Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Sägekettenschmierung Prüfen; Sägekettenspannung Kontrollieren; Sägekette Spannen Und Entspan- Nen (14) - AL-KO CSM 1815 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Dicke Äste in Abschnitten (10/1) absägen,
damit Sie eine bessere Kontrolle über den
Aufschlagplatz haben.
Niemals in den Wulst am Astansatz sägen,
um die Wundheilung zu verbessern und Fäul-
nis zu vermeiden (11).
Mit dem Anschlag (12/1) die Gehölzsäge
beim Sägen gegen den Ast (12/2) drücken
(12/a), um sie am Ast zu stabilisieren.
Einen Entlastungsschnitt (13/a) auf der Ast-
unterseite machen, bevor der Ast abgesägt
wird (13/b). So lassen sich das Abreißen der
Rinde sowie schwer heilende Schäden am
Baum verhindern. Der Entlastungsschnitt soll
nicht tiefer als 1/3 der Astdicke sein, um ein
Festklemmen der Gehölzsäge zu vermeiden.
Die Gehölzsäge immer eingeschaltet aus
dem Ast herausziehen, damit sie nicht einge-
klemmt wird.

7 WARTUNG UND PFLEGE

WARNUNG! Gefahr von Schnittverletzun-
gen. Gefahr von Schnittverletzungen beim Hin-
eingreifen in scharfkantige und sich bewegende
Geräteteile sowie in Schneidwerkzeuge.
Schalten Sie vor Wartungs-, Pflege- und Rei-
nigungsarbeiten immer das Gerät aus. Ent-
fernen Sie den Akku.
Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe.
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fach-
personal unter ausschließlicher Verwendung von
Original-Ersatzteilen vorgenommen werden.
Nach jedem Gebrauch das Gerät auf Ver-
schleiß überprüfen und gegebenenfalls be-
schädigte Bauteile ersetzen.
Gerät keiner Nässe oder Feuchtigkeit ausset-
zen. Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen
und dabei keine Reinigungs- bzw. Lösungs-
mittel verwenden.
Kühlluftschlitze reinigen, wenn sie zugesetzt
sind.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen und kei-
nen Hochdruckreiniger verwenden.
Nur vom Hersteller vorgeschriebene Ersatz-
teile verwenden.
20
7.1
Sägekettenschmierung prüfen
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden. Bo-
denberührung führt unweigerlich zum Abstump-
fen der Sägekette.
Berühren Sie mit der Kette nicht den Boden
und halten Sie einen Sicherheitsabstand von
20 cm ein!
1. Gerät einschalten.
2. Führungsschienenspitze in Richtung eines
Kartons oder Papiers auf dem Boden halten.
Zeigt sich eine zunehmende Ölspur, ar-
beitet die Kettenschmierung einwandfrei.
Zeigt sich trotz vollem Öltank keine Öls-
pur: Die Öleintrittsbohrung im Gerät und
die Nut der Führungsschiene reinigen.
Sollte dies nicht zum Erfolg führen, wenden Sie
sich bitte an unseren Kundendienst.
7.2
Sägekettenspannung kontrollieren
VORSICHT! Verletzungsgefahr an der Sä-
gekette. Die Schneidkanten der Sägekette sind
sehr scharf, sodass es beim Hantieren mit der
Sägekette zu Schnittverletzungen kommen kann.
Beachten Sie vor allen Arbeiten mit der Sägeket-
te:
Schalten Sie das Gerät aus und entfernen
Sie den Akku.
Tragen Sie Sicherheitshandschuhe.
Die Kettenspannung häufig kontrollieren, da sich
neue Sägeketten längen.
1. Sägekette von Hand etwas durchziehen und
dabei kontrollieren:
Im kalten Zustand: Die Sägekette ist rich-
tig gespannt, wenn sie sich in der Mitte
der Führungsschiene um ca. 3 – 4 mm
anheben und von Hand leicht durchzie-
hen lässt. Bei Betriebstemperatur längt
sich die Sägekette und hängt durch.
Die Treibglieder der Sägekette dürfen
nicht aus der Rille an der Unterseite der
Führungsschiene heraustreten – die Sä-
gekette könnte sonst abspringen.
2. Falls erforderlich, die Sägekette nachspan-
nen (siehe Kapitel 7.3 "Sägekette spannen
und entspannen (14)", Seite 20).
7.3
Sägekette spannen und entspannen (14)
1. Sägekette spannen, dabei den Kreuzschlitz
am Winkelschraubendreher (14/1) benutzen:
Sägekette spannen: Kettenspannschrau-
be (14/2) im Uhrzeigersinn drehen (14/a).
Wartung und Pflege
CSM 1815

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis