Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
quadient IS-240 Bedienungsanleitung

quadient IS-240 Bedienungsanleitung

Inkjet-frankiermaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IS-240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Inkjet-Frankiermaschine
IS-240/280

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für quadient IS-240

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Inkjet-Frankiermaschine IS-240/280...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise Inhalt dieses Handbuchs ....................3 Sicherheitsanforderungen ....................6 Informationen zu Ihrem Frankiersystem Systemlayout ........................13 Funktionen des Bedienfelds ..................15 Anschlussmöglichkeiten ....................18 Energieverwaltung ......................20 Verarbeiten von Postgütern Verschiedene Abdrucktypen ..................25 Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung ............27 Verarbeiten von [Standard]-Postgütern ..............33 Drucken von [Eingang] für eingehende Postgüter ..........38 Einstellungsdetails ......................41 Ergänzende Vorgänge ....................53 Abrechnungsvorgänge...
  • Seite 3 Systemdaten ........................92 Online Services Übersicht über Online-Dienste ...................99 Verbinden mit Online Services .................100 Hochladen von Statistiken (optional) ..............104 Online Service des Systems ..................105 Konfigurieren des Frankiersystems Einstellungsübersicht ....................109 An-/Abmelden als Manager ..................110 Wechseln der Anzeigesprache ................112 Einstellungen für die Anzeige ..................114 Ein-Abschaltzeiten für das System ................116 Guthabenwarnungen ....................120 Wiegeeingaben ......................121...
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über Sicherheitsvorkehrungen und umweltbezogene Empfehlungen enthalten, damit Sie Ihr Gerät unter den bestmöglichen Bedingungen bedienen können. Inhalt dieses Handbuchs ............3 Sicherheitsanforderungen ............6 Vorgehensweise beim Abschalten des Frankiersystems ........8...
  • Seite 6: Inhalt Dieses Handbuchs

    Inhalt dieses Handbuchs Abschnitt 1: Wichtige Hinweise Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt gelesen und vollständig verstanden haben. In diesem Abschnitt ist auch eine Liste mit den in diesem Handbuch verwen- deten Akronymen und Symbolen enthalten. Abschnitt 2: Informationen zu Ihrem Frankiersystem Systemfunktionen, Referenzbeschreibungen von Elementen und Steuerele- menten, Postformate und die Vorgehensweise beim Ein-/Ausschalten des...
  • Seite 7 Wechseln der Farbkartusche und Wartung von Systemkomponenten. Abschnitt 11: Problembehandlung Vorgehensweise bei auftretenden Problemen: Schlechte Druckergebnisse usw. Abschnitt 12: Spezifikationen Ausführliche Funktionsbeschreibung für das Frankiersystem Symbole In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Symbole verwendet. Symbol: Aussage... WARNUNG: Weist auf ein Sicherheitsrisiko für Personen hin. ACHTUNG: Weist Sie auf ein Risiko für die Ausrüstung oder das Postgut hin, das durch eine von Ihnen vorgenommene Aktion hervorgerufen werden kann.
  • Seite 8 Glossar In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Akronyme verwendet. Abkürzung Beschreibung Aufsteigend Verbrauchtes Gesamtporto Absteigend Verfügbares Porto Identifikation (Kennung) Local Area Network (Lokales Netzwerk): Verbindung zwischen Computern Personal-Computer Persönliche Kennnummer PSD-Nummer Postalischer Sicherheitsdatenspeicher Wiegeplattform...
  • Seite 9: Sicherheitsanforderungen

    Allgemeine Sicherheit Diese Bedienungsanleitung erläutert die Funktion der Maschine. Beachten Sie zu den Sicherheitsaspekten die mit der Maschine gelieferte Sicherheitsanleitung, die auch unter http://kb.quadient.com heruntergeladen werden kann. Stromanschluss Überprüfen Sie vor dem Anschließen, ob das Frankiersystem für die externe Stromversorgung geeignet ist.
  • Seite 10: Umgebungsbedingungen

    Umgebungsbedingungen Das Frankiersystem sollte nur unter den folgenden Bedingungen betrieben werden: • Temperaturbereich: 10°C - 40°C. • Relative Luftfeuchtigkeit: Maximal 80 % ohne Kondensation. Wiegegenauigkeit Um die bestmöglichen Ergebnisse beim Wiegen zu erhalten, verwenden Sie einen stabilen und standfesten Tisch, der sich fern von Folgendem befindet: •...
  • Seite 11: Vorgehensweise Beim Abschalten Des Frankiersystems

    Abschalten des Frankiersystems Ziehen Sie das Netzkabel nur ab, wenn sich das Frankiersystem im Schlaf-Modus oder im Modus Soft-off befindet. Dadurch wird vermieden, dass sich die Tintenpatrone an einer ungeschützten Position befindet, an der die Druckfarbe austrocknen und nicht weiter verwendet werden kann. Vorgehensweise beim Abschalten des Frankiersystems Das Gerät wird über das Netzkabel abgeschaltet.
  • Seite 12: Lan-Verbindung

    LAN-Verbindung Netzwerk-/PC-LAN oder Wiegeplattform (8 adrig) Befolgen Sie die nachfolgenden zusätzlichen Vorkehrungen: • Vermeiden Sie die Verwendung des Systems während eines Gewitters, um die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden. • Schliessen Sie LAN-Stecker nicht an feuchten Standorten an. • Ziehen Sie das LAN-Kabel aus der Wandbuchse, bevor Sie Geräte ausbauen.
  • Seite 14: Informationen Zu Ihrem Frankiersystem

    Informationen zu Ihrem Frankiersystem In diesem Abschnitt lernen Sie die Frankiermaschine kennen. Systemlayout ................13 Funktionen des Bedienfelds ............15 Anschlussmöglichkeiten ............18 Energieverwaltung ..............20 Vorgehensweise beim Wechsel in den Modus 'Sleep' und 'Aktivieren' ........................21...
  • Seite 16: Systemlayout

    Systemlayout Hauptkomponenten Postgutpfad Zuführungsposition der Kuverts für den Druckvorgang. Wiegeplattform Ermittelt das Gewicht der Postgüter. Bedienfeld Steuert das Frankiersystem. Abdeckung Ermöglicht den Zugriff auf die Farbkartusche. Innenansicht des Systems Vorderansicht Unteransicht...
  • Seite 17 Ziehen Sie an der oberen linken Ecke, um die Abde- Abdeckung ckung zu öffnen. Druckt den postalischen Abdruck auf Kuverts. Farbkartusche Siehe auch Ersetzen der Kartusche auf Seite 159. Postalisches Sicher- Frankierwerk: heitsgerät (PSD) Berichtsdrucker (Option) An die Frankiermaschine kann ein USB-Drucker direkt angeschlossen werden, um postbezogene Berichte auszudrucken.
  • Seite 18: Funktionen Des Bedienfelds

    Funktionen des Bedienfelds Bedienfeld Displaybereiche Kostenstelle Zeigt die momentan ausgewählte Kostenstelle an. Klischee Gibt an, dass ein Werbedruck gedruckt wird. Vordatierung Zeigt das zu druckende Datum an. Zeigt den ausgewählten Abdruckspeicher an, falls zutref- Jobspeicher fend. Mailbox Zeigt ungelesene Nachrichten im Nachrichtenfeld an. Porto Zeigt den auf dem Abdruck zu druckenden Betrag an.
  • Seite 19: Tasten Und Tastaturkürzel

    Tasten und Tastaturkürzel NAVIGATIONSTASTEN Zurück Kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück. Startbildschirm Zeigt den aktuellen Aufgabenstartbildschirm an. Menü Ruft die Menüeinstellungen auf. Bestätigt eine Auswahl. Navigationspfei- Navigiert in Listen oder Menüs nach unten oder nach oben. TASTATURKÜRZEL Rate selection Zeigt den Bildschirm für die Gebührenauswahl an. Wiegemo- Öffnet das Auswahlmenü...
  • Seite 20: Verwendung Des Ziffernblocks

    Aktiviert das Frankiersystem oder versetzt es in den Sleep-Modus oder in den Modus "Soft-off". Das Licht gibt Sleep-/EIN- den Systemstatus an (grün = aktiv, gelb (dauerhaft) = /Soft-off-Modus Schlaf-Modus, gelb (blinkend) = Soft-off-Modus) (siehe Energieverwaltung auf Seite 20). Verwendung des Ziffernblocks Die folgende Tabelle zeigt die fortlaufenden Zeichen, die Sie je nach Kontext erhalten, wenn Sie die Tasten mehrmals hintereinander drücken.
  • Seite 21: Anschlussmöglichkeiten

    Anschlussmöglichkeiten Rückseitige Anschlüsse Das Frankiersystem verfügt über USB-Anschlüsse, an die Sie Drucker oder Speichergeräte anschließen können. Stromanschluss Zum Netzteil (Wechselstrom) Zu Peripheriegeräten (siehe Details in nachfolgender USB-Anschlüsse Tabelle) LAN-Anschluss Zu LAN Wiegeplattforman- Zur Wiegeplattform schluss...
  • Seite 22: Usb-Anschlüsse Auf Der Rechten Seite

    USB-Anschlüsse auf der rechten Seite • Zum Speichergerät Flacher USB-Stecker • Zum Drucker Quadratischer USB- • Für künftige Verwendung reserviert Stecker Das System kann das LAN nur verwenden, wenn das LAN-Kabel angeschlossen ist, BEVOR das Netzkabel angeschlossen wird (oder bevor das System den Soft-off-Modus beendet: siehe Energieverwaltung auf Seite 20).
  • Seite 23: Energieverwaltung

    Energieverwaltung Energy Star®-Konformität Das Frankiersystem ist ein für den Energy Star® qualifiziertes Frankiersystem, das nach einer Phase der Inaktivität automatisch in den Energie sparenden Sleep-Modus wechselt. Nach 5 minütiger Inaktivität wechselt das Frankiersystem automatisch in den 'Sleep-Modus'. Sie können diese Standardeinstellung im Manager-Modus ändern. Sie können auch zu einem Energiesparmodus wechseln, indem Sie die Taste für Sleep-Modus/Aktivieren drücken.
  • Seite 24: Vorgehensweise Beim Wechsel In Den Modus 'Sleep' Und 'Aktivieren

    Vorgehensweise beim Wechsel in den Modus 'Sleep' und 'Aktivieren' drücken, um zwischen den Modi 'Sleep' und 'Aktivieren' zu wechseln. – Wenn Sie kurz auf die Taste für den Schlaf-/Ein-/Soft-off-Modus drücken, wird das System in den Schlaf-Modus versetzt. – Wenn Sie lang auf die Taste für den Schlaf-/Ein-/Soft-off-Modus drücken, wird das System in den Soft-off-Modus versetzt.
  • Seite 26: Verarbeiten Von Postgütern

    Verarbeiten von Postgü- tern In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise beim Bearbeiten von Postgütern beschrieben: Auswählen eines Abdrucktyps, einer Gebühr usw. in Abhängigkeit von der Erfassungsart, die Sie dem Postgut zuordnen müssen. Verschiedene Abdrucktypen ...........25 Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung ....27 Vorgehensweise beim Sortieren von Postgütern ..........27 Vorgehensweise beim Anmelden und Starten einer Arbeitssitzung ........................28...
  • Seite 28: Verschiedene Abdrucktypen

    Verschiedene Abdrucktypen Anpassen von Abdrucken Folgende Abdrucktypen können von Ihrem Frankiersystem verwendet werden: • [Standard]: Drucken von Standardpostgebühren, einschließlich Werbedrucke. • [Received]: Drucken des Datums auf eingehende Postgüter. Standardmäßig wird beim Einschalten des Systems der Abdrucktyp [Standard] ausgewählt. Startseite und Konfigurationsmenü Jeder Abdrucktyp ist zugeordnet zu einem bestimmten: •...
  • Seite 29: Parameter Der Abdrucktypen

    Parameter der Abdrucktypen • In der nachfolgenden Tabelle wird der auswählbare Abdrucktyp in Abhängigkeit von der Verarbeitungsart angezeigt, die Sie auf Postgüter anwenden möchten. • In der rechten Spalte werden für jeden Abdrucktyp die Parameter angegeben, die vor dem Drucken der Postgüter festgelegt werden können. •...
  • Seite 30: Vorbereiten Und Starten Ihrer Arbeitssitzung

    Vorbereiten und Starten Ihrer Arbeitssitzung In diesem Abschnitt wird eine Liste mit vorbereitenden Schritten empfohlen, die Ihnen beim effizienten Verarbeiten der Postgüter helfen soll. Die Postvorbereitung umfasst Folgendes: • Sortieren der Postgüter nach Typ und Aufgabe, um die Verarbeitung zu beschleunigen (Sortieren von Postgütern nach Typ und nach Aufgabe auf Seite...
  • Seite 31: Einschalten Des Systems Und Starten Einer Arbeitssitzung

    Einschalten des Systems und Starten einer Arbeitssitzung • Durch das Einschalten des Geräts wird auf dem Frankiersystem eine Arbeitssitzung gestartet. • Beim Start in Abhängigkeit von bestimmten Manager-Einstellungen: - Möglicherweise ist der Zugriff auf das Gerät nicht eingeschränkt - Möglicherweise müssen Sie eine Kostenstelle auswählen - Möglicherweise müssen Sie einen PIN-Code eingeben Ihre Arbeitssitzung endet, wenn das System in den Sleep-Modus zurückkehrt.
  • Seite 32 Drücken Sie auf , um das System zu aktivieren. Das System zeigt möglicherweise einen der folgenden Bildschirme an: - Startbildschirm [Standard], wenn keine Kostenstelle vorhanden ist. - Bildschirm Account (Kostenstelle, nur IS-280), wenn Kostenstellen vorhanden sind. - Login (Anmelden), wenn ein System-PIN-Code vorliegt oder Kostenstellen mit PIN-Code vorhanden sind.
  • Seite 33: Zusatzinformationen

    Wenn der folgende Bildschirm angezeigt wird: - Startbildschirm [Standard]: Wenn dieser Bildschirm angezeigt wird, ist kein weiterer Schritt erforderlich, um durch das System zu navigieren. - Login-Bildschirm: Wenn der Bildschirm "Login" (Anmeldung) angezeigt wird, geben Sie die PIN ein. - Kostenstelle-Bildschirm: Wenn der Bildschirm "Account" (Kostenstelle) angezeigt wird, wählen Sie Ihre Kostenstelle wie folgt aus.
  • Seite 34: Auswählen Des Abdrucktyps

    Auswählen des Abdrucktyps Wählen Sie für jeden von Ihnen sortierten Postgutstapel (siehe Sortieren von Postgütern nach Typ und Aufgabe auf Seite 27) den Abdruckmodus aus, der erforderlich ist, um die Postgüter wie folgt zu verarbeiten. Informationen zum Druckmodus finden Sie unter Parameter der Abdrucktypen Seite 26.
  • Seite 35: Häufig Gestellte Fragen

    Häufig gestellte Fragen Systemprüfliste Frage... Vorgehensweise Verfüge ich über ausreichend drücken und 1 eingeben, um das Gutha- Guthaben? ben zu prüfen. Ist die Wiegeplattform ordnungs- Bevor Sie Kuverts auf die Wiegeplattform legen, gemäß auf Null gestellt? sollte der Startbildschirm 0 g anzeigen. Wenn _ g angezeigt wird, setzen Sie die Wiegeplatt- form auf Null zurück.
  • Seite 36: Verarbeiten Von [Standard]-Postgütern

    Verarbeiten von [Standard]-Postgütern Inhalt dieses Abschnitts In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Postgüter im Druckmodus [Standard] verarbeitet werden: • Anwenden des Portos unter Verwendung verschiedener Gebühren. Informationen zum Druckmodus finden Sie unter Verschiedene Druckmodi auf Seite Zuordnen einer Standardpostgebühr Eingabenreihenfolge In dem nachfolgenden Verfahren werden die zum Verarbeiten von Postgütern erforderlichen Schritte beschrieben.
  • Seite 37 So ändern Sie den Abdruckmodus (wenn Sie das System nicht im folgenden Modus befindet: Standard). drücken und 1 eingeben, um auf den Bildschirm Imprint (Abdruck) zuzugreifen. Der Abdruckmodus wird in der zweiten Zeile des Bildschirms angezeigt. So ändern Sie den Druckmodus: - Wählen Sie die Zeile Type (Typ) aus.
  • Seite 38 Zusätzlich können Sie die Abdruckelemente wie folgt über den Bildschirm Imprint (Abdruck) konfigurieren. Abdruck mit Werbedruck So überprüfen oder ändern Sie die Auswahl des Werbespruchs: - Wählen Sie ein Klischee aus. - Wählen Sie einen Werbedruck im Bildschirm Select slogan (Wähle Werbedruck).
  • Seite 39: Drucken Von Postgütern

    Wählen Sie eine Gebühr und Zusatzleistungen aus. - Drücken Sie auf , um den Bildschirm Gebührenauswahl zu öffnen. - Geben Sie eine Gebührennummer ein, um eine Gebühr auszuwählen oder neue Gebührenoptionen anzuzeigen. - Drücken Sie auf 8, um den Portoassistenten auszuwählen, und wählen Sie dann die Gebührenoptionen in den Listen aus.
  • Seite 40: Vorgehensweise Beim Zuordnen Einer Postgebühr (Postgüter Verarbeiten)

    Vorgehensweise beim Zuordnen einer Postgebühr (Postgüter verarbeiten) Im Modus Standard weighing (Standardwiegen) können Sie das Porto direkt über den Startbildschirm [Standard] drucken: Legen Sie das Postgut auf die Wiegeplattform. Das Gewicht des Postguts wird im Bereich Weight (Gewicht) des Startbildschirms angezeigt und der Portowert wird aktualisiert.
  • Seite 41: Drucken Von [Eingang] Für Eingehende Postgüter

    Drucken von [Eingang] für eingehende Post- güter Inhalt dieses Abschnitts In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Druckmodus [Eingang] für Folgendes verwendet wird: • Das Datum auf Eingangspost drucken und/oder • "Eingang" auf Eingangspost drucken Siehe auch • Informationen zum Auswählen des Abdruckmodus für die einzelnen Verarbeitungsarten von Postgütern finden Sie unter Verschiedene Druckmodi auf Seite 25.
  • Seite 42 So überprüfen oder ändern Sie den Abdrucktyp. drücken und 1 eingeben, um auf den Bildschirm Abdruck zuzugreifen: Der Abdruckmodus wird in Zeile 2 des Bildschirms angezeigt: - Wählen Sie die Zeile Type (Typ) und drücken Sie [OK]. - Wählen Sie [Received] (Eingang) auf dem Bildschirm Type of imprint (Druckmodus) aus.
  • Seite 43: Vorgehensweise Beim Verarbeiten Von Empfangenen Postgütern (Postgüter Verarbeiten)

    Vorgehensweise beim Verarbeiten von empfangenen Postgütern (Postgüter verarbeiten) Auf dem Startbildschirm [Received]: Legen Sie das Postgut in das System ein, wobei die zu bedruckende Seite nach oben zeigen muss. Das Frankiersystem wendet den ausgewählten Abdruck auf das Postgut an.
  • Seite 44: Einstellungsdetails

    Einstellungsdetails Ändern von Kostenstellen Ändern Sie die Kostenstelle wie folgt (variiert in Abhängigkeit vom Modell), um Postgüter mit Hilfe einer anderen Kostenstelle zu verarbeiten. Vorgehensweise beim Ändern von Kostenstellen So ändern Sie Kostenstellen als Bediener: Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Kostenstelle ändern Die Liste der Kostenstellen wird angezeigt.
  • Seite 45: Auswählen Einer Gebühr

    Auswählen einer Gebühr Durch das Auswählen einer Gebühr kann das Frankiersystem den Portowert berechnen, wenn das Gewicht des Postguts entweder über eine Waage verfügbar ist oder manuell eingegeben wird, z. B. für große Pakete (siehe Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts auf Seite 47).
  • Seite 46 Auf diesem Bildschirm können Sie Folgendes durchführen: - Geben Sie eine Gebührennummer von 1 bis 7 ein, um eine Gebühr auszuwählen oder die Gebührenoptionen anzuzeigen. - Drücken Sie auf 8, um den Portoassistenten auszuwählen. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, nachdem Sie die Gebühr und die Services ausgewählt haben, und drücken Sie dann auf [OK], um Ihre Gebührenauswahl zu bestätigen.
  • Seite 47: Eingeben Eines Produktcodes

    - Alle für die von Ihnen ausgewählte Versandart, das Ziel und das Format verfügbaren Zusatzleistungen werden in einer Liste angezeigt (einschließlich "No services" (Keine Zusatzleistungen)). - Nachdem Sie eine Zusatzleistung ausgewählt haben, werden alle weiteren verfügbaren Zusatzleistungen angezeigt. • Bildschirm "Assistent: Übersicht" - Der Bildschirm Summary zeigt die gesamte von Ihnen vorgenommene Auswahl an.
  • Seite 48: Auswählen Einer Wiegeart

    Auswählen einer Wiegeart Details zu den Wiegearten Es stehen verschiedene Wiegemethoden zur Verfügung. Die Quelle des Gewichtswerts hängt von der gewählten Wiegeart ab. • Manual Weight Entry (Manuelle Gewichtseingabe, In diesem Modus geben Sie das Gewicht manuell ein (siehe Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts auf Seite 47), wenn es Ihnen bekannt ist.
  • Seite 49: Vorgehensweise Zum Ändern Der Wiegeart

    Vorgehensweise zum Ändern der Wiegeart So ändern Sie die Wiegeart über den Startbildschirm: Entweder: drücken. Oder Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Batch settings (Syste- meinstellungen) Weighing type (Wiegeart) Der Bildschirm Wiegeart wird angezeigt. Die aktuell angezeigten Optionen hängen von den an das Frankiersystem angeschlossenen Wiegegeräten ab.
  • Seite 50: Manuelles Eingeben Des Gewichts

    Manuelles Eingeben des Gewichts Möglicherweise müssen Sie das Gewicht manuell eingeben, wenn ein Postgut die Wiegekapazität der Wiegeplattform übersteigt. In diesem Fall wählen Sie normalerweise das Drucken der Postgebühr auf einen Frankierstreifen, der auf das Postgut geklebt wird. Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts So geben Sie das Gewicht manuell über den Startbildschirm ein: Entweder: drücken.
  • Seite 51: Konfigurieren Des Abdrucks

    Konfigurieren des Abdrucks In Abhängigkeit vom aktuellen Abdrucktyp können Sie die auf Postgütern gedruckten Elemente wie folgt ändern: • Ändern des gedruckten Datums. • Auswählen eines vorab geladenen Werbedrucks auf der linken Seite des Abdrucks. Navigieren in den Abdruckeinstellungen Wenn Sie den Abdrucktyp ausgewählt haben: •...
  • Seite 52: Vorgehensweise Beim Ändern Des Datums Auf Dem Abdruck

    Vorgehensweise beim Ändern des Datums auf dem Abdruck So ändern Sie das zu druckende Datum als Benutzer: Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Abdruck Der Bildschirm Abdruck wird angezeigt. Wählen Sie Datum aus, und drücken Sie auf [OK]. Der Bildschirm Date advance wird angezeigt.
  • Seite 53: Hinzufügen Eines Werbedrucks

    Hinzufügen eines Werbedrucks Sie können den Abdruck wie unten dargestellt ändern. Siehe auch • Der Manager verwaltet die Listen der verfügbaren benutzerdefinierten Werbedrucke. Siehe Verwalten von Werbedrucken auf Seite 146. Vorgehensweise beim Ändern des Werbedrucks im Abdruck So ändern Sie den Werbedruck: Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Abdruck...
  • Seite 54: Zusatzinformationen

    Zusatzinformationen Der Manager verwaltet die Listen der verfügbaren: • Werbedrucke (siehe Verwalten von Werbedrucken auf Seite 146). Verwenden von Abdruckspeichern Wenn das Postgut unterschiedliche Einstellungen erfordert. Beispiel: • Bestimmte Postgebühr • Klischee • Zu belastende Kostenstelle Dann stellen die Jobspeicher die Lösung dar. Sämtliche Einstellungen werden in einem einzelnen Speicher gespeichert.
  • Seite 55: Vorgehensweise Beim Verwenden Von Abdruckspeichern

    Vorgehensweise beim Verwenden von Abdruckspeichern So verwenden Sie einen Abdruckspeicher: Entweder: drücken. Oder Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Job Memories Die Liste der Jobspeicher wird angezeigt. Wählen Sie einen Abdruckspeicher aus der Liste aus. Drücken Sie auf [OK], um Speicherparameter zu überprüfen und anzuwenden. Im Jobspeicherbereich (Mem (Job)) auf dem Startbildschirm wird der Name des aktuellen Jobspeichers angezeigt.
  • Seite 56: Ergänzende Vorgänge

    Ergänzende Vorgänge Stückzahlermittlung Vorgehensweise beim Zählen von Postgütern durch Wiegen Diese Funktion verwendet die Wiegeplattform, um einen Stapel identischer Postgüter zu zählen. So zählen Sie Postgüter als Benutzer durch Wiegen: Entweder: drücken und den Pfad auswählen: Stückzahlermittlung Lesen Sie die Erläuterungen und drücken Sie auf Legen Sie 10 Elemente auf die Wiegeplattform, und drücken Sie auf [OK].
  • Seite 58: Abrechnungsvorgänge

    Abrechnungsvorgänge In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Frankiersystem mit Geldbeträgen aufladen und diese verwalten können, um Postgebührvorgänge zu ermöglichen. Überblick ..................57 Verwalten von Guthaben ............58 Vorgehensweise beim Überprüfen des Zählerguthabens ......58 Vorgehensweise beim Hinzufügen von Guthaben zum Zähler ....59 Entsperren des PSD (Überprüfung) ........61 Vorgehensweise beim Entsperren des Zählers ..........61...
  • Seite 60: Überblick

    Überblick Postgebührenzähler • Der Zähler, der sich unter dem System befindet, verwaltet das Guthaben (oder Geldbeträge) im Frankiersystem. • Der Zähler führt alle erforderlichen Operationen durch, um den Standards der Postdienstleister zu entsprechen. Dazu sind ständige Verbindungen zu den Postdienstleistern erforderlich. Verifizieren Sie, dass das Frankiersystem an ein Netzwerk angeschlossen (siehe Verbindungen...
  • Seite 61: Verwalten Von Guthaben

    Verwalten von Guthaben Überprüfen von Guthaben Sie können jederzeit die Gesamtpostgebühren sowie die verbleibende Vorgabe im PSD überprüfen. Dies gilt insbesondere vor Postverarbeitungssitzungen, um zu überprüfen, dass ausreichend Vorgabe vorhanden sind, um die aktuelle Aufgabe durchzuführen. Vorgehensweise beim Überprüfen des Zählerguthabens Verwenden Sie nachfolgendes Verfahren, um das verbleibende Portoguthaben anzuzeigen.
  • Seite 62: Hinzufügen Von Guthaben

    Hinzufügen von Guthaben Sie können dem Frankiersystem Guthaben hinzufügen, indem Sie den hinzuzufügenden Betrag angeben. Das Frankiersystem stellt dann eine Verbindung zum Postserver her und validiert den Vorgang. Zum Hinzufügen von Guthaben zum Frankiersystem ist ein PIN-Code zum Auffüllen von Guthaben erforderlich. Der Code hängt von der Klischeenummer des Systems ab.
  • Seite 63 Geben Sie den Code mit Hilfe des Ziffernblocks ein, oder drücken Sie auf [OK}. Der Bildschirm Vorgabe wird angezeigt. Das System schlägt standardmäßig den Wert der vorherigen Anrechnungsoperation vor. Geben Sie den hinzuzufügenden Betrag über den Ziffernblock ein (verwenden Sie C einmal, um die Zahl zu löschen und zweimal, um das Feld zu löschen).
  • Seite 64: Entsperren Des Psd (Überprüfung)

    Entsperren des PSD (Überprüfung) Manueller Anruf • Der Postdienstleister erfordert, dass der Zähler zur Steuerung der Postsicherheit regelmäßig eine Verbindung herstellt. Wenn mit dem System für einen gewissen Zeitraum keine Verbindung hergestellt wurde, wird das System deaktiviert. • Wenn das System deaktiviert ist, müssen Sie eine Verbindung zu den Postdienstleistern herstellen, um den Zähler zu entsperren.
  • Seite 66: Verwalten Von Kostenstellen Und Zugriffsrechten

    Verwalten von Kosten- stellen und Zugriffsrech- In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie als Manager Kostenstellen verwalten können, um die Nutzung der Postgebührvorgabe nachzuverfolgen (abhängig vom Modell) und/oder die Zugriffsrechte für das Frankiersystem festzulegen. Übersicht über Kostenzuordnung und Zugriffsrechte ................65 Auswählen eines Kostenstellenmodus .........67 Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellenmodus ....................68...
  • Seite 68: Übersicht Über Kostenzuordnung Und Zugriffsrechte

    Übersicht über Kostenzuordnung und Zu- griffsrechte Portonachverfolgung und Zugriffssteuerung Mit Hilfe des Frankiersystems können Sie die Postgebühren nach Kostenstelle/Abteilung nachverfolgen und Sicherheitsfunktionen bereitstellen, um die unberechtigte Nutzung zu verhindern. • Portoausgaben nachverfolgen: Funktion Kostenstellen. • Bedienerzugriff auf das System mit PIN-Codes kontrollieren: Die Funktion Zugangskontrolle Sie können diese Funktionen nach Bedarf aktivieren.
  • Seite 69 Die Funktion 'Zugangskontrolle' Als Manager können Sie das Frankiersystem so einstellen, dass beim Aktivieren des Systems durch einen Benutzer zur Eingabe eines PIN-Codes aufgefordert wird. Dadurch können Sie die Maschine schützen und die Nutzung ihres Guthabens einschränken. Folgende verschiedene Zugangskontrollrichtlinien können Sie als Manager implementieren: •...
  • Seite 70: Auswählen Eines Kostenstellenmodus

    Auswählen eines Kostenstellenmodus Einführung zu den 'Kostenstellenmodi' Im Frankiersystem können Sie mit einem einzelnen Kostenstellenmodus die Kostenstellen- und die Zugangskontrollfunktionen festlegen (siehe Übersicht über Kostenzuordnung und Zugriffsrechte auf Seite 65). In der nachfolgenden Tabelle ist die Funktionszugangskontrolle für Kostenstellen für alle Kostenstellenmodi aufgeführt.
  • Seite 71: Vorgehensweise Beim Anzeigen Und Ändern Des Kostenstellenmodus

    Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellenmodus Siehe auch Richtlinien zur Kostenstellenmodieinrichtung auf Seite 69. • So zeigen Sie den Kostenstellenmodus als Manager an und ändern ihn (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 110): Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Account management (Kostenstellenverwaltung)
  • Seite 72: Richtlinien Zur Kostenstellenmodieinrichtung

    Richtlinien zur Kostenstellenmodieinrichtung Siehe auch Auswählen eines "Kostenstellenmodus" auf Seite 67. • Einrichten von 'No account' Der Modus 'No account' bietet Benutzern den uneingeschränkten Zugriff auf die Maschine. Dies ist der Standardmodus des Systems. Implementieren von "No account" (Kostenstellen AUS) Befolgen Sie das Verfahren Vorgehensweise beim Anzeigen und Ändern des Kostenstellenmodus...
  • Seite 73: Vorgehensweise Beim Ändern Des Gemeinsam Genutzten Pin-Codes

    Einrichten von "No account with access control" Wenn Sie die unberechtigte Nutzung des Frankiersystems verhindern möchten, aber Kostenstellen nicht nachverfolgen, dann verwenden Sie den Modus 'No account with access control'. Dadurch wird für alle autorisierten Bediener ein einzelner PIN-Code bereitgestellt. Implementieren von "No account with access control"...
  • Seite 74 Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Account Management (Kostenstellenverwaltung) Change pin code (PIN Code ändern) Der Bildschirm Change pin code (PIN Code ändern) wird angezeigt. Geben Sie den neuen PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK]. Einrichten von 'Kostenstellen' Im Modus 'Account' müssen die Benutzer eine Kostenstelle für die Verarbeitung von Postgütern auswählen.
  • Seite 75 Verwaltungsmenü Kostenstellenmodus Im Modus Account (Kostenstelle) können Sie die Kostenstellen über das Menü verwalten. Siehe auch • Informationen zum Hinzufügen, Ändern und Löschen von Kostenstellen finden Sie unter Verwalten von Kostenstellen auf Seite 74. Einrichten von 'Account with PIN Code' Im Modus 'Account with PIN code' müssen die Benutzer eine Kostenstelle auswählen und den zugehörigen PIN-Code eingeben, um Postgüter verarbeiten zu können.
  • Seite 76 Modusverwaltungsmenü 'Account with PIN Code' Im Modus Kostenstelle mit PIN können Sie die Kostenstellen über das Menü verwalten. Sie können den PIN-Code einer Kostenstelle über die Bildschirme für die Kostenstellenverwaltung verwalten. Siehe auch • Informationen zum Hinzufügen, Bearbeiten/Ändern und Löschen von Kostenstellen finden Sie unter Verwalten von Kostenstellen auf Seite 74.
  • Seite 77: Verwalten Der Kostenstellen

    Verwalten der Kostenstellen Auswählen eines Kostenstellen-Modus Sie können Kostenstellen nur im Modus Account (Kostenstelle) oder Account with PIN code (Kostenstelle mit PIN) verwalten. Bevor Sie Kostenstellen erstellen, finden Sie weitere Informationen unter Einrichten von "Kostenstellen" auf Seite 71. Die maximale Anzahl der von Ihnen erstellbaren Kostenstellen hängt vom Modell ab. Kostenstellennamen müssen im System eindeutig sein.
  • Seite 78: Kostenstellenverwaltung

    Status Aktiv/Inaktiv Nur aktive Kostenstellen werden den Bedienern angezeigt. Siehe auch • Drucken der aktuellen Kostenstellenliste: Kostenstellenlisten-Bericht auf Seite • Ändern der maximalen Anzahl von Kostenstellen: Anzahl der Kostenstellen (optional) auf Seite 105. Kostenstellenverwaltung Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um Kostenstellen zu erstellen, zu ändern, zu aktivieren/deaktivieren oder zu löschen.
  • Seite 79: Bearbeiten Von Kostenstellen

    Über den Ziffernblock: - Geben Sie die Account Number (KOST-Nummer) ein und drücken Sie auf [OK]. - Geben Sie den Account Name (Kostenstellenname) ein und drücken Sie [OK]. - Wählen Sie den Kostenstellenstatus (aktiv oder inaktiv) und drücken Sie auf [OK].
  • Seite 80: Aktivieren Von Kostenstellen

    Wählen Sie Bearbeiten/Ändern aus. Der Bildschirm Bearbeiten/Ändern wird angezeigt. Ändern Sie die einzelnen Parameter über den Ziffernblock (verwenden Sie die Taste [C], um Zeichen zu löschen). Drücken Sie auf [OK], um den nächsten Parameter anzuzeigen. Der Bildschirm Übersicht geänderter Kostenstellen wird angezeigt. Drücken Sie auf [OK], um die Änderungen zu bestätigen.
  • Seite 81: Vorgehensweise Beim Löschen Von Kostenstellen

    Vorgehensweise beim Löschen von Kostenstellen So löschen Sie eine Kostenstelle: Führen Sie das Verfahren Vorgehensweise beim Anzeigen/Bearbeiten von Kostenstelleninformationen auf Seite 68 aus. Wählen Sie auf dem Bildschirm Kostenstellenverwaltung die Option Löschen anstelle von Bearbeiten/Ändern aus. Es wird eine Bestätigung zum Löschen der Kostenstelle angezeigt.
  • Seite 82: Reports

    Reports In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie Berichte zur Nutzung des Frankiersystems, des Guthabens und von Kostenstellen usw. abrufen und ausdrucken können. Berichte im Überblick ..............81 Erstellen von Berichten .............84 Vorgehensweise beim Generieren von Berichten (Benutzer) ......84 Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts (Manager) ......85 Portodaten ...................86 Vorgabendaten ................87 Kostenstellendaten ..............89...
  • Seite 84: Berichte Im Überblick

    In der nachfolgenden Tabelle sind die verfügbaren Berichte aufgeführt. Liste der Berichte Ausgabe auf: L = Frankierstreifen (oder Kuvert), S = Bildschirm, P = USB-Drucker (optional), F = USB-Speichergerät Erweiterte Berichte sind auf IS-240/IS-280 nicht verfügbar Berichtsname Berichtsbeschreibung Ausgabe Seite...
  • Seite 85 Credit summary Informationen zur Nutzung der Vorgabe Vorga- auf dem System (seit der Installation des beüber- Geräts). Der Inhalt ist auf den im Zähler sicht verfügbaren Verlauf beschränkt. auf Sei- te 87 Credifonbericht Letzter Credifonbericht, der in einem aus- Credifon- gewählten Zeitraum für das System bericht durchgeführt wurde.
  • Seite 86 Fehlerbericht Basis Ereignisse, die mit Unterstützung des Fehler Kundendienstes der Diagnose unterzogen der Ba- Fehlerbericht PSD werden (nur Manager). sisein- heit auf Sei- te 93 Fehler des Zäh- lers Seite 94 Bericht zur IP-Konfi- IP-Konfigurationseingaben Bericht guration zur IP- Konfigu- ration auf Sei- te 95...
  • Seite 87: Erstellen Von Berichten

    Erstellen von Berichten Zum Erstellen eines Berichts wählen Sie den gewünschten Bericht und die Vorgehensweise aus, wie der Bericht angezeigt oder aufgezeichnet werden soll auf dem: • Bildschirm • Kuvert (oder Frankierstreifenband) • Externen Drucker (sofern installiert) • USB-Speichergerät Führen Sie die nachstehenden Verfahren als Benutzer oder Manager aus. Vorgehensweise beim Generieren von Berichten (Benutzer) So generieren Sie einen Bericht als Benutzer: Entweder:...
  • Seite 88: Vorgehensweise Beim Generieren Eines Berichts (Manager)

    Wählen Sie ein verfügbares Ausgabegerät aus, und drücken Sie dann auf [OK]. Das System sendet die Berichtsdetails an das ausgewählte Ausgabegerät. Verwenden Sie beim Anzeigen eines Berichts auf dem Bildschirm die Pfeiltasten , um die verschiedenen Seiten des Berichts anzuzeigen. Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts (Manager) So generieren Sie einen Bericht als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden...
  • Seite 89: Portodaten

    Portodaten Täglicher Auswertungsbericht Dieser Bericht zeigt für jeden Tag einer gewählten Periode die Nutzungsdaten an (Gesamtanzahl der Objekte und der Gesamtwert der Postgebühr). Voraussetzungen • Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum). Standardzeitraum: - Start = Erster Tag des aktuellen Monats - Ende = Heutiger Tag Wenn Sie das Anfangsdatum angeben, wird das Feld für das Enddatum mit einem vorgeschlagenen Wert gefüllt: Anfangsdatum + 31 Tage.
  • Seite 90: Vorgabendaten

    Vorgabendaten Vorgabeübersicht In diesem Bericht werden Informationen zu Guthabenverwendung seit der Installation des Systems angezeigt (der Inhalt ist auf den im Zähler verfügbaren Verlauf beschränkt). Ausgaben • Bildschirm • Frankierstreifen oder Kuvert • Externer Drucker (sofern installiert) Felder Kommentare Aktuelles Datum und Uhrzeit Nur gedruckter Bericht.
  • Seite 91: Credifonbericht

    Credifonbericht Dieser Bericht zeigt die letzten Credifonberichte an, die in einem ausgewählten Zeitraum für das System durchgeführt wurden. Voraussetzungen • Für diesen Bericht müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgaben • Bildschirm • Externer Drucker (sofern installiert) • USB-Speichergerät. Felder Kommentare Zeitraum Standardzeitraum:...
  • Seite 92: Kostenstellendaten

    Kostenstellendaten Kostenstellenlisten-Bericht Dieser Bericht zeigt die Liste der Kostenstellen auf diesem System an. Voraussetzungen • Der aktuelle Zugangskontrollmodus muss Account (Kostenstelle) oder Account with PIN code (Kostenstelle mit PIN) sein (siehe Verwalten von Kostenstellen und Zugriffsrechten auf Seite 63). • Sie müssen als Manager angemeldet sein. Ausgaben •...
  • Seite 93: Eine Kostenstellen-Bericht

    Eine Kostenstellen-Bericht In diesem Bericht werden die Postgebührenausgaben für eine Kostenstelle für einen gewählten Zeitraum angezeigt. Sie können eine beliebige Kostenstelle aus der Liste auswählen. Der Standardzeitraum ist: • Start = Erster Tag des aktuellen Monats • Ende = Aktuelles Datum Voraussetzungen •...
  • Seite 94: Bericht Für Mehrere Kostenstellen

    Bericht für mehrere Kostenstellen In diesem Bericht werden die Postgebührenausgaben für alle Kostenstellen für einen gewählten Zeitraum nach Kostenstellennummer sortiert (aufsteigend) angezeigt. In diesem Bericht werden alle Kostenstellen mit aktivem Status und alle inaktiven oder gelöschten Kostenstellen mit Portowert angezeigt. Voraussetzungen •...
  • Seite 95: Systemdaten

    Systemdaten Maschinenkonfiguration In diesem Bericht werden alle Manager-Einstellungen angezeigt. Voraussetzungen • Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgaben: • Externer Drucker (sofern installiert) • USB-Speichergerät. Felder Abdruck-Standardeinstellungen (Standard-Werbedruck, Standardporto). Vordatierungsparameter Vorgabeeinstellungen (geringe Vorgaben) Verbindungseinstellungen Die Maschineneinstellungen umfassen z.
  • Seite 96: Fehler Der Basiseinheit

    Fehler der Basiseinheit In diesem Bericht wird die Fehlerliste angezeigt, die hinsichtlich der Basiseinheit auf dem Frankiersystem aufgetreten sind. Voraussetzungen • Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgaben: • Bildschirm • USB-Drucker (optional) • USB-Stick Wenn dieser Bericht auf dem Bildschirm angezeigt wird: –...
  • Seite 97: Fehler Des Zählers

    Fehler des Zählers In diesem Bericht wird die Fehlerliste angezeigt, die hinsichtlich des Zählers auf dem Frankiersystem aufgetreten sind. Voraussetzungen • Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgaben: • Bildschirm • USB-Drucker (optional) • USB-Stick Wenn dieser Bericht auf dem Bildschirm angezeigt wird: –...
  • Seite 98: Bericht Zur Ip-Konfiguration

    Bericht zur IP-Konfiguration Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des IP-Konfigurationsberichts erfolgt auf: • Frankierstreifen Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur IP-Konfiguration So generieren Sie einen Bericht zur IP-Konfiguration: Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 84.
  • Seite 99: Bericht Zur Proxy-Konfiguration

    Bericht zur Proxy-Konfiguration Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe Die Ausgabe des Proxy-Konfigurationsberichts erfolgt auf: • Frankierstreifen Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur Proxy-Konfiguration So generieren Sie einen Bericht zur Proxy-Konfiguration: Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 84.
  • Seite 100: Online Services

    Online Services Die Online-Dienste für das Frankiersystem ermöglichen Ihnen das problemlose Durchführen von Aufgaben wie das Aktualisieren der Postgebühren, der Systemsoftware oder optionaler Funktionen sowie die Verwendung von Services wie das Online-Nachverfolgen von Postgütern. Übersicht über Online-Dienste ..........99 Verbinden mit Online Services ..........100 Vorgehensweise beim manuellen Anrufen der Online-Dienste (als Benutzer) ........................101 Vorgehensweise beim manuellen Anrufen der Online-Dienste (als...
  • Seite 102: Übersicht Über Online-Dienste

    Übersicht über Online-Dienste Die Online-Dienste vereinfachen die Verwendung und das Aktualisieren des Postversandsystems. Die Funktionen und Möglichkeiten der Online-Dienste umfassen Folgendes: • Online-Berichterstellung (optional): Die Verwendung des Systems ist über Ihr persönliches, sicheres Webkonto verfügbar, wodurch die Nachverfolgung und Auflistung Ihrer Postgebührenausgaben vereinfacht wird. •...
  • Seite 103: Verbinden Mit Online Services

    Verbinden mit Online Services Automatische Anrufe Damit Sie den Komfort und die Leistung des Online Services umfassend nutzen können, sollte das Frankiersystem permanent mit einem Netzwerk verbunden sein, damit die Verbindung zum Online-Server bei Bedarf automatisch hergestellt werden kann. Für die Verwendung einiger Dienste sind einige automatische Anrufe geplant, um die entsprechenden Daten zu laden.
  • Seite 104: Vorgehensweise Beim Manuellen Anrufen Der Online-Dienste (Als Benutzer)

    Vorgehensweise beim manuellen Anrufen der Online-Dienste (als Benutzer) So starten Sie einen allgemeinen Anruf als Benutzer: Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Online Serivce All- gemeiner Anruf Das Frankiersystem stellt die Verbindung zum Server her und lädt verfügbare Elemente herunter (z.
  • Seite 105: Testen Der Verbindung Zu Online Services

    Synchronisierungsanruf Diese Art von Anruf wird nur zum Durchführen einer Anforderung des Kundendienstes gestartet. Durch diesen Anruf werden der automatische Anrufplan des Systems und die Funktionen/Optionen aktualisiert (siehe Optionen und Updates auf Seite 139). Testen der Verbindung zu Online Services Sie können die Verbindung zum Online-Dienstserver über die Befehle im Menü...
  • Seite 106 Angemeldet als Benutzer: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Online Service Ping zum Server Angemeldet als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 110): Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Online Service Ping zum Server So testen Sie den Server:...
  • Seite 107: Hochladen Von Statistiken (Optional)

    Hochladen von Statistiken (optional) Die Berichtsdaten werden jeweils am Monatsende durch automatische Anrufe auf den Service-Server hochgeladen. Sie können auch einen manuellen Anruf durchführen, damit Sie Berichte auf Ihrer Services-Webseite anzeigen können, die die aktuellen Werte enthalten. Das System lädt grundlegende statistische Daten zur Berichterstellung für die einfache Verwaltung der Postgebührenausgaben hoch.
  • Seite 108: Online Service Des Systems

    Online Service des Systems Farbinformationsdienst (optional) Der Service für Farbinformationen sendet eine elektronische Nachricht an den Online Service-Server, wenn der Farbenvorrat des Frankiersystems sehr niedrig ist. Sie werden dann darüber in einer E-Mail benachrichtigt, damit die Kartusche rechtzeitig ersetzt werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst.
  • Seite 109: Vorgehensweise Beim Prüfen Der Kostenstellenanzahl

    Vorgehensweise beim Prüfen der Kostenstellenanzahl Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 110): Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Optionen und Updates Optionsliste Der Bildschirm Optionsliste wird angezeigt (die Reihenfolge kann von der unten angezeigten Abbildung abweichen).
  • Seite 110: Konfigurieren Des Frankiersystems

    Konfigurieren des Fran- kiersystems In diesem Abschnitt werden die allgemeinen Einstellungen beschrieben, die Sie auf das Frankiersystem anwenden können. Einige dieser Einstellungen können direkt von allen Benutzern verwaltet werden, wohingegen die meisten den Zugriff durch den Manager erfordern. Einstellungsübersicht .............109 An-/Abmelden als Manager ..........110 Vorgehensweise beim Anmelden als Manager ..........110 Vorgehensweise beim Beenden des Managermodus ........111...
  • Seite 111 Vorgehensweise zum Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null (Manager): ........................123 Vorgehensweise beim Ändern des GEO-codes ..........124 Standardeinstellungen für Abdrucke .........127 Vorgehensweise beim Ändern des Standardportos ........127 Vorgehensweise beim Ändern des Standard-Werbespruch ......128 Vorgehensweise beim Einstellen der Funktion für die automatische Vordatierung ........................129 Abdruckspeicher ..............130 Vorgehensweise beim Erstellen von Abdruckspeichern .......131 Vorgehensweise beim Bearbeiten/Modifizieren von...
  • Seite 112: Einstellungsübersicht

    Einstellungsübersicht In diesem Abschnitt werden zwei Arten von Einstellungen beschrieben: • Bedienereinstellungen, die nur so lange gelten, wie der Bediener angemeldet ist, der sie angewendet hat. • Manager-Einstellungen legen die standardmäßigen oder permanenten Merkmale des Frankiersystems fest. Andere Bedienereinstellungen werden in den entsprechenden Abschnitten beschrieben: Verarbeiten von Postgütern auf Seite...
  • Seite 113: An-/Abmelden Als Manager

    An-/Abmelden als Manager Sie müssen als Manager angemeldet sein, um das Frankiersystem konfigurieren und Funktionen durchführen zu können, z. B. das Verwalten von Kostenstellen und Zugriffsrechten, das Erstellen bestimmter Berichte usw. Wenn Sie als Manager angemeldet sind, ist nur das Manager-Menü verfügbar. Frankierungen sind nicht möglich, während Sie als Manager angemeldet sind.
  • Seite 114: Vorgehensweise Beim Beenden Des Managermodus

    Beenden des Managermodus Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, um den Managermodus zu verlassen. Dies ist erforderlich, um zum Benutzermodus zurückzukehren. Vorgehensweise beim Beenden des Managermodus So beenden Sie den Managermodus: Sie müssen Folgendes ausführen: drücken. Das System wechselt in den Sleep-Modus und der Manager wird abgemeldet.
  • Seite 115: Wechseln Der Anzeigesprache

    Wechseln der Anzeigesprache Sie können von den für das Frankiersystem verfügbaren Sprachen eine Sprache für Ihre Postverarbeitungssitzung auswählen (maximal 3 Sprachen). Vorgehensweise beim Wechseln der Anzeigesprache So wechseln Sie die aktuelle Anzeigesprache als Benutzer: Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Einstellungen Sprache Wählen Sie die zu verwendende Sprache aus.
  • Seite 116: Vorgehensweise Beim Wechseln Der Standardanzeigesprache

    Vorgehensweise beim Wechseln der Standardanzeigesprache So ändern Sie die Bedienersprache standardmäßig als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 110): Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Standard Bedienerein- stellungen Bedienereinstellungen Sprache Wählen Sie die Standardsprache aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
  • Seite 117: Einstellungen Für Die Anzeige

    Einstellungen für die Anzeige Sie können den Kontrast der Anzeige für helle oder dunkle Arbeitsumgebungen anpassen. Vorgehensweise beim Anpassen des Anzeigekontrasts So passen Sie den Anzeigekontrast als Benutzer an: Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Einstellungen Kon- trast Verwenden Sie die Schaltfläche...
  • Seite 118: Einstellen Des Standardanzeigekontrasts

    Einstellen des Standardanzeigekontrasts Um einen Anzeigekontrast festzulegen, der für alle Bedienersitzungen gilt, können Sie den Standardkontrast einstellen. Vorgehensweise beim Wechseln der Standardanzeigekontrasts So ändern Sie den Anzeigekontrast standardmäßig als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 110): Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Standard Bedienerein-...
  • Seite 119: Ein-Abschaltzeiten Für Das System

    Ein-Abschaltzeiten für das System Als Benutzer oder Manager können Sie die folgenden Ein-Abschaltzeiten für das System ändern: • Schlaf-Modus: Phase der Inaktivität, nach der das System automatisch in den Sleep-Modus wechselt. • Soft-off-Modus: Phase der Inaktivität, nach der das System automatisch in den Soft-off-Modus wechselt.
  • Seite 120: Vorgehensweise Zum Ändern Der Ein-Abschaltzeiten Für Den Soft-Off-Modus (Benutzer)

    Vorgehensweise zum Ändern der Ein-Abschaltzeiten für den Soft-off-Modus (Benutzer) So ändern Sie die "Soft off time-out" (Soft-off Verzögerungszeit) als Bediener: Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Batch settings (Syste- meinstellungen) Time out settings (Ein/Ausschaltzeit) Soft off timeout (Soft- off Verzögerungszeit) Der Bildschirm Soft off time-out (Soft-off Verzögerungszeit) wird angezeigt.
  • Seite 121: Vorgehensweise Zum Ändern Der Soft-Off-Verzögerungszeiten (Manager)

    Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Default user settings (Standardeinstellungen) Time out settings (Ein/Ausschaltzeit) Sleep timeout (Ein-Abschaltzeiten für den Schlaf-Modus) Der Bildschirm Sleep timeout (Ein-Abschaltzeiten für den Schlaf-Modus) wird angezeigt. Geben Sie den neuen Wert für die Ein-Abschaltzeit ein. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
  • Seite 122 Geben Sie den neuen Wert für "Soft off timeout" (Soft-off Verzögerungszeit) ein. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Der Bildschirm Time out settings (Ein/Ausschaltzeit) wird angezeigt.
  • Seite 123: Guthabenwarnungen

    Guthabenwarnungen Möglicher Typ einer Guthabenwarnung: • Schwellwert für geringes Guthaben. Das Postversandsystem kann Sie darüber informieren, dass die verbleibende Vorgabe auf dem Zähler zur Neige geht (Schwellwert für geringe Vorgabe). Schwellwert für geringes Guthaben Vorgehensweise beim Festlegen des Schwellwerts für geringes Guthaben So legen Sie einen niedrigen Wert für Vorgabe als Manager fest (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager...
  • Seite 124: Wiegeeingaben

    Wiegeeingaben Die Wiegeeingaben umfassen Folgendes: • Ändern der Standardwiegeart. • Justieren der Wiegeplattform. • Festlegen des GEO-Codes, der dem geografischen Standort des Frankiersystems entspricht. Ändern der Standardwiegeart Verfügbare Wiegearten: • Standard Weighing (Standardwiegen), um ein Postgut über die Wiegeplattform zu wiegen. •...
  • Seite 125: Justieren Der Wiegeplattform

    Justieren der Wiegeplattform Sie können die Wiegeplattform wie folgt zurücksetzen: • Auf Null einstellen: Setzt das Gewicht auf Null zurück. • Auf Null zurücksetzen: Stellt die Wiegeplattform physisch auf Null ein. Vorgehensweise beim Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null So stellen Sie die Wiegeplattform als Benutzer auf Null ein: Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus:...
  • Seite 126: Vorgehensweise Zum Zurücksetzen Der Wiegeplattform Auf Null (Manager)

    Vorgehensweise zum Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null (Manager): So setzen Sie die Wiegeplattform als Manager auf Null zurück (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 110): Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Machine settings (Maschineneinstellungen) Reset WP (Neustart Waage) Entfernen Sie alle Objekte von der Wiegeplattform.
  • Seite 127: Vorgehensweise Beim Ändern Des Geo-Codes

    GEO-Code Die Wiegeplattform bietet Postgutgewichte, die gemäß dem geografischen Standort des Frankiersystems angepasst werden müssen, da sich die Gewichte mit der Höhenlage und dem Breitengrad ändern können. Der richtige Geocode kann wie folgt eingegeben werden: • Automatisch über Online-Dienste • Manuell Vorgehensweise beim Ändern des GEO-codes Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um den Geocode manuell zu ändern.
  • Seite 128 GEO-Code...
  • Seite 130: Standardeinstellungen Für Abdrucke

    Standardeinstellungen für Abdrucke Die Einstellungen für den 'standardmäßigen' Abdruck (der auf alle Benutzersitzungen angewendet wird) umfassen: • Standardeinstellungen für Abdrucke: Standardporto und Werbedruck • Automatische Vordatierung: Ermöglicht eine frühzeitige Datumsänderung, damit nach Geschäftsschluss der Postfiliale die weitere Postgutverarbeitung mit neuem gedrucktem Datum erfolgt.
  • Seite 131: Vorgehensweise Beim Ändern Des Standard-Werbespruch

    Vorgehensweise beim Ändern des Standard-Werbespruch So ändern Sie den Standardwerbedruck als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 110): Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Default User Settings (Standardeinstellungen) Default Imprint Parameters (Abdruck Grundeinstel- lungen) Default slogan selection (Standard Klischee) Wählen Sie den Standardwerbedruck.
  • Seite 132: Vorgehensweise Beim Einstellen Der Funktion Für Die Automatische Vordatierung

    Vorgehensweise beim Einstellen der Funktion für die automatische Vordatierung So wählen Sie die Uhrzeit und das Datum für die automatische Vordatierung als Manager aus (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 110): Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Standard Bedienerein- stellungen Abdruck Grundeinstellungen...
  • Seite 133: Abdruckspeicher

    Abdruckspeicher Die Jobspeicher sind Voreinstellungen für Druckmodi, die Bediener des Systems schnell abrufen können, um Zeit zu sparen und von einer einfacheren Bedienung des Systems zu profitieren (siehe Verwenden von Jobspeichern auf Seite 51). Als Manager können Sie Jobspeicher erstellen, bearbeiten/modifizieren und löschen. Jeder Abdruckspeicher wird über einen Namen und eine Nummer identifiziert.
  • Seite 134: Verwalten Von Abdruckspeichern

    Verwalten von Abdruckspeichern Verwenden Sie das nachfolgende Verfahren, um einen Jobspeicher zu erstellen. Vorgehensweise beim Erstellen von Abdruckspeichern So erstellen Sie einen Jobspeicher als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 110): Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Job Memory Management Die aktuelle Liste der Jobspeicher wird auf dem Bildschirm Job Memories (Abdruckspeicher) angezeigt.
  • Seite 135: Vorgehensweise Beim Bearbeiten/Modifizieren Von Abdruckspeichern

    Vorgehensweise beim Bearbeiten/Modifizieren von Abdruckspeichern So bearbeiten oder ändern Sie einen Jobspeicher als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 110): Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Job Memory Management Wählen Sie einen Abdruckspeicher aus der Liste aus. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
  • Seite 136 Drücken Sie auf [OK], um das Löschen des Jobspeichers zu bestätigen.
  • Seite 137: Verbindungseinstellungen

    8.10 Verbindungseinstellungen Verbindung zu Postdienstleistern oder Online Services Sie können folgende Verbindungen verwenden, um Guthaben hinzuzufügen oder auf Online Services zuzugreifen: • Einen Internetzugang über eine Breitband-Internetverbindung (z. B. DSL, Kabel-Breitband). Verwenden Sie zuerst das nachfolgende Verfahren, um eine Verbindung auszuwählen, und konfigurieren Sie dann die Verbindung.
  • Seite 138 Informationen über weitere Einstellungen finden Sie unter: Vorgehensweise beim Festlegen von LAN-Einstellungen (Breitband-Internet) Seite 136. Verbindungseinstellungen Siehe auch • Informationen zum physischen Verbinden von LAN und System finden Sie unter Verbindungen auf Seite 18.
  • Seite 139: Lan-Einstellungen

    LAN Einstellungen LAN-Einstellungen können nur ausgeführt werden, wenn die Maschine beim Starten tatsächlich an ein LAN angeschlossen ist. Wenn die LAN-Verbindung aktiviert ist, kann das Frankiersystem über eine LAN-Verbindung mit dem Server verbunden werden. Vorgehensweise beim Festlegen von LAN-Einstellungen (Breitband-Internet) So legen Sie die Parameter für das LAN als Manager fest (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager...
  • Seite 140: Verwaltung Von Zeit Und Datum

    8.11 Verwaltung von Zeit und Datum Zeitumstellungen Das Frankiersystem stellt sich normalerweise automatisch auf Zeitumstellungen ein. Wenn jedoch eine manuelle Anpassung erforderlich ist, können Sie eines der folgenden Verfahren verwenden, um die Uhrzeit des Frankiersystems zu korrigieren: • Als Benutzer: Vorgehensweise beim Entsperren des Zählers auf Seite 61.
  • Seite 141 Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Maschineneinstellungen Datum und Zeit Wählen Sie Serveranruf aus, um die Uhrzeit einzustellen. Siehe Vorgehensweise beim Entsperren des Zählers auf Seite 61. Die Maschine passt die Uhrzeit bei Bedarf an und zeigt die Werte für Uhrzeit und Datum an.
  • Seite 142: Optionen Und Updates

    Optionen und Updates In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das System durch Hinzufügen optionaler Funktionen und Abdruckelemente (z. B. aktuelle Postgebühren oder Werbedrucke) aufrüsten können. Vorgang für Optionen und Updates ........141 Vorgehensweise beim Zugreifen auf das Menü "Optionen und Updates"...
  • Seite 144: Vorgang Für Optionen Und Updates

    Vorgang für Optionen und Updates Sie können das Frankiersystem durch Folgendes aktualisieren: • Hinzufügen neuer Optionen, z. B. das Erhöhen der maximalen Anzahl von Kostenstellen • Aktualisieren der Postgebühren • Herunterladen benutzerdefinierter Werbeklischees Informationen zum Aktualisieren des Betriebssystems des Frankiersystems finden Sie unter Online Service auf Seite 97.
  • Seite 145: Verwenden Der Mailbox

    Verwenden der Mailbox Das Postfach ermöglicht es Ihnen, Nachrichten des Frankiersystems oder vom Kundendienst über den Server zu empfangen. Auf der Startseite zeigt ein Symbol an, dass die Mailbox ungelesene Nachrichten enthält. Der Bildschirm Mailbox (Mailbox) zeigt ungelesene Nachrichten an und ermöglicht es Ihnen, gelesene Nachrichten zu löschen.
  • Seite 146: Vorgehensweise Beim Löschen Von Nachrichten (Benutzer)

    Vorgehensweise beim Löschen von Nachrichten (Benutzer) So löschen Sie Ihre Nachrichten als Benutzer: Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Mailbox Der Bildschirm Mailbox wird angezeigt. Wählen Sie die zu löschende Nachricht aus und drücken Sie dann auf [OK]. Wählen Sie Delete message aus, um die Nachricht zu löschen.
  • Seite 147: Verwalten Von Optionen

    Verwalten von Optionen Konsultieren der Optionsliste Die Optionsliste umfasst die tatsächlich auf das Frankiersystem geladenen Optionen und zeigt die aktivierten Optionen an. Sie können auch für jede Option Details anzeigen. Weitere Informationen über die Optionen, die Sie zum Frankiersystem hinzufügen können, erhalten Sie beim Kundendienst.
  • Seite 148: Aktivieren Neuer Optionen

    Aktivieren neuer Optionen Vorgang zum Aktivieren von Optionen Sie können neue Optionen durch Herstellen einer Verbindung zwischen dem Frankiersystem und dem Online Services-Server aktivieren. Neu verfügbare Optionen werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen und dort aktiviert. Wenden Sie sich an den Kundendienst, damit neue Optionen auf dem Online Services-Server zum Download bereitgestellt werden.
  • Seite 149: Verwalten Von Klischees

    Verwalten von Klischees Die Werbesprüche sind grafische Abbildungen, die Sie auf der linken Seite des auf Postgüter gedruckten Abdrucks hinzufügen können. Als Supervisor haben Sie folgende Möglichkeiten: • Zeigen Sie die Werbedruckliste an. • Benennen Sie Werbedrucke um oder löschen Sie sie. •...
  • Seite 150: Ändern Der Liste Der Klischees

    Ändern der Liste der Klischees Über das nachfolgende Verfahren können Sie die Menübezeichnung eines Werbespruchs ändern oder einen Werbespruch aus der Liste löschen. Vorgehensweise beim Ändern oder Löschen von Klischees So ändern oder löschen Sie einen Werbespruch: Zeigen Sie die Liste der Werbedrucke an (siehe Vorgehensweise beim Anzeigen von Werbedrucken auf Seite 146).
  • Seite 151: Vorgehensweise Beim Herunterladen Neuer Klischees

    Vorgehensweise beim Herunterladen neuer Klischees So laden Sie neue Klischees herunter: Zeigen Sie die Liste der Werbedrucke an (siehe Anzeigen der Liste der Werbedrucke auf Seite 146). Wählen Sie Suche nach Updates aus, und drücken Sie auf [OK]. Das Frankiersystem stellt die Verbindung zum Online Services-Server her und lädt verfügbare Klischees herunter.
  • Seite 152: Verwalten Der Gebührenauswahl

    Verwalten der Gebührenauswahl Das Postversandsystem verwendet Tariftabellen, um die Postgebührbeträge zu berechnen. Als Supervisor haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Gebührentabellen und Überprüfen, welche Tabelle derzeit vom System verwendet wird. • Herunterladen neuer Gebührenauswahltabellen. Die neu verfügbaren Gebührentabellen werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen, indem dieses mit dem Online Services-Server als Benutzer verbunden wird.
  • Seite 153: Herunterladen Einer Neuer Gebührenauswahl

    Herunterladen einer neuer Gebührenauswahl Das nachfolgende Verfahren ermöglicht es Ihnen, neue Gebührentabellen herunterzuladen. Vorgehensweise beim Herunterladen einer neuen Gebührenauswahl So laden Sie neue Gebühren herunter: Zeigen Sie die Liste der Gebührentabellen an (siehe Vorgehensweise beim Prüfen von Gebührenaktualisierungen auf Seite 149 oben). Wählen Sie Suche nach Updates aus, und drücken Sie auf [OK].
  • Seite 154: Wartung Des Frankiersystems

    Wartung des Frankier- systems In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über die Wartung des Frankiersystems enthalten, damit es in einem guten Zustand erhalten bleibt. 10.1 Warten der Kartusche ............153 Vorgehensweise beim Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und der Kartuschendaten (Benutzer) ..................154 Vorgehensweise beim Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und der Kartuschendaten (Manager) ..................155 Vorgehensweise beim Justieren der Druckköpfe ..........156 Vorgehensweise beim automatischen Reinigen der Druckköpfe...
  • Seite 156: Warten Der Kartusche

    10.1 Warten der Kartusche Informationen zur Kartusche Die zum Drucken verwendete Farbkartusche befindet sich im Frankiersystem und wurde vom Postdienstleister getestet und genehmigt. Die Farbkartusche verwendet Tintenstrahltechnologie. Sie erfordert ein regelmässiges Reinigen der Druckkopfdüsen, damit eine geeignete Druckqualität erreicht wird. Das System führt diese Reinigung automatisch oder auf Anforderung durch.
  • Seite 157: Anzeigen Des Füllstands Und Der Kartuschendaten

    Anzeigen des Füllstands und der Kartuschendaten Sie können den Druckfarbenfüllstand und andere Kartuschendaten anzeigen. Beispiel: • Verbrauchte Druckfarbe in Prozent • Farbe der Druckfarbe • Patronenstatus (vorhanden oder nicht vorhanden) • Datum der ersten Verwendung Überprüfen Sie auch das Haltbarkeitsdatum (Best before) auf der Verpackung der Kartusche.
  • Seite 158: Vorgehensweise Beim Anzeigen Des Druckfarbenfüllstands Und Der Kartuschendaten (Manager)

    Vorgehensweise beim Anzeigen des Druckfarbenfüllstands und der Kartuschendaten (Manager) So zeigen Sie den Druckfarbenfüllstand und die Kartuschendaten als Manager an (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 110): Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Systeminfo Kartusche Farbinformation Der Bildschirm Farb-Information wird angezeigt.
  • Seite 159: Einstellen Der Ausrichtung Des Druckkopfsatzes

    Einstellen der Ausrichtung des Druckkopfsatzes Justieren Sie den Druckkopf, wenn zwischen dem oberen und unteren Bereich der Abdrucke eine Lücke besteht. Das System erfordert von Ihnen, dass Sie den Druckkopf nach jedem Wechsel der Kartusche justieren. Vorgehensweise beim Justieren der Druckköpfe So richten Sie die Druckköpfe als Manager aus (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager...
  • Seite 160 Legen Sie ein Blatt Papier in den Postgutpfad ein. Das System druckt ein Testmuster. Der Bildschirm headset alignment (Druckkopfausrichtung) wird angezeigt. Beobachten Sie das Muster und verwenden Sie dann die Tasten Nach oben/Nach unten, um den Buchstaben auszuwählen, der der geradlinigsten und vollständigen vertikalen Linie entspricht (hier E).
  • Seite 161: Reinigen Des Druckkopfs

    Reinigen des Druckkopfs Wenn der Abdruck auf den Kuverts undeutlich oder unsauber wirkt, reinigen Sie den Druckkopf, um den Originalzustand des Druckkopfs wiederherzustellen. Wenn der Druckkopf zu häufig gereinigt werden muss, ändern Sie das automatische Reinigungsintervall wie angegeben. Vorgehensweise beim automatischen Reinigen der Druckköpfe (Benutzer) So reinigen Sie den Druckkopf automatisch als Benutzer: Entweder:...
  • Seite 162: Manuelle Reinigung

    Manuelle Reinigung Wenn die automatische Reinigung nicht ausreichend ist, können Sie den Druckkopf auch manuell reinigen. Vorgehensweise beim manuellen Reinigen des Druckkopfs So reinigen Sie den Druckkopf manuell: Öffnen Sie die Abdeckung. Entnehmen Sie die Farbkartusche (siehe Vorgehensweise beim Ersetzen der Farbkartusche auf Seite 159).
  • Seite 163 Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Maintenance (War- tung) Cartridge (Kartusche) Headset Replacement (Druckkopfsatzaustausch) Die Kartusche bewegt sich an die Position, an der die Auswechselung erfolgt, und es wird die folgende Nachricht angezeigt: Öffnen Sie die Abdeckung, indem Sie sie von oben links zu sich ziehen. Ziehen Sie an der linken Seite des blauen Hebels, um die Kartusche zu entsperren.
  • Seite 164 Entfernen Sie die Schutzstreifen von der neuen Farbkartusche. Setzen Sie die neue Farbkartusche ein, und drücken Sie diese dann bis zum Anschlag nach vorne. Setzen Sie den blauen Hebel wieder ein. Schliessen Sie die Abdeckung. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK].
  • Seite 165: Wartungsvorgänge

    10.2 Wartungsvorgänge Ausführen des Installations-Assistenten Möglicherweise möchten Sie den Installations-Assistenten nach einer Systemaktualisierung ausführen. Vorgehensweise beim Ausführen des Installations-Assistenten So führen Sie den Installations-Assistenten als Manager aus (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 110): Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Systeminfo Installa-...
  • Seite 166 Zusatzinformationen Nach der Installation des Frankiersystems sollten Sie Guthaben zum PSD hinzufügen, damit Sie mit der Verarbeitung der Postgüter beginnen können. Siehe Hinzufügen von Vorgaben auf Seite 59.
  • Seite 168: Problembehandlung

    Problembehandlung Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Behandlung von Problemen, die möglicherweise bei der Verwendung des Frankiersystems auftreten können. 11.1 Wiegeprobleme ..............167 11.2 Diagnose und Systemdaten ..........168 Vorgehensweise beim Zugriff auf die Diagnosefunktion ......169 Vorgehensweise beim Anzeigen der Softwaredaten ........169 Vorgehensweise beim Anzeigen der Hardwaredaten ........170 Vorgehensweise beim Anzeigen der Fehlerlisten ...........170 Vorgehensweise beim Anzeigen der Systemzähler ........171...
  • Seite 170: Wiegeprobleme

    11.1 Wiegeprobleme Die Wiegeplattform wiegt nicht genau Die Maschine zeigt anscheinend nicht das richtige Gewicht an. Die Anzeige von – – g weist auf einen Wiegefehler hin. Überprüfen Sie das Wiegegerät wie folgt. Mögliche Ursachen Massnahmen Es sind Vibrationen oder Luftzüge Verwenden Sie einen stabilen und festen Tisch: •...
  • Seite 171: Diagnose Und Systemdaten

    11.2 Diagnose und Systemdaten Diagnostics In diesem Abschnitt können Sie die Ursache eines Problems oder eines Systemausfalls unter Leitung des Kundendiensts ermitteln. Die Maschine führt Selbsttests aus, um das System zu analysieren und die entsprechenden Berichte zu generieren. Als Manager können Sie auf folgende Diagnosen Zugriff erhalten: Diagnose Kommentare Ping zum Server...
  • Seite 172: Vorgehensweise Beim Zugriff Auf Die Diagnosefunktion

    Vorgehensweise beim Zugriff auf die Diagnosefunktion So greifen Sie auf die Diagnosefunktion als Manager zu (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 110): Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Systeminfo Diagnose Das System erfordert, dass Sie auf [OK] drücken, um die Diagnosetests zu starten. Anschließend zeigt es die Liste der Tests an.
  • Seite 173: Vorgehensweise Beim Anzeigen Der Hardwaredaten

    Vorgehensweise beim Anzeigen der Hardwaredaten So zeigen Sie die Hardwaredaten als Manager an (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 110): Entweder: Drücken Sie auf und wählen Sie den Pfad aus: Maintenance (War- tung) System info (Systeminformation) Hardware information (Hardwarein- formation) Das System zeigt die Daten über die Hardware an.
  • Seite 174: Vorgehensweise Beim Anzeigen Der Systemzähler

    Wählen Sie eine Ausgabe: Bildschirm, USB-Drucker (falls vorhanden), USB-Stick, und drücken Sie dann auf [OK]. Das System zeigt die Fehler an (die aktuellsten zuerst). Navigieren Sie mit den Pfeiltasten, um den gesuchten Fehler zu finden. Für PSD-Fehler und PSD-Fehler der Basiseinheit werden folgende Elemente angezeigt: - Dem Code des Fehlers.
  • Seite 176: Spezifikationen

    Spezifikationen In diesem Abschnitt sind die Hauptspezifikationen für die Frankiermaschine enthalten. 12.1 Postgutspezifikationen ............175 12.2 Allgemeine Spezifikationen ..........177 12.3 Wiegeplattform ..............178...
  • Seite 178: Postgutspezifikationen

    12.1 Postgutspezifikationen Grundmerkmale für Kuverts Kuvertabmessungen Das Frankiersystem kann die nachfolgend veranschaulichten Kuvert- und Laschenformate bearbeiten (Hinweis: Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu). Der Frankierabdruck darf nicht auf dunklem bzw. sehr faserstoffhaltigem Papier erfolgen (wie z.B Recyclingpapier, da der Matrixcode verschmieren kann). Der Frankierabdruck muss (gemäß...
  • Seite 179 Kuvertdicke 0,2 mm 8 mm Hinweis zur Abdruckkopie Jeder von diesem System gedruckte Abdruck ist eindeutig. Nur eine Ausfertigung des einzelnen gedruckten Frankieraufdrucks kann aufgegeben werden. Die Deutsche Post betrachtet das Senden mehrerer Kopien als Verletzung der allgemeinen Geschäftsbedingungen.
  • Seite 180: Allgemeine Spezifikationen

    12.2 Allgemeine Spezifikationen Abmessungen (mm) (Breite x Länge x Höhe) • 225 mm x 316 mm x 194 mm Weight • 3,8 kg Stromversorgung • Frequenz: 50 Hz • Max. Nennstrom (vollständige Konfiguration): 0,2 A • Stromversorgung: 230 V (+/–10 %) 2-poliger geerdeter Stromkreis (bis zum Standard NFC15-100)
  • Seite 181: Wiegeplattform

    12.3 Wiegeplattform Max. Kapazität: 2 kg (Standard) oder 3 kg (optional).
  • Seite 182 Index Abdeckung 13 Kartusche 13, 32, 105, 153, 154, 156 Abdrucke 93, 94, 127, 156 Klischee 15, 26, 51, 127, 128 Abdruckspeicher 15, 130 Kostenstelle 15, 28, 36, 41, 51, 65, 66, Access Control 67 67, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 81, 89, Account 67, 69, 70, 71, 72, 74, 81, 89 90, 91 accounts 65, 67, 90, 91...
  • Seite 183 Sleep 16, 20, 21, 116 Slogan 26 Speicher 51 Sprache 92, 112 Standard 25, 26, 33, 36, 45, 92, 121, 146, 177, 178 Standardwiegen 36, 121 Supervisor 146, 149 Text 168 Uhrzeit 137 Vordatierung 15, 48, 81, 93, 94, 109, 127, 128, 137 Weighing type 45 Werbeklischee 99, 130...
  • Seite 184 4148791G/D - 13/04/2021...

Diese Anleitung auch für:

Is-280

Inhaltsverzeichnis