Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladezustand Des Akkus Prüfen (06); Warnzeichen (06); Sägekettenöl Prüfen; Gerät Ein- Und Ausschalten (07) - AL-KO CSM 1815 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Arbeitsverhalten und Arbeitstechnik

5.1
Ladezustand des Akkus prüfen (06)
Die Ladezustandsanzeige (01/15) befindet sich seit-
lich an der Gehölzsäge. Sie besteht aus drei LEDs.
Die LEDs leuchten abhängig vom Ladezustand.
1. Taster (06/1) drücken.
2. Ladezustand an den LEDs (06/2) ablesen:
LED
3 LEDs leuchten:
2 LEDs leuchten:
1 LED leuchtet:
Bei leerem Akku
Die Gehölzsäge stoppt und die letzte LED blinkt
nach dem Stoppen noch 3 s lang.
5.2

Warnzeichen (06)

Das Warnzeichen (06/3) signalisiert:
Warnzeichen
Warnzeichen blinkt
30 s lang:
Warnzeichen leuchtet
5 s und erlischt:
Bei heißem Akku
1. Akku abkühlen lassen.
Wenn Sie versuchen, die Gehölzsäge zu starten,
obwohl der Akku noch nicht abgekühlt ist, leuch-
tet das Warnzeichen wieder für 5 s und erlischt.
5.3
Sägekettenöl prüfen
Kontrollieren Sie, ob genügend Sägekettenöl
im Tank vorhanden ist:
vor jedem Arbeitsbeginn
während der Arbeit
spätestens bei jedem Akkuwechsel
Füllen Sie bei niedrigem Ölstand Sägeket-
tenöl nach.
Betreiben Sie das Gerät nie ohne Sägeket-
tenöl!
Vorgehensweise: siehe Kapitel 4.1 "Sägekettenöl
einfüllen (02, 03)", Seite 17.
5.4
Gerät ein- und ausschalten (07)
Gerät einschalten
1. Sperrknopf (07/1) mit dem Daumen drücken
und gedrückt halten.
2. Ein-/Aus-Schalter (07/2) drücken und ge-
drückt halten.
443553_a
Ladezustand
Akku vollgeladen.
Akku zu 2/3 geladen.
Akku zu 1/3 geladen.
Ereignis
Akku ist defekt.
Akku ist zu heiß. Die
Gehölzsäge stoppt.
3. Sperrknopf loslassen.
Hinweis: Es ist nicht nötig, den Sperrknopf
nach dem Start der Kettensäge gedrückt zu
halten. Der Sperrknopf soll ein versehentli-
ches Starten der Kettensäge verhindern.
4. Sägekette ölen:
Druckknopf (07/3) zum Ölen der Säge-
kette einmal drücken.
Auf die Sägekette wird eine festgelegte
Menge Sägekettenöl abgegeben.
Prüfen, ob auf Führungsschiene und Sä-
gekette das Sägekettenöl zu sehen ist.
Gerät ausschalten
1. Ein-/Aus-Schalter loslassen.
6 ARBEITSVERHALTEN UND
ARBEITSTECHNIK
6.1
Schnittholz ablängen (08)
Bei dieser Arbeit sind folgende Punkte zu beach-
ten:
Sichere Schneidauflage verwenden, z.B. Sä-
gebock (08/1), Keile, Balken.
Rundhölzer gegen Verdrehen sichern.
Das Holz nicht mit dem Fuß fixieren oder
durch eine andere Person festhalten lassen.
Auf sicheren Stand und die gleichmäßige
Verteilung des Körpergewichts achten.
Gehölzsäge fest am vorderen und am hinte-
ren Griff –d.h. den isolierten Griffflächen– mit
beiden Händen (08/2) halten.
Den Anschlag (08/3) der Gehölzsäge fest ge-
gen das Holz drücken.
Nur die laufende Sägekette zum Schnitt an-
setzen. Niemals mit aufgesetzter Sägekette
die Gehölzsäge einschalten.
6.2

Entasten (09 - 13)

WARNUNG! Erhöhte Sturzgefahr. Es be-
steht erhöhte Sturzgefahr, wenn die Arbeit von
einer erhöhten Position aus (z. B. Leiter) vorge-
nommen wird.
Arbeiten Sie mit dem Gerät immer vom Bo-
den aus und achten Sie dabei darauf, dass
Sie sicher stehen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Stehen Sie so, dass der Schnitt möglichst im
Winkel von 90° zum Ast ausgeführt werden
kann (09/a).
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis