Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HBM DI Serie Bedienungsanleitung

HBM DI Serie Bedienungsanleitung

Interrogatoren für optische dehnungsmessstreifen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

A2301-1.2 en/de
Operating Manual
Bedienungsanleitung
Interrogators for optical
strain gages
Interrogatoren für optische
Dehnungsmessstreifen
DI...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM DI Serie

  • Seite 1 Operating Manual Bedienungsanleitung Interrogators for optical strain gages Interrogatoren für optische Dehnungsmessstreifen DI... A2301-1.2 en/de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    DI... Contents Page Safety instructions ..........1 Introduction .
  • Seite 4: Safety Instructions

    DI... Safety instructions Appropriate use The interrogator is to be used exclusively for measurement tasks and directly related control tasks. Use for any purpose other than the above is deemed to be inappropriate. In the interests of safety, the device should only be operated as described in the Operating Manual.
  • Seite 5 Meaning: CE mark The CE mark enables the manufacturer to guarantee that the product complies with the requirements of the relevant EC directives (the Declaration of Conformity can be found at http://www.hbm.com/HBMdoc). Symbol: Meaning: Statutory waste disposal mark In accordance with national and local environmental protection and material recovery and recycling regulations, old devices that can no longer be used must be disposed of separately and not with normal household garbage.
  • Seite 6 In particular, any repair or soldering work on motherboards is prohibited. When exchanging complete modules, use only original parts from HBM. Qualified personnel This device is only to be installed and used by qualified personnel strictly in accordance with the specifications and with the safety rules and regulations listed here.
  • Seite 7 DI... Key to the safety symbols on the device The safety symbols shown below are displayed on the device and are explained in more detail here. These symbols indicate extremely important information and alert the user to potential risks. Please read carefully through the safety symbol information and the accompanying explanations.
  • Seite 8 1 (per IEC 60825-1, 21 CFR 1040.10) Output power (CW) min > 0.06 mW max < 0.25 mW Beam diameter 9 mm Numerical aperture Wavelength 1510 nm to 1590 nm NOTE Should the device malfunction, it must be sent back to HBM for repair. A2301-1.2 en/de...
  • Seite 9 DI... DANGER Maintenance work must only be carried out by suitably qualified and authorized personnel. No part of the device may be serviced or maintained by the user. Do not activate the laser (do not switch on the device), if there is not an FC/APC plug connected to the optical connector sockets.
  • Seite 10: Introduction

    DI... Introduction The HBM DI... series interrogator for Bragg−based optical strain gages is specifically designed for dynamic measurements such as strain, temperature and pressure at a low bandwidth. The 100 to 1000 Hz sampling rate allows simultaneous acquisition of up to 13 optical strain gages on a single optical sensor chain.
  • Seite 11 DI... In 1989, the first practical use was discovered for so−called “writing”, that is, inscribing periodic structures into the cores of optical glass fibers. Such fiber Bragg gratings (nanotechnology) in the core of monomode crystal fibers established an important field in fiber−optic sensor technology. Grating period core ∆nX10...
  • Seite 12: Notes On Documentation

    DI... Thanks to low−attenuation signal conditioning, the cable routing and connection technology concepts, with cables several kilometers in length, are more cost−effective and attractive, as well as saving working hours with regard to application. Optical strain gage technology also has advantages for application technology in difficult applications where conventional measure−...
  • Seite 13: Unit Connections

    DI... Unit connections LED displays Plug terminal Mains power supply FC/APC optical connector sockets FC/APC Fig. 2.1: Front view of the DI410 interrogator for optical strain gages 2.1 LED displays Three LED displays are arranged on the top left of the front panel of the DI… units.
  • Seite 14: Maintenance And Cleaning

    DI... NOTE Electrostatic discharge in the area around the two SYNC connectors may result in failure. Before touching the device in this area, operators should discharge themselves by touching a grounded metal object. Make sure that you do not cover the ventilation openings at the side, the openings for the power pack fan at the back of the device and the openings underneath the device.
  • Seite 15 DI... CAUTION Do not connect fibers to the device if they have been damaged or are dirty; this can damage the optical connector socket on the device. Never force−fit the optical connector. A sleeve could break off and damage the device.
  • Seite 16: Connection

    DI... Connection 3.1 Power supply "5%, 5 A) An external power pack (input: 100 − 240 V output 12 V provides the DC power supply for the interrogator. The power pack is included in the scope of supply and provides a separated extra−low voltage. There is a three−pin plug terminal on the front of the interrogator for supplying power to the unit.
  • Seite 17: External Power Supply

    Multiplexer modules are available to fan out the inputs and these can be requested separately from HBM. This increases the number of optical sensor chains that can be connected from 4 to 8 or 16.
  • Seite 18: Pc Connection

    DI... 3.4 PC connection The Ethernet cable with an RJ−45 plug is all that you need for communication during standard device operation. Additional interfaces: VGA: Can be used for diagnostic purposes, such as to display the IP address. DIAG: for diagnostic purposes only AUX: Connection for optical multiplexers USB:...
  • Seite 19: Starting Up

    DI... Starting up Connect the supplied power pack to the interrogator and push the plug of the power pack into the socket. Switch on the mains power supply (Power). After about 5 minutes, the interrogators will reach their operating temperature. Prior to this, the measured values can drift and make measurement more difficult.
  • Seite 20 DI... Installing and activating catman Easy/AP NOTE Administrator rights are required for installation. CAUTION  If you have already installed an earlier version of catman Easy/AP, you should first save the sensor database under a name other than the default name, otherwise your database will be overwritten during installation.
  • Seite 21: Changing The Interrogator Ip Address

    DI... NOTE You only have to enter the serial number the first time you activate the module. If you occasionally do not need the module, you can deactivate it via “File −> Options” on the “Functions” tab. To activate it again, simply click the relevant box.
  • Seite 22: Changing The Pc Ip Address

    DI... 4.3 Changing the PC IP address Instead of changing the IP address of the interrogator, you may only have to change the IP address of the PC. But this is only possible if your PC is never integrated into a network, otherwise your network connection will stop working. If your PC has never taken up a network connection, there is no address set.
  • Seite 23 DI... Fig. 4.2 • Activate “Use the following IP address” and enter an address in which the first three digit groups match the digit groups of the interrogator and only the last digit group contains a different number between 1 and 254. The last digit group must not match the digit group on the interrogator! •...
  • Seite 24: Procedure For Windows Xp

    DI... Fig. 4.3 • Then close all open dialog boxes by clicking “OK”. You may have to restart the PC to activate the setting. Example: The interrogator IP address is 192.168.169.80, the subnet mask is 255.255.255.0. Enter 192.168.169.123 as the IP address and 255.255.255.0 as the subnet mask on the PC.
  • Seite 25 DI... Fig. 4.4 • Select “Internet protocol (TCP/IP)” and click on “Properties”. Fig. 4.5 • Activate “Use the following IP address” and enter an address in which the first three digit groups match the digit groups of the interrogator and only the last digit group contains a different number between 1 and 254.
  • Seite 26 DI... • For “Subnet mask”, enter the same digit groups as those available on the interrogator. Fig. 4.6 • Then close all open dialog boxes by clicking “OK”. You may have to restart the PC to activate the setting. Example: The interrogator IP address is 192.168.169.80, the subnet mask is 255.255.255.0.
  • Seite 27: Procedure For Windows Vista

    DI... 4.3.3 Procedure for Windows Vista • Use the Windows Start menu to call “Control panel −> Network and sharing center”. Then “Display status” for the intended connection. Fig. 4.7 • Click on “Properties” and specify an administrator account or confirm the security prompt.
  • Seite 28 DI... Fig. 4.8 • Activate “Use the following IP address” and enter an address in which the first three digit groups match the digit groups of the interrogator and only the last digit group contains a different number between 1 and 254. The last digit group must not match the digit group on the interrogator! •...
  • Seite 29 DI... Fig. 4.9 • Then close all open dialog boxes by clicking “OK” or “Close”. Example: The interrogator IP address is 192.168.169.80, the subnet mask is 255.255.255.0. Enter 192.168.169.123 as the IP address and 255.255.255.0 as the subnet mask on the PC. A2301-1.2 en/de...
  • Seite 30: Configuring The Interrogator With Catman

    DI... Configuring the interrogator with catman Easy/AP To configure the interrogator, you first have to set up a connection between the  PC and the interrogator (see Section 3.5). Then start catman Easy/AP and specify the IP address set on the interrogator. Then set up communication with the device and check that the connected optical strain gages have been detected.
  • Seite 31 DI... Fig. 5.1 • Start a “New measurement project. • In the channel settings window, choose the ”Optical sensors−> device configuration” menu item and on the ”Device” tab, enter the number of connectors available on the DI: ”Number of Connectors”. •...
  • Seite 32 DI... Fig. 5.2 One or more signals will then be displayed on the graph, depending on the strength of the signal and the interrogator settings. Activate “Autoscale” if the signal is not initially visible. If the signal is still not visible after this, check the optical sensor connection on the device.
  • Seite 33: Setting Parameters With The Aid Of The Spectrum Display

    DI... Setting parameters with the aid of the spectrum display The following parameters must be defined: “Gain” and “Noise threshold”. The realization on the graph (see Fig. 5.2) relates to the level control range of the device and is given in percentages (%), that is 100% is the maximum level control.
  • Seite 34 Click on “Setup” so that you can set the required parameters on the “Connector/Chain” tab. The amplification (Gain) is adjustable in steps of 0.1 dB, between 0 and 19.9 dB. Values between 10 and 15 dB are usually suitable for HBM’s optical strain gages. A2301-1.2 en/de...
  • Seite 35 DI... Fig. 5.5 The value for the “Noise threshold” indicates the level still to be taken into account in the analysis and below which level only noise or interference exists. If, for a signal curve as in Fig. 5.6, you specify a level of 10% for the “Noise threshold”, only one of the two sensors would be detected.
  • Seite 36: Other Interrogator Parameters

    DI... Values between 3 and 5% are usually sufficient for HBM’s optical strain gages. A further setting that is made on the ”Connector/Chain” tab is specifying the ”Maximum wavelength deviation”. This setting allows catmanEasy/AP to assign the individual wavelengths to the sensors. Should a sensor fail...
  • Seite 37 DI... Fig. 5.7 The default setting for interrogators is 1.47 (1.4682). On the “Sensor” tab (see Fig 5.8), you can specify for each sensor a value for the distance the sensor is away from the device (“Sensor location”). But this is not usually necessary for distances below 1 km.
  • Seite 38: Averaging

    DI... Fig. 5.8 5.3.2 Averaging DI series devices support calculation of a moving average in the device, which you can use for all the sampling rates. On the ”Sensor” tab, specify the required number of values for averaging under ”Number of averages” (also see Fig. 5.8). 5.3.3 Time delay correction for a sequential query The principle of measurement deployed by the interrogator uses a tunable laser that outputs light from the beginning to the end of the measurable...
  • Seite 39: Strain Channel Generation

    DI... Fig. 5.9 5.4 Strain channel generation The values measured by the interrogator are the wavelengths of the signals reflected by the sensors. When a strain at the optical strain gage causes the wavelength to change, this wavelength variation is proportional to the strain. So to obtain strain values, the wavelengths have to be converted to strains.
  • Seite 40 DI... Fig. 5.10 Drag the channel to be calculated onto the “Wavelength channel” field and state the gage factor of your optical strain gage. You can use the “Measure” button to make a further measurement of the current wavelength, but ...
  • Seite 41: Specifying Calculation With Temperature Compensation

    DI... 5.4.2 Specifying calculation with temperature compensation The procedure is initially identical to the procedure without temperature compensation. But before creating the calculation, choose which type of calculation is to be used: 1. With a second sensor as the compensation FBS (fiber Bragg sensor) 2.
  • Seite 42 DI... The first case in the simplest: Choose the channel in which the temperature is being measured from the “Temperature input channel” combo box and generate the calculation: “Create calculation”. For the second case, you first have to convert the measured wavelength variation of a sensor into a temperature.
  • Seite 43 DI... Determining the temperature in cases a) and b):  −      ∗    −      ∗   Where: reference temperature ref = α temperature coefficient of the refraction index ν...
  • Seite 44: Notes On Measurement With Catman

    DI... Notes on measurement with catman Easy/AP  All the interrogator setting are protected in a catman Easy/AP measurement project: the parameters you set with the aid of the spectrum display, the strain calculation data and the zero balance values. So after setup, save the current measurement project.
  • Seite 45: Specifications

    DI... Specifications Type DI101 DI105 DI110 DI405 DI410 Number of optical sensor chains that can be connected Wavelength range (Measuring 1510... 1510... 1510... 1510... 1510... range) 1590 1590 1590 1590 1590 Wavelength variation per 10 K 1 resp. 0.05 with averaging of 1000 measuring va- Repeatability lues Dynamic range...
  • Seite 46: Dimensions (In Mm; 1 Mm = 0.03937 Inches)

    DI... Dimensions (in mm; 1 mm = 0.03937 inches) FC/APC Housing depth: 132 A2301-1.2 en/de...
  • Seite 47 DI... A2301-1.2 en/de...
  • Seite 48 DI... Inhalt Seite Sicherheitshinweise ..........1 Einführung .
  • Seite 49: Sicherheitshinweise

    DI... Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Der Interrogator ist ausschließlich für Messaufgaben und direkt damit verbun- dene Steuerungsaufgaben zu verwenden. Jeder darüber hinausgehende Ge- brauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das Gerät nur nach den An- gaben in der Bedienungsanleitung betrieben werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und Si- cherheitsvorschriften zu beachten.
  • Seite 50 Bedeutung: CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den An- forderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht (die Konformitätserklä- rung finden Sie unter http://www.hbm.com/HBMdoc). Symbol: Bedeutung: Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung zur Entsorgung Nicht mehr gebrauchsfähige Altgeräte sind gemäß den nationalen und örtli- chen Vorschriften für Umweltschutz und Rohstoffrückgewinnung getrennt von...
  • Seite 51 Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus. Insbesondere sind jegliche Reparaturen, Lötarbeiten an den Platinen unter- sagt. Bei Austausch gesamter Baugruppen sind nur Originalteile von HBM zu verwenden. Qualifiziertes Personal Dieses Gerät ist nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entsprechend der technischen Daten in Zusammenhang mit den hier aufgeführten Sicher-...
  • Seite 52 DI... Erklärung der Sicherheitssymbole auf dem Gerät Die nachfolgenden Sicherheitssymbole, die auf dem Gerät angebracht sind sollen an dieser Stelle näher erklärt werden. Diese Symbole geben Hinweise auf äußerst wichtige Informationen und sollen den Benutzer vor möglichen Ge- fahren alarmieren. Bitte lesen Sie sie die Informationen zu den Sicherheits- symbolen und die zugehörigen Erklärungen sorgfältig durch.
  • Seite 53 Numerische Apertur Wellenlänge 1510 nm...1590 nm HINWEIS Bei einer Funktionsstörung des Gerätes muss dieses zur Reparatur an HBM geschickt werden. GEFAHR Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem und autorisiertem Personal vor- genommen werden. Das Geräte enthält keine Teile, die vom Anwender gewar- tet werden können.
  • Seite 54 DI... Aktivieren Sie den Laser nicht (Gerät nicht einschalten), wenn kein FC/APC- Stecker an den optischen Anschlussbuchsen angeschlossen ist. Position der optischen Ausgänge, siehe Kap. 2. Der Laser ist aktiviert, wenn das Gerät an das Netz angeschlossen und initiali- siert ist. Die rote LED auf der Gerätevorderseite zeigt an, ob die Netzversor- gung eingeschaltet ist.
  • Seite 55: Einführung

    DI... Einführung Der HBM-Interrogator der Typenreihe DI... für Bragg basierte optische DMS ist speziell ausgelegt für dynamische Messungen, etwa Dehnung, Temperatur und Druck bei geringer Bandbreite. Die 100...1000 Hz Messrate ermöglicht ein simultanes Erfassen von bis zu 13 optischen DMS auf einer einzelnen opti- schen Sensorkette.
  • Seite 56 DI... 1989 wurde erstmals die Möglichkeit des sogenannten Einschreibens, d. h. des Einbringens von periodischen Strukturen in die Kerne optischer Glasfasern einer praktischen Nutzung zugeführt. Solche Faser-Bragg-Gitter (Nanotechno- logie) im Kern von Monomode-Kristallfasern begründeten ein wichtiges Gebiet in der faseroptischen Sensorik. Gitter-Periode core ∆nX10...
  • Seite 57: Hinweise Zur Dokumentation

    DI... Die dämpfungsarme Signalverarbeitung ermöglicht eine kostengünstigere und hinsichtlich der Applikation arbeitszeitsparende und attraktivere Konzepte der Leitungsführung und Anschlusstechnik mit Leitungslängen von mehreren Kilo- metern. Darüber hinaus bietet die optische DMS-Technik anwendungstechni- sche Vorteile dort, wo herkömmliche Messtechnik in schwierigen Anwendun- gen an ihre Grenzen stößt.
  • Seite 58: Geräteanschlüsse

    DI... Geräteanschlüsse LED-Anzeigen Steckklemme Netzversorgung FC/APC optische Anschluss- buchsen FC/APC Abb. 2.1: Frontansicht des Interrogators DI410 für optische DMS 2.1 LED-Anzeigen Auf der oberen linken Seite der Frontplatte der Geräte DI… sind drei LED An- zeigen angeordnet. Diese LEDs zeigen den Status des Interrogators an. Rote LED: „POWER“...
  • Seite 59: Wartung Und Reinigung

    DI... HINWEIS Im Bereich der beiden SYNC−Anschlüsse können elektrostatische Entladungen zu einer Fehlfunktion führen. Vor einer Berührung des Gerätes in diesem Bereich sollte sich die Bedienperson zuvor an einem geerdeten Metallteil entladen. Achten Sie darauf, dass die seitlichen Lüftungsöffnungen, die Öffnungen des Netzteillüfters auf der Geräterückseite und die Öffnungen auf der Geräteunter- seite nicht zugedeckt sind.
  • Seite 60 DI... VORSICHT Schließen Sie keine beschädigten oder verschmutzten Fasern an das Gerät an; dies kann die optische Anschlussbuchse am Gerät beschädigen. Bauen Sie optischen Steckverbinder niemals kraftschlüssig ein. Eine Hülse könnte abbrechen und das Gerät beschädigen. Schließen Sie niemals einen optischen FC/PC oder FC/UPC Steckverbinder an den auf der Frontplatte angebrachten FC/APC-Anschluss des Interrogators an.
  • Seite 61: Anschließen

    DI... Anschließen 3.1 Stromversorgung "5 %, 6 A) Ein externes Netzteil (Eingang: 100 − 240 V Ausgang 12 V liefert die Gleichstromversorgung für den Interrogator. Das Netzteil ist im Lie- ferumfang enthalten und liefert eine Schutz-Kleinspannung. Auf der Vorder- seite des Interrogators ist eine dreipolige Steckklemme vorhanden, über die das Gerät mit Strom versorgt wird.
  • Seite 62: Externe Stromversorgung

    Gerät wird nicht beschädigt. Zum Auffächern der Eingänge stehen Multiplexer-Module bereit, welche sepa- rat bei HBM angefragt werden können. Damit lässt sich die Anzahl der an- schließbaren optischen Sensorketten von 4 auf 8 oder 16 erhöhen.
  • Seite 63: Pc Anschließen

    DI... 3.4 PC anschließen Für normalen Betrieb des Geräts ist für die Kommunikation lediglich das Ether- net Kabel mit RJ-45-Stecker nötig. Zusätzliche Schnittstellen: VGA: Kann für Diagnosezwecke eingesetzt werden, z. B. zur Anzeige der IP-Adresse. DIAG: Nur für Diagnosezwecke. AUX: Anschluß...
  • Seite 64: Inbetriebnahme

    DI... Inbetriebnahme Verbinden Sie das mitgelieferte Netzteil mit dem Interrogator und stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Steckdose. Schalten Sie die Netzversorgung (Power) ein. Nach ca. 5 min erreichen die Interrogatoren ihre Betriebstemperatur. Vorher können die Messwerte driften und damit eine Messung erschweren. ...
  • Seite 65 DI... Installieren und Aktivieren von catman Easy/AP HINWEIS Für die Installation sind Administratorrechte notwendig. VORSICHT  Falls Sie bereits eine ältere Version von catman Easy/AP installiert haben, sollten Sie zunächst die Sensordatenbank unter einem anderen Namen als dem Vorgabenamen speichern, andernfalls wird Ihre Datenbank bei der Instal- lation überschrieben.
  • Seite 66: Ip-Adresse Des Interrogators Ändern

    DI... im Startfenster auf “Weitere Optionen”. Aktivieren Sie dann auf der Register- karte “Funktionen” das Zusatzmodul “EasyOptics” und geben Sie die Lizenz- nummer für dieses Modul ein. HINWEIS Die Seriennummer muss nur bei der ersten Aktivierung eingegeben werden. Falls Sie das Modul zeitweise nicht benötigen, können Sie es über “Datei −> Optionen”...
  • Seite 67: Ip-Adresse Des Pcs Ändern

    DI... 4.3 IP-Adresse des PCs ändern Anstatt die IP-Adresse des Interrogators zu ändern, können Sie auch nur die IP-Adresse des PCs ändern. Dies ist aber nur möglich, wenn Ihr PC zu keiner Zeit in ein Netzwerk integriert ist, andernfalls wird ihre Netzwerkverbindung nicht mehr funktionieren.
  • Seite 68 DI... Abb. 4.2 • Aktivieren Sie “Folgende IP-Adresse verwenden” und geben Sie eine Adresse ein, bei der die ersten drei Zifferngruppen mit den Zifferngruppen des Interrogators übereinstimmen und nur die letzte Zifferngruppe eine an- dere Zahl zwischen 1 und 254 enthält. Die letzte Zifferngruppe darf nicht mit der Zifferngruppe am Interrogator übereinstimmen! •...
  • Seite 69: Vorgehensweise Bei Windows Xp

    DI... Abb. 4.3 • Schließen Sie dann alle offenen Dialoge durch Klick auf “OK”. Evtl. müssen Sie den PC neu starten, um die Einstellung zu aktivieren. Beispiel: Die IP-Adresse des Interrogators beträgt 192.168.169.80, die Subnetzmaske beträgt 255.255.255.0. Geben Sie 192.168.169.123 als IP-Adresse und 255.255.255.0 als Subnetz- maske am PC ein.
  • Seite 70 DI... Abb. 4.4 • Markieren Sie “Internetprotokoll (TCP/IP)” und klicken Sie auf “Eigenschaften”. Abb. 4.5 • Aktivieren Sie “Folgende IP-Adresse verwenden” und geben Sie eine Adresse ein, bei der die ersten drei Zifferngruppen mit den Zifferngruppen des Interrogators übereinstimmen und nur die letzte Zifferngruppe eine an- dere Zahl zwischen 1 und 254 enthält.
  • Seite 71 DI... • Geben Sie bei “Subnetzmaske” die gleichen Zifferngruppen ein, wie am In- terrogator vorhanden sind. Abb. 4.6 • Schließen Sie dann alle offenen Dialoge durch Klick auf “OK”. Evtl. müssen Sie den PC neu starten, um die Einstellung zu aktivieren. Beispiel: Die IP-Adresse des Interrogators beträgt 192.168.169.80, die Subnetzmaske beträgt 255.255.255.0.
  • Seite 72: Vorgehensweise Bei Windows Vista

    DI... 4.3.3 Vorgehensweise bei Windows Vista • Rufen Sie über das Startmenü von Windows “Systemsteuerung −> Netz- werk- und Freigabecenter” auf. Lassen Sie sich dann für die vorgesehene Verbindung den “Status anzeigen”. Abb. 4.7 • Klicken Sie auf “Eigenschaften” und geben Sie ein Administratorkonto an oder bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.
  • Seite 73 DI... Abb. 4.8 • Aktivieren Sie “Folgende IP-Adresse verwenden” und geben Sie eine Adresse ein, bei der die ersten drei Zifferngruppen mit den Zifferngruppen des Interrogators übereinstimmen und nur die letzte Zifferngruppe eine an- dere Zahl zwischen 1 und 254 enthält. Die letzte Zifferngruppe darf nicht mit der Zifferngruppe am Interrogator übereinstimmen! •...
  • Seite 74 DI... Abb. 4.9 • Schließen Sie dann alle offenen Dialoge durch Klick auf “OK” oder “Schließen”. Beispiel: Die IP-Adresse des Interrogators beträgt 192.168.169.80, die Subnetzmaske beträgt 255.255.255.0. Geben Sie 192.168.169.123 als IP-Adresse und 255.255.255.0 als Subnetz- maske am PC ein. A2301-2 en/de...
  • Seite 75: Konfigurieren Des Interrogators Mit Catman

    DI... Konfigurieren des Interrogators mit catman Easy/AP Zum Konfigurieren des Interrogators müssen Sie zunächst eine Verbindung zwischen PC und Interrogator herstellen (siehe Abschnitt 3.5). Danach starten  Sie catman Easy/AP und geben an, welche IP-Adresse am Interrogator einge- stellt ist. Stellen Sie dann die Kommunikation mit dem Gerät her und prüfen Sie, ob die angeschlossenen optischen DMS erkannt wurden.
  • Seite 76 DI... Abb. 5.1 • Starten Sie ein “Neues Messprojekt”. • Wählen Sie im Fenster Kanaleinstellungen den Menüpunkt ”Optische Sen- soren −> Gerätekonfiguration” und stellen Sie auf der Registerkarte ”Gerät” die Anzahl der am DI vorhandenen Anschlüsse ein: ”Number of Connec- tors”.
  • Seite 77 DI... Abb. 5.2 Je nach Stärke des Signals und Einstellungen des Interrogators erscheinen jetzt ein bzw. mehrere Signale in der Grafik. Aktivieren Sie “Autoskalierung”, falls das Signal zunächst nicht zu sehen ist. Falls danach immer noch kein Si- gnal zu sehen ist, kontrollieren Sie den Anschluss des optischen Sensors am Gerät.
  • Seite 78: Parameter Mit Hilfe Der Spektrumsanzeige Einstellen

    DI... 5.2 Parameter mit Hilfe der Spektrumsanzeige einstellen Folgende Parameter müssen bestimmt werden: “Gain” und “Noise threshold”. Die Darstellung in der Grafik (siehe Abb. 5.2) bezieht sich auf den Aussteue- rungsbereich des Gerätes und erfolgt in Prozent (%), d. h. 100 % ist die maxi- male Aussteuerung.
  • Seite 79 Klicken Sie auf “Setup”, um die gewünschten Parameter auf der Registerkarte “Connector/Chain” einstellen zu können. Die Verstärkung (Gain) ist in 0,1 dB- Schritten zwischen 0 und 19,9 dB einstellbar. Für die optischen DMS von HBM sind meist Werte zwischen 10 und 15 dB passend.
  • Seite 80 DI... Abb. 5.5 Der Wert für “Noise threshold” gibt an, welcher Pegel noch für die Auswertung berücksichtigt werden soll bzw. unterhalb von welchem Pegel nur noch Rau- schen oder Störungen vorhanden sind. Falls Sie bei einem Signalverlauf wie in Abb. 5.6 einen Pegel von 10% für “Noise threshold”...
  • Seite 81: Weitere Interrogator-Parameter

    DI... Für die optischen DMS von HBM sind meist Werte zwischen 3 und 5 % ausrei- chend. Eine weitere Einstellung, die auf der Registerkarte ”Connector/Chain” erfolgt, ist die Festlegung ”Maximum wavelength deviation”. Die Einstellung ermöglicht catmanEasy/AP, die einzelnen Wellenlängen den Sensoren zuzuordnen. Fällt ein Sensor aus, z.
  • Seite 82 DI... den Refraction index auf der Registerkarte “Connector/Chain” für den jeweili- gen Anschluss ein. Der Wert wird im Datenblatt des Sensors angegeben und liegt meist bei 1,5. Abb. 5.7 Die Voreinstellung der Interrogatoren ist 1,47 (1,4682). Auf der Registerkarte ”Sensor” (siehe Bild 5.8) können Sie den Wert für die Entfernung des Sensors vom Gerät für jeden Sensor angeben (”Sensor location”).
  • Seite 83: Mittelwertbildung

    DI... Abb. 5.8 5.3.2 Mittelwertbildung Die Geräte der Serie DI unterstützen die Berechnung eines gleitenden Mittel- wertes im Gerät, die Sie bei allen Messraten verwenden können. Geben Sie dazu auf der Registerkarte ”Sensor” die ge- wünschte Anzahl von Werten für die Mittelwertberechnung bei ”Number of averages”...
  • Seite 84: Dehnungskanäle Erzeugen

    DI... Abb. 5.9 5.4 Dehnungskanäle erzeugen Die vom Interrogator gemessenen Werte sind die Wellenlängen der von den Sensoren reflektierten Signale. Wenn sich durch eine Dehnung am optischen Dehnungsmessstreifen die Wellenlänge ändert, ist diese Wellenlängenänderung proportional zur Dehnung. Um die Dehnungswerte zu erhalten, müssen daher die Wellenlängen in Dehnungen umgerechnet werden.
  • Seite 85 DI... Abb. 5.10 Ziehen Sie den zu berechnenden Kanal auf das Feld “Eingangskanal mit Wel- lenlänge” und geben Sie den k-Faktor ihres optischen DMS an. Über die Schaltfläche “Messen” können Sie eine weitere Messung der aktuellen Wellen-  länge vornehmen, catman Easy/AP nimmt jedoch bereits bei der Zuweisung eine Messung vor.
  • Seite 86: Berechnung Mit Temperaturkompensation Festlegen

    DI... 5.4.2 Berechnung mit Temperaturkompensation festlegen Die Vorgehensweise ist zunächst identisch zur Vorgehensweise ohne Tempe- raturkompensation. Vor dem Anlegen der Berechnung wählen Sie jedoch, wel- che Art der Kompensation verwendet werden soll: 3. Mit zweitem Sensor als Kompensations-FBS (Faser-Bragg-Sensor) 4. Mit einem Temperaturkanal Wählen Sie eine der Möglichkeiten aus, vervollständigen Sie die Eingabefelder (siehe unten) und klicken Sie auf “Berechnung anlegen”.
  • Seite 87 DI... Der erste Fall ist der einfachste: Wählen Sie den Kanal, in dem die Temperatur gemessen wird, im Listenfeld “Eingangskanal Temperatur” aus und erzeugen Sie die Berechnung: “Berechnung anlegen”. Für den zweiten Fall müssen Sie zunächst die gemessene Wellenlängenände- rung eines Sensors in eine Temperatur umrechnen. Schließen Sie dazu den Dialog zunächst und rufen Sie ihn über “Optische Sensoren −>...
  • Seite 88 DI... Lassen Sie diese Temperatur über die Schaltfläche messen. Aus den Angaben werden dann später die Korrekturwerte berechnet und von den gemessenen Werten abgezogen. Ermittlung der Temperatur im Fall a) bzw. b):  −      ∗ ...
  • Seite 89: Hinweise Zum Messen Mit Catman

    DI... Hinweise zum Messen mit catman Easy/AP  Alle Einstellungen des Interrogators werden in einem catman Easy/AP-Mes- sprojekt gesichert: die Parameter, die Sie mit Hilfe der Spektrumsanzeige ein- gestellt haben, die Angaben zur Dehnungsberechnungen und die Nullabgleich- werte. Speichern Sie deshalb nach dem Einstellen das aktuelle Messprojekt. Die maximale Messrate der Geräte liegt je nach Ausführung zwischen 100 Messungen/s und 1000 Messungen/s.
  • Seite 90: Technische Daten

    DI... Technische Daten DI101 DI105 DI110 DI405 DI410 Anzahl der anschließbaren optischen Sensorketten Wellenlängenbereich 1510... 1510... 1510... 1510... 1510... (Messbereich) 1590 1590 1590 1590 1590 Wellenlängenänderung pro 10 K 1 bzw. 0,05 bei Mittelwertbildung über 1000 Wiederholbarkeit Messwerte Dynamikbereich 25 (anpassbare Verstärkung) Messrate 1000 1000...
  • Seite 91: Abmessungen

    DI... Abmessungen FC/APC Gehäusetiefe: 132 A2301-1.2 en/de...
  • Seite 92 Sinne des §443 BGB dar und begründen keine Haftung. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH 7-2001.2301 Postfach 10 01 51, D-64201 Darmstadt Im Tiefen See 45, D-64293 Darmstadt Tel.: +49 6151 803-0 Fax: +49 6151 8039100 Email: support@hbm.com Internet: www.hbm.com A2301-1.2 en/de...

Diese Anleitung auch für:

Di101Di105Di110Di405Di410

Inhaltsverzeichnis