Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Und Einrichtung Des Bedienfeldes; Anschluss Und Inbetriebnahme Des Geräteinternen Bedienfelds; Zusatzfunktion Kühlbetrieb; Zusatzfunktion Nachtheizung - Vogel&Noot iVector S2 Serie Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss und Einrichtung
des Bedienfelds
5.1 Anschluss und Inbetriebnahme des geräteinternen Bedienfelds
Das Bedienfeld an jedem Gerät hat folgende An-
schlussmöglichkeiten:
• Spannungsfreier Kontaktausgang zum Kühler
• Spannungsfreier Ausgang zum Kessel
• 2-Rohr-Modelle – 230 V-Relaisausgang zum Heiz-/
Kühlventilstellantrieb
• 4-Rohr-Modelle – 230 V-Relaisausgang zum Heiz-
ventilstellantrieb und 230 V-Relaisausgang zum
Kühlventilstellantrieb
• Eingang Präsenzerkennung
5.2 Zusatzfunktion Kühlbetrieb
Die Kühlfunktion kann mit dem Dip-Schalter B auf der
Hauptplatine geändert werden. Wenn Dip-Schalter B
auf AN gestellt ist, läuft der Lüfter auch nach Erreichen
des Sollwerts mit minimaler Kühlgeschwindigkeit
weiter. Dies ermöglicht eine gleichmäßigere Bedienung
des Temperaturfühlers

5.3 Zusatzfunktion Nachtheizung

Die Nachtheizungslogik kann mit dem DIP-Schalter C
auf der Hauptplatine geändert werden.
In der Position AN ist der Lüfter immer ausgeschaltet
und die Heizung erfolgt nur durch Strahlung und natür-
liche Konvektion.
Ein am Wärmetauscher angebrachter 10-kΩ-
Wassertemperatursensor steuert den Lüfterbetrieb.
Beim Heizen läuft der Lüfter, wenn die Wassertempe-
ratur 30 °C erreicht, und beim Kühlen läuft der Lüfter,
wenn die Wassertemperatur unter 20 °C fällt.
und verhindert eine Schichtung der Luft. Wenn der
Dip-Schalter B auf AUS gestellt ist, schaltet das
Gerät 4 Minuten ein und 10 Minuten aus, wenn der
Kühlsollwert erreicht ist (die Werkseinstellung von
Schalter B ist AUS).
In der Position AUS arbeitet der Lüfter normal (die
Werkseinstellung des Schalters C ist ausgeschaltet).
Die Nachtheizung kann durch Drücken von
Bedienfeld ausgewählt werden
iVector S2
Montageanleitung
DE
auf dem
25
iVector S2 • 01.11.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis