Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dichtungstest; Vakuumprozess - Fujitsu AOYG KBTA3 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

(1) Entfernen Sie die Kappen und Stopfen von den Leitungen.
(2) Setzen Sie die Leitung am Anschluss des Außengeräts mittig an und drehen Sie die Bördelmutter von Hand.
Tragen Sie zur Vermeidung von Gaslecks eine Schicht
Alkylbenzol (HAB) auf die gebördelte Oberfläche auf.
Verwenden Sie kein Mineralöl.
(3) Bringen Sie die Anschlussleitung an.
2-Wege-Ventil
3-Wege-Ventil (Gas)
(Flüssigkeit)
(4) Wenn die Bördelmutter richtig per Hand festgezogen wurde, verwenden Sie einen
Drehmomentschlüssel, um sie richtig festzuziehen.
Drehmomentschlüssel
Bördelmutter
Halte-
schlüssel
Bördelmutter
Verbindungsleitung
• Halten Sie zum richtigen Anziehen der Bördelmutter den Drehmomentschlüssel am
Griff und halten Sie ihn im rechten Winkel zur Leitung.
• Die Außenblende könnte verzogen werden, wenn Sie nur mit einem Schlüssel befestigt wird.
Achten Sie darauf, das Basisteil mit einem Gegenhalte-Schlüssel (Maulschlüssel) zu fixieren
und mit einem Drehmomentschlüsse zu befestigen (siehe Diagramm unten). Wenden Sie
keine Kraft auf die Blindkappe des Ventils an und hängen Sie keinen Schlüssel o. Ä. an die
Kappe. Wenn die Blindkappe beschädigt wird, kann dies zum Austritt von Kältemittel führen.
Bördelmutter [mm (in.)]
6,35 (1/4) Durchm.
9,52 (3/8) Durchm.
12,70 (1/2) Durchm.
15,88 (5/8) Durchm.
19,05 (3/4) Durchm.
• Befestigen Sie eine Bördelmutter mit einem Drehmomentschlüssel, wie in diesem
Handbuch beschrieben. Wenn sie zu fest angezogen wird, kann die Bördelmutter
nach längerem Gebrauch brechen und ein Kältemittelleck verursachen.
• Achten Sie während der Installation darauf, dass das Rohr mit dem Kühlmittel
fest angeschlossen ist, bevor Sie den Kompressor einschalten. Nehmen Sie den
Kompressor nicht in Betrieb, wenn die Kühlmittelrohrleistungen nicht richtig ange-
schlossen und die 3-Wege-Ventile geöffnet sind. Dies kann zu überhöhtem Druck im
Kühlmittelkreislauf und damit zu Bruch und sogar zu Verletzungen führen.
De-10
Anschlussleitung
(Flüssigkeit)
Anschlussleitung (Gas)
GERÄT E
GERÄT D
GERÄT C
GERÄT B
GERÄT A
Bördelmutter
Verbindungsleitung
(Flüssigkeit)
VORSICHT
Anzugsmoment [N·m (kgf·cm)]
16 bis 18 (160 bis 180)
32 bis 42 (320 bis 420)
49 bis 61 (490 bis 610)
63 bis 75 (630 bis 750)
90 bis 110 (900 bis 1.100)
VORSICHT

3.6. Dichtungstest

• Bevor Sie den Kompressor in betrieb nehmen, installieren Sie die Rohre und schlie-
ßen Sie sie fest an. Ansonsten, wenn die Rohre nicht installiert sind und wenn die
Ventile geöffnet sind, wenn der Kompressor arbeitet, könnte die Luft in den Kühlmittel-
kreislauf eindringen. Wenn dies passiert, wird der Druck im Kühlmittelkreislauf anormal
hoch und verursacht Schäden oder Verletzungen.
• Achten Sie nach den Installation darauf, dass es kein Kühlmittelleck gibt. Wenn das
Kühlmittel in den Raum leckt und einer Feuerquelle ausgesetzt ist, wie zum Beispiel
einem Lüfterheizgerät, Ofen oder Brenner, wird toxisches Gas erzeugt.
• Setzen Sie während des Dichtungstests die Rohre keinen Schlägen aus. Dies kann
die Rohre zerstören und ernste Verletzungen verursachen.
• Blockieren Sie nicht die Wände und die Decke, bis der Dichtungstest und das Laden
des Kühlmittelgases abgeschlossen sind.
• Aus Wartungsgründen sollten Sie die Leitungen des Außengeräts nicht vergraben.
• Nachdem Sie die Rohre angeschlossen haben, führen Sie einen Dichtungstest durch.
• Achten Sie darauf, dass die 3-Wege-Ventile geschlossen sind, bevor Sie einen
Dichtungstest durchführen.
• Setzen Sie Stickstoffgas bis 4,15 MPa unter Druck, um den Dichtungstest
auszuführen.
• Fügen Sie Stickstoffgas durch die Flüssigkeitsrohre und die Gasrohre.
• Überprüfen Sie alle Bördelverbindungen und Schweißstellen. Dann prüfen Sie, dass
der Druck nicht abgefallen ist.
• Vergleichen Sie die Drucke nach dem Unter-Druck-setzen und lassen Sie es für 24
Stunden stehen und prüfen Sie dann, dass der Druck nicht abgenommen hat.
* Wenn sich die Außentemperatur um 5 °C ändert, ändert sich der Testdruck um
0,05 MPa. Wenn der Druck gefallen ist, kann es sein, dass die Verbindungsstellen
lecken.
• Wenn das Leck gefunden wurde, reparieren Sie es sofort und führen Sie den
Dichtungstest erneut durch.
• Nach Abschluss des Dichtungstests, lassen Sie das Stickstoffgas aus beiden Ventilen
ab.
• Lassen Sie das Stickstoffgas langsam ab.

3.7. Vakuumprozess

• Schalten Sie die Stromversorgung nicht vor dem Abschluss sämtlicher Vorgänge ein.
• Wenn das System nicht ausreichend entleert wird, lässt die Leistung nach.
• Achten Sie darauf das Kühlmittelsystem zu leeren, indem Sie eine Vakuumpumpe
verwenden.
• Der Kühlmitteldruck steigt manchmal nicht an, wenn ein geschlossenes Ventil geöff-
net wurde, nachdem das System mit einer Vakuumpumpe geleert wurde. Dies wird
90°
durch das Schließen des Kühlmittelsystems des Außengeräts durch das elektroni-
sche Erweiterungsventil verursacht. Dies hat keinen Einfluss auf den Betrieb des
Geräts.
• Verwenden Sie ein sauberes Messsammelrohr und Füllschlauch, die speziell für den
Gebrauch mit R410A entwickelt wurden. Die Verwendung der gleichen Vakuumgeräte
für unterschiedliche Kältemittel kann die Vakuumpumpe oder das Gerät beschädigen.
• Blasen Sie die Luft nicht zusammen mit Kühlmittel durch, sondern verwenden Sie
eine Vakuumpumpe, um das System zu entleeren.
- Wenn Feuchtigkeit in die Rohrleitung gelangen könnte, folgen Sie den unten ste-
henden Schritten. (D.h. wenn die Arbeit während der Regenzeit durchgeführt wird,
dauert die tatsächliche Arbeit lang genug, dass sich auf der Innenseite der Rohre
Kondenswasser bilden kann, wenn Regen in die Rohre während der Arbeit eintreten
könnte usw.)
- Nachdem die Vakuumpumpe 2 Stunden betrieben wurde, wird mit Stickstoffgas auf
0,05 MPa (d.h. Vakuumdurchbruch) unter Druck gesetzt, dann unter Verwendung
der Vakuumpumpe (Vakuumverfahren) für eine Stunde auf -100,7kPa (-755mmHg)
abgesenkt.
- Wenn der Druck auch nach einer Druckentlastung von mindestens 2 Stunden nicht
mehr als -100.7kPa (-755mmHg) beträgt, wiederholen Sie den Vakuumabbau -
Vakuumprozess.
• Nach Vakuumprozess das Vakuum für eine Stunde aufrecht erhalten und sicherstel-
len, dass der Druck nicht ansteigt, durch Überwachung mit einem Vakuummeter.
Evakuierungsverfahren
(1) Die Blindverschlüsse der Gasleitung und des Flüssigkeitsrohres entfernen und
kontrollieren, ob die Ventile geschlossen sind.
(2) Entfernen Sie die Ladeanschlusskappe.
(3) Schließen Sie eine Vakuumpumpe und einen Manometer an einen Ladeschlauch
an und verbinden Sie ihn mit dem Ladeanschluss.
(4) Aktivieren Sie die Vakuumpumpe und vakuumieren Sie das Innengerät und die
Anschlussleitung, bis das Manometer -100,7kPa (-755mmHg) erreicht.
Sowohl aus dem Gasrohr als auch aus dem Flüssigkeitsrohr evakuieren.
(5) Weiter das System für 1 Stunde evakuieren, nachdem das Manometer -100,7kPa
(-755mmHg) liest.
(6) Entfernen Sie den Ladeschlauch und setzen Sie die Ladeanschlusskappe wieder
ein.
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis