Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise Inhalt dieses Handbuchs ....................3 Sicherheitsanforderungen ....................6 Überblick über die Frankiermaschine Komponenten der Frankiermaschine ...............11 Bedienelemente .......................21 Systemenergieverwaltung ..................25 Verarbeiten von Postsendungen Richtlinien zur Postverarbeitung ................31 Standardeinrichtung ......................32 Postverarbeitung ......................49 Verarbeiten von Spezialpost ..................58 Ausführliche Schritte zum Verarbeiten von Postgütern ........68 Postgebühr- und Vorgabeverwaltung Übersicht .........................113 Verwalten von Vorgaben ..................114...
Seite 3
Berichte zu Systemdaten ..................192 Erweiterte Berichterstellung ..................197 Online Service Überblick über iMeter-Anwendungen ..............207 Verbinden mit Online Services .................208 Hochladen von Statistiken ..................212 Online Service des Systems ..................213 Konfigurieren des Systems Einstellungsübersicht ....................219 An-/Abmelden als Manager ..................220 Standardeinstellungen für die Postgebühr ............222 Drucken von Standardeinstellungen ..............227 EKP-/JOB-Eingaben .....................230 Abdruckspeicher ......................233...
Seite 4
10.3 Warten des Leitungsnetzes für das Wasser der Verschließeinheit ..306 10.4 Reinigen der automatischen Zuführung ............308 10.5 Kalibrierung des Touchscreens ................312 10.6 Wartungsvorgänge ....................313 Problembehandlung 11.1 Kuvertstockungen und -staus ................317 11.2 Frankierstreifen-Stockungen und -Staus ............323 11.3 Wiegeprobleme ......................326 11.4 Diagnose und Systemdaten ..................328 Systemspezifikationen 12.1 Allgemeine Spezifikationen ..................335...
Wichtige Hinweise In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über Sicherheitsvorkehrungen und umweltbezogene Empfehlungen enthalten, damit Sie Ihr Gerät unter den bestmöglichen Bedingungen bedienen können. Inhalt dieses Handbuchs ............3 Sicherheitsanforderungen ............6...
Inhalt dieses Handbuchs Wichtige Hinweise auf Seite 1 Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt gelesen und vollständig verstanden haben. In diesem Abschnitt ist auch eine Liste mit den in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Akronymen und Symbolen enthalten, die die Merk- male und Funktionen Ihrer Frankiermaschine erläutern.
Seite 9
Vorgehensweise beim Aktualisieren des Systems und Ändern der Frankierung (benutzerdefinierter Text, Werbeklischees, Gebüh- ren...). Wartung auf Seite 295 Wechseln der Farbkartusche und Wartung von Systemkomponen- ten. Problembehandlung auf Seite 315 Vorgehensweise bei auftretenden Problemen: Störungen, fehler- haftes Verschliessen, schlechte Druckergebnisse usw. Systemspezifikationen auf Seite 333 Ausführliche Funktionsbeschreibung für die Frankiermaschine.
Seite 10
Glossar In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Akronyme verwendet. Abkürzung Beschreibung Aufsteigend Verbrauchtes Gesamtporto Absteigend Verfügbares Porto Eine Frankierfunktion zur Frankierung von Post für einen Dritten mit Hilfe einer EKP-Nummer. Eine Frankierfunktion zum Erhalt von Portorabatten mit Hilfe einer JOB-Nummer.
Sicherheitsanforderungen Lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät anschließen oder verwenden. Stromanschluss Prüfen Sie vor dem Hochfahren der Frankiermaschine, dass das System den örtlichen Spannungsanforderungen entspricht. Informationen zu elektrischen Spezifikationen finden Sie auf den Typenschildern auf der Rückseite der einzelnen Systemkomponenten. Zusätzlich zur Überprüfung der elektrischen Anforderungen wird auch Folgendes empfohlen: •...
Konformität Energy Star®-Konformität Bürogeräte sind im Allgemeinen 24 Stunden täglich eingeschaltet, daher spielen die Funktionen zur Energieverwaltung eine große Rolle beim Energiesparen und zur Reinhaltung der Umgebungsluft. Die Frankiermaschine ist ein für den Energy Star® qualifiziertes System, das nach einer Phase der Inaktivität automatisch in den Energie sparenden Ruhemodus wechselt.
Überblick über die Frankiermaschine In diesem Abschnitt lernen Sie die Frankiermaschine kennen. Komponenten der Frankiermaschine ........11 Vorgehensweise beim Verwenden des Hand-Scanners ........20 Bedienelemente ................21 Systemenergieverwaltung ............25 Vorgehensweise beim Ein-/Ausschalten des Systems ........26 Wechsel zwischen den Modi „Ruhemodus“ und „Aktivieren“ .......27 Vorgehensweise beim Starten/Anhalten der Postverarbeitung ....28...
Komponenten der Frankiermaschine Die nachfolgenden Abbildungen und Tabellen zeigen die Basiskonfiguration der Frankiermaschine, einschließlich des möglicherweise von Ihnen hinzugefügten optionalen Zubehörs. Überblick über die Ausstattung Mixed Mail Feeder (op- Führt automatisch Kuverts mit unterschiedlichen For- tional) maten zu und verschließt diese bei Bedarf. Dynamisches Wiegemo- Wiegt und bewertet automatisch die Post, die von dul (optional)
Ausstattungsdetails Kuvertzuführung Kuverts werden zur Verarbeitung hier eingelegt. Verhindert das Verdrehen und/oder Umfallen von Seitenführung großen Poststapeln. Freigabegriff der Zufüh- Ermöglicht den Zugriff auf die Zuführung zu Wartungs- rung zwecken oder zur Behebung von Stockungen. Zugang zum Wasserfil- Bietet Zugriff auf den Filter zu Reinigungszwecken. ter der Verschließein- Herausnehmbarer Filter für Wartungsmaßnahmen heit...
Druckbasis Draufsicht Das Frankierwerk speichert Guthaben und protokol- Postalischer Sicherheits- liert die Verwendung des Portos. datenspeicher (PSD) NICHT ENTFERNEN. Bietet Zugriff auf den PSD. Zum Öffnen von der rech- PSD-Zugangsklappe ten Seite anheben.
Vorderansicht Freigabehebel der Freigabehebel des Tintentank. Druckbasis Behälter, der den Druckkopf mit Tinte versorgt. Tintentank Siehe auch Vorgehensweise beim Ersetzen des Tin- tentanks auf Seite 299. Zugangsklappe für Tin- Bietet Zugriff zum Auswechseln des Tintentanks. Zum tentank Öffnen nach unten drehen. Bedienfeld Das Bedienfeld umfasst einen Touchscreen-Monitor und einen Ziffernblock.
Seite 20
Monitor Farbiges Touchscreen-Display. Ermöglicht die Eingabe von Daten in die Frankierma- Ziffernblock schine.
Seite 21
Dynamisches Wiegemodul (optional) Das dynamische Wiegemodul ist eine Inline-Waage, die sich zwischen Zuführung und Druckbasis befindet. Sie empfängt Kuverts von der Zuführung und misst vier Werte (Länge, Breite, Dicke und Gewicht), um das Porto zu ermitteln. Bietet Zugriff auf blockierte Postsendungen. Zum Abdeckung Öffnen anheben.
Ablagen (optional) Die Frankiermaschine bietet Fächer oder einen antriebsgesteuerten Transportbandstapler zum Sammeln und Stapeln von Post. Es sind drei Optionen verfügbar, die jeweils unterschiedliche Ablagekapazitäten bieten: • Auffangschale • Fallschale • Antriebsgesteuerter Transportbandstapler Je höher die Ablagekapazität, desto effizienter die Postverarbeitung. Auffangschale (optional) Die Auffangschale ist die grundlegende Vorrichtung zur Aufnahme von verarbeiteter Post.
Antriebsgesteuerter Transportbandstapler (optional) Der antriebsgesteuerte Transportbandstapler, eine motorisierte Kuvertablage mit Transportband, bietet bei der Postverarbeitung den höchsten Effizienzgrad. Diese Option bietet die größte Kuvertablagemenge, während gleichzeitig die Anzahl der Bedienereingriffe minimiert wird. Sie können an der Ablage mit Hilfe eines Schalters einen Arbeitsmodus auswählen: •...
Seite 24
• Informationen zum Ändern der Staplerposition finden Sie unter Ändern der Positionen des antriebsgesteuerten Transportbandstaplers auf Seite 265. Zubehör Wiegeplattform Mit Hilfe der Wiegeplattform lässt sich Post verarbeiten, die weder die Basiseinheit noch das dynamische Wiegemodul durchlaufen kann. Berichtsdrucker An die Frankiermaschine kann ein USB-Drucker direkt angeschlossen werden, um postbezogene Berichte auszudrucken.
Hand-Scanner (optional) Der Hand-Scanner wird für folgende Aufgaben verwendet: • Erfassen von Kostenstellen über Barcodes Vorgehensweise beim Verwenden des Hand-Scanners Verfahren So verwenden Sie den Hand-Scanner: Positionieren Sie den Hand-Scanner über den zu scannenden Barcode. Drücken Sie die Taste am Hand-Scanner, um den Barcode zu scannen. Ein akustisches Signal zeigt an, dass der Scanvorgang abgeschlossen ist.
Bedienelemente Startdisplay Details finden Sie auf dem Bedienfeld und im Displaydiagramm auf dem Einband der Bedienungsanleitung.
Seite 27
Das Bedienfeld verfügt über ein Touchscreen-Display, daher reagieren die meisten Bereiche auf Berührungen. Tippen Sie auf einen aktiven Bereich, um den entsprechenden Bildschirm zu öffnen. Das Bedienfeld umfasst auch einen Touchscreen-Eingabestift, Kurzwahltasten und einen alphanumerischen Ziffernblock. Kostenstelle Zeigt die momentan ausgewählte Kostenstelle an. Eine gelbe Hervorhebung zeigt an, dass ein Werbekli- Werbeklischee schee gedruckt wird.
Seite 28
Weighing mode Aktuell ausgewählte Wiegemethode. Weight Aktuelles Gewicht, das der Portoberechnung dient. Tasten und Kurzwahltasten NAVIGATIONSTASTEN Zurück Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück. Startbildschirm Kehrt zum Startbildschirm zurück (aktuelle Aufgabe). Menü Ruft die Menüeinstellungen auf. Bestätigt eine Aktion oder Auswahl. KURZWAHLTASTEN Öffnet die Guthabenverwaltung (einschließlich Hinzufü- Vorgabe gen von Guthaben).
Verwendung des Ziffernblocks Die folgende Tabelle zeigt die fortlaufenden Zeichen, die Sie je nach Kontext erhalten, wenn Sie die Tasten mehrmals nacheinander drücken. Taste Alphanumerisch Benutzerdefinierter Text * 2ABCÄabcä 2ABCÄ 3DEFdef 3DEF 4GHIghi 4GHI 5JKLjkl 5JKL 6MNOÖmnoö 6MNOÖ 7PQRSpqrs 7PQRS 8TUVÜtuvü...
Systemenergieverwaltung System AN/AUS Der Ein-/Ausschalter befindet sich rechts auf der Ein-/Ausschalter Rückseite der Basiseinheit des Frankiersystems. Schaltet die Frankiermaschine AN/AUS AN oder AUS.
Schalten Sie die Maschine immer über den Ein-/Ausschalter ein oder aus. Ziehen Sie niemals das Netzkabel heraus. Vorgehensweise beim Ein-/Ausschalten des Systems Verfahren Drücken Sie auf eine Seite des Schalters, um die Frankiermaschine ein- oder auszuschalten. - Der Strich (oder I) kennzeichnet die Seite zum Einschalten. - Der Kreis (oder O) kennzeichnet die Seite zum Ausschalten.
- Grün: Die Frankiermaschine befindet sich im Modus Aktivieren und ist einsatzbereit. TASTE „RUHEMODUS/AKTIVIEREN“ Die Taste „Ruhemodus/Aktivieren“ befindet sich in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds. Ruhemodus/Aktivie- Aktiviert die Frankiermaschine oder versetzt sie in den Ruhemodus bzw. in den Modus „Soft-off“. Wechsel zwischen den Modi „Ruhemodus“...
Vorgehensweise beim Starten/Anhalten der Postverarbeitung Verfahren Drücken Sie die entsprechende Schaltfläche auf dem Bedienfeld, um die Frankiermaschine zu starten oder anzuhalten:...
Verarbeiten von Post- sendungen In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise beim Einrichten einer Arbeitssitzung beschrieben. In Abhängigkeit vom Typ der Aufgabe, die Sie ausführen möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten: Wählen Sie einen Zählerabdruck, einen Portowert oder eine Wiegemethode, aktivieren Sie die Verschließfunktion usw. Richtlinien zur Postverarbeitung ...........31 Standardeinrichtung ..............32 Vorgehensweise zum Sortieren von Post nach Art ..........35...
Seite 35
Vorgehensweise zum Ändern des Wiegemodus ..........77 Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts ......79 Vorgehensweise beim Zurücksetzen des Stückzählers ........80 Vorgehensweise beim Anzeigen des Bildschirms für Abdruckeinstellungen ....................82 Hinzufügen von Zusatztext zur Frankierung/Entfernen von Zusatztext ............................82 Ändern des Werbeklischees auf der Frankierung ..........84 Auswählen eines PPI's ....................86 Anwenden (oder Entfernen) eines Druckversatzes ..........88 Vorgehensweise zum Ändern des Datums auf der Frankierung ....90...
Richtlinien zur Postverarbeitung Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden Verfahren zur Postverarbeitung geschildert. Die Verfahren sind in den folgenden fortlaufenden Abschnitten angeordnet: • Abfolge von allgemeinen Schritten bei der Standardverarbeitung von Post (Standardeinrichtung auf Seite 32) • Weitere Abläufe für die spezielle Postsendungverarbeitung: PPI-Modus... (Postverarbeitung auf Seite 29) •...
Standardeinrichtung Empfohlene Schritte zur Postverarbeitung In diesem Abschnitt wird eine Standardliste mit Schritten empfohlen, die Ihnen bei der effizienten Postverarbeitung helfen soll. Da die Postanforderungen von Tag zu Tag abweichen, sind möglicherweise einige dieser Einstellungen nicht erforderlich oder die Reihenfolge kann variieren. Die nachfolgende Reihenfolge stellt eine Empfehlung dar. Vorbereiten der Post und der Frankiermaschine auf den Betrieb Die Postvorbereitung umfasst Folgendes: •...
Erweitern der gedruckten Frankierung Sie können das Erscheinungsbild und die Wirkung Ihres Kuverts mit Hilfe von Mitteilungen und Grafiken aufwerten: • Hinzufügen einer benutzerdefinierten Textnachricht zur Frankierung • Hinzufügen eines grafischen Abdrucks zur Frankierung (z. B. Werbeklischee) • Abdruck nach links verschieben (mit Hilfe des Druckversatzmodus). Abschließende Postvorbereitung Bevor Sie mit der Verarbeitung beginnen, sind möglicherweise diese abschließenden Schritte für jeden Poststapel erforderlich:...
Startdisplay für Aufgaben Jede Aufgabe verfügt über einen Startdisplay mit ausschließlich den Parametern, die zur Postverarbeitung im entsprechenden Modus erforderlich sind. Die Tasten des Startdisplays und einige Tasten des Bedienfelds ( ) bieten Ihnen den direkten Zugriff auf die Einstellungen, die sich auf Postgebühren und das Drucken von Frankierungen beziehen.
* Erforderliche Parameter sind in Fettschrift angegeben (sofern nicht anderweitig festgelegt, gelten die Standardwerte). Sortieren von Post Sortieren Sie Ihre Post in Gruppen mit ähnlichen Merkmalen, um die Effizienz bei der Postverarbeitung zu steigern. Durch den selteneren Wechsel von Druckmodus, Wiegemodus, Modus der Verschließeinheit und Gebührenauswahl kann die Anzahl der Arbeitsschritte verringert werden.
Einschalten des Systems und Starten einer Arbeitssitzung Beim Einschalten des Systems wird automatisch eine Arbeitssitzung mit den Standardsystemeinstellungen eingerichtet. Je nach den Standardsystemeinstellungen wählen Sie Folgendes aus: • Der Zugriff auf Ihr System steht möglicherweise allen Benutzern offen. • Sie müssen möglicherweise eine Sicherheits-PIN eingeben, bevor Sie eine Arbeitssitzung einrichten und/oder Ihre Post verarbeiten können.
Einschalten des Systems und Starten einer Arbeitssitzung Geben Sie die Kostenstellennummer oder den Namen ein, um eine Kostenstelle schnell zu finden. (Tippen Sie auf die Spaltenüberschriften, um zwischen Nummer und Name zu wechseln.) Damit Sie über den Ziffernblock Buchstaben anstelle von Ziffern eingeben können, drücken Sie die entsprechende Taste mehrmals hintereinander wie bei einem Mobiltelefon.
gewählt haben sich Frankierstrei- Siehe Auffüllen des internen Frankierstreifenspen- fen im internen Frankierstreifen- ders auf Seite 110. spender? (falls auf vorgestanzten Frankier- streifen gedruckt werden soll) Ist ausreichend Tinte für die Ar- Informationen zum Anzeigen des Tintenfüllstands beitssitzung verfügbar? im Druckkopfsatz finden Sie unter Vorgehensweise beim Anzeigen der Tintentankdaten (Benutzer) Seite 298.
Seite 44
Wenn der Poststapel zur Verarbeitung bereit ist: Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf dem Startbildschirm des Druckmodus [Standard] befinden. Der Name des Druckmodus wird in der Titelleiste des Startdisplays angezeigt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Schauen Sie ggf. nach unter Vorgehensweise beim Wechseln des Druckmodus auf Seite 68.
Seite 45
Sie können die Frankierung wie folgt anpassen und erweitern: Die konfigurierbaren Frankierungselemente umfassen Folgendes: Werbeklischee hinzufügen, Tag bzw. Datum der Sendung anpassen, Druckposition versetzen, um die Frankierung bis zu 50 mm weiter vom rechten Rand des Kuverts weg zu verschieben. Zum Ändern eines Werbeklischees ist eine Aktualisierung erforderlich.
Seite 46
Zum Ändern des Datums oder dessen Formats drücken Sie auf dem Bildschirm auf den Bereich Datumsauswahl und wählen Sie das Datum des Postversands aus. Detaillierte Anweisungen finden Sie unter Vorgehensweise zum Ändern des Datums auf der Frankierung auf Seite 90. Zum Versetzen der Druckposition drücken Sie im Menü...
Seite 47
Sie können die Druckoptionen mit Hilfe des Bildschirms für die Abdruckeinstellungen überprüfen (oder ändern): Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: > Druckmodus Drücken Sie die entsprechende Taste, um eine Auswahl zu ändern: - Text - Klischee - Vordatierung Sie können auch die optionalen Einstellungen anwenden: Aktivieren eines Nummerators, um einen Rabatt für gleichartige Stapel zu erhalten:...
Auswählen von Gebühren und Wiegemodi Stellen Sie sicher, dass Sie die unter Häufig gestellte Fragen Seite 37 geschilderten Vorbereitungsschritte durchgeführt haben. Einstellungsabfolge für Porto Verfahren Bei angezeigtem Startdisplay [Standard]:...
Seite 49
Wählen Sie eine Gebühr aus (und bei Bedarf Zusatzleistungen). Drücken Sie auf die Gebührentaste , um den Display Gebührenauswahl zu öffnen. Auf diesem Display: - Drücken Sie auf eine Gebührentaste (oder geben Sie deren Nummer ein), um die Gebühr auszuwählen oder die Optionen anzuzeigen, und drücken Sie dann auf [OK].
Seite 50
Wählen Sie eine Wiegemethode aus, oder geben Sie das Gewicht manuell ein, wenn Sie den Postgebührwert nicht manuell eingegeben haben. Berühren Sie den Bereich Wiegemodi auswählen, um die Wiegemethode zu ändern..und wählen Sie dann auf dem Bildschirm Wiegemodus einen Wiegemodus aus. (Die Optionen im Menü...
Ändern von Kostenstellen Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, um die Post unter Verwendung einer anderen Kostenstelle zu verarbeiten. Dies gilt nur, wenn Sie die Verwendung von Kostenstelle/Abteilung nachverfolgen und der Menü "Kostenstellenverwaltung" aktiviert ist (siehe Kostenstellenverwaltung und Zugriffskontrolle auf Seite 119). Ändern von Kostenstellen Verfahren So wechseln Sie die Kostenstelle:...
Zurücksetzen des Stückzählers Mit dem Stückzähler können Sie einen „Stapelbericht“ für die seit dem letzten Zurücksetzen des Stückzählers verarbeitete Post erstellen. • Weitere Informationen zu Stapelberichten erhalten Sie unter Berichte zu Zählerdaten auf Seite 174. Vorgehensweise beim Zurücksetzen des Stückzählers Verfahren Wenn Sie einen „Stapelbericht“...
Ein Symbol auf der Taste Modus der Verschließeinheit im Benutzerauswahlbereich des Startbildschirms zeigt den derzeitigen Modus der Verschließeinheit an: • : Verschließeinheit ist AUS • : Verschließeinheit ist AN. Eingebettete Kuverts und verschlossene Kuverts. • : Verschließeinheit ist AN. Eingebettete Kuverts und geschlossene Kuverts. Vorgehensweise zum Auswählen des Modus der Verschließeinheit Verfahren...
Postverarbeitung Empfohlene Schritte zur Postverarbeitung Führen Sie zur Postverarbeitung die Vorbereitungsschritte im Abschnitt Standardeinrichtung auf Seite 32 aus, bevor Sie die nachfolgenden Schritte ausführen. Die Verarbeitung von Postsendungen variiert im Wesentlichen in Abhängigkeit von dem gewählten Wiegemodus. Der aktuelle Wiegemodus wird durch das Symbol auf der Taste Wiegemodi auswählen angezeigt.
Verwenden von Frankierstreifen Sie können Porto auf vorgestanzten, selbstklebenden Frankierstreifen oder auf druckempfindlichem Thermorollenband drucken. Es steht ein Frankierstreifenspender zur Verfügung: • Interner Frankierstreifenspender für vorgestanzte Frankierstreifen. Dies ist eine Standardfunktion der Frankiermaschine. Siehe Auffüllen des internen Frankierstreifenspenders auf Seite 110. Postverarbeitung mit Hilfe des dynamischen Wiegemoduls Das dynamische Wiegemodul verwendet ein vier Punkte umfassendes Erkennungssystem zum Wiegen und Bewerten von Post.
Seite 56
Bei angezeigtem Startdisplay: Legen Sie den Poststapel in die Zuführung. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Zuführung auf Seite 101. Drücken Sie auf , um mit der Verarbeitung des Stapels zu beginnen. Die Post wird jetzt vom System zugeführt, (verschlossen), gewogen, bewertet, frankiert und gestapelt.
Postverarbeitung mit Hilfe der externen Wiegeplattform Die externe Wiegeplattform wird für große, schwere oder voluminöse Postsendungen verwendet, die nicht mit einem dynamischen Wiegemodul von der Frankiermaschine verarbeitet werden können. Wenn Sie nicht über das dynamische Wiegemodul verfügen, müssen Sie die gesamte Post mit Hilfe der Plattform wiegen und bewerten. Sie können Post wiegen und bewerten, um die Postsendung direkt zu bedrucken, oder einen Frankierstreifen drucken, der auf der Postsendung angebracht wird.
Seite 58
Legen Sie das Kuvert (oder den Satz mit identischen Postsendungen) auf die Zuführung. Post sollte an die Rückwand angelegt werden und den optischen (freien) Sensor verdecken. Die Frankiermaschine wendet das Porto an, und die Kuverts werden an die Postablage weitergeleitet. So bedrucken Sie einen oder mehrere identische Frankierstreifen: Drücken Sie auf Ein Bildschirm für die Frankierstreifenauswahl wird angezeigt.
Postverarbeitung in Differenz-Wiegemodi Das Differenzwiegen bietet eine schnellere, effizientere Postverarbeitung, wenn eine externe Wiegeplattform (WP) verwendet wird. In diesem Modus können Sie einen Stapel oder Behälter mit identischen Postsendungen auf die Wiegeplattform legen. Das Gewicht wird dann berechnet, während die einzelnen Postsendungen von der Wiegeplattform entfernt werden (indem die Differenz aus der Menge auf der Wiegeplattform abzüglich des entfernten Gewichts berechnet wird).
Seite 60
Zum direkten Bedrucken des Kuverts legen Sie das Kuvert auf die Zuführung. Post sollte an die Rückwand angelegt werden und den optischen (freien) Sensor verdecken. Wenn das Postgut zu dick oder zu groß ist, um vom System verarbeitet zu werden, drücken Sie auf , um einen Frankierstreifen zu drucken.
Postverarbeitung im manuellen Wiegemodus Die Frankiermaschine bietet zwei Modi für das manuelle Wiegen: • Manuelle Gewichtseingabe ( ), wobei Sie zur Portoberechnung ein bekanntes Gewicht eingeben. Diese Option kann verwendet werden, wenn das Gewicht die Grenzwerte der Wiegeplattform übersteigt, aber das Gewicht mit Hilfe einer anderen Waage ermittelt wurde.
Seite 62
Drücken Sie auf Ein Bildschirm für die Frankierstreifenauswahl wird angezeigt. Geben Sie die Anzahl der zu bedruckenden Frankierstreifen ein. Drücken Sie bei Bedarf auf Druck an..., um den zu verwendenden Frankierstreifenspender zu wechseln (sofern ein zweiter Frankierstreifenspender installiert ist). . Drücken Sie auf , um den Druckvorgang zu starten.
Verarbeiten von Spezialpost Verarbeiten von PPI-Post Sie können mit dieser Frankiermaschine Freimachungsvermerke für vorausbezahlte Postsendungen drucken oder den PPI-Modus ausführen. Das bietet den zusätzlichen Vorteil, dass PPIs nach Bedarf frankiert werden können, ohne dass Sie verschiedene vorfrankierte Kuverts lagern müssen. Das System ist in der Lage, bis zu fünf benutzerdefinierte PPIs zu speichern.
Vor der Postverarbeitung sind möglicherweise die nachfolgenden abschließenden Schritte erforderlich: • PPI-Zähler einrichten • Neuen operativen PPI-Bericht starten und/oder den Stückzähler zurücksetzen (falls die Berichterstellung erforderlich ist). • Ändern oder Auslassen des frankierten Datums Diese abschließenden Schritte werden im nachfolgenden Verfahren Schritte zum Ausführen des PPI-Modus auf Seite 62 erläutert.
Seite 65
Wählen Sie den zu verwendenden PPI aus. Drücken Sie auf dem Bildschirm auf den PPI-Bereich, und wählen Sie aus der Liste einen PPI aus, um diesen zu ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Auswählen eines vorausbezahlten Abdrucks (PPI) auf Seite 86. Auswählen einer Wiegeart Die Wiegeart bestimmt, welches Wiegegerät verwendet wird.
Seite 66
Sie können die Druckeinrichtung mit Hilfe des Bildschirms für die Abdruckeinstellungen überprüfen: Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: > Druckmodus - Text - Klischee - PPI * * Diese Optionen haben postalische Auswirkungen. Erwägen Sie die Verwendung von Abdruckspeichern, um die Frankierung schnell einzurichten.
Schritte zum Ausführen des PPI-Modus Verfahren Vom Startdisplay des Druckmodus [ Startbildschirm [PPI-Modus]: Starten Sie einen neuen operativen PPI-Bericht, falls erforderlich. Drücken Sie auf Report löschen, um den Bildschirm für den operativen PPI-Bericht zu öffnen und einen neuen Bericht zu starten. Wählen Sie den Verschließmodus aus, der Ihrem Postgutstapel entspricht: siehe Überprüfen des Modus der Verschließeinheit auf Seite 47.
Postverarbeitung mit Eingangsbedruckung Sie können zu internen Nachverfolgungszwecken das Datum auf eingehende Post drucken. Der Text „Eingang“ kann vor dem Datum hinzugefügt werden. Diese Funktion ist für Unternehmen hilfreich, die Post erhalten, die eine Frist erfordert (z. B. Fälligkeitsdatum für Zahlungen). Sie können auf diese Weise das Eingangsdatum bestätigen, das nicht mit dem Datum der Verarbeitung übereinstimmen muss.
Seite 69
Auf dem Startbildschirm wird angegeben, ob der Text „Eingang“ links neben dem Datum gedruckt wird: Zum Ein-/Ausschalten des Textes drücken Sie im Bereich „Eingangsstempel“ auf den Schriftzug „Stempel AN/AUS“.
Seite 70
Zum Drucken oder Auslassen des Datums drücken Sie auf dem Bildschirm auf den Bereich Datum, um Ihre Auswahl vorzunehmen. Sie können auch alle Druckeinstellungen mit Hilfe des Menüs Abdruckeinstellungen überprüfen (oder ändern): Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: > Druckmodus Der Bildschirm Abdruckeinstellungen wird angezeigt.
Verarbeitung ohne Druck (nur verschließen oder zählen) Der Druckmodus [Druck AUS] bietet folgende Möglichkeiten: • „Nur verschließen“ von Post ohne Bedruckung • Post zum Zählen oder Testen nur transportieren, ohne zu drucken oder zu verschließen. Empfohlene Schritte zur Verarbeitung von Post ohne Bedruckung Empfohlene Schritte zur Postverarbeitung ohne Bedruckung: •...
Verarbeiten Sie anschließend die Post. Legen Sie das Kuvert (oder den Satz mit identischen Postsendungen) auf die Zuführung. Post sollte an die Rückwand angelegt werden und den optischen (freien) Sensor verdecken. Drücken Sie auf , um zu starten. Die Frankiermaschine bedruckt die Postsendungen und leitet sie zur Auffangschale weiter.
Ausführliche Schritte zum Verarbeiten von Postgütern Auswählen des Druckmodus Wählen Sie für jeden sortierten Poststapel (siehe Sortieren von Post) den entsprechenden Druckmodus für die Verarbeitung aus. Nachdem Sie den Druckmodus ausgewählt haben, können Sie Änderungen an anderen Betriebsmodi vornehmen. Vorgehensweise beim Wechseln des Druckmodus Verfahren Nachdem Sie als Benutzer angemeldet sind: Entweder:...
Wählen Sie Druckmodus aus. Der Bildschirm Druckmodus wird angezeigt. Wählen Sie den Druckmodus aus der Liste aus. Der Bildschirm Druckmodus einstellen wird aktualisiert und zeigt die Menüeinträge an, mit deren Hilfe Sie die Frankierungsparameter ändern können. Nach der Auswahl wechselt der Bildschirm automatisch zum Startbildschirm. Drücken Sie auf , um zum Startdisplay zurückzukehren.
Seite 75
Auswählen einer Gebühr Verfahren So wählen Sie eine Gebühr aus: Entweder: im Menü auf den Bereich Rate drücken oder Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: > Gebüh- renauswahl drücken oder Der Bildschirm Gebührenauswahl wird angezeigt. Verwenden Sie den Portoassistenten, um alle Gebührenoptionen und die zugehörigen Zusatzleistungen anzuzeigen.
Seite 76
Assistenten-Details Nach dem Auswählen des Portoassistenten führt Sie dieser durch den Auswahlprozess, um eine Gebühr und alle zugehörigen Postdienstleistungen für diese Portoklasse auszuwählen. So wählen Sie eine Option im Menü aus: • Steuern Sie die Option mit Hilfe der Pfeiltasten hervor.
Eingeben eines Produktcodes Um schnell eine Gebühr auszuwählen, können Sie den Postproduktcode direkt über das Startdisplay mit Hilfe des Ziffernblocks eingeben. Vorgehensweise beim direkten Eingeben eines Postproduktcodes So geben Sie einen Postproduktcode ein: Geben Sie über den [Standard]-Startbildschirm den Produktcode mit Hilfe des Ziffernblocks ein.
Seite 78
Verwenden Sie die Tasten im Gebührenbereich: Wählen Sie Weitere, um über den nachfolgenden Display Zugriff auf alle anderen Gebühren zu erhalten. Auf die Schaltfläche Produktcode drücken. Der Bildschirm für den Produktcode wird angezeigt. Den Produktcode eingeben und [OK] drücken.
Auswählen eines Wiegemodus Es sind verschiedene Wiegemodi verfügbar, die je nach Zubehör und den für die Frankiermaschine ausgewählten Optionen variieren.
Wählen Sie je nach Anwendung der Postsendung gemäß den Empfehlungen in der nachfolgenden Tabelle den Wiegemodus aus. Verwenden der Wiegefunk- Dynamisches Wiegemodul tionen Plattform Zum Wiegen von: Modus auswählen Modus auswählen Postsendungen einzeln Standardwiegen Alles wiegen Auf der Wiegeplattform Differenzwiegen gestapelte Mischpost Postensendungen, die Standardwiegen oder...
Seite 81
wird. Es verwendet ein patentiertes, vier Punkte umfassendes Erkennungssystem zum Wiegen und Bewerten von Post. Es misst die Länge, Breite, Dicke und das Gewicht, um das Postsendungsformat innerhalb der Versandart zu ermitteln (Brief oder Großbrief) und die Post zu bewerten. Dynamisches Wiegen - Erste Sendung wiegen (Dynamisches Wiegemodul) •...
Ändern des Wiegemodus Beim Systemstart wählt das System den vom Manager festgelegten Standardwiegemodus aus. Siehe auch • Informationen zum Ändern des Standard-Wiegemodus als Manager finden Sie unter Vorgehensweise beim Ändern des Standardwiegemodus auf Seite 225. Informationen zum Ändern des Wiegemodus für eine andere Art von Poststapel finden Sie unter Auswählen eines Wiegemodus auf Seite 74.
Entweder: Drücken Sie auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche Wiegemodus auswählen oder Drücken Sie auf Menü und Wählen Sie: Systemeinstellungen Wiegemodus Der Display Wiegemodi wird angezeigt. Wählen Sie den Wiegemodus aus. Wenn Sie die Option Differenzwiegen autom. Streifen auswählen, stellen Sie sicher, dass der interne Frankierstreifenspender ordnungsgemäß...
Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts Verfahren So geben Sie das Gewicht manuell über den Startbildschirm ein: Entweder: Auf dem Startdisplay auf die Schaltfläche Wiegemodus auswählen drücken oder Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: Systemeinstellungen Wiegemodus Der Display Wiegemodi wird angezeigt.
Vorgehensweise beim Zurücksetzen des Stückzählers Verfahren So setzen Sie den aktuellen Stückzähler zurück: Auf dem Startbildschirm für den Druckmodus: Auf den Bereich Reset counter drücken. Es wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Beim Druckmodus PPI-Modus können Sie über einen einleitenden Bildschirm vor dem Zurücksetzen einen Bericht anzeigen oder drucken (im Verlauf stehen Berichte für die vorherigen zwei Stapel zur Verfügung).
Anpassen der Frankierung In Abhängigkeit vom Druckmodus können Sie die auf Postgütern gedruckte Frankierung und die Frankierstreifen wie folgt ändern: • Ein vorab geladenesWerbeklischee auf der linken Seite der Frankierung hinzufügen • Hinzufügen von benutzerdefiniertem Text auf der linken Seite des Werbeklischees. Sie können direkt über den Startbildschirm auf diese Einstellungen zugreifen, indem Sie auf die entsprechenden Schaltflächen drücken.
Vorgehensweise beim Anzeigen des Bildschirms für Abdruckeinstellungen Verfahren Über den Startbildschirm (als Benutzer): Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: > Druckmo- drücken oder Der Bildschirm Druckmodus einstellen wird angezeigt. Hinzufügen von benutzerdefiniertem Text Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um benutzerdefinierten Text zur Frankierung hinzuzufügen, damit Sie eine bessere Antwortquote für Ihre Post erzielen.
Seite 88
Entweder: Auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche Text drücken Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: Druckmodus und dann auf Text drücken. drücken oder Der Bildschirm Wähle Zusatztext wird angezeigt. Das Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an. Der momentan ausgewählte Text wird hervorgehoben (oder es wird nichts hervorgehoben).
Hinzufügen eines Werbeklischees Führen Sie gehen Sie wie folgt vor: aus, um ein Werbeklischee zur Frankierung hinzuzufügen, damit Sie eine bessere Antwortquote für Ihre Post erzielen. Ihr System enthält voreingestellte Werbeklischees und Sie können auch eigene benutzerdefinierte Werbeklischees bestellen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Handelsvertreter.
Seite 90
Entweder: Auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche Werbeklischee drücken oder Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: Druckmodus und dann auf Werbeklischee drücken . drücken oder Der Bildschirm Wähle Werbeklischee wird angezeigt. Das Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an. Wählen Sie das Werbeklischee aus der Liste aus, oder wählen Sie [Kein] aus, um kein Werbeklischee zu drucken.
Auswahl eines PPI Wählen Sie den gewünschten PPI aus der Liste aus. Wenn Sie den Druckmodus [PPI-Modus] auswählen, wird automatisch ein Standard PPI ausgewählt. Sie können die Standardgenehmigung als Manager ändern (siehe Standard auf Seite 223). Siehe auch PPI-Verwaltung auf Seite 292. •...
Seite 92
Als Benutzer: Auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche Auswahl der Genehmigung drücken oder Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: > Druckmodus und dann auf Auswahl der Genehmigung drücken. Der Display Auswahl der Genehmigung Postsendungabdruck wird angezeigt. Wählen Sie den PPI aus der Liste aus.
Versetzen der Druckposition Sie können die Druckposition weiter vom rechten Rand des Kuverts weg versetzen, um fehlerhaftes Drucken auf dicken oder voluminösen Elementen zu verhindern (insbesondere bei abgerundeten oder sehr unebenen Rändern). Es sind zwei Versatzwerte verfügbar: Anwenden (oder Entfernen) eines Druckversatzes Verfahren So versetzen Sie die Druckposition der Frankierung:...
Seite 94
Als Benutzer: Auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche Druckposition drücken oder Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: Systemeinstellungen Druckversatz Der Bildschirm mit der Druckpositionseinstellung wird angezeigt. Wählen Sie aus den folgenden Druckpositionen aus: - Kein Versatz - Versatz 1 (4 mm nach links) - Versatz 2 (8 mm nach links)
Ändern des Datums der Frankierung Das Frankiersystem kann das Datum täglich zu festgelegten Zeiten ändern oder arbeitsfreie Tage überspringen. Siehe Vorgehensweise beim Einstellen der Funktion für die automatische Vorausdatierung auf Seite 226. Vorgehensweise zum Ändern des Datums auf der Frankierung Verfahren So ändern Sie das zu druckende Datum:...
Seite 96
Entweder: Auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche Datum drücken, Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: > Druckmo- drücken oder und dann Datum auswählen. Der Display Vordatieren wird angezeigt. Das Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an. Wählen Sie die gewünschte Option zum Drucken des Datums aus. Für des Datums kann ein bis zu 61 Tage in der Zukunft liegendes Datum ausgewählt werden.
Verwenden einer EKP-Nummer Die EKP-Nummer ist auf 10 Ziffern beschränkt. Siehe auch Aktivieren der EKP-/JOB-Funktionen für Benutzer auf Seite 230 • Verwalten von EKP-/JOB-Nummern auf Seite 286 • Verwenden einer EKP-Nummer So verwenden Sie eine EKP-Nummer: Bei angezeigtem Startdisplay [Standard]: Auf dem Startdisplay auf die Schaltfläche EKP/JOB drücken oder drücken und Folgendes auswählen: EKP / JOB Der Display EKP/JOB wird angezeigt.
Verwenden einer JOB-Nummer Verwenden einer JOB-Nummer So verwenden Sie eine JOB-Nummer: Bei angezeigtem Startdisplay [Standard]: Auf dem Startdisplay auf die Schaltfläche EKP/JOB drücken oder drücken und Folgendes auswählen: EKP / JOB Der Display EKP/JOB wird angezeigt. Drücken Sie JOB-Nummer. Der Display JOB-Nummer wird angezeigt. Wählen Sie die zu verwendende JOB-Nummer aus, und drücken Sie dann auf [Zurück].
Verwenden des Nummerators Mit Hilfe des Nummerators können Sie Rabatte für gleichartige Stapel von mindestens 500 Postgütern mit demselben Frankierungsabdruck (gleicher Betrag, gleiches Datum usw.) erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie in Ihrer Postfiliale. Sie können die Postgüter in einem oder mehreren Durchläufen drucken, indem Sie den aktuellen Nummerator aktivieren oder deaktivieren.
Vorgehensweise beim Zurücksetzen des Nummerators So setzen Sie den Nummerator zurück: Auf der Startseite: Auf die Schaltfläche Nummerator tippen. Der Display Nummeratoreinstellung wird angezeigt. Wählen Sie die Schaltfläche Löschen aus, um den Nummerator zurückzusetzen. Das System fordert zur Bestätigung auf. Verwenden des Dienstes PREMIUMADRESSE Mit Hilfe des Dienstes PREMIUMADRESSE können Sie einen Brief oder ein Paket neu adressieren, wenn die Adresse falsch oder die Sendung unzustellbar ist.
Seite 101
Auf dem Startdisplay auf den Bereich Gebühr drücken. Der Display Gebührenauswahl wird angezeigt. Wählen Sie aus der Liste "Gebührenauswahl" die Option Premium aus. Die PREMIUMADRESSE-Dienstliste wird angezeigt. Wählen Sie einen PREMIUMADRESSE-Dienst aus.
Seite 102
Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Das PREMIUMADRESSE-Menü wird angezeigt. Geben Sie eine PREMIUMADRESSEN-ID (eine Zahl zwischen 1 und 999) ein. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Der Name des ausgewählten PREMIUMADRESSE-Dienstes wird auf dem Startdisplay angezeigt. Sie können ein Werbeklischee oder einen Text auswählen, wenn der PREMIUMADRESSE-Dienst aktiviert ist.
Verwenden von Abdruckspeichern Die Abdruckspeicher ermöglichen es Ihnen, einen Abdruckspeicher zu erstellen, der mit der Gebühr, benutzerdefiniertem Text, dem Werbeklischee und dem Datumsauswahlmodus für den von Ihnen gewünschten Frankierungstyp voreingestellt ist. Wenn Sie die Verwendung einer Abteilung oder Kostenstelle nachverfolgen, können Sie die Abdruckspeicher verwenden, um die zu belastende Kostenstelle einzubeziehen.
Vorgehensweise beim Verwenden von Abdruckspeichern Verfahren Entweder: Auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche Abdruckspeicher drücken oder Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: > Abdruck- speicher drücken oder Die Liste der Abdruckspeicher wird angezeigt. Wählen Sie einen Abdruckspeicher aus der Liste aus.
Seite 105
Drücken Sie zum Bestätigen auf die Schaltfläche OK. Die Nummer und der Name des aktuell ausgewählten Speichers wird im Bereich Job des Startdisplays angezeigt.
Verwenden der Zuführung In den nachfolgenden Schritten wird beschrieben, wie ein Postgutstapel auf den Zuführungsanlagetisch gelegt wird. Jeder Stapel kann Kuverts mit unterschiedlicher Größe, Dicke und unterschiedlichen Laschenformaten (eingebettet oder geschlossen) mischen. Sie können bestimmte Kuvertarten sowohl im Quer- als auch im Hochformatmodus verarbeiten.
Seite 107
Legen Sie die Kuverts auf den Anlagetisch an die Rückwand an, wobei diese den optischen (freien) Sensor verdecken. Stellen Sie sicher, dass alle Kuverts des Stapels an der Rückwand anliegen. Stellen Sie sicher, dass alle Kuverts (beginnend mit den grössten bis hin zu den kleinsten Kuverts) entlang der hinteren Führungsleiste aufgestapelt sind.
Anpassen der Dicken-Einstellung Verfahren Für Postendungen mit einer Dicke über 17 mm: Unter der Abdeckung der Zuführung befindet sich ein Riegel für dünne/dicke Postgüter. Für den normalen Betrieb zeigt der Hebel nach links. Für die Verarbeitung eines Stapels mit Postsendungen über 17 mm Dicke drücken Sie den Hebel jedoch nach rechts, insbesondere wenn die dickeren Kuverts nicht dem Postpfad zugeführt werden können.
Seite 109
Ändern Sie die Hebelposition: - Links: für Standard- oder dünne Postsendungen - Rechts: für Postendungen mit einer Dicke über 17 mm Schließen Sie die Abdeckung der Zuführung. Versetzen Sie den Hebel nach der Verarbeitung eines Stapel mit dicken Postgütern wieder in die normale Position (links). Dadurch wird die gleichzeitige Zuführung von zwei oder mehr normalen Postgütern verhindert.
Seite 110
Für Postendungen mit einer Dicke unter 17 mm: Die Taste für die Dicken-Einstellung befindet sich auf der oberen Gehäusesensor der Zuführung.
Seite 111
Wählen Sie anhand der folgenden Tabelle die passende Dicken-Einstellung aus. Nutzen Sie diese Einstellung zur Verarbeitung von dicken oder luftgefüllten Postsendungen. Kein Druck Diese Einstellung ist für die Postverarbeitung Stück für Stück ebenso geeignet wie des Ein- satz einer Kuvertiermaschine. Standarddruck Diese Einstellung wird für die meisten Postsen- dungen empfohlen.
Verwenden der Verschließeinheit • Einzelheiten zur Verschließfunktion finden Sie unterÜberprüfen des Modus der Verschließeinheit auf Seite 47. Vorgehensweise zum Auswählen des Modus der Verschließeinheit Verfahren Drücken Sie auf die Verschließmodustaste, um den Modus auszuwählen. Der Display Verschließmodi wird angezeigt. Wählen Sie einen Verschließmodus aus. Siehe auch •...
Vorgehensweise beim Anpassen des Anfeuchtgrads zum Verschließen Verfahren So passen Sie die Befeuchtung des Verschließvorgang an:...
Seite 114
Auf dem Bedienfeld: Drücken Sie im Menü auf den Bereich Moistening level oder Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: Systemeinstellungen Modus der Verschließeinheit Der Bildschirm Verschließmodi wird angezeigt. Drücken Sie auf Befeuchtung. Der Display Befeuchtung wird angezeigt. Wählen Sie den Grad aus.
Auffüllen des internen Frankierstreifenspenders Der interne Frankierstreifenspender ermöglicht es Ihnen, Postgebühren auf vorgestanzten Frankierstreifen zu drucken. Sie können bis zu 50 Frankierstreifen in den internen Frankierstreifenspender einlegen. Wenn keine Frankierstreifen verwendet werden, belassen Sie diese bevorzugt flach im Frankierstreifenfach der Auffangschale oder des Anlagetischs.
Postgebühr- und Vorga- beverwaltung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Frankiersystem mit Vorgaben (Geldbeträgen) aufladen und diese verwalten können. Übersicht ..................113 Verwalten von Vorgaben ............114 Laden von Vorgaben ....................114 Überprüfen der Vorgaben ..................117 Entsperren des PSDs ..............118 Vorgehensweise beim Entsperren des PSDs (Überprüfung) ......118...
Übersicht Als Benutzer können Sie die folgenden geldbezogenen Vorgänge ausführen, um Guthaben zu verwalten und zu überwachen. Verwalten von Vorgaben Als Benutzer können Sie die folgenden geldbezogenen Vorgänge ausführen, um Vorgaben zu verwalten und zu überwachen: • Hinzufügen von Vorgaben (Postgebühr) (Vorgehensweise beim Laden von Vorgaben auf Seite 114)
Verwalten von Vorgaben Hinzufügen von Vorgaben (Postgebühr) Sie können dem Frankiersystem Vorgaben hinzufügen, indem Sie einen bestimmten ganzzahligen Betrag auswählen. Das Frankiersystem stellt eine Verbindung zum Postdienstleister her, um Postgebühren hinzuzufügen. Laden von Vorgaben Verfahren So laden Sie Vorgaben in das PSD: Entweder: Drücken Sie Drücken Sie auf Menü...
Seite 120
Wenn das System nach einem PIN-Code fragt, geben Sie den Code ein und drücken auf [OK]. Der Bildschirm Add funds wird angezeigt. Geben Sie den hinzuzufügenden Betrag über den Ziffernblock ein (verwenden Sie C einmal, um Ziffern zu löschen und zweimal, um das Feld zu leeren). Drücken Sie auf [OK], um die Verbindung zum Postserver herzustellen.
Überprüfen der Vorgabe Sie können jederzeit die Gesamtgebühren sowie die verbleibende Vorgabe im PSD überprüfen. Dies ist besonders vor der Verarbeitung von Postgütern wichtig, um sicherzustellen, dass ausreichend Vorgaben verfügbar sind.
Überprüfen der Vorgaben Verfahren Das verbleibende Guthaben wird fortlaufend am unteren Rand des Startdisplays angezeigt. Siehe Bedienelemente auf Seite 21. Sie können auch nachfolgendes Verfahren verwenden. Entweder: Drücken Sie auf Menü und Wählen Sie: > Vorgabe drücken oder Das Menü Funds wird angezeigt. Wählen Sie den Menüpfad: Verbrauchte Vorgabe/aktuelle Vorgabe Auf dem Bildschirm werden die aktuelle Beträge angezeigt.
Entsperren des PSDs Der Postdienstleister erfordert, dass der Postgebührenzähler (PSD) zur Steuerung der Postsicherheit regelmäßig eine Verbindung herstellt. Dies muss mindestens alle 90 Tage erfolgen, da das System ansonsten automatisch deaktiviert wird. In diesem Fall müssen Sie eine Verbindung zum Postdienstleister herstellen, um den PSD zu entsperren.
Kostenstellenverwal- tung und Zugangskon- trolle In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Abteilungskostenstellen verwalten können, um die Nutzung der Postgebührvorgaben nachzuverfolgen und/oder die Zugriffsrechte für eine Vielzahl von Funktionen des Frankiersystems festzulegen. Einführung zu den "Kostenstellenmodi" ......121 einrichten eines Menü "Kostenstellenverwaltung" ..124 Vorgehensweise beim Anzeigen des Menüs "Kostenstellenverwaltung"...
Seite 125
Importieren von Kostenstellen ................149 Verwalten von Bediener-PINs ..........151 Anzeigen der Bedienerliste ..................152 Vorgehensweise beim Erstellen von Bedienern ..........153 Vorgehensweise beim Ändern von Bedienern ..........154 Vorgehensweise beim Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern ...156 Aufheben der Zuordnung von Kostenstellen zu Bedienern ......157 Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren eines Bedieners ....157 Vorgehensweise beim Löschen von Bedienern ..........158 Funktionen der Option "Erweiterte Berichte"...
Einführung zu den "Kostenstellenmodi" Es stehen Ihnen vier verschiedene Kostenstellenmodi zur Verfügung, um die Anforderungen an die Verwaltung der Sicherheit und Kostenstellen für Ihre Postsendungsvorgänge zu erfüllen. Diese vier Kostenstellenmodi entsprechen dem EIN/AUS-Status zweier Funktionen: • Der Funktion Kostenstellen, die die Nutzung der Postgebühren durch Belasten der Kostenstellen bei jedem Zählervorgang nachverfolgt.
Funktion Zugriffskontrolle Zum Sicherstellen und Einschränken der Nutzung von Vorgaben und/oder Kostenstellen können Sie das Frankiersystem so einrichten, dass Benutzer zu Beginn einer Sitzung einen PIN eingeben müssen. über Die Funktion „Zugriffskontrolle“ hat drei PIN-Funktionen, die Sie einrichten können: • Kein PIN: Der Zugriff auf die Maschine ist frei und es können keine Kostenstellen festgelegt werden.
Seite 128
Menü "Kostenstel- MANAGER: BENUTZER lenverwaltung" Keine Kostenstelle Porto nicht nach Kostenstelle Uneingeschränkter Zugriff auf nachverfolgt die Maschine Keine PIN-Nummer erforderlich. (Selbstbedienung). Keine Kostenstelle Postgebühr nicht nach Kostenstel- Eingeben eines PINs zum An- mit Zugriffskontrol- le nachverfolgt. melden. PIN-Nummer erforderlich. Kostenstelle Nachverfolgung der Postgebühr Auswählen einer Kostenstelle nach Kostenstelle/Abteilung.
einrichten eines Menü "Kostenstellenverwal- tung" In diesem Abschnitt wird die Implementierung eines der vier unter Einführung zu den "Kostenstellenmodi" auf Seite 121 behandelten Kostenstellenmodi erläutert. Die Implementierung des Kostenstellenmodus umfasst zwei Bildschirme: • Das Menü Kostenstellenverwaltung, das den Zugriff auf folgende Elemente ermöglicht: - den Bildschirm KST Einstellungen - die Parameter des aktuellen Menü...
Seite 130
Verfahren Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um das Menü Kostenstellenverwaltung anzuzeigen und auf den Bildschirm "Kostenstellenverwaltung" und die Parameter des Kostenstellenmodus zuzugreifen. Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: > Kostenstellenverwaltung Der Bildschirm Account Mode Management wird angezeigt. Die im Menü...
Verfahren zur Implementierung So einrichten Sie den Modus Kostenstellen AUS: Vorgehensweise beim Wechseln des Kostenstellenmodus zu "Kostenstellen AUS" Verfahren Über das Menü Kostenstellenverwaltung (siehe Anzeigen des Menüs "Kostenstellenverwaltung" auf Seite 124): Wählen Sie: > KST Einstellungen. Der Display KST Einstellungen wird mit dem derzeit ausgewählten Menü "Kostenstellenverwaltung"...
Verfahren zur Implementierung So einrichten Sie den Modus Kostenstellen AUS mit PIN: Vorgehensweise beim Wechseln des Kostenstellenmodus zu "Kostenstellen AUS mit PIN" Verfahren Über das Menü Kostenstellenverwaltung (siehe Anzeigen des Menüs "Kostenstellenverwaltung" auf Seite 124): Wählen Sie den Pfad aus: KST-Einstellungen. Der Bildschirm Account Mode Selection wird mit dem derzeit ausgewählten Kostenstellenmodus angezeigt.
Ändern des System-PINs Im Modus Kostenstellen AUS mit PIN können Sie den gemeinsam genutzten System-PIN-Code wie folgt ändern. Ändern des gemeinsam genutzten System-PINs Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü...
Einrichten des Modus "Kostenstellen" Im Modus Kostenstellen müssen Benutzer eine Kostenstelle für die Verarbeitung von Postgütern auswählen. Die Benutzer können die Kostenstellen während der Verarbeitung jederzeit ändern. Wenn nur eine Kostenstelle verfügbar ist, wählt das Frankiersystem diese beim Starten automatisch aus. Verfahren zur Implementierung So implementieren Sie den Modus Kostenstellen: Richten Sie zunächst den Kostenstellenmodus auf Kostenstellen ein, indem Sie...
Seite 135
Abhängig vom zuvor gewählten Menü "Kostenstellenverwaltung" wird möglicherweise ein Display mit einer Warnung angezeigt. Drücken Sie auf [OK]. Es wird ein BestätigungsfragesDisplay auf dem System angezeigt. Drücken Sie auf [OK], um fortzufahren und um zum Menü Kostenstellenverwaltung zurückzukehren. Verwaltungsmenü des Modus "Kostenstellen" Mit Hilfe des Menüs Kostenstellenverwaltung können Sie die Kostenstellen verwalten.
Seite 136
Einrichten des Modus "Kostenstellen EIN mit PIN" Im Modus Kostenstellen EIN mit PIN müssen Benutzer zunächst einen PIN-Code eingeben, um anschließend eine Kostenstelle auszuwählen. Benutzer können Kostenstellen ändern, sobald sie sich angemeldet haben. Der Manager kann Kostenstellen für jeden Benutzer einschränken. Wenn nur eine Kostenstelle verfügbar ist, wählt das Frankiersystem diese beim Starten automatisch aus.
Vorgehensweise beim Einrichten des Modus "Kostenstellen EIN mit PIN" Verfahren Über das Menü Kostenstellenverwaltung (siehe Anzeigen des Menüs "Kostenstellenverwaltung" auf Seite 124): Wählen Sie: > KST Einstellungen. Der Bildschirm Account Mode Selection wird mit dem derzeit ausgewählten Kostenstellenmodus angezeigt. Wählen Sie Kostenstellen EIN mit PIN und drücken Sie auf [OK]. Abhängig vom zuvor gewählten Menü...
Seite 138
Einrichten des Modus "KST von MAS verwenden" Im Modus KST von MAS verwenden verwalten Sie Kostenstellen und Bediener über die Softwareanwendung des PC. Die PC-Anwendung stellt die leistungsfähige Verwaltung von Postgebühren und/oder Versandkosten zur Verfügung und ermöglicht es Ihnen, Postgebühren und Versandkosten zu überwachen, nachzuverfolgen und zu steuern.
Vorgehensweise beim Aktivieren des Modus "KST von MAS verwenden" Verfahren Über das Menü Kostenstellenverwaltung (siehe Anzeigen des Menüs "Kostenstellenverwaltung" auf Seite 124): Wählen Sie: > KST Einstellungen. Der Bildschirm Account Mode Selection wird mit dem derzeit ausgewählten Kostenstellenmodus angezeigt. Wählen Sie KST von MAS verwenden und drücken Sie auf [OK]. Der folgende Display wird angezeigt.
Verwalten von Kostenstellen Damit Kostenstellen verwaltet werden können, muss sich die Frankiermaschine in einem der folgenden Kostenstellenmodi gewählt haben (Einführung zu den "Kostenstellenmodi" auf Seite 121): • Accounts • Kostenstellen mit PIN • KST von MAS verwenden. Hinweis: • Im Modus KST von MAS verwenden können Sie die Kostenstellen nur über den PC verwalten.
Gruppenübersicht Sie können die Gruppen auf drei Ebenen anordnen: • Root • Gruppen der Ebene 1 • Gruppen der Ebene 2 (= Untergruppen) Sie können dann die Kostenstellen an eine beliebige der drei Ebenen anfügen. Das System schlägt standardmäßig vor, die Kostenstellen und Gruppen in der Root zu erstellen.
Status Im Bereich Status kann der Manager den Status einer Kostenstelle ändern: • Aktiv: diese Gruppe/Kostenstelle wurde erstellt, ist aktiviert und Benutzer können darauf zugreifen. • Inaktiv: diese Gruppe/Kostenstelle wurde erstellt, ist jedoch nicht aktiviert und Benutzer können nicht darauf zugreifen. Anzeigen der Liste der Kostenstellen und Gruppen Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als...
Verwalten von Gruppen Gruppenparameter Eine Gruppe weist die folgenden Parameter auf: Parameter Format Beschreibung Name 32 alphanumerische Name der Gruppe. Muss eindeutig sein. Zeichen Status Aktiv/Inaktiv Wenn eine Gruppe nicht aktiv ist, werden die entsprechenden Kostenstellen nicht angezeigt und können nicht von Benutzern ausgewählt werden.
Wählen Sie Neue Gruppe aus. Der Bildschirm New Group wird angezeigt. Geben Sie den Namen der Gruppe über den Ziffernblock ein. Wählen Sie den Gruppenstatus (Active oder Inactive) aus. Die Schaltfläche zeigt den aktuellen Status an. Wenn Sie die Gruppe in einer anderen Gruppe als Root einbeziehen möchten (= um eine Untergruppe zu erstellen), wählen Sie die Schaltfläche Ordner aus, wählen Sie dann eine Gruppe aus der Liste aus, und drücken Sie dann auf [OK].
Vorgehensweise beim Anzeigen/Ändern einer Gruppe oder Untergruppe Verfahren Zeigen Sie den Bildschirm Kostenstellenliste an (siehe Vorgehensweise beim Anzeigen der Liste der Kostenstellen und Gruppen auf Seite 143). Wählen Sie die Gruppe aus (verwenden Sie die Doppelpfeile, um durch die Liste zu blättern).
Drücken Sie auf [OK] (Ändern). Der Display für die Group management wird angezeigt. Ändern Sie den Statusparameter (die Schaltfläche zeigt den aktuellen Status an: aktiv oder inaktiv), und drücken Sie dann auf [OK]. Wählen Sie den Gruppenstatus (Aktiv oder Inaktiv) aus und drücken Sie auf [OK]. Drücken Sie im Menü...
Seite 147
Verwalten von Kostenstellen Kostenstellenparameter Eine Kostenstelle weist die folgenden Parameter auf: Parame- Format Beschreibung Nummer 30 alphanumerische Nummer der Kostenstelle. Zeichen Muss eindeutig sein. Sie kann nicht geändert wer- den, nachdem die Kostenstelle erstellt wurde. Die Kostenstelle kann jedoch gelöscht werden. Name 32 alphanumerische Der Name der Kostenstelle...
Anzeigen der Liste der Kostenstellen und Gruppen Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren Verwenden Sie das nachfolgende Verfahren, um den Bildschirm Kostenstellenliste für jede Gruppe anzuzeigen. So zeigen Sie den Inhalt der Root an: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü...
Seite 149
Wählen Sie KST/Gruppe hinzufügen und dann Kostenstelle hinzufügen aus. Der Display New account wird angezeigt. Geben Sie die Nummer und den Namen der Kostenstelle über den Ziffernblock ein, und wählen Sie den Kostenstellenstatus aus (die Schaltfläche zeigt den aktuellen Status an: aktiv oder inaktiv). Drücken Sie auf die Felder im Menü, um Felder zu ändern.
Drücken Sie auf [OK], um zum Bildschirm Kostenstellenliste zurückzukehren. Benutzer können ausschließlich aktive Kostenstellen verwenden. So lange Ihre Kostenstellenstruktur nicht vollständig ist, können Sie ggf. Kostenstellen erstellen, ohne diese zu aktivieren. Bearbeiten von Kostenstellen Ändern Sie den Namen oder Status einer Kostenstelle anhand der folgenden Schritte. Sie können auch den Kostenstellenordner (= Gruppe) ändern, in dem sie enthalten ist.
Wählen Sie die einzelnen Parameter aus und ändern Sie diese mit Hilfe des Ziffernblocks (verwenden Sie die Taste [C], um Zeichen zu löschen), und drücken Sie dann auf [OK]. Der Bildschirm Übersicht geänderter Kostenstellen wird angezeigt. Die Parameter für Budget und Zusatzgebühren sind nur verfügbar, wenn die Option Erweiterte Berichterstellung aktiviert ist.
Ändern Sie den Statusparameter (die Schaltfläche zeigt den aktuellen Status an: aktiv oder inaktiv), und drücken Sie dann auf [OK]. Drücken Sie auf dem Bildschirm Übersicht geänderter Kostenstellen auf [OK], um die Änderungen zu bestätigen. Löschen von Kostenstellen Löschen einer Kostenstelle Verfahren So löschen Sie eine Kostenstelle: Zeigen Sie den Display Kostenstellenliste an (siehe...
Exportieren von Kostenstellenlisten Sie können die aktuelle Kostenstellenliste als CSV-Datei exportieren und als Sicherung verwenden. Des Weiteren können Sie die Datei ändern, um neue Kostenstellen zu erstellen. Die Kostenstellenliste wird ohne Gruppenhierarchie exportiert. Exportieren der Kostenstellenliste Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220).
Importieren von Kostenstellen Speichern Sie die CSV-Datei auf einem USB-Speichergerät, damit Sie diese auf dem Frankiersystem importieren können. Sie können nur CSV-Dateien importieren, die sich im Stammverzeichnis des USB-Speichergeräts befinden. Die CSV-Datei sollte die folgenden Merkmale aufweisen: Name [TBC] Feldbegrenzungszei- “...
Seite 155
Befolgen Sie die auf dem Display angezeigten Anweisungen. Am Ende des Prozesses weist eine Nachricht darauf hin, dass Sie das USB-Speichergerät möglicherweise sicher entfernen können.
Verwalten von Bediener-PINs Als Manager können Sie Bediener-PIN-Codes erstellen, um den Zugriff auf das Frankiersystem zu steuern. Sie können dann jedem PIN-Code eine Liste bestimmter Kostenstellen zuordnen, die nur mit diesem PIN-Code belastet werden. Sie können Bediener-PIN-Codes nur dann verwalten, wenn die Frankiermaschine in einem der folgenden Kostenstellenmodi ausgeführt wird (siehe Einführung zu den "Kostenstellenmodi"...
* Auf BenutzerDisplayen werden keine Namen von Gruppen oder Untergruppen angezeigt. Es werden nur die entsprechenden (aktiven) Kostenstellen angezeigt. Anzeigen der Bedienerliste Anzeigen der Bedienerliste Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü...
Status Im Bereich Status kann der Manager den Status eines Bedieners ändern: • Aktiv: Dieser Bediener wurde angegeben, ist aktiviert und kann als Benutzer verbunden werden. • Inaktiv: Dieser Bediener wurde angegeben, ist jedoch nicht aktiviert und kann nicht als Benutzer verbunden werden. Verwalten der Bediener-PINs Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um Bediener-PIN-Codes zu erstellen, zu ändern, zu aktivieren/deaktivieren oder zu löschen.
Geben Sie die Parameter des Bedieners ein. Jeder Bediener-PIN muss eindeutig sein. Drücken Sie auf Account list, um dem Bediener Kostenstellen zuzuordnen. Wählen Sie im Menü Kostenstellenliste (Informationen zu dieser Liste unter Vorgehensweise beim Anzeigen der Liste der Kostenstellen und Gruppen auf Seite 143) die Gruppen oder Kostenstellen aus, die der Bediener verwenden darf.
Seite 160
Wählen Sie Bearbeiten/Ändern aus. Der Bildschirm Bearbeiten/Ändern wird angezeigt. Ändern Sie die Bedienerparameter und drücken Sie dann auf [OK], um den Bildschirm Übersicht geänderter Bediener anzuzeigen. Drücken Sie auf [OK], um die Änderungen zu bestätigen. Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern Sie können den Zugriff auf die Bediener definieren, indem Sie ihnen Kostenstellen, Gruppen oder Untergruppen von Kostenstellen zuordnen.
Vorgehensweise beim Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern Verfahren So ändern Sie die Liste der Kostenstellen, die von einem Bediener verwendet werden dürfen: Befolgen Sie das Verfahren Vorgehensweise beim Ändern vorhandener Bediener auf Seite 154 bis zum Bildschirm Bearbeiten/Ändern. Drücken Sie auf Kostenstellenliste. Der Bildschirm Kostenstellenliste wird angezeigt.
Aufheben der Zuordnung von Kostenstellen zu Bedienern Verfahren So löschen Sie die Kostenstellen, die von einem Bediener verwendet werden dürfen: Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 des Verfahrens Vorgehensweise beim Zuordnen von Kostenstellen zu Bedienern auf Seite 156. Wählen Sie die Kostenstelle oder Gruppe aus und drücken Sie auf Freigeben. Wenn Sie die Zuordnungen aller Kostenstellen oder Gruppen zum ausgewählten Bediener aufheben möchten, drücken Sie auf Zuordnung für alle aufheben.
Löschen von Bedienern Verwenden Sie das nachfolgende Verfahren, um Bediener zu löschen. Vorgehensweise beim Löschen von Bedienern Verfahren So löschen Sie einen Bediener: Führen Sie das Verfahren Vorgehensweise beim Ändern von Bedienern auf Seite 154 durch. Wählen Sie die Option Löschen anstelle von Bearbeiten / Ändern aus. Der Bestätigungsbildschirm für Löschen wird angezeigt.
Funktionen der Option "Erweiterte Berichte" Die Funktion Erweiterte Berichterstellung erweitert die Kostenstellenverwaltung und stellt zugeordnete Berichte bereit. Wie Sie zu der Option Erweiterte Berichte gelangen, erfahren Sie unter Optionen und Updates auf Seite 271. Erweiterungen der Kostenstellenverwaltung Zuordnen von Budgets zu Kostenstellen Jeder Kostenstelle wird ein zusätzlicher Satz an Merkmalen gewährt: •...
Parameter für Budget und Zuschlag Sie müssen die Funktion für Budget und Zuschlag aktivieren und die globalen Parameter festlegen, um die Parameter für Budget und Zuschlag einer Kostenstelle festlegen zu können. Sie können über Die Funktionen für Budget und Zuschlag möglicherweise nur dann verwenden, wenn die Option für die erweiterte Berichterstellung auf Ihrem Frankiersystem geladen ist.
Zuschlagsparameter Die Zuschlagsparameter werden für die jeweiligen Kostenstellen einzeln festgelegt. Parameter Format Beschreibung Festeingestellter 0,01 bis 99 Der feste Betrag der zusätzlich zur Postgebühr zur Portowert Kostenstelle hinzugefügt wird. Prozentwert von Ab- 1 bis 99 % Prozentwert der Postgebühr, der zur Kostenstellen- druck gebühr zugerechnet wird.
Befolgen Sie gehen Sie wie folgt vor:, um über Die Funktion für Budget und Zuschlag zu aktivieren und einzurichten. Wenn die Funktion für Budget und Zuschlag bereits aktiviert wurde, stellen die Kostenstellen ihre vorherigen Einstellungen wieder her, wenn die Funktion erneut aktiviert wird. Aktivieren/Deaktivieren der Funktion für Budget und Zuschlag Verfahren...
Einrichten der Funktion für Budget und Zuschlag für eine Kostenstelle Nachdem Sie über Die Funktion für Budget und Zuschlag aktiviert und die globalen Parameter festgelegt haben, können Sie die Parameter für Budget und Zuschlag einer Kostenstelle festlegen. Die Schaltflächen für Budget und Zuschlag sind über das Menü Kostenstellenverwaltung zugänglich.
Reports In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Reihe von Berichten generieren, drucken und speichern können, die sich auf die Nutzung des Frankiersystems, der Vorgabe und von Kostenstellenausgaben usw. beziehen. Berichte im Überblick .............167 Erstellen von Berichten ............171 Erstellen eines Berichts als Benutzer ..............171 Generieren eines Berichts als Manager ..............173 Berichte zu Zählerdaten ............174 Generieren eines Tagesregisterberichts ............175...
Seite 171
Erweiterte Berichterstellung ..........197 Generieren eines Berichts zum Budget-Verbrauch ........199 Erstellen eines Berichts zum Budget-Grenzwert ...........199 Generieren eines Berichts zur Bedieneraktivität ..........200 Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur Maschinenaktivität ............................201 Generieren eines Produktcode-Berichts ............203...
Berichte im Überblick Als Benutzer oder Manager können Sie regelmäßig Daten zur Nutzung des Frankiersystems, der Vorgabe und von Kostenstellenausgaben usw. anzeigen, drucken oder speichern. Das Frankiersystem lädt auch grundlegende Daten hoch, die online angezeigt werden können. Es kann eine erweiterte Berichterstellung zur Onlineverwaltung der Postgebührenausgaben als Option hinzugefügt werden.
Seite 173
Berichtsname Kurzbeschreibung Ausgabe* Seite ZÄHLERDATEN Tagesregister Stückzähler und entspre- Tagesregisterbe- chende Postgebühr für richt auf Seite 174 ausgehende Postgüter seit dem letzten Zurück- setzen. Tagesregister (Im Stückzähler für eingehen- Stapeldatenbericht Eingangsstempelm- de Postgüter ("Eingang für eingehende odus verfügbar) am") seit dem letzten Postgüter auf Sei- Zurücksetzen.
Seite 174
Credifonbericht Letzter Credifonbericht, Credifonbericht der in einer ausgewähl- auf Seite 183 ten Periode für das Sys- tem durchgeführt wurde (nur Manager). KOSTENSTELLENDA- Kostenstellenliste Liste der Kostenstellen Berichte zu Kosten- auf diesem System nach stellendaten Gruppen und Untergrup- Seite 185 pen (nur Manager). Single account Nutzung für eine einzel- Bericht für eine be-...
Seite 175
Verwendete Produk- Nutzung pro Kundenpro- Produktcode-Be- te*** duktcode in der ausge- richt auf Seite 202 wählten Periode. Fehlerbericht Ba- Ereignisse, die der Dia- Fehlerbericht Basis sis*** gnose unterzogen wer- auf Seite 193 den (nur mit Unterstüt- zung des Kundendiens- tes). PSD-Ereignisse*** Ereignisse, die der Dia- Fehlerbericht PSD...
Erstellen von Berichten Zum Generieren eines Berichts wählen Sie den gewünschten Bericht aus, geben die entsprechenden Parameter ein und wählen eine der folgenden Optionen aus, wie der Bericht angezeigt oder aufgezeichnet werden soll: • Anzeige auf dem Bildschirm • Drucken mit externen USB-Drucker (falls angeschlossen) •...
Seite 177
Als Benutzer: Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: Berichte Die Liste der verfügbaren Berichte wird angezeigt. Wählen Sie den Bericht aus. Der Bildschirm Report parameters and output wird angezeigt. Die auf diesem Display angezeigten Informationen sind vom ausgewählten Berichttyp abhängig.
Generieren eines Berichts als Manager Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So erstellen Sie einen Bericht: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Berichte Fahren Sie mit den unter Vorgehensweise beim Erstellen eines Berichts (als Bediener) auf Seite 171 erläuterten Schritten fort...
Berichte zu Zählerdaten Tagesregisterbericht Der Bericht über die Stapeldaten zeigt den Stapelzähler und die entsprechende Postgebühr für ausgehende Postgüter seit dem letzten Zurücksetzen an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein. Sie müssen die Aufgabe Applying postage verwenden, um den Stückzähler für ausgehende Postgüter anzeigen zu können.
Generieren eines Tagesregisterberichts Verfahren So generieren Sie einen Tagesregisterbericht: Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 171. Tagesregisterbericht Nach dem Generieren von Berichten wie Metering Batch Data (Tagesregister messen) oder Received Batch Data (Datum des Eingangsstempels) ist es möglicherweise sinnvoll, die Stückzähler zurückzusetzen, damit die nächsten Berichte am aktuellen Datum wieder bei Null beginnen.
Felder Kommentare Zeitraum Start = Datum beim letzten Zurücksetzen Ende = Aktuelles Datum Posteingang Stückzahl Generieren des Berichts "Eingang Tagesregister" Verfahren So generieren Sie einen Bericht „Datum des Eingangsstempels“: Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 171. Bericht „Datum des Eingangsstempels“ Nach dem Generieren von Berichten wie Metering Batch Data (Tagesregister messen) oder Received Batch Data (Datum des Eingangsstempels) ist es möglicherweise sinnvoll, die Stückzähler...
Berichte zu Postgebührdaten Tagesbericht Der Tagesbericht zeigt für jeden Tag die Verbrauchsdaten an (Gesamtanzahl der Objekte und der Gesamtwert der Postgebühr). Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des Postgebührdatenberichts erfolgt auf: •...
Täglicher Auswertungsbericht Der Bericht über die tägliche Nutzung zeigt für jeden Tag einer gewählten Periode die Nutzungsdaten an, z. B. Gesamtanzahl der Objekte und der Gesamtwert der Postgebühr. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Sie müssen den Zeitraum des Bericht angeben (Start- und Enddatum). Wenn Sie das Anfangsdatum angeben, wird das Feld für das Enddatum mit einem vorgeschlagenen Wert gefüllt: Anfangsdatum + 31 Tage.
Generieren eines Berichts für die Tagesauswertung Verfahren So generieren Sie einen Bericht für die Tagesauswertung: Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 171. Monatlicher Auswertungsbericht Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Sie müssen den Zeitraum des Bericht angeben (Start- und Enddatum). Verwenden Sie die Auswahl von Monat und Jahr.
Felder Kommentare Kennung Nur auf gedrucktem Bericht Für den Zeitraum, für jeden in den erfass- ten Daten dargestellten Monat: • Monatsname und Jahr • Gesamtanzahl der verarbeiteten Sendungen • Gesamtwert der Postgebühr für die- sen Monat Generieren eines Berichts für die monatliche Auswertung Verfahren So generieren Sie einen Bericht für die monatliche Auswertung: Siehe...
Voraussetzungen Zur Erstellung dieser Berichte müssen Sie als Manager angemeldet sein und der PPI-Modus muss ausgewählt sein. Ausgabe Die Ausgaben des Berichts für operative Zulassungen und der vorherigen Berichte erfolgen auf: • Bildschirm • USB-Drucker Felder Kommentare Für jeden Freimachungsvermerk für Geneh- migungen (einschliesslich „Nur Datum“- Genehmigung, sofern vorhanden): •...
Berichte zu Vorgabendaten Bericht zur Vorgabeübersicht Im Guthabenübersichtsbericht werden Informationen zur Guthabennutzung seit der Installation des Geräts angezeigt. Der Inhalt ist auf den im PSD verfügbaren Verlauf beschränkt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Ausgabe Die Ausgabe des Berichts zur Vorgabenübersicht erfolgt auf: •...
Felder Kommentare Aktuelles Datum und Uhrzeit Nur auf gedrucktem Bericht. PSD Status Nur auf gedrucktem Bericht. Kennung Nur auf gedrucktem Bericht. Verbrauchte Vorgabe (Aufstei- Gesamte vom System frankierte Postgebühr. gend) Aktuelle Vorgabe (absteigend) Postgebühr für Drucken des Systems. Gesamtvorgabe Auf das System heruntergeladene Gesamtvorga- ben.
Voraussetzungen Für diesen Bericht müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des Postgebührenberichts erfolgt auf: • Bildschirm • USB-Drucker • USB-Speichergerät. Felder Kommentare Zeitraum Standardzeitraum: • Beginn = Aktuelles Datum - 6 Monate • Ende = Aktuelles Datum Kennung Nur auf gedrucktem Bericht Für jeden durchgeführten Credifon-...
Berichte zu Kostenstellendaten Kostenstellenlisten-Bericht Der Kostenstellenlisten-Bericht zeigt die aktuelle Liste der Kostenstellen auf diesem System an. Voraussetzungen So erstellen Sie diesen Bericht: • Sie müssen als Manager angemeldet sein. • Als aktueller "Menü "Kostenstellenverwaltung"" muss Kostenstelle oder Kostenstellen mit PIN eingestellt sein. Ausgabe Die Ausgabe des Listenberichts erfolgt auf: •...
Erstellen des Kostenstellenlisten-Berichts Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So erstellen Sie den Kostenstellenlisten-Bericht: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Kosten- stellen verwalten Kostenstellen-Bericht Wählen Sie eine Ausgabe und drücken Sie dann auf [Erstellen]. Bericht für eine bestimmte Kostenstelle Im Bericht über die einzelne Kostenstelle werden die Postgebührenausgaben für eine Kostenstelle für einen gewählten Zeitraum angezeigt.
Seite 192
Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Als aktueller Kostenstellen-Modus muss "Kostenstelle" oder "Kostenstellen mit PIN" eingestellt sein. Sie müssen eine Kostenstelle in der Kostenstellenliste und dann einen bestimmten Zeitraum für den Bericht auswählen (Start- und Enddatum). Standardzeitraum: •...
Generieren eines Berichts für eine einzelne Kostenstelle Verfahren So generieren Sie einen Bericht für eine einzelne Kostenstelle: Informationen zur Erstellung des Berichts finden Sie unter Erstellen von Berichten auf Seite 171. Bericht für mehrere Kostenstellen Im Bericht "Alle Kostenstellen" werden die postalischen Ausgaben für alle Kostenstellen für einen gewählten Zeitraum nach Kostenstellennummer sortiert (aufsteigend) angezeigt.
Felder Kommentare Zeitraum Kennung Nur auf gedrucktem Bericht. In diesem Bericht wird die Hierarchie von Wenn in diesem Zeitraum einige Objekte Gruppen und Untergruppen zusammen in einem Modus ohne Kostenstellen (Stan- mit den Gesamtwerten pro Gruppe und dardkostenstelle) gedruckt wurden, dann den Zwischensummenwerten pro Unter- werden diese Objekte im Bericht unter fol- gruppe angezeigt.
Bedienerlistenbericht Im Bedienerlistenbericht wird die Liste der Bediener mit PIN-Codes angezeigt. Voraussetzungen • Damit Sie diesen Bericht generieren können, müssen Sie als Manager angemeldet sein (nicht als Benutzer). Daten Kommentare Für jeden Bediener: Es muss kein Punkt eingegeben werden. • Name des Bedieners •...
Seite 196
Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Kostenstellenverwaltung Verwal- tung der Bediener Bedienerreport Wählen Sie eine Ausgabe und drücken Sie dann auf [Erstellen].
Berichte zu Systemdaten Maschinenkonfiguration Im Maschinenkonfigurationsbericht werden alle Manager-Einstellungen angezeigt. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des Systemkonfigurationsberichts erfolgt auf: • Bildschirm • USB-Drucker • USB-Speichergerät...
Felder Standardeingaben für Abdruck (Standardtext, Standardklischee, Standardgebühr) Vordatierungsparameter Vorgabeeinstellungen (geringe Vorgaben) Verbindungseinstellungen Die Systemeingaben umfassen z. B. Folgendes: • MMI-Eingaben (Sprache, StandardStartdisplay, Zeitüberschreitungen, Hinter- grundbeleuchtung) • Wiegeeingaben (geodätischer Code, Gewichtsschwellwert, Rundungsmodus, Schwellwert für automatische Frankierstreifen) Generieren eines Berichts zur Systemkonfiguration Verfahren So generieren Sie einen Bericht zur Systemkonfiguration: Siehe...
Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Kundendienstmitarbeiter angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des Fehlerberichts Basis erfolgt auf: • Bildschirm • USB-Drucker • USB-Speichergerät Generieren eines Fehlerberichts (Basis) Verfahren So generieren Sie einen Fehlerbericht (Basis): Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 171.
Vorgehensweise beim Generieren eines Fehlerberichts (PSD) Verfahren So generieren Sie einen Fehlerbericht (PSD): Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 171. Bericht zur IP Config Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des IP-Konfigurationsberichts erfolgt auf: •...
Generieren eines Berichts zur Proxy-Konfiguration Verfahren So generieren Sie einen Bericht zur Proxy-Konfiguration: Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 171. Bericht zur Verbindungsfehler Historie Stellt eine Liste der Verbindungsfehler-Historie bereit, in der fehlgeschlagene und erfolgreiche Verbindungen angezeigt werden. Der Bericht der Verbindungsfehler-Historie wird von den Kundendiensttechnikern verwendet, um mögliche Verbindungsprobleme zu beheben.
Erweiterte Berichterstellung Die Option "Erweiterte Berichte" bietet die folgenden Funktionen zur Berichterstellung: • Budget-Verbrauch: Unmittelbarer Budgetstatus für alle Kostenstellen • Budget-Grenzwert: sofortiger Budgetstatus für alle Kostenstellen, die ihren Budget-Grenzwert überschritten haben • Bedieneraktivität: Aktivität aller Bediener für eine gewählte Periode •...
Bericht zum Budget-Verbrauch Im Bericht zur Budget-Nutzung wird der Budget-Verbrauch für alle Kostenstellen für die aktuelle oder vorherige Finanzperiode angezeigt. Voraussetzungen • Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe • Bildschirm • USB-Drucker • USB-Speichergerät Felder Kommentare Budgetperiode...
Generieren eines Berichts zum Budget-Verbrauch Verfahren So generieren Sie einen Bericht zum Budget-Verbrauch: Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 171. Bericht zum Budget-Grenzwert Dieser Bericht enthält Einzelheiten zu den Kostenstellen, die ihren Budget-Grenzwert überschritten haben. Voraussetzungen • Sie können als Benutzer oder als Manager angemeldet sein, um diesen Bericht zu erstellen.
Voraussetzungen • Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. • Als Menü "Kostenstellenverwaltung" muss "Kostenstellen mit PIN" eingestellt sein. • Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum). Standardzeitraum: Start = Erster Tag des aktuellen Monats und Ende = aktuelles Datum.
Bericht zur Maschinenaktivität Im Bericht zur Maschinenaktivität wird die Aktivität des Systems angezeigt, dargestellt in Stundenbereichen für eine ausgewählte Periode. Voraussetzungen • Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. • Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum). Standardzeitraum: Start = Erster Tag des aktuellen Monats und Ende = aktuelles Datum.
Produktcode-Bericht Der Produktcode-Bericht enthält den Verbrauch pro Kundenproduktcode für eine ausgewählte Periode. Voraussetzungen • Damit Sie diesen Bericht generieren können, müssen Sie als Manager angemeldet sein (nicht als Benutzer).
Felder Kommentare Zeitraum Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum). Im Bericht wird die gesamte Bedienerakti- vität in diesem Zeitraum angezeigt. Standardzeitraum: Start = Erster Tag des aktuellen Monats und Ende = aktuelles Datum PSD-Nummer Nur gedruckter Bericht Für jeden Kundenproduktcode mit Ver- brauch in der ausgewählten Periode: •...
Online Service Online Services ist die Infrastruktur, zu der Ihr iMeter eine Verbindung herstellt, um Portowerte zu aktualisieren, Nutzungsdaten für Postgebühren hochzuladen usw. Es sind verschiedene Anwendungen verfügbar, um über Die Funktionen der Frankiermaschine zu erweitern. Überblick über iMeter-Anwendungen ........207 Verbinden mit Online Services ..........208 Manuelles Anrufen der Online-Dienste (als Benutzer) ........209 Manuelles Anrufen der Online-Dienste (als Manager) ........209...
Überblick über iMeter-Anwendungen Online Services vereinfachen sowohl die Verwendung als auch die Aktualisierung des Frankiersystems. Die Funktionen umfassen Folgendes: • Online-Berichterstellung: Zugriff auf das System über Ihr persönliches, sicheres Webkonto, wodurch die Nachverfolgung und Auflistung Ihrer Postgebührenausgaben vereinfacht wird. • Gebührenaktualisierungen: Verwalten aktueller Portowerte durch automatische, elektronische, praktische Downloads auf die Frankiermaschine (siehe Optionen und Updates...
Verbinden mit Online Services Automatische Anrufe Damit Sie den Komfort und die Leistung der Online Services umfassend nutzen können, sollte das Frankiersystem permanent an eine LAN-Verbindung angeschlossen sein, damit die Verbindung zum Online-Server falls erforderlich automatisch hergestellt werden kann. Für einige Dienste sind einige automatische Anrufe vorgesehen, um die entsprechenden Daten zu laden.
Manuelles Anrufen der Online-Dienste (als Benutzer) Verfahren So starten Sie einen allgemeinen Anruf: Als Benutzer: Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: Online Serivce Allge- meiner Anruf Die Frankiermaschine stellt die Verbindung zum Server her und lädt verfügbare Elemente herunter (z.
Synchronisationsanruf Diese Art von Anruf wird nur zum Durchführen einer Anforderung des Kundendienstes gestartet. Durch diesen Anruf werden die automatischen Anrufpläne des Systems und die Optionen aktualisiert. Siehe Optionen und Updates auf Seite 271. Testen der Verbindung zu Online Services Sie können die Verbindung zum Online Services-Server über die Befehle im Menü...
Seite 216
So testen Sie den Server: Als Benutzer: Drücken Sie auf Menü und Wählen Sie: Online Service Server Verbindungs- test Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Online Service Server Verbindungs- test...
Hochladen von Statistiken Beim manuellen Anruf können Berichtsdaten auf den Online Service-Server hochgeladen, damit Sie Berichte auf Ihrer Website für Online Services anzeigen können, die die aktuellsten Werte einbeziehen. Ohne manuellen Anruf führt das System automatisch einen Anruf durch, um die Berichtsdaten jeweils am Monatsende auf den Online Service-Server hochzuladen.
Online Service des Systems Druckfarbenverwaltung Der Service zur Druckfarbenverwaltung sendet eine elektronische Nachricht an den Online Service-Server, wenn der Farbenvorrat des Frankiersystems zur Neige geht. Sie werden dann darüber in einer E-Mail benachrichtigt, damit der Farbtank rechtzeitig ersetzt werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst.
Konfigurieren des Sys- tems In diesem Abschnitt werden die Grundeinstellungen beschrieben, die Sie auf dem Frankiersystem vornehmen können. Einige dieser Eingaben können direkt von allen Benutzern verwaltet werden, wohingegen die meisten den Zugriff durch den Manager erfordern. Einstellungsübersicht .............219 An-/Abmelden als Manager ..........220 Vorgehensweise beim Anmelden als Manager ..........220 Beenden des Managermodus ................221 Standardeinstellungen für die Postgebühr ......222...
Seite 221
Festlegen/Aufheben eines Codes für die Vorgabeerhöhung ......238 Standardeinstellungen für die Verschließeinheit ....239 Vorgehensweise zum Festlegen des Standard-Verschließmodus ...239 Vorgehensweise beim Festlegen der Befeuchtungsstärke ......240 Wiegegeräteinstellungen ............241 Vorgehensweise beim Aktualisieren des Gewichts (WP) ......241 Vorgehensweise beim Einstellen der Wiegeplattform auf Null ....242 Vorgehensweise zum Tarieren der Wiegeplattform (als Benutzer) ..242 Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null ............243 Vorgehensweise zum Tarieren der Wiegeplattform (als Manager) ..243...
Seite 222
Bedrucken von Standardpost mit einer elektronisch verbundenen Kuvertiermaschine .....................262 Aktivieren einer mechanischen Kuvertiererverbindung ........264 Festlegen einer mechanischen Kuvertiererverbindung als Standardeinstellung ....................264 8.15 Ändern der Positionen des antriebsgesteuerten Transportbandstaplers .............265 Vorgehensweise beim Installieren des antriebsgesteuerten Transportbandstaplers in Reihe (0°) ..............265 Vorgehensweise beim Installieren des antriebsgesteuerten Transportbandstaplers bei +90°...
Einstellungsübersicht In diesem Abschnitt werden zwei Arten von Einstellungen beschrieben: • Bedienereinstellungen, die nur so lange gelten, wie der Bediener angemeldet ist, der sie angewendet hat. • Manager-Einstellungen legen die standardmäßigen oder permanenten Merkmale des Frankiersystems fest. Andere Bedienereinstellungen werden in den entsprechenden Abschnitten beschrieben: Postverarbeitung auf Seite 29,...
An-/Abmelden als Manager Sie müssen als Manager angemeldet sein, um das Frankiersystem konfigurieren und Funktionen durchführen zu können, z. B. das Verwalten von Kostenstellen und Zugriffsrechten, das Erstellen bestimmter Berichte usw. Wenn Sie als Manager angemeldet sind, ist nur das Managermenü verfügbar. Das Drucken von Postgebühren ist nicht möglich, während Sie als Manager angemeldet sind.
Beenden des Managermodus Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So beenden Sie den Managermodus: Als Manager: Drücken Sie auf Das System wechselt in den Sleep-Modus und der Manager wird abgemeldet.
Standardeinstellungen für die Postgebühr Standardgebühr Ändern des Standardportos Siehe auch • Verwalten der Postgebühren auf Seite 290 Vorgehensweise beim Ändern des Standardportos Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So ändern Sie das Standardporto: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü...
Standard PPI Der Standard-PPI wird automatisch ausgewählt, wenn [PPI-Post] als Art der Frankierung aktiviert ist. Siehe auch • Informationen zum Verwalten der PPI finden Sie unter PPI-Verwaltung auf Seite 292. • Informationen zum Ändern der aktuellen [PPI-Post] finden Sie unter Vorgehensweise beim Auswählen eines PPI auf Seite 86.
Checking on Zero Weight (Prüfen auf "Kein Gewicht") Die Funktion "Kein Gewicht" kann vom Manager aktiviert/deaktiviert werden. Wenn die Funktion deaktiviert ist, wird die Art der Frankierung [PPI-Post] möglicherweise nicht erfasst. Die Gewichtswerte im PPI-Bericht sind dann möglicherweise ungenau (z. B. ungenaue Mittelwerte). Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren von "Prüfen auf 'Kein Gewicht'"...
Standardwiegemodus Diese Einstellung definiert sowohl das Wiegegerät als auch die Wiegemethode, die standardmäßig ausgewählt werden, wenn Sie das System starten (siehe Auswählen eines Wiegemodus auf Seite 74). Ändern des Standardwiegemodus Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220).
Einstellen der Funktion für die automatische Vorausdatierung Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So stellen Sie die Zeit und des Datums für die automatische Vordatierung ein: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standard Bedienereinstellungen Abdruck Grundeinstellungen Automatische Vordatierung...
Drucken von Standardeinstellungen Sie können für die folgenden Frankierungselemente Standardwerte festlegen: • Text • Werbeklischee • Druckversatz Auf den ListenDisplayen kennzeichnet ein Häkchen den Standardparameter. Sie können auch festlegen, wie auf Frankierstreifen frankiert werden soll: • Mit Hilfe des internen Frankierstreifenspenders, der auf vorgestanzte Frankierstreifen druckt.
Ändern des Standard-Werbeklischees Siehe auch Verwalten von Werbeklischees auf Seite 280 • Vorgehensweise beim Ändern des Standard-Werbeklischees Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So ändern Sie das Standard-Werbeklischee: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü...
Hinzufügen eines Standard-Druckpositionsversatzes Der Druckversatz gibt den Abstand zwischen dem rechten Rand des Kuverts und dem Abdruck an. Festlegen des Standarddruckversatzes Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So ändern Sie den Standarddruckversatz: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü...
EKP-/JOB-Eingaben Aktivieren der EKP-/JOB-Funktionen für Benutzer So aktivieren Sie die EKP- und JOB-Funktionen für Benutzer: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Bediener Standardeinstellungen Basis Grundeinstellungen EKP/JOB- Funktion Der Display EKP/JOB Funktion wird angezeigt. Drücken Sie auf die Schaltfläche, um über Die Funktion zu aktivieren (oder zu deaktivieren).
Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Bediener Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen EKP- Nummer Wählen Sie die EKP-Standardnummer aus, und drücken Sie dann auf [OK]. Vorgehensweise beim Festlegen der JOB-Standardnummer So legen Sie die JOB-Standardnummer fest: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Bediener Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen JOB-...
Seite 237
Siehe auch Verwalten von EKP-/JOB-Nummern auf Seite 286. • • Verwenden einer EKP-Nummer auf Seite 92. Verwenden einer JOB-Nummer auf Seite 93. •...
Abdruckspeicher Die Abdruckspeicher enthalten Bediener-Präferenzen für den Frankierdruck. Als Benutzer können Sie eine gespeicherte Einstellung schnell abrufen, um den Arbeitsablauf zu vereinfachen und Zeit zu sparen (siehe Abdruckspeichern auf Seite 98). Als Manager können Sie einen Abdruckspeicher erstellen, bearbeiten/ändern oder löschen.
Verwalten von Abdruckspeichern Vorgehensweise beim Erstellen von Abdruckspeichern Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So erstellen Sie einen Abdruckspeicher: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Favoriten Abdruckspeicher Die aktuelle Liste der Abdruckspeicher wird im Menü...
Vorgehensweise beim Bearbeiten/Ändern von Abdruckspeichern Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So bearbeiten oder modifizieren Sie einen Abdruckspeicher: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Abdruckspeicher Wählen Sie einen Abdruckspeicher aus der Liste aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
Seite 241
Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Wählen Sie den Menüpfad Löschen. Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Drücken Sie auf [OK], um das Löschen des Abdruckspeichers zu bestätigen.
Warnung bei geringen Vorgaben Warnung bei zu niedriger Vorgabe Das Frankiersystem kann Sie darüber informieren, dass der von Ihnen manuell eingegebene Postgebührbetrag höher als der voreingestellte Wert ist. Dieser Warnhinweis für zu hohe Beträge verhindert, dass Sie versehentlich zu hohe Postgebührbeträge eingeben.
PIN-Code für die Vorgabeerhöhung Sie können einen Vorgabe-PIN erstellen, um den Zugriff auf die Personen einzuschränken, die zum Hinzufügen von Porto berechtigt sind (siehe Porto- und Guthabenverwaltung auf Seite 111). Festlegen/Aufheben eines Codes für die Vorgabeerhöhung Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220).
Standardeinstellungen für die Verschließein- heit Standardmodus für die Verschließeinheit Als Manager können Sie einen standardmäßigen Verschließstatus festlegen. Es sind drei Verschließmodi verfügbar: • Verschließen EIN: Nested und angelegt • Verschließen EIN: Nested und angelegte Laschen • Nicht verschließen. Siehe auch Überprüfen des Modus der Verschließeinheit auf Seite 47 •...
Standardbefeuchtungsstärke Als Manager können Sie eine standardmäßige Befeuchtungsstärke festlegen. Es sind fünf Befeuchtungsgrade verfügbar: • Sehr niedrig • Niedrig • Mittel • Hoch • Sehr hoch Vorgehensweise beim Festlegen der Befeuchtungsstärke Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220).
Wiegegeräteinstellungen Die Wiegegeräteinstellungen umfassen Folgendes: • Justieren einer Wiegeplattform • Auswählen einer höheren Genauigkeit des dynamischen Wiegemoduls (verlangsamt den Wiegevorgang) • Festlegen des GEO-Codes, der dem geografischen Standort des Frankiersystems entspricht (Wartung) • Aktivieren/Deaktivieren der Funktion zur automatischen Auswahl der Wiegeplattform Siehe auch •...
Vorgehensweise beim Einstellen der Wiegeplattform auf Null Wenn Sie die Wiegeplattform schnell auf Null zurücksetzen möchten, halten Sie die Taste [C] gedrückt, bis das Gewicht auf Null zurückgesetzt wurde. Verfahren So stellen Sie die Wiegeplattform als Benutzer auf Null ein: Als Benutzer: Drücken Sie auf Menü...
Als Manager Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So setzen Sie die Wiegeplattform auf Null zurück: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Maschineneinstellungen Waagen- einstellungen...
Dynamisches Wiegemodul, Modus für hohe Genauigkeit Sie können den Hochpräzisionsmodus verwenden, wenn der Frankiersystemtisch nicht ausreichend stabil ist. Beachten Sie, dass der Hochpräzisionsmodus den Wiegevorgang verlangsamt. Aktivieren des Hochpräzisionsmodus Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220).
Vorgehensweise beim Aktivieren der automatischen Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So aktivieren Sie die automatische Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Basis Gr- undeinstellungen...
GEO-Code Die Wiegeplattform und das dynamische Wiegemodul bieten Postgutgewichte, die gemäß dem geografischen Standort des Frankiersystems angepasst werden müssen, da sich die Gewichte mit der Höhenlage und dem Breitengrad ändern können. Der richtige geodätische Code kann wie folgt eingegeben werden: •...
8.10 Anpassen der Anzeige und der Töne In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Parameter beschrieben, die Sie ändern können, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Wechseln der Anzeigesprache Sie können von den für das Frankiersystem verfügbaren Sprachen eine Sprache für Ihre Postverarbeitungssitzung auswählen (maximal 3 Sprachen). Wechseln der Anzeigesprache Verfahren So wechseln Sie die aktuelle Anzeigesprache:...
Einstellen der Standardanzeigesprache Sie können die Standardanzeigesprache für Benutzersitzungen wie folgt festlegen. Vorgehensweise beim Wechseln der Standardanzeigesprache Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So wechseln Sie die Benutzersprache standardmässig: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü...
Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der akustischen Signale Verfahren So aktivieren oder deaktivieren Sie die akustischen Signale: Als Benutzer: Drücken Sie auf Menü und Wählen Sie: Voreinstellungen Töne Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Tastenton und/oder Warnton bei Fehlern. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Dies ist eine Bedienereinstellung, die nur vorhält, so lange der Bediener angemeldet ist.
Tempo Auf dem Frankiersystem stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung: • Standardmodus • Tempo Der Standardmodus ist der normale Betriebsmodus des Frankiersystems. Im geräuscharmen Modus sind der Geräuschpegel, aber auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit reduziert. Als Benutzer können Sie den Modus für die aktuelle Sitzung festlegen. Als Manager können Sie den geräuscharmen Modus als Standardeinstellung festlegen.
Vorgehensweise zum Festlegen des Standard-Systemmodus "Tempo" Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So legen Sie den Modus als Standardeinstellung fest: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Basis Gr- undeinstellungen Standard Geschwindigkeit...
8.11 Weitere Systemeinstellungen Ein-/Abschaltzeiten für das System Die Maschineneinstellungen umfassen Folgendes: • Ein-/Abschaltzeiten des Systemmotor • Zeitüberschreitungen des Schlaf-Modus Ein-/Abschaltzeiten für das System Die Ein-/Abschaltzeiten für das System sind wie folgt definiert: Die Zeitspanne (in Sekunden), die das System nach dem Drücken von Start auf ein Kuvert oder einen Frankierstreifen wartet.
Vorgehensweise beim Anpassen der Ein-/Abschaltzeit Verfahren So passen Sie die Ein-/Abschaltzeiten an: Als Benutzer: Drücken Sie auf Menü und Wählen Sie: Systemeinstellungen Ein/Abschalt- zeiten Der Bildschirm Einstellung der Ein- und Abschaltzeit wird angezeigt. Wählen Sie die einzelnen Felder aus, und geben Sie die Ein-Abschaltzeiten ein. Drücken Sie zum Beenden auf [OK].
Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Standardeinstellungen Ein/Aus- schaltzeit Der Display Einstellung der Ein- und Abschaltzeit wird angezeigt. Wählen Sie die einzelnen Felder aus, und geben Sie die Ein-Abschaltzeiten ein. Verwenden Sie die Taste [C], um alte Einstellungen zu löschen, und geben Sie dann einen neuen Wert ein.
Prüfen/Einstellen von Uhrzeit und Datum Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zum Postdienstleister hergestellt ist, um Zeit und Datum überprüfen zu können. Siehe Festlegen der Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services auf Seite 259. Vorgehensweise beim Prüfen/Anpassen von Zeit und Datum auf der Maschine Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager...
Seite 263
Zeitumstellungen Das Frankiersystem stellt sich normalerweise automatisch auf Zeitumstellungen ein. Wenn jedoch eine manuelle Anpassung erforderlich ist, können Sie eines der folgenden Verfahren verwenden, um die Zeit des Frankiersystems zu korrigieren: • Als Benutzer: Entsperren des PSDs (Überprüfung) auf Seite 118. •...
8.12 Verbindungseinstellungen Verbindungstyp zu Postdienstleistern oder Online Services Sie können Folgendes verwenden, um Vorgaben hinzuzufügen oder auf Online Services zuzugreifen: • Ein Internetzugang über ein Breitband-LAN (Local Area Network) Verwenden Sie das nachfolgende Verfahren, um den Verbindungstyp auszuwählen. LAN-Einstellungen können nur ausgeführt werden, wenn die Maschine beim Starten tatsächlich an ein LAN angeschlossen ist.
Informationen zu LAN-Einstellungen finden Sie unter Vorgehensweise beim Festlegen von LAN-Parametern auf Seite 260. LAN Einstellungen LAN-Einstellungen können nur ausgeführt werden, wenn die Maschine beim Starten tatsächlich an ein LAN angeschlossen ist. Festlegen von LAN-Parametern Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220).
8.13 Anschließen eines Computers Fernsteuerung des Frankiersystems über einen PC Sie können einen mit Anwendungssoftware ausgestatteten PC anschließen, z. B. mit MAS (Mail Accounting Software)/ Fusion... Aktivieren einer PC-Verbindung Informationen zur Herstellung einer PC-Verbindung finden Sie unter Einrichten des Modus „KST von MAS verwenden“ auf Seite 133.
8.14 Kuvertiermodus Sie können einen Kuvertierer an das Frankiersystem anschließen. Zwei Konfigurationsarten werden unterstützt: • Mechanische Verbindung zwischen Kuvertiermaschine und Frankiermaschine • Elektrische Verbindung zwischen Kuvertiermaschine und Frankiermaschine Verwenden einer elektronischen Verbindung Diese elektronische Verbindung verwendet ein RS232-Kabel zwischen Kuvertierer und Basiseinheit des Frankiersystems.
Wählen Sie im Menü mit dem Hauptmenü der Kuvertiermaschine das Auftragsmenü aus. Wenn das System Sie zur Eingabe einer PIN auffordert, geben Sie 2546 ein. Wählen Sie Auftrag bearbeiten und drücken Sie auf OK. Der Display Einstellungen wird angezeigt. Wählen Sie die Schaltfläche für Post-/Frankiereinstellungen (ähnelt diesem Symbol: Drücken Sie auf , um die Option „Frankiermaschine“...
Aktivieren einer mechanischen Kuvertiererverbindung Verfahren Als Benutzer: Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: Systemeinstellungen Kuvertiermodus Wählen Sie EIN oder AUS und drücken Sie auf [OK]. Der Kuvertierermodus wird aktiviert oder deaktiviert. Festlegen einer mechanischen Kuvertiererverbindung als Standardeinstellung Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü...
8.15 Ändern der Positionen des antriebsgesteuer- ten Transportbandstaplers Die Ablage kann in drei Positionen installiert werden: • In Reihe (0°) • Mit +90° • Mit -90°. Die Installation bei -90° erfolgt durch den Techniker, der die entsprechende Fördergeschwindigkeit und die Richtung des Transportbands festlegen muss.
Seite 271
Bringen Sie die beiden Füße der Basiseinheit in den beiden Löchern der metallenen Befestigungsbasis B an. Stellen Sie sicher, dass die metallene Befestigungsbasis ordnungsgemäß installiert ist. Ablagenaufstellung...
Seite 272
Stellen Sie die beiden Füße der Ablage in die beiden durch weiße Kreise gekennzeichneten Löcher ein. Stellen Sie den Schalter auf der Rückseite der Ablage auf 0° ein. Stellen Sie sicher, dass die Ablage ordnungsgemäß installiert ist.
Vorgehensweise beim Installieren des antriebsgesteuerten Transportbandstaplers bei +90° Verfahren Aufstellen der metallenen Befestigung Stellen Sie die Flansch der beiden Fixierungslöcher so ein, wie durch den Pfeil veranschaulicht. Bringen Sie die beiden Füße A der Basiseinheit in den beiden Löchern der metallenen Befestigungsbasis B an.
Seite 274
Stellen Sie sicher, dass die metallene Befestigungsbasis ordnungsgemäß installiert ist. Ablagenaufstellung Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um die Laschenschraube von der Ablage zu lösen.
Seite 275
Stellen Sie die beiden Füße der Ablage in die beiden durch weiße Kreise gekennzeichneten Löcher ein. Stellen Sie den Schalter auf der Rückseite der Ablage auf 90° ein. Stellen Sie sicher, dass die Ablage ordnungsgemäß installiert ist.
Optionen und Updates In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das System durch Hinzufügen optionaler Funktionen und Frankierungselemente (z. B. neueste Postgebühren, neue System-Software, zusätzliche Frankierungstexte oder benutzerdefinierte Werbeklischees) erweitern können. Übersicht ..................273 Vorgehensweise beim Zugreifen auf das Menü "Optionen und Updates"...
Übersicht Sie können das Frankiersystem wie folgt aktualisieren: • Aktualisieren der Postgebühren • Hinzufügen neuer Optionen und Anwendungen wie Differenzwiegen, Online Postal Expense Manager oder Erhöhen der maximalen Anzahl von Kostenstellen • Erstellen zusätzlicher Texte für die Frankierung • Herunterladen benutzerdefinierter Werbeklischees •...
Verwenden der Mailbox Mit Hilfe der Mailbox können Sie Nachrichten der Frankiermaschine oder vom Kundendienst über den Server empfangen. Ein Symbol im Startdisplay zeigt an, dass die Mailbox ungelesene Nachrichten enthält. Symbol für ungelesene Nachrichten auf dem Startdisplay: Der Bildschirm mit der Mailbox-Liste zeigt ungelesene Nachrichten an und ermöglicht es Ihnen, gelesene Nachrichten zu löschen.
Lesen von Nachrichten als Benutzer Verfahren Als Benutzer: oder auf der Anzeige auswählen oder Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: > Mailbox Der Bildschirm Mailbox wird angezeigt. Wählen Sie die zu lesende Nachricht aus, und drücken Sie dann auf [OK].
Vorgehensweise beim Lesen von Nachrichten als Manager Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: > Mailbox Der Display Mailbox wird angezeigt. Wählen Sie die zu lesende Nachricht aus, und drücken Sie dann auf [OK]. Vorgehensweise beim Bereinigen der eigenen Mailbox Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als...
Seite 282
Verfahren Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad: > Mailbox Der Display Mailbox wird angezeigt. Wählen Sie die zu löschende Nachricht aus, und drücken Sie auf Delete, oder wählen Sie Delete all aus, um alle Nachrichten zu löschen.
Verwalten optionaler Funktionen Optionsliste Vorgehensweise beim Anzeigen der Optionen Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So rufen Sie die Optionsliste auf: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Options und Updates Optionsliste Der Display Optionsliste wird angezeigt.
Aktivieren neuer Optionen Schritte zum Aktivieren von Optionen Sie können neue Optionen durch Herstellen einer Verbindung zwischen dem Frankiersystem und dem Online Service-Server aktivieren. Nach dem Herstellen der Verbindung werden Ihre neu verfügbaren Optionen automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen und dort aktiviert. Wenden Sie sich an den Kundendienst, um eine neue Option zu Ihrem Frankiersystem hinzuzufügen.
Verwalten von Werbeklischees Die Werbeklischees sind Grafiken, die Sie auf der linken Seite der auf Postgüter gedruckten Frankierung hinzufügen können. Als Supervisor haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Werbeklischees • Umbenennen oder Löschen von Werbeklischees • Herunterladen neuer Werbeklischees Die verfügbaren Werbeklischees werden automatisch auf die Frankiermaschine heruntergeladen, wenn Sie als Benutzer die Verbindung zwischen der Frankiermaschine und dem Online...
Ändern der Liste der Werbeklischees Über dieses Verfahren können Sie den Namen eines Werbeklischees ändern oder ein Werbeklischee aus der Liste entfernen. Vorgehensweise beim Ändern oder Löschen von Werbeklischees Verfahren So ändern oder löschen Sie ein Werbeklischee: Zeigen Sie die Liste der Werbeklischees an (siehe Vorgehensweise beim Anzeigen von Werbeklischees auf Seite 280).
Herunterladen neuer Werbeklischees Vorgehensweise beim Herunterladen neuer Werbeklischees Verfahren So laden Sie neue Werbeklischees herunter: Zeigen Sie die Liste der Werbeklischees an (siehe Vorgehensweise beim Anzeigen Werbeklischees). Wählen Sie Suche nach Updates aus. Das Frankiersystem stellt die Verbindung zum Online Service-Server her und lädt verfügbare Werbeklischees herunter.
Verwalten benutzerdefinierter Zusatztexte Sie können Ihre Postgüter aufwerten, indem Sie links neben der Frankierung benutzerdefinierte Textnachrichten hinzufügen. Als Supervisor haben Sie folgende Möglichkeiten: • Hinzufügen von Marketing-Textnachrichten (und Erstellen eines Namens für die Menüauswahl). • Bearbeiten/Ändern von Nachrichten. • Löschen vorhandener Textnachrichten. •...
Bearbeiten von Texten Verwenden Sie die nachfolgenden Verfahren, um Textnachrichten zu erstellen, zu ändern oder zu löschen. Hinzufügen von neuen Zusatztexten Verfahren So fügen Sie eine neue Textnachricht hinzu: Zeigen Sie die Liste der Textnachrichten an (siehe Vorgehensweise beim Anzeigen von Textnachrichten auf Seite 283).
Seite 290
Wählen Sie Delete aus. Die ausgewählte Textnachricht wird angezeigt. Drücken Sie zum Bestätigen des Löschvorgangs auf [OK]. Die Textnachrichtenliste wird vom System aktualisiert.
Verwalten von EKP-/JOB-Nummern EKP- und JOB-Funktionen EKP und JOB sind Funktionen, die Sie gemeinsam aktivieren können und die Ihnen Folgendes ermöglichen: • Frankieren von Postsendungen für Dritte oder gemeinsame Verwendung der Frankiermaschine mit einem Dritten (EKP) • Erhalten eines Rabatts auf frankierte Postgüter (JOB). Diese zwei Funktionen ändern die auf Postsendungen gedruckten Frankierungen, wenn sie aktiviert sind, wobei sie entsprechend eine EKP- oder JOB-Nummer verwenden, die Sie in Ihrer Postfiliale erhalten können.
Hinzufügen einer EKP-Nummer So fügen Sie eine EKP-Nummer hinzu: Bei angezeigtem Startdisplay [Standard]: Auf dem Startdisplay auf die Schaltfläche EKP/JOB drücken oder drücken und Folgendes auswählen: EKP / JOB Der Display EKP/JOB wird angezeigt. Drücken Sie EKP-Nummer. Der Bildschirm EKP-Nummer wird angezeigt. Wählen Sie Nummer eingeben aus.
Geben Sie die EKP-Nummer ein und drücken Sie dann auf [OK]. Hinzufügen einer JOB-Nummer So fügen Sie eine JOB-Nummer hinzu: Bei angezeigtem Startdisplay [Standard]: Auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche EKP/JOB drücken oder drücken und Folgendes auswählen: EKP / JOB Der Bildschirm EKP/JOB wird angezeigt.
Seite 294
Wählen Sie Eingabe Job-Nr. aus. Geben Sie die JOB-Nummer ein und drücken Sie dann auf [OK].
Verwalten der Postgebühren Die Frankiermaschine berechnet Porto mit Hilfe von Gebührentabellen. Als Supervisor haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Portotabellen und der derzeit vom System verwendeten Portotabelle • Herunterladen neuer Postgebühren Die neu verfügbaren Postgebühren werden automatisch auf die Frankiermaschine heruntergeladen, wenn Sie als Benutzer die Verbindung zwischen der Frankiermaschine und dem Online Service-Server herstellen (siehe...
Herunterladen neuer Gebühren Vorgehensweise beim Herunterladen einer neuen Gebührenauswahl Verfahren So laden Sie neue Gebühren herunter: Zeigen Sie die Gebührenliste an (siehe Vorgehensweise beim Anzeigen der Liste der Postgebühren auf Seite 290). Wählen Sie Suche nach Updates aus. Das Frankiersystem stellt die Verbindung zum Online Service-Server her und lädt verfügbare Gebühreninformationen herunter.
PPI-Verwaltung Als Supervisor haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der PPI-Postliste auf dem System • Hinzufügen neuer PPI mit Hilfe eines USB-Speichergeräts • PPI löschen • Festlegen eines Standard-PPI (siehe Vorgehensweise beim Ändern des Standard-PPI auf Seite 223) • Aktivieren/Deaktivieren der Funktion "Checking on Zero Weight" (Prüfen auf "Kein Gewicht").
Hinzufügen oder Löschen von PPI Sie können PPI mit Hilfe eines USB-Speichergeräts wie folgt zum System hinzufügen. Vorgehensweise beim Hinzufügen oder Löschen von PPI's Verfahren So fügen Sie einen PPI hinzu: Zeigen Sie die PPI-Liste an (siehe Vorgehensweise beim Anzeigen der PPI-Liste auf Seite 292.
Wartung In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über die ordnungsgemäße Wartung des Frankiersystems enthalten, damit der effiziente Betrieb sichergestellt wird. 10.1 Warten des Druckfarbensystems ........297 Vorgehensweise beim Anzeigen der Farbtankdaten (Benutzer) ....298 Vorgehensweise beim Anzeigen der Farbtankdaten (Manager) ....298 Vorgehensweise beim Ersetzen des Farbtanks ..........299 Anzeigen der Druckkopf-Informationen .............301 Testen der Druckqualität ..................302 Vorgehensweise beim automatischen Reinigen der Druckköpfe ....303...
10.1 Warten des Druckfarbensystems Das Frankiersystem verwendet zum Drucken von Frankierungen die Tintenstrahltechnologie. Der zum Drucken verwendete Farbtank befindet sich in der Basis des Frankiersystems und enthält eine Druckfarbe, die für Posttransaktionen obligatorisch ist. Der Farbtank ist für die Systembasiseinheit spezifisch, in die er installiert wurde. Versuchen Sie nie, ihn in einem anderen Frankiersystem zu installieren.
Vorgehensweise beim Anzeigen der Farbtankdaten (Benutzer) Verfahren So zeigen Sie den Druckfarbenfüllstand und die Behälterdaten an: Als Benutzer: Drücken Sie auf Menü und wählen Sie den Pfad aus: Farb- und Zubehörinfor- mation Farbtankinfo Der Bildschirm Ink tank information wird angezeigt. Vorgehensweise beim Anzeigen der Farbtankdaten (Manager) Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe...
Auswechseln des Farbtanks Kartuschen und ähnliche Verbrauchsmaterialien zum Drucken müssen regelmäßig ersetzt werden, um eine hohe Druckqualität zu gewährleisten. Vorgehensweise beim Ersetzen des Farbtanks Verfahren Öffnen Sie den Einschub des Farbtanks, indem Sie ihn zu sich heranziehen. Drücken Sie den blauen Auslösehebel, um den Farbtank freizugeben.
Seite 305
Ziehen Sie den alten Farbtank heraus. Setzen Sie den neuen Farbtank ein, und drücken Sie auf diesen, bis Sie ein Klicken vernehmen. Schließen Sie den Einschub. Der Ausrichtungsvorgang der Druckköpfe wird automatisch gestartet.
Anzeigen der Druckkopfdaten Anzeigen der Druckkopf-Informationen Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So zeigen Sie die Druckkopf-Informationen an: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo Farbinformationen Druckkopf Information Der Display mit den Druckkopf-Informationen wird angezeigt.
Testen der Druckqualität Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So testen Sie die Druckqualität: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad: Systeminfo Farbinformationen Druckqualität prüfen und Reinigungsvorgang Der folgende Display wird angezeigt: Drücken Sie auf Abdrucktest.
Vorgehensweise beim automatischen Reinigen der Druckköpfe Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So reinigen Sie die Druckköpfe automatisch: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo Farbinformationen Druckqualität prüfen und Reinigungsvorgang Der folgende Display wird angezeigt: Drücken Sie auf Druckkopfreinigung.
10.2 Wartung der Zuführung Austauschen der Gummiablage eines Zuführungsfingers Die Zuführungsfinger gewählt haben sich unterhalb der oberen ZuführungsGehäusesensor. Sie drücken Sie Post gegen die Zuführungsbänder, fangen die Post auf und leiten sie in die Zuführung. Diese Zuführungsfinger verfügen über Gummiauflagen, die mit der Post in Kontakt kommen.
Seite 310
Ziehen Sie die Trennfingerauflage hinunter, bis sie gelöst ist. So tauschen Sie die Gummiablage eines Zuführungsfingers aus: Stecken Sie die Positionsstifte (1) der Ablage in die Positionslöcher (2) an beiden Trennfingern der Zuführung ein. Drücken Sie die Gummiablage gegen den Zuführungsfinger, bis er einrastet.
10.3 Warten des Leitungsnetzes für das Wasser der Verschließeinheit Die automatische Zuführung verwendet Wasser zum Verschließen der Kuverts. Wenn das System kein Wasser mehr enthält, wird der Postverarbeitungsprozess fortgesetzt, aber die Kuverts werden nicht ordnungsgemäß verschlossen. Auffüllen des Behälters der Schliesseinheit Vorgehensweise beim Auffüllen des Wassertanks Verfahren So fügen Sie Wasser hinzu:...
Reinigen des Wasserfilters Im System ist ein Wasserfilter installiert. Dieser muss regelmäßig gereinigt werden. Reinigen des Wasserfilters Verfahren So reinigen Sie den Wasserfilter: Öffnen Sie den Einschub des Wasserfilters, indem Sie ihn zu sich heranziehen. Ziehen Sie den Wasserfilter vertikal heraus, um ihn freizugeben. Reinigen Sie den Wasserfilter mit Wasser.
10.4 Reinigen der automatischen Zuführung Zur Reinigung des Postpfades gehört: • Automatische Reinigung der Druckköpfe • Reinigung der Anfeuchtrampe der Zuführung • Reinigung der Zuführungsbänder und -rollen • Reinigung der Sensoren im Postpfad Reinigen der Anfeuchtrampe der Verschließeinheit Stellen Sie sicher, dass das System ausgeschaltet ist, bevor Sie mit dem Reinigen beginnen! Vorgehensweise beim Reinigen der Anfeuchtrampe (Verschließeinheit)
Seite 314
Ziehen Sie die rechte Seite des blauen Auslösehebels, um die Anfeuchterrampe freizugeben. Drücken Sie die Anfeuchtrampe nach hinten, um sie freizugeben. Entnehmen Sie die Anfeuchtrampe.
Seite 315
Reinigen Sie die Anfeuchtrampe mit heißem Wasser. Installieren Sie die Anfeuchtrampe wieder. Ziehen Sie die Anfeuchtrampe zu sich, um sie wieder einzusetzen. Drücken Sie den blauen Auslösehebel nach unten.
Reinigen der Bänder und Rollen Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um die Bänder und Rollen der Zuführung und des dynamischen Wiegemoduls zu reinigen (falls installiert). Vorgehensweise beim Reinigen der Zubehörbänder und -rollen Verfahren So reinigen Sie die Zubehörbänder und -rollen: Öffnen Sie die AnlagenGehäusesensoren.
10.5 Kalibrierung des Touchscreens In Abhängigkeit des von Ihnen auf dem Touchscreen verwendeten Zeigegeräts (Finger, Eingabestift oder anderes, nicht spitzes Accessoire) haben Sie möglicherweise den Eindruck, dass der Touchscreen für eine höhere Genauigkeit kalibriert werden muss. Vorgehensweise beim Kalibrieren des Touchscreens Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager...
10.6 Wartungsvorgänge Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Diese Prozesse dürfen nur auf Anforderung des Kundendienstes durchgeführt werden. Überprüfen Sie vor dem Start, dass Ihr Frankiersystem an ein LAN angeschlossen ist. Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü...
Vorgehensweise zum Ausführen der Update-Registrierung Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So führen Sie die Update-Registrierung aus: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo Service-Verfahren Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Drücken Sie auf [OK].
Problembehandlung Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Behandlung von Problemen, die möglicherweise bei der Verwendung des Frankiersystems auftreten können. 11.1 Kuvertstockungen und -staus ...........317 Vorgehensweise beim Bereinigen von auf der Druckbasis eingeklemmten Postgütern ..................317 Vorgehensweise beim Bereinigen von in der Zuführung gestauten Postgütern ........................320 Vorgehensweise beim Bereinigen von auf dem dynamischen Wiegemodul blockierten Postgütern ..............321...
11.1 Kuvertstockungen und -staus Stockungen in der Druckbasis Problem: Kuverts sind im Transportmechanismus der Basis eingeklemmt. Mögliche Ursache Maßnahme • Postsendung ist zu dick. Bereinigen Sie die Basis wie nachfol- • Falsche Größe der Postsendung. gend veranschaulicht. • Kuverts sind nicht ordnungsgemäss Beseitigen Sie die in der linken Spalte auf der Zuführplattform gestapelt.
Seite 323
Entfernen Sie die eingeklemmten Kuverts mit der anderen Hand. Wenn Kuvertstaus nicht entfernt werden können, führen Sie Folgendes aus: Halten Sie den Griff geöffnet, und drücken Sie gegen die Innenseite des Hebels, um den Einschub der Basiseinheit zu entsperren. Ziehen Sie den Einschub der Basiseinheit zu sich. Neigen Sie den Einschub der Basiseinheit leicht nach links und entnehmen Sie ihn dann.
Setzen Sie den Einschub der Basiseinheit wieder ein. Lassen Sie den Freigabegriff los. Stockungen/Staus bei der Zuführung Problem: Kuverts sind in der Zuführung blockiert. Mögliche Ursache Maßnahme • Postsendung ist zu dick. Bereinigen Sie die Zuführung wie • Falsche Größe der Postsendung. nachfolgend veranschaulicht.
• Die Auswahlfinger sind blockiert. Beseitigen Sie die Ursache: Die Auswahlfinger wurden von einem dicken Kuvert nicht erhöht. Die Auswahlfinger wurden von einem dünnen Kuvert erhöht. Der Postguttransportpfad sollte regelmässig gereinigt werden. Siehe Reinigen des Postpfads auf Seite 308. Vorgehensweise beim Bereinigen von in der Zuführung gestauten Postgütern Verfahren So bereinigen Sie die in der Zuführung gestauten Postgüter:...
Stockungen und Staus im dynamischen Wiegemodul Problem: Kuverts sind auf dem Stapel des dynamischen Wiegemoduls blockiert. Mögliche Ursache Maßnahme • Falsche Größe der Postsendung. Bereinigen Sie die dynamische Wiege- • Kuverts sind nicht ordnungsgemäss plattform wie nachfolgend veran- auf der Zuführplattform gestapelt. schaulicht.
Seite 327
Lehnen oder legen Sie keine Objekte gegen bzw. auf die Plattform des dynamischen Wiegemoduls, da sich dadurch ihre Wiegegenauigkeit ändern kann. Informationen zum Zurückstellen des dynamischen Wiegemoduls auf null finden Sie unter Wiegegeräteinstellungen auf Seite 241.
11.2 Frankierstreifen-Stockungen und -Staus Problem: Ein Frankierstreifen ist in der Druckbasis blockiert Mögliche Ursache Maßnahme Ein Frankierstreifen ist im internen Frankier- Entfernen Sie den Frankierstreifen. Siehe streifenspender oder im Transportmecha- Bereinigen von auf der Basis eingeklemm- nismus der Basis eingeklemmt. ten Frankierstreifen auf Seite 323.
Seite 329
Halten Sie den Griff geöffnet, und drücken Sie gegen die Innenseite des Hebels, um den Einschub der Basiseinheit zu entsperren. Ziehen Sie den Einschub der Basiseinheit zu sich. Neigen Sie den Einschub der Basiseinheit leicht nach links und entnehmen Sie ihn dann.
11.3 Wiegeprobleme Problem: Die Wiegeplattform oder das dynamische Wiegemodul wiegt nicht genau Die Basis zeigt anscheinend nicht das richtige Gewicht an. Sie müssen das Wiegegerät (Wiegeplattform oder dynamisches Wiegemodul) wie folgt überprüfen. Die Anzeige weist auf einen Wiegefehler hin. Wenn dieser Wiegefehler auf dem Startbildschirm auftritt, wird automatisch der Standardwiegemodus ausgewählt.
Seite 332
Das Gewicht auf der Plattform Entfernen Sie das Paket, und wiegen Sie es überschreitet die für die Wiege- nach Möglichkeit auf einer anderen Waage. plattform definierte Kapazität Verwenden Sie den Modus für die manuelle Gewichtseingabe, um das Gewicht einzugeben und die Postgebühr zu bestimmen. Stellen Sie beim Starten des Systems sicher, dass die Wiegeplattform frei ist, um Fehler beim Wiegen zu vermeiden.
11.4 Diagnose und Systemdaten Mit Hilfe der Diagnose können Sie die Hauptursache eines Problems oder eines Systemausfalls ermitteln. Die Maschine führt Selbsttests aus und generiert Daten über den Status der Maschine und über die aufgetretenen Ereignisse. Diese Art von Anruf sollte nur auf Anforderung des Kundendienstes ausgeführt werden. Diagnostics Als Manager können Sie auf alle nachfolgend aufgeführten Diagnosedaten Zugriff erhalten:...
Vorgehensweise beim Zugriff auf die Diagnose Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So erhalten Sie Zugriff auf die Diagnose: Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo Diagnose Das System erfordert, dass Sie auf [OK] drücken, um die Diagnosetests zu starten.
Als Manager: Wählen Sie im Hauptmenü den Pfad aus: Systeminfo Systeminformation Softwareinformation Das System zeigt die Daten über die Software an. Vorgehensweise beim Anzeigen der Hardwaredaten Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 220). Verfahren So zeigen Sie die Hardwaredaten an: Als Manager:...
Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Das System zeigt die ausgewählte Liste in einer Tabelle mit Folgendem (für jedes Ereignis) an: - Dem Code des Fehlers. - Dem Datum, an dem der Fehler aufgetreten ist. - Der Ablaufnummer. Notieren Sie sich den Code, und wenden Sie sich dann an den Kundendienst. Anzeigen der Systemzähler Sie müssen sich als Manager anmelden (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als...
Systemspezifikationen In diesem Abschnitt sind die Hauptspezifikationen für das Frankiersystem enthalten. 12.1 Allgemeine Spezifikationen ..........335 12.2 Systemanschlüsse ..............336 12.3 Systemanschlüsse ..............339 12.4 Spezifikationen für Postsendungen .........344 12.5 Betriebsspezifikationen ............346 12.6 Umgebungsbedingungen ............347 12.7 Menüreferenz .................348...
12.1 Allgemeine Spezifikationen Basiseinheit • Abmessungen (cm) (Breite x Länge x Höhe): 64 x 22 x 34 • Gewicht: 21 kg • Stromversorgung: 230 V (+/- 10 %) 3 Stifte • Frequenz: 50 Hz • Maximale Eingangsleistung: 294 W • Umgebungstemperatur: + 10 °C bis 40 °C •...
12.3 Systemanschlüsse Basisanschlüsse Auf der rechten Seite Der Ein-/Ausschalter befindet sich rechts auf der Ein-/Ausschalter Rückseite der Basiseinheit des Frankiersystems. Stromanschluss Zur Anschlussdose Stromanschluss Für Zubehör verboten RJ 45 Zur künftigen Verwendung USB-Anschlüsse Zu beliebigen USB-Geräten* USB-Geräte: Tastatur, Drucker, LAN-Adapter, Barcode-Lesegerät… Alle USB-Geräte müssen bei ausgeschaltetem System angeschlossen werden.
Seite 345
Auf der linken Seite USB-Anschlüsse Zu jeweiligen USB-Geräten* RS232 (COM1/2) Zur Kuvertiermaschine Zur Zuführung oder zum dynamischen Wiegemodul DVI-Anschluss Zur Anzeige Stromanschluss Zur Zuführung oder zum dynamischen Wiegemodul USB-Geräte: Tastatur, Drucker, LAN-Adapter, Barcode-Lesegerät… Alle USB-Geräte müssen bei ausgeschaltetem System angeschlossen werden.
Zuführungsanschlüsse Stromanschluss Zur Basiseinheit oder zum dynamischen Wiegemodul Zur Zuführung oder zum dynamischen Wiegemodul RJ45 Zur künftigen Verwendung...
12.4 Spezifikationen für Postsendungen Kuvertmerkmale Kuvertabmessungen Die Frankiermaschine kann die nachfolgend veranschaulichten Kuvertlaschenformate bearbeiten (Hinweis: Die Abbildung ist nicht massstabsgetreu). Kuvertabmessungen und Gewichte • Max. Länge: 330 mm (254 mm auf System mit dynamischer Waage) • Max. Breite: 380 mm (330 mm auf System mit dynamischer Waage) •...
Seite 350
Kuvertstapel • Zuführung für Mischpost: Max. 197 mm hoch • Mindestgewicht: 45 g • Höchstgewicht: 1200 g Siehe auch Vorgehensweise beim Verwenden der Zuführung auf Seite 101. • Frankierstreifenmerkmale ILD-Frankierstreifen sind für den internen Frankierstreifenspender des Frankiersystems verfügbar. Ablage für Frankierstreifen: Empfohlene Raumtemperatur von 25 C und relative Luftfeuchtigkeit von 50 %.
12.5 Betriebsspezifikationen Bereich des dynamischen Wiegemoduls • Auflösung im dynamischen Wiegemodus: g. Accounts Die Anzahl der von Ihnen erstellbaren Kostenstellen kann optional auf 500 erhöht werden (KST-Nummer auf Seite 213). Betriebsbedingungen • Umgebungstemperatur: 10 - 40°C • Relative Luftfeuchtigkeit: Maximal 80 % ohne Kondensation.
12.6 Umgebungsbedingungen Wiegegenauigkeit Verwenden Sie einen stabilen und standfesten Tisch an einer durchzugsfreien Position, um die bestmöglichen Ergebnisse beim Wiegen zu erhalten: • Nicht in der Nähe von Türen • Nicht in der Nähe einer Lüftung oder eines Ventilators Umgebung des dynamischen Wiegemoduls Das dynamische Wiegemodul verwendet optische Sensoren: Installieren Sie diese nicht in einem Bereich, der übermässiger Lichteinstrahlung oder Wärmequellen ausgesetzt ist.
12.7 Menüreferenz In der nachfolgenden Tabelle sind die Optionen der Benutzer- und Manager-Menüs aufgeführt. Damit Sie Zugriff auf das Menü erhalten, drücken Sie auf dem Bedienfeld auf Menü. Benutzer-Menü Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Siehe... 1. Druckmodus Einführung zu Auf- gaben auf Seite...
Seite 354
Verwenden von Ab- 3. Abdruckspeicher druckspeichern Seite 98 4. Rate selection Auswählen von Ge- bühren und Wiege- modi auf Seite 43 5. Kostenstelle ändern Ändern von Kosten- stellen auf Seite 46 6. Reports Reports auf Seite Tagesregister Vorgabeübersicht Barcode Nachverfolgungs-Bericht Tagesauswertung Monatliche Auswertung Single account...
Seite 355
9.1. Ping zum Server Testen der Verbin- dung zu Online- 9.2. Server Verbindungstest Diensten auf Seite 9.3. Allgemeiner Anruf Manuelle Anrufe auf Seite 208 9.4. Synchronisationsanruf Synchronisationsan- auf Seite 210 9.5. Hochladen der Statistiken 10. Stückzahlermittlung Zählen von Post auf der Wiegeplattform auf Seite 67 11.
3.1.1. Sprache Vorgehensweise beim Wechseln der Standardanzeige- sprache auf Seite 3.1.2. Töne Vorgehensweise beim Wechseln der Standardsignale auf Seite 251 3.2. Basis Grundeinstellungen 3.2.1. Standardmodus für die Standardmodus für Verschliesseinheit die Verschließein- heit auf Seite 239 3.2.2. Standardbefeuchtungs- Standardbefeuch- stärke tungsstärke Seite 240 3.2.3.
3.3. Abdruck Grundeinstellungen 3.3.1. Standard-Text Ändern des Stan- dardtexts auf Seite 3.3.2. Standard-Werbeklischee Ändern des Stan- dard-Werbekli- schees auf Seite 3.3.3. Standardgebühr Standardgebühr auf Seite 222 3.3.4. Automatische Vordatie- Automatische Vor- rung datierung auf Sei- te 225 3.3.5. Standard PPI Standard PPI Seite 223 3.3.6 EKP-Nummer...
5.2.2. Kostenstellen-Bericht Berichte zu Kosten- stellendaten Seite 185 5.2.3. Kostenstellenliste importie- Importieren von Kostenstellen Seite 149 5.2.4. Kostenstellenliste exportie- Exportieren der Kostenstellenliste auf Seite 148 5.4. Bediener verwalten 5.3.1. Bedienerliste Verwalten von Be- diener-PINs Seite 151 5.3.2. Bedienerreport Generieren des Be- dienerberichts Seite 190 5.5.
Seite 360
6.3. Kalibrierung des Touchscreens Kalibrierung des Touchscreens Seite 312 6.4. Machinen-Datum und Uhrzeit Verwaltung von Zeit und Datum auf Seite 256 7. Wartung 7.1. Systeminformation 7.1.1. Softwareinformation Systemdaten Seite 329 7.1.2. Hardwareinformation 7.1.3. Fehlerlisten 7.1.4. Zähler 7.2. Farbinformationen 7.2.1 Druckkopfinformationen Anzeigen der Farb- tankdaten auf Sei-...
Seite 361
7.3.3.2 Ver- schließmagnet- Test 7.3.3.3 Lüfter- test 7.3.4 Anzeige 7.3.5 Ziffernblock 7.3.6 Serielle Anschlüsse 7.3.7 Ping-Tool 7.3.8 IP Configsprüfprogramm 7.4. Service Prozesse 7.4.1 Ein PSD entnehmen Wartungsvorgänge auf Seite 313 7.4.2 Registrierung aktualisieren 7.5. Erweiterte Netzwerkeinstellungen 8. Optionen und Updates 8.1.
Seite 362
9.2. LAN Einstellungen LAN Einstellungen auf Seite 260 10. Online Services 10.1. Ping zum Server Testen der Verbin- dung zu Online- 10.2 Modem Verbindungstest Diensten auf Seite 10.3. Allgemeiner Anruf Manuelle Anrufe auf Seite 208 10.4. Synchronisationsanruf Synchronisationsan- auf Seite 210 10.5.