Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Einfüllmenge; Allgemeine Informationen; Installationsarbeit; Installationsabmessungen - Fujitsu AOYG KBTA3 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.6. Zusätzliche Einfüllmenge
• Wenn Sie Kältemittel hinzufügen, fügen Sie nach Beendigung der Arbeit das Kälte-
mittel aus der Einfüllöffnung hinzu.
Kältemittel, das für eine Gesamtrohrlänge von 40 m (30, 36 Modell), 30 m (18, 24 Modell)
geeignet ist, wird werkseitig im Außengerät geladen.
Wenn die Leitungen länger als 40 m (30, 36 Modell), 30 m (18, 24 Modell) sind, ist zusätzli-
che Beschickung erforderlich.
Zusätzliche Mengenangaben, siehe folgende Tabelle.
Zusätzliche Einfüllmenge
Gesamtlänge der Leitungen
30 m
18 Modell
Kein
Zusätzliches
Kältemittel
24 Modell
Kein
Zusätzliche Einfüllmenge
Gesamtlänge der Leitungen
40 m
30 Modell
Kein
Zusätzliches
Kältemittel
36 Modell
Kein

2.7. Allgemeine Informationen

• Wenn das Gerät außerhalb des Betriebstemperaturbereichs betrieben wird, können
verschiedene Schutzmechanismen aktiviert werden, und das Gerät kann den
Betrieb einstellen. Informationen zum Betriebstemperaturbereich finden Sie in der
Produktübersicht oder im Pflichtenheft.

3. INSTALLATIONSARBEIT

Bitten Sie den Kunden um Erlaubnis bei der Auswahl des Installationsortes und der Instal-
lation des Gerätes.
• Das Außengerät muss an einem sicheren Ort, der das Gewicht des Geräts tragen
kann, installiert werden. Andernfalls kann das Außengerät herabfallen und Verletzun-
gen verursachen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie das Gerät wie beschrieben installieren, damit es
Erdbeben, Wirbelstürmen oder starken Winden standhält. Unsachgemäße Installation
kann dazu führen, dass das Gerät umkippt, herabfällt oder andere Unfälle verursacht.
• Installieren Sie das Außengerät nicht nahe der Kante eines Balkons. Kinder könnten
sonst auf das Außengerät klettern und vom Balkon fallen.
• Installieren Sie das Außengerät nicht in folgenden Bereichen:
- Bereiche mit hohem Salzgehalt, wie z. B. an der See. Dies greift Metallteile an,
so dass Teile ausfallen können oder leckendes Wasser aus dem Gerät austreten
kann.
- Bereiche, die mit Mineralöl gefüllt sind oder in denen große Mengen verspritztes
Öl oder Dampf auftreten, wie z. B. in einer Küche. Dies greift Kunststoffteile an,
so dass Teile ausfallen können oder leckendes Wasser aus dem Gerät austreten
kann.
- Bereiche, in denen Substanzen erzeugt werden, die das Gerät beeinträchtigen,
wie z. B. Schwefelgase, Chlorgas, Säuren oder Basen. Dies führt zur Korrosion
der Kupferleitungen und Hartlötverbindungen und kann zu einer Kältemittelleckage
führen.
- Bereiche, in denen Geräte vorhanden sind, die elektromagnetische Interferenzen
verursachen. Dies führt zu Fehlfunktionen des Steuerungssystems, was einen nor-
malen Betrieb des Geräts stört.
- Bereiche, in denen brennbare Gase austreten können, die schwebende Kohle-
fasern oder entzündlichen Staub enthalten oder flüchtige brennbare Stoffe, wie
Lackverdünner oder Benzin. Wenn Gas austritt und sich am Gerät ansammelt,
kann es einen Brand verursachen.
- Bereiche, in denen Wärmequellen oder Dämpfe vorhanden sind oder in denen die
Gefahr des Austretens brennbarer Gase in der Umgebung besteht.
- Bereiche, in denen kleine Tiere leben könnten. Wenn kleine Tiere eindringen und
innere, elektrische Teile berühren, kann dies zum Geräteausfall, Rauch oder Feuer
führen.
- Bereiche, in denen Tiere auf das Gerät urinieren können oder in denen Ammoniak
erzeugt werden kann.
• Installieren Sie das Außengerät ohne Neigung.
• Installieren Sie das Außengerät an einem gut belüfteten Ort, geschützt vor Regen
oder direkten Sonnenlicht.
• Falls das Außengerät in einem Bereich installiert werden muss, wo es der Öffent-
lichkeit leicht zugänglich ist, muss nach Erfordernis ein Schutzzaun oder Ähnliches
installiert werden, um den Zugang zum Gerät zu verhindern.
• Installieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem Nachbarn nicht durch den Luftstrom
am Auslass, Lärm oder Vibrationen beeinträchtigt werden. Holen Sie sich eine Einwil-
ligung ein, falls das Gerät in der Nähe zu Nachbarn installiert werden muss.
• Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zum Schutz des Geräts, falls es in einer kalten
Region mit Schneeansammlungen, Schneefall oder Frost installiert wird. Installieren
Sie Einlass- und Auslasskanäle, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.
• Installieren Sie das Außengerät an einem Ort, an dem sich keine Auslässe befinden,
die Dampf, Ruß, Staub oder Schutt auslassen.
VORSICHT
40 m
50 m
Bewertung
200 g
400 g
20 g/m
200 g
400 g
20 g/m
50 m
60 m
70 m
75 m
200 g
400 g
600 g
200 g
400 g
600 g
700 g
WARNUNG
VORSICHT
• Installieren Sie Innengerät, Außengerät, Netzkabel, Verbindungskabel und Fernbe-
dienungskabel mindestens in 1 m Entfernung zu Fernseh- oder Radioempfängern.
Dies dient der Vermeidung von TV-Empfangsstörungen und Radio-Rauschen. (Unter
bestimmten Signalbedingungen kann es auch dann zu einem verrauschten Empfang
kommen, wenn die Installation weiter als 1 m entfernt erfolgt.)
• Wenn Kinder unter 10 Jahren Zutritt zu dem Bereich des Geräts haben, sind vorbeu-
gende Maßnahmen zu ergreifen, damit sie das Gerät nicht erreichen können.
• Überschreiten Sie nicht die zulässige Gesamtlänge der Leitungen für Innen- und
Außengeräte.
• Vergraben Sie die Leitungen nicht, da sie sonst nicht gewartet werden können.
Legen Sie die Montageposition mit dem Kunden wie folgt fest:
(1) Das Außengerät muss an einem Ort installiert werden, der das Gewicht des Geräts tra-
gen kann, der Vibrationen standhält und an dem es horizontal aufgestellt werden kann.
(2) Um einen guten Luftstrom zu ermöglichen, müssen die vorgeschriebenen Abstände
eingehalten werden.
(3) Installieren Sie das Gerät nach Möglichkeit nicht an Orten, an denen es direktem Son-
nenlicht ausgesetzt ist.
(Installieren sie bei Bedarf eine Blende, die den freien Luftstrom nicht beeinträchtigt.)
Bewertung
(4) Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle oder in Bereichen, in
denen Dämpfe oder entzündliche Gase vorhanden sein können.
20 g/m
(5) Beim Heizen fließt Ablaufwasser aus dem Außengerät.
20 g/m
Daher muss das Außengerät an einem Ort installiert werden, an dem das Ablaufwasser
ungehindert abfließen kann.
(6) Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort aus, an dem ein starker Wind bläst oder wo es
sehr staubig ist.
(7) Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, an denen sich Menschen aufhalten.
(8) Installieren Sie das Außengerät an einem Ort, an denen es möglichst nicht schmutzig
wird oder dem Regen ausgesetzt ist.
(9) Installieren Sie das Gerät an einem Ort, an dem die Verbindung mit dem Innengerät
einfach ist.

3.1. Installationsabmessungen

• Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, an denen die Gefahr des Austritts brennba-
rer Gase besteht.
• Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle oder in Bereichen, in
denen Dämpfe oder entzündliche Gase vorhanden sein können.
• Wenn Kinder unter 10 Jahren Zutritt zu dem Bereich des Geräts haben, sind vorbeu-
gende Maßnahmen zu ergreifen, damit sie das Gerät nicht erreichen können.
• Wählen Sie Installationsorte, die das Gewicht der Innen- und Außengeräte vor-
schriftsgemäß tragen können. Installieren Sie die Geräte sicher, damit sie nicht umfal-
len oder herabfallen können.
• Installieren Sie das Gerät so, dass die Neigung nicht mehr als 3˚ beträgt. Das Gerät
darf jedoch nicht so aufgestellt werden, dass es sich zur Seite mit dem Kompressor
hin neigt.
• Befestigen Sie das Außengerät sicher, wenn Sie es an einem Ort aufstellen, an
denen es möglicherweise starkem Wind ausgesetzt ist.
• Behalten Sie den in den Installationsbeispielen gezeigten Platz bei.
Wenn die Installation nicht entsprechend durchgeführt wird, kann dies zu einem Kurz-
schluss und zu einer unzureichenden Betriebsleistung führen.
■ Außengerät-Installation
Wenn oben Freiraum ist (Einheit: mm)
(1) Hindernisse nur hinten
(3) Hindernisse vorne
600 oder mehr
VORSICHT
WARNUNG
VORSICHT
(2) Hindernisse nur hinten und seitlich
100 oder mehr
100 oder
mehr
250 oder mehr
(4) Hindernisse vorne und hinten
100 oder
mehr
100 oder mehr
600 oder mehr
De-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis