Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lärmbelastung; Sicherheitshinweise Zu Akku Und Ladegerät; Sicherheitshinweise Für Die Arbeit; Bediener - AL-KO CSM 1815 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Symptom des "weißen Fingers" erkannt wird,
sofort einen Arzt aufsuchen. Zu diesen Sym-
ptomen gehören: Gefühllosigkeit, Verlust der
Sensibilität, Kribbeln, Jucken, Schmerz,
Nachlassen der Kraft, Änderung der Farbe
oder des Zustands der Haut. Normalerweise
betreffen diese Symptome die Finger, die
Hände oder den Puls. Bei niedrigen Tempe-
raturen erhöht sich die Gefahr.
Legen Sie während Ihres Arbeitstages länge-
re Pausen ein, damit Sie sich vom Lärm und
den Vibrationen erholen können. Planen Sie
Ihre Arbeit so, dass der Einsatz von Geräten,
die starke Vibrationen erzeugen, über mehre-
re Tage verteilt wird.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder ei-
ne Hautverfärbung während der Benutzung
des Geräts an Ihren Händen feststellen, un-
terbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie
ausreichende Arbeitspausen ein. Ohne aus-
reichende Arbeitspausen kann es zu einem
Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
Minimieren Sie Ihr Risiko, sich Vibrationen
auszusetzen. Pflegen Sie das Gerät entspre-
chend den Anweisungen in der Betriebsanlei-
tung.
Falls das Gerät häufig verwendet wird, kon-
taktieren Sie Ihren Fachhändler um Antivibra-
tionszubehör (z. B. Griffe) zu erwerben.
Vermeiden Sie es, mit dem Gerät bei Tempe-
raturen von unter 10 °C zu arbeiten. Legen
Sie in einem Arbeitsplan fest, wie die Vibrati-
onsbelastung begrenzt werden kann.
3.6
Lärmbelastung
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät
ist unvermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Ar-
beiten auf zugelassene und dafür bestimmte Zei-
ten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und be-
schränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwen-
digste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und zum
Schutz in der Nähe befindlicher Personen ist ein
geeigneter Gehörschutz zu tragen.
3.7
Sicherheitshinweise zu Akku und
Ladegerät
Entfernen Sie vor dem Aufladen die Akkus
aus dem Gerät.
Setzen Sie nicht unterschiedlichen Akkuty-
pen oder neue und benutzte Akkus zusam-
men in das Gerät ein.
Setzen Sie Akkus mit der richtigen Polarität
in das Gerät ein.
16
Entfernen Sie die Akkus aus dem Gerät,
wenn Sie es für längere Zeit lagern.
Schließen Sie die Anschlussklemmen des
Geräts oder des Akkus nicht kurz.
Betriebsanleitungen
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Akku
und zum Ladegerät in den separaten Betriebsan-
leitungen.
Siehe:
Betriebsanleitung 443130: Akkus
Betriebsanleitung 443131: Ladegeräte
3.8
Sicherheitshinweise für die Arbeit
Beachten Sie landesspezifische Sicherheits-
vorschriften, z. B. von Berufsgenossenschaf-
ten, Sozialkassen, Behörden für Arbeits-
schutz.
Arbeiten Sie nur bei ausreichendem Tages-
licht oder künstlicher Beleuchtung.
Den Arbeitsbereich frei von Gegenständen
(z. B. Sägeschnitt-Teilen) – Stolpergefahr.
Der Benutzer ist für Unfälle mit anderen Per-
sonen und deren Eigentum verantwortlich.
Wenn Sie zum ersten Mal mit einer Kettensä-
ge arbeiten:
Lassen Sie sich vom Verkäufer oder ei-
nem anderen Fachkundigen den Um-
gang mit der Kettensäge erklären, oder
besuchen Sie einen Lehrgang.
Üben Sie vor dem ersten Einsatz zumin-
dest das Schneiden von Rundholz auf ei-
nem Sägebock oder Gestell.
3.8.1

Bediener

Jugendliche unter 16 Jahren oder Personen,
welche die Betriebsanleitung nicht kennen,
dürfen das Gerät nicht benutzen.
Wer mit der Kettensäge arbeitet, muss aus-
geruht, gesund und in guter Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht
anstrengen darf, sollte seinen Arzt fragen, ob
die Arbeit mit einer Kettensäge möglich ist.
3.8.2

Betriebszeiten

Beachten Sie die landesspezifischen Bestimmun-
gen für die Betriebszeiten von Kettensägen. Die
Betriebszeiten von Kettensägen können durch
nationale und lokale Vorschriften begrenzt sein.
Sicherheitshinweise
CSM 1815

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis