Anleitungen, die anderen Komponenten Ihrer Anlage beiliegen. Diese 1.6 Typenschild Anleitungen sind den jeweiligen Komponenten beigefügt. Jedes Fujitsu Klimagerät ist mit einem Typenschild versehen, auf welchem die wichtigsten 1.3 Unterlagen aufbewahren Geräteinformationen vermerkt sind. Sämtliche elektrische Daten, die nicht auf dem Typenschild...
2. Sicherheit 2.1 Sicherheits- und Warnhinweise 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie bei der Montage und Bedienung die Fujitsu Klimageräte sind nach dem Stand der allgemeinen Sicherheitshinweise und Warnhinweise, Technik und anerkannten sicherheitstechnischen die jeder Handlung vorangestellt sind. Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer...
5. Zündquellen fernhalten 2.3.4 Transport 2.3.6 Schäden durch Feuchtigkeit in den Tragen Sie das Fujitsu Klimagerät vorsichtig, indem Rohrleitungen Sie sie an den vorgegebenen Griffen, an der linken Restfeuchtigkeit in den Rohrleitungen kann zu ei- und rechten Seite halten. Andernfalls kann das Gerät nem Defekt oder zur Zerstörung des Verdichter füh-...
Seite 7
Abschalten des Gerätes oder bei zu niedriger Einstellung der Raumtemperatur, kann nicht Kältemittel und Öl ausgeschlossen werden, dass Teilbereiche durch In Fujitsu Klimageräten wird das Kältemittel R32 in Frost beschädigt werden. Verbindung mit einem Esther Öl verwendet. Diese Stoffe fallen unter das Wasserhaushaltsgesetz und dürfen nicht ins Grundwasser gelangen.
2.5 Erste-Hilfe Einatmen Hohe Konzentrationen des Kältemittels können Erstickungen verursachen. Erste Symptome können ein Verlust der Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins sein. Betroffene unter Atemschutz an die Luft bringen, warm und ruhig halten und sofort einen Arzt konsultieren. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung durchführen.
3. Wartung Eine Wartung soll in regelmäßigen Abständen, unsere Empfehlung ist mindestens alle 12 Mona- te, nach EN 378, Teil 2 durchgeführt werden. Je nach Kältemittelfüllmenge des Systems muss nach F-Gase-Verordnung EG 842/2006 eine Dichtigkeits- prüfung von ausgebildetem Fachpersonal, zertifiziert nach Kategorie I des EG303/2008, durchgeführt und dokumentiert werden.
electric input power between 125 W and 500 kW] (*1)~(*4) Refer to [II] Fan model number. RoHS 2011/65/EU • EN 50581:2012 FUJITSU GENERAL (EURO) GmbH Fritz-Vomfelde-Straße 26-32, 40547 Düsseldorf, Germany Place of issue Japan Date of issue 20. December. 2018...
Seite 11
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Am Grauen Stein, D-51105 Köln, Germany 0035 Manufacturing plants FUJITSU GENERAL (THAILAND) Co., LTD. Leam Chabang Industrual Estate, I-EA-T, Free Zone 1 92/9 Moo 2, Thungsukhla, Sriracha Chonburi 20230 Thailand 01 202 TH/Ü-170006 FUJITSU GENERAL (EURO) GmbH Fritz-Vomfelde-Straße 26-32, 40547 Düsseldorf, Germany...
7. Mindestabstände zu Hindernissen 20 oder mehr oder mehr oder mehr 20 oder mehr 2500 oder mehr Bode 1. Nur Hindernisse an der Rückseite 2. Nur Hindernisse an Rückseite und Vordenseite 100 oder mehr 100 oder mehr 100 oder mehr 250 oder mehr 3.
11.1 Externer Eingang 11.1.2 Kommunikationsbox Zur Steuerung der Inneneinheit wie z.B. Ein/Aus mit Für den externen Eingang muss ein verdrilltes Kabel Hilfe eines Steckerkabels. verwendet werden, die maximale Leitungslänge beträgt 150 m. Bei der Verlegung ist darauf zu Eingangswahl achten, dass keine spannungsführenden Leitungen Nutzen Sie eine Art der Beschaltung (potenzialf- in unmittelbarer Nähe verlegt sind.
11.2 Externer Ausgang 11.2.2 Kommunikationsbox Für den externen Ausgang muss ein verdrilltes Kabel verwendet werden, die maximale Nutzen sie der Anwendung entsprechend ein Leitungslänge beträgt 25 m. Ausgangsspannung angemessenes Kabel mit der entsprechenden ist bei „High“ 12 V DC +/-2 V; bei „Low“ 0 V, der Aderzahl und Stärke.
11.3 Kombinationsmöglichkeiten der externen Ein- und Ausgänge Durch Kombination der Funktionseinstellungen auf der Inneneinheit und dem Drehschalter auf der Kommunkationsbox ist eine Vielzahl von Möglichkeiten der externen Kontaktnutzung möglich. Folgend einige Möglichkeiten der Kombinationen: Externe Eingänge Funktionseinstel- Drehschalter auf der Inneneinheit Kommunikationsbox lung...
11.4 Funktionsdetail der externen Kontakte Eingänge (Alle Beispiele nur mit Flankensignal) Eingangssignal Inneneinheit Eingangssignal muss als Flanke gesetzt werden Kommunikationsbox Eingangssignal kann wahlweise mit DIP-Schalter SW 302 zwischen Flanke- oder Pulssignal variiert werden. Pulsbreite mindestens 200 mSek Puls 11.4.1 Betrieb/Stopp Modus 1 Drehschalter auf Funktionseinstellungen Externer Eingang...
Seite 45
11.4.2 Zwangs-Stopp Drehschalter auf Funktionseinstellungen Externer Eingang Eingangssignal Befehl Kommunikationsbox Zwangs-Stopp Inneneinheit Klemmblock Normal 46-02 Zwangs-Stopp Kommunikations- 60-00 Ex. In Normal Input Zwangs-stopp Normal Betreib Inneneinheit Stopp Fernbedienung Anmerkungen: Wenn Zwangs-Stopp gesetzt wird, stoppt die Inneneinheit ihren Betrieb und ein Wiedereinschalten über die Fernbedienung ist gesperrt.
11.5.2 Störmeldung Drehschalter auf Funktionseinstellungen Externer Ausgang Ausgangssignal Meldung Kommunikationsbox High Störung 60-09 Inneneinheit CN 47 High Störung 60-00 Ex. Out 1 60-00 Störung Kommunikations- Ex. Out 2 60-10 Störung 60-11 Ex. Out 3 Der Ausgang ist Ein, wenn die Inneneinheit gestört ist.
11.5.4 Ansteuerung externes Heizelement Drehschalter auf Funktionseinstellungen Externer Ausgang Ausgangssignal Meldung Kommunikationsbox externes High Heizelement Ein 60-11 Inneneinheit CN 47 externes High Heizelement Ein externes 60-00 Heizelement Aus Kommunikations- externes 60-09 Ex. Out 3 Heizelement Ein externes 60-10 Heizelement Aus Ausgangssignal Zustand Ein / High...
12. Externe Kontakte Außeneinheit AOYG 30-36-45KBTB DIP- und SW-Schalter der Außeneinheiten Anzeigelampe Funktions- oder Betriebsart Einstellung abhängig der Umgebungsbedingungen Leuchtet, wenn Spannung anliegt. Blinkt, wenn Störung Anmerkung: Falsche Einstellungen können Power/Betrieb Grün anliegt oder lokale Fehlfunktionen verursachen. Einstellungen durchgeführt werden. Fehler Blinkt bei Störung Leuchtet, wenn Punp...
12.2 Lokale Einstellungen Anmerkung: Vor dem Einstellen von Funktionen ist 5. Drücken Sie die SELECT-Taste (SW 2), bis folgendes das System zu stoppen, mit der Fernbedienung. Blinkmuster entsprechend Ihres Wunsches ange- zeigt wird. 12.2.1 Schallreduzierter Betrieb Normalbetrieb POWER PUMP LOW NOISE PEAK ERROR LED-Anzeige...
12.3 Eingänge Die Ein-/Aus-Steuerung des „Geräuscharmen Modus“ sowie der „Lastabwurf“ können über ein 12.3.2 Lastabwurf externes Signal geregelt werden. Außeneinheit 12.3.1 Geräuscharmer Modus Steckplatz PA 580 Außeneinheit • Reduziert die maximale Stromaufnahme nach Steckplatz P 580 Schaltereinstellungen. • Leistung wird entsprechend den Einstellungen •...
12.4 Ausgänge Betriebsstatus Verdichter Fehlerausgabe Außeneinheit Steckplatz PA 590 Außeneinheit Steckplatz P 590 • Der Betriebsstatus des Verdichters kann ausge- geben werden. • Fehlersignal kann extern ausgelesen werden. Beispiel Schaltplan: Beispiel Schaltplan: Feldgerät Hauptplatine Hauptplatine Feldgerät Stecker Bsp. Relais Bsp. Lüfter Stecker Bsp.
14. Korrekturtabellen für Leitungslänge und Höhendifferenz Die angegebenen Werte beziehen sich auf die maxi- male Kälteleistung. *1) Inneneinheit höher montiert als Außeneinheit *2) Inneneinheit tiefer montiert als Außeneinheit Inneneinheit Außeneinheit Höhendifferenz (H) Höhendifferenz (H) Kältemittelleitung Kältemittelleitung Außeneinheit Inneneinheit • AOYG 12KBTB Leitungslänge (m) Kühlen 0,879...
15. DIP-Schalter DIP-Schalter SW 100 Adresseinstellung. Mehrere Inneneinheiten können in einer Gruppe mit einer Fernbedienung gesteuert werden. Hierzu ist es notwendig den Inneneinheiten eine Slave- Adresse zuzuweisen. DIP-Schalter SW 100 Adresse an Werkseinstellung Fernbedienung Anmerkungen: Einstellungen an der Inneneinheit für Ka- •...
16. Funktionsparameter Dieser Vorgang ändert die Funktionseinstellungen zur 16.2 Einstellungen mit der Infrarot- Steuerung des Innengeräts je nach den Bedingungen Fernbedienung (Option) der Installation. Fehlerhafte Einstellungen können zur Fehlfunktion des Innengeräts führen. Führen Sie die Für die Einstellung von Funktionsparametern muss „Funktions einstellung“...
Wenn Sie die Funktionsnummer korrigieren 16.3 Auswahl Signalcode der wollen: Fernbedienung Wenn zwei oder mehr Klimaanlagen in einem Raum Die „POWERFUL“- Taste erneut drücken, um zur installiert sind und die Fernbedienung eine andere Auswahl der Funktionsnummer zurückzukehren. als diejenige bedient, die Sie einstellen möchten, ändern Sie den Signal- Code der Fernbedienung so, 5.
16.4 Übersicht der Funktionsparameter Statische Pressung Einstellung der bevorzugten Pressung in Abhängig- keit der Installationsumgebung. Je nach Installationsort ist eine oder mehrere Funk- (Werkseinstellung: 31) tionsnummer anzupassen. Anmerkung: Bei falscher Funktionsnummer Beschreibung Funktionsnummer Einstellwert oder falschem Einstellwert wird keine Änderung 30 Pa gespeichert.
Seite 73
Korrektur des Fernbedienungstemperaturfühlers Aufschaltung des Messfühlers der Fernbedienung In Abhängigkeit des Montageortes der Kabel- (nur Kabel-Fernbedienung) Fernbedienung kann eine Korrektur des Wenn der Temperaturfühler in der Kabel-Fernbe- eingebauten Messfühlers notwendig sein. Zur dienung genutzt werden soll, muss die Einstellung Änderung dieser Werte muss die Funktionsnummer auf „beide“...
Seite 74
Umschaltung des Messfühlers nur auf Fernbedienung Externes Ausgangssignal Um nur den Fühler der Kabel-Fernbedienung zu Auswahl der Ausgangsmeldung. Einzelheiten dazu nutzen, muss hier der Einstellwert auf 01 (nur finden Sie unter „externe Ein- und Ausgänge“. Kabel-Fernbedienung) aktiviert werden. (Werkeinstellung: 00) Diese Einstellung ist nur aktivierbar, wenn vorab die Funktionsnummer 42 auf „beide“...
18. Schutzfunktionen Baugröße Bauteil Schutzform ARYG 12-14-18-22-24KHTAP ARYG 30-36-45KHTAP Schaltkreis Schmelzsicherung auf Platine 250 V, 5 A 250 V, 10 A Inneneinheit 115 +/-15 °C 100 +/-5 °C Aktiv Lüfter Stopp Lüfter Stopp thermische Sicherung Ventilatormotor 70 °C 70 +/-15 °C Reset Inneneinheit Lüfter Wiederanlauf...
Seite 77
Baugröße Bauteil Schutzform AOYG 18KBTB AOYG 22KBTB 250 V, 25 A Schaltkreis Schmelzsicherung auf Platine 250 V, 5 A Außeneinheit 250V, 3,15 A 125 +/-10 °C Aktiv Ventilatormotor- Lüfter Stopp schutz thermische Sicherung Außeneinheit 120 +/-10 °C Reset Lüfter Wiederanlauf 115 °C Aktiv thermische Sicherung...
19. Fehlerdiagnose 19.1 Diagnose an der Kabel- Fernbedienung und an den LEDs der Inneneinheit (Option) OPERATION-Lampe (grün) TIMER-Lampe (orange) FILTER-Lampe (grün) 1. Wenn ein Fehler auftritt, erscheint ein Fehler- symbol auf dem „Monitor-Modus-Bildschirm“. MANUAL AUTO-Taste Drücken Sie auf [Status] im „Monitor-Mo- dus-Bildschirm“.
Seite 79
Anzeige Display Anzeige LED Beschreibung Kabel-Fernbedienung Operation Timer Economy Kommunikationsfehler zwischen Inneneinheit und Außeneinheit Übertragungsfehler der Fernbedienung zur Inneneinheit Installationstest nicht abgeschlossen Störung Kommunikationsbox Störung externe Kommunikation Störung Anzahl der Kabel und Rohre stimmen nicht Leistungsindex der Inneneinheit fehlerhaft Störung Gerätekombination Anzahl verbundener Inneneinheiten und/oder Verteilereinheiten fehlerhaft Störung Geräteadresseinstellung Falsche Adresseinstellung der Master- Slave Einheiten...
19.2 Diagnose LED an der Außeneinheit AOYG 30-36-45KBTB Power Pump Prüfen, ob die Error-LED schnell blinkt, dann Peak Error Mode Down Noise kurz die Enter-Taste einmal drücken. Die Anzahl Leuchtanzeige und Kombination der verschiedene LEDs geben Auskunft über den anstehenden Fehler. Mode Select Enter...