Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarmtabelle - Carel humiSteam Wellness Technisches Handbuch

Befeuchter für dampfbäder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für humiSteam Wellness:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Auslösen eines Alarms blinkt die entsprechende Alarmtaste.
Unter diesen Bedingungen wird beim einmaligen Drücken der Alarmtaste
der Alarmtyp angezeigt (und der Code der CAREL-Standard-Befeuchter).
Im Fall von potenziell gefährlichen Alarmen deaktiviert der Befeuchter
automatisch die Dampfproduktion. Für einige Alarme wird gleichzeitig
zur Alarmmeldung auch das Alarmrelais aktiviert (siehe Tabelle unten).
Nach beseitigter Alarmursache werden der Befeuchter und das
Alarmrelais automatisch oder manuell resettiert und kann die angezeigte
Nachricht nur manuell deaktiviert werden (siehe Tabelle unten).
Angezeigte Alarme
Bedeutung
Alarm: EP
Alarm für nied-
Niedrige
rige Dampfpro-
Dampfproduktion
duktion
(Dampfzylinder
AUS)
Alarm: EF
Wassermangel
Wassermangel
(Dampfzylinder
AUS)
Alarm: Ed
Abschlämmalarm Funktionsgestörte
Abschlämmalarm
(Dampfzylinder
AUS)
Alarm: EL
Niederstroma-
Niederstrom
larm
(Dampfzylinder
AUS)
Alarm: EH
Überstromalarm Überstrom in den
Überstrom
(Dampfzylinder
AUS)
Alarm: EC
Alarm für hohe
Hohe Leitfähig-
Leitfähigkeit
keit
(Dampfzylinder
AUS)
Voralarm: Ec
Voralarm für hohe
Hohe Leitfähig-
Leitfähigkeit des
keit
Speisewassers
Alarm: E=
Voralarm: Über-
Übertemperatur
temperatur
Alarm: E3
Alarm für Haupt-
Fühler 1 defekt
fühler abgetrennt
oder nicht ange-
schlossen
Alarm: E4
Alarm für Be-
Fühler 2 defekt
grenzungsfühler
oder nicht ange-
abgetrennt
schlossen

9. ALARMTABELLE

Ursache
Lösung
Übermäßige Produk-
Der Dampfzylinder vollkommen verbraucht
tionsverminderung
oder übermäßige Schaumbildung. Den
Dampfzylinder austauschen.
Kein Speisewasser
1. Überprüfen, ob die Speisewasserleitung
vom Netz zum Befeuchter und die inter-
nen Leitungen verstopft oder geknickt
sind und ob genügend Druck vorhanden
ist (0.1...0.8 MPa, 1...8 bar).
2. Den Betrieb des Zulaufventils überprüfen.
3. Überprüfen, dass im Dampfschlauch kein
übermäßiger Gegendruck herrscht, was
einen Wasserzulauf wegen Schwerkraft
verhindern würde.
4. Kontrollieren, dass der Dampfschlauch
keine Verengungen aufweist oder Kon-
densatsäcke vorhanden sind.
Die Abschlämmleitungen und den Betrieb
Abschlämmung
der Abschlämmpumpe sowie den Dampfzy-
linderfilter überprüfen.
Strommangel; bei
Bei ausgeschaltetem und vom Stromnetz
aktiviertem Befeuch-
abgetrenntem Befeuchter die Elektroan-
ter wird kein Dampf
schlüsse überprüfen.
produziert.
1. Den Betrieb der Abschlämmpumpe
Elektroden; mögliche
überprüfen.
Kalkbrücken zwi-
2. Das Zulaufventil im abgefallenen Zustand
schen den Elektroden
auf seine Dichtigkeit überprüfen.
oder Wasser zu
3. Einen Teil des Wassers abschlämmen und
leitfähig (vor allem
neu starten.
bei Neustart nach
4. Die Elektroden auf Kalkbrücken überprü-
kurzem Stopp).
fen.
5. Den Dampfzylinder eventuell austauschen
und warten.
Hohe Leitfähigkeit
1. Die eingestellte Schwelle überprüfen.
des Speisewassers
2. Den Befeuchter ausschalten und die
Wasserleitfähigkeitselektroden überprüfen;
besteht das Problem immer noch, anderes
Speisewasser verwenden oder ein geeig-
netes Wasseraufbereitungssystem verwen-
den (auch Teil-Entmineralisierung).
NB: Das Problem wird nicht durch Enthär-
tung des Speisewassers behoben.
Voralarm für hohe
1. Die Leitfähigkeit des Speisewassers über-
Leitfähigkeit des
prüfen und gegebenenfalls ein geeignetes
Speisewassers
Wasseraufbereitungssystem verwenden.
NB: Das Problem wird nicht durch Enthär-
tung des Speisewassers behoben.
Voralarm: Übertem-
Die Funktionstüchtigkeit des Fühlers und
peratur
den Über-temperaturparameter überprüfen.
Hauptfühler nicht
Die Fühleranschluss und die Konfigurati-
angeschlossen
onsparameter (Fühlertyp und Signaltyp)
überprüfen.
Begrenzungsfühlers
Die Fühleranschluss und die Konfigurati-
nicht angeschlossen
onsparameter (Fühlertyp und Signaltyp)
überprüfen.
Auch wenn die Alarmsituation nicht mehr besteht, bleibt der
Alarmzustand weiterhin angezeigt, bis die "Reset Display"-Taste gedrückt
wird.
Die noch bestehenden Alarme können nicht rückgesetzt werden.
Bei mehreren Alarmen zeigt das Display alle Alarmcodes nur dann
nacheinander an, wenn nach dem einmaligen Drücken der Alarmtaste
auch die UP- oder DOWN-Taste gedrückt wird.
Reset
Manuell
Automatisch (mit
automatischer Wasser-
einspeisung) (siehe
Absatz 4.4.10)
Manuell
Manuell
Manuell
Manuell
Manuell
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
31
Alarmrelais
Aktion
Aktiv
Produktions-
stopp
Aktiv
Produktions-
stopp
Aktiv
Produktions-
stopp
Aktiv
Produktions-
stopp
Aktiv
Produktions-
stopp
Aktiv
Produktions-
stopp
Nicht ak-
Nur
tiv
Meldung
Nicht ak-
Nur
tiv
Meldung
Aktiv
Produktions-
stopp
Nicht ak-
Produktions-
tiv
stopp
"Wellness" +0300060DE - rel. 1.6 - 29.04.2022
GER

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis