalt verantwortlich.
Seite 45 Umweltschutz Umweltschutz Elektro-Altgeräte Unser Beitrag zum Schutz der umweltgerecht entsorgen Ozonschicht Elektrogeräte enthalten Schadstoffe Unsere Verpackungen wer den aus und wertvolle Ressourcen. um welt freund li chen, wie der ver wert- ba ren Materialien hergestellt: Jeder Verbraucher ist deshalb ge- setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte –...
Technische Daten Datenblatt für kombinierte Haushalts-Wasch-Trockenautomaten nach Richtlinie Nr. 96/60/EG Hersteller Typ/Bezeichnung HWT8614A Bestellnummer 662 097 Energieeffizienzklasse 1) 2) Energieverbrauch vollständiger Betriebszyklus 5,44 kWh 2) 3) Energieverbrauch Wasch- und Schleuderprogramm 1,06 kWh 2) 4) Waschwirkungsklasse 2) 5) Nach dem Schleudervorgang verbleibende Restfeuchte...
Seite 48
max. Leistungsaufnahme 2200 W Netzspannung / Frequenz 220–240 V~ / 50 Hz Absicherung 10 A Wasserdruck (Fließdruck) 1,0 … 10 bar = 0,1 … 1,0 MPa A = sehr geringer Energiebedarf bis Die tatsächliche Wassertemperatur kann von G = sehr hoher Energiebedarf der angegebenen Zyklustempera tur abwei- chen.