Beachten Sie bei der Bedienung und Installation 1.6 Typenschild unbedingt alle Anleitungen, die anderen Komponenten Ihrer Anlage beiliegen. Diese Anleitungen sind den jeweiligen Komponenten Jedes Fujitsu Klimagerät ist mit einem Typenschild beigefügt. versehen, auf welchem die wichtigsten Geräteinformationen vermerkt sind. Sämtliche 1.3 Unterlagen aufbewahren...
2. Sicherheit 2.1 Sicherheits- und Warnhinweise 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie bei der Montage und Bedienung die Fujitsu Klimageräte sind nach dem Stand der allgemeinen Sicherheitshinweise und Warnhinweise, Technik und anerkannten sicherheitstechnischen die jeder Handlung vorangestellt sind. Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer...
5. Zündquellen fernhalten kräften durchgeführt werden 2.3.4 Transport 2.3.6 Schäden durch Feuchtigkeit in den Tragen Sie das Fujitsu Klimagerät vorsichtig, indem Rohrleitungen Sie sie an den vorgegebenen Griffen, an der linken Restfeuchtigkeit in den Rohrleitungen kann zu ei- und rechten Seite halten. Andernfalls kann das Gerät nem Defekt oder zur Zerstörung des Verdichter füh-...
Seite 7
Abschalten des Gerätes oder bei zu niedriger Einstellung der Raumtemperatur, kann nicht Kältemittel und Öl ausgeschlossen werden, dass Teilbereiche durch In Fujitsu Klimageräten wird das Kältemittel R32 in Frost beschädigt werden. Verbindung mit einem Esther Öl verwendet. Diese Stoffe fallen unter das Wasserhaushaltsgesetz und dürfen nicht ins Grundwasser gelangen.
2.5 Erste-Hilfe Einatmen Hohe Konzentrationen des Kältemittels können Erstickungen verursachen. Erste Symptome können ein Verlust der Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins sein. Betroffene unter Atemschutz an die Luft bringen, warm und ruhig halten und sofort einen Arzt konsultieren. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen.
3. Wartung Eine Wartung soll in regelmäßigen Abständen, unse- re Empfehlung ist mindestens alle 12 Monate, nach EN 378, Teil 2 durchgeführt werden. Je nach Kälte- mittelfüllmenge des Systems muss nach F- Gase Verordnung EG 842/2006 eine Dichtigkeitsprüfung von ausgebildetem Fachpersonal, zertifiziert nach Kategorie I des EG303/2008, durchgeführt werden.
[206/2012] • EN 14511-2:2013 [2016/2281] • EN 14511-3:2013 • EN 14825:2016 RoHS 2011/65/EU • EN 50581:2012 FUJITSU GENERAL (EURO) GmbH Fritz-Vomfelde-Straße 26-32, 40547 Düsseldorf, Germany Place of issue Japan Date of issue 20. December. 2018 Declaration reference FUJITSU GENERAL LIMITED...
Seite 11
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Am Grauen Stein, D-51105 Köln, Germany 0035 Manufacturing plants FUJITSU GENERAL (THAILAND) Co., LTD. Leam Chabang Industrual Estate, I-EA-T, Free Zone 1 92/9 Moo 2, Thungsukhla, Sriracha Chonburi 20230 Thailand 01 202 TH/Ü-170006 FUJITSU GENERAL (EURO) GmbH Fritz-Vomfelde-Straße 26-32, 40547 Düsseldorf, Germany...
7. Mindestabstände zu Hindernissen ausreichend belastbare Deckenkonstruktion 262 oder mehr 1000 oder mehr 1000 oder mehr Hindernis 300 oder mehr oder mehr oder mehr Luft 600 oder mehr 600 oder mehr Einheit: mm...
11.1 Externer Eingang 11.1.2 Kommunikationsbox Zur Steuerung der Inneneinheit wie z.B. Ein/Aus mit Für den externen Eingang muss ein verdrilltes Kabel Hilfe eines Steckerkabels. verwendet werden, die maximale Leitungslänge Eingangswahl beträgt 150 m. Bei der Verlegung ist darauf zu ach- ten, dass keine spannungsführenden Leitungen in Nutzen Sie eine Art der Beschaltung (potenzialf- unmittelbarer Nähe verlegt sind.
11.2 Externer Ausgang 11.2.2 Kommunikationsbox Für den externen Ausgang muss ein verdrilltes Kabel verwendet werden, die maximale Nutzen sie der Anwendung entsprechend ein Leitungslänge beträgt 25 m. Ausgangsspannung angemessenes Kabel mit der entsprechenden ist bei „High“ 12 V DC +/-2 V; bei „Low“ 0 V, der Aderzahl und Stärke.
11.3 Kombinationsmöglichkeiten der externen Ein- und Ausgänge Durch Kombination der Funktionseinstellungen auf der Inneneinheit und dem Drehschalter auf der Kommunkationsbox ist eine Vielzahl von Möglichkeiten der externen Kontaktnutzung möglich. Folgend einige Möglichkeiten der Kombinationen: Externe Eingänge Funktions- Drehschalter auf der Inneneinheit Kommunikationsbox einstellung...
11.4 Funktionsdetail der externen Kontakte Eingänge (Alle Beispiele nur mit Flankensignal) Eingangssignal Inneneinheit Eingangssignal muss als Flanke gesetzt werden Kommunikationsbox Eingangssignal kann wahlweise mit DIP-Schalter SW 2 zwischen Flanke- oder Pulssignal variiert werden. Pulsbreite mindestens 200 mSek Puls 11.4.1 Betrieb/Stopp Modus 1 Drehschalter auf Funktionseinstellungen Externer Eingang...
Seite 35
11.4.2 Zwangs-Stopp Drehschalter auf Funktionseinstellungen Externer Eingang Eingangssignal Befehl Kommunikationsbox Aus Ein Zwangs-Stopp Inneneinheit Ex. In (CN 46) Ein Aus Normal 46-02 Aus Ein Zwangs-Stopp Kommunikations- 60-00 Ex. In Ein Aus Normal Input Zwangs-stopp Normal Betreib Inneneinheit Stopp Fernbedienung...
11.4.4 Freie Kühlung Drehschalter auf Funktionseinstellungen Externer Eingang Eingangssignal Befehl Kommunikationsbox 60-00 Aus Ein Freie Kühlung 60-09 Kommunikations- Ex. In 60-10 Ein Aus Normalbetrieb 60-11 Input Verdichter Raumtemperatur Einstelltemperatur Anmerkung: Deaktivierung der maschinellen Kühlung trotz angeforderten Kühlbetriebs, um z.B. mit Hilfe des Lüfters Außenluft zu nutzen.
11.5.2 Störmeldung Drehschalter auf Funktionseinstellungen Externer Ausgang Ausgangssignal Meldung Kommunikationsbox Low High Störung 60-09 Inneneinheit Ex. Out (CN 47) High Low Aus Ein Störung 60-00 Ex. Out 1 Ein Aus Kommunika- 60-00 Aus Ein Störung tions- Ex. Out 2 60-10 Ein Aus Aus Ein Störung...
14. Gruppen-Steuerung adressieren DIP-Schalter Lassen Sie Installations-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur von qualifiziertem Adressieren Sie jede Inneneinheit über die Fachpersonal durchführen. DIP-Schalter SW 100 der Inneneinheit entsprechend der folgenden Tabelle. Die Werkseinstellung ent- spricht der Inneneinheit Nr. 0. Achtung Gerät ausschalten und die Stromzufuhr unterbrechen.
15. Einstellungen über Infrarot-Fernbedienung Weitere Einstellungen vornehmen Für die Einstellung von Funktionsparametern muss die Inneneinheit ausgeschalten sein. Die Schritte 3 bis 6 wiederholen. Die „SET TEMP.“-Taste und die „ECO- Funktionsparameter-Modus verlassen NOMY“-Taste gedrückt halten und gleichzeitig den „RESET“-Knopf drücken, um in den Funkti- Den „RESET“-Knopf drücken.
Übersicht der Funktionsparameter Anzahl Ausblasöffnungen Je nach Installationsort ist eine oder mehrere Funk- Einstellung in Abhängigkeit der genutzten Öffnungen. (Werkeinstellung: 00) tionsnummer anzupassen. Anmerkung: Bei falscher Funktionsnummer Beschreibung Funktionsnummer Einstellwert oder falschem Einstellwert wird keine Änderung 4-seitger Ausblas gespeichert. 3-seitiger Ausblas Übersicht Bei Verschluss der Öffnungen ist auf eine ausreichende Isolierung zu achten.
Seite 53
Korrektur des Fernbedienungstemperaturfühlers Aufschaltung des Messfühlers der Fernbedie- nung (nur Kabel-Fernbedienung) In Abhängigkeit des Montageortes der Kabel- Fernbedienung kann eine Korrektur des Wenn der Temperaturfühler in der Kabel-Fernbe- eingebauten Messfühlers notwendig sein. Zur dienung genutzt werden soll, muss die Einstellung Änderung dieser Werte muss die Funktionsnummer auf „beide“...
Umschaltung des Messfühlers nur auf Externes Ausgangssignal Fernbedienung Auswahl der Ausgangsmeldung. Einzelheiten dazu Um nur den Fühler der Kabel-Fernbedienung zu finden Sie unter „externe Ein- und Ausgänge“. (Werkeinstellung: 00) nutzen, muss hier der Einstellwert auf 01 (nur Kabel-Fernbedienung) aktiviert werden. Diese Einstellung ist nur aktivierbar, wenn vorab Beschreibung Funktionsnummer...
16. Testbetrieb 15.1 Prüfpunkte 15.2 Testbetrieb starten • Funktioniert die Fernbedienung? • Leuchten die LEDs normal? Hinweis • Arbeiten die Luftleitlamellen? • Ist der Kondensat-Ablauf frei? • Arbeitet das Gerät vibrationsfrei und ohne ext- Betreiben Sie das Gerät maximal eine Stunde im reme Geräuschbildung? Testlauf.
18. Fehlerdiagnose Diagnose an der Kabel-Fernbedienung und an den LEDs der Inneneinheit (Option) ECO-Lampe TIMER-Lampe OPERATION-Lampe (grün) (orange) (grün) MANUAL AUTO-Taste Anzeige Display Anzeige LED Beschreibung Kabel-Fernbedienung Operation Timer Economy CC.1 Störung Temperaturfühler der Touch-Fernbedienung C2.1 Störung Bus-Platine der Touch-Fernbedienung 12.1 Störung Kommunikation der Touch-Fernbedienung 12.3...
Seite 58
Anzeige Display Anzeige LED Beschreibung Kabel-Fernbedienung Operation Timer Economy 5 x 1 x Verdampferlüftermotor blockiert (oben) ◊ 5 x 3 x Schwimmerschalter ausgelöst länger als 3 Minuten ◊ 5 x 7 x Luftleitlamelle nicht richtig geschlossen oder geöffnet ◊...