Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
quadient IS-6000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IS-6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Frankiermaschine
IS-6000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für quadient IS-6000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Frankiermaschine IS-6000...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise Inhalt dieses Handbuchs ..................3 Sicherheitsanforderungen ..................6 Überblick über das Frankiersystem Frankiersystemkomponenten ................11 Bedienersteuerelemente ..................21 Systemenergieverwaltung ................31 Verarbeiten von Postgütern Richtlinien zum Verarbeiten von Postgütern ............37 Standardeinrichtung ..................38 Verarbeiten von Postgütern ................60 Verarbeiten spezieller Postgutarten ..............67 Ausführliche Schritte zum Verarbeiten von Postgütern ........70 Postgebühr- und Vorgabeverwaltung –...
  • Seite 3 Berichte zu Systemdaten ................161 Betriebsbericht ....................169 Online Services Übersicht über Online-Dienste ...............175 Verbinden mit Online Services ...............176 Hochladen von Statistiken ................180 Online Service des Systems ................181 Konfigurieren des Systems Einstellungsübersicht ..................187 An-/Abmelden als Manager ................188 Standardeinstellungen für die Postgebühr .............191 Erstellen von Tastaturkürzeln .................194 Drucken von Standardeinstellungen ..............202 Job-Speicher ....................204...
  • Seite 4 12.2 Frankierstreifen-Stockungen und -Staus .............284 12.3 Wiegeprobleme ....................287 12.4 Diagnose und Systemdaten .................289 Systemspezifikationen 13.1 Allgemeine Spezifikationen ................295 13.2 Systemanschlüsse ..................296 13.3 Systemanschlüsse ..................299 13.4 Postgutspezifikationen .................303 13.5 Technische Daten des Barcodes ..............305 13.6 Betriebsspezifikationen ................306 13.7 Umgebungsbedingungen ................307 13.8 Menüreferenz ....................308...
  • Seite 6: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über Sicherheitsvorkehrungen und umgebungsbedingte Empfehlungen enthalten, um Ihr Gerät unter den bestmöglichen Bedingungen zu bedienen. Inhalt dieses Handbuchs ............3 Sicherheitsanforderungen ............6...
  • Seite 8: Inhalt Dieses Handbuchs

    Inhalt dieses Handbuchs Wichtige Hinweise auf Seite 1 Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt gelesen und vollständig verstanden haben. In diesem Abschnitt ist auch eine Liste mit den in diesem Handbuch verwende- ten Akronymen und Symbolen enthalten, um die Merkmale und Funktionen Ihres Frankiersystems zu erläutern.
  • Seite 9 Vorgehensweise beim Aktualisieren des Systems und Ändern der Frankierung (benutzerdefinierter Text, Gebühren...). Wartung auf Seite 263 Wechseln der Kartusche und Warten von Systemkomponenten Problembehandlung auf Seite 277 Vorgehensweise bei auftretenden Problemen: Störungen, schlechte Druckergebnisse usw. Systemspezifikationen auf Seite 293 Ausführliche Funktionsbeschreibung für das Frankiersystem. Symbole In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet.
  • Seite 10: Vorgehensweise Beim Anzeigen Des Bildschirms Für Abdruckeinstellungen

    Glossar In diesem Handbuch werden die nachfolgend aufgeführten Abkürzungen verwendet. Akronym Beschreibung Aufsteigend Verwendete Gesamtpostgebühr Absteigend Aktuelle Vorgabe Automatische Kostenstellen Abrechnung (Automatic Departmental Accounting) Remote Label Dispenser (Remote-Frankierstreifen- spender) Internal Label Dispenser (Interner Frankierstreifen- spender) Local Area Network (Lokales Netzwerk) Personal-Computer Personal Identification Number (Persönliche Kenn- nummer)
  • Seite 11: Sicherheitsanforderungen

    Sicherheitsanforderungen Lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät anschließen oder verwenden. Stromanschluss Prüfen Sie vor dem Hochfahren des Frankiersystems, dass das System den örtlichen Spannungsanforderungen entspricht. Informationen zu Leistungsspezifikationen finden Sie auf den Typenschildern auf der Rückseite der einzelnen Systemkomponenten. Zusätzlich zum Überprüfen der Leistungsanforderungen wird auch Folgendes empfohlen: •...
  • Seite 12: Konformität

    Konformität Energy Star®-Konformität Bürogeräte sind im Allgemeinen 24 Stunden täglich eingeschaltet, daher spielen die Funktionen zur Energieverwaltung eine große Rolle beim Energiesparen und Verringern der Luftverunreinigung. Das Frankiersystem ist ein für den Energy Star® qualifiziertes Frankiersystem, das nach einer Phase der Inaktivität automatisch in den Energie sparenden Sleep-Modus wechselt. Wenn das System längere Zeit im Energiesparmodus verweilt, wird nicht nur Energie gespart, sondern das System kann auch abkühlen und dadurch eine längere Lebensdauer erreichen.
  • Seite 14: Überblick Über Das Frankiersystem

    Überblick über das Frankiersystem In diesem Abschnitt lernen Sie das Frankiersystem kennen. Frankiersystemkomponenten ..........11 Vorgehensweise beim Verwenden des Hand-Scanners ........20 Bedienersteuerelemente .............21 Vorgehensweise beim Umschalten vom Frankiersystemanzeigemodus zum PC-Anzeigemodus .................29 Systemenergieverwaltung ..........31 Vorgehensweise beim Ein-/Ausschalten des Systems ........32 Vorgehensweise beim Wechsel zwischen den Modi "Sleep-Modus" und "Aktivieren"...
  • Seite 16: Frankiersystemkomponenten

    Frankiersystemkomponenten Die nachfolgenden Abbildungen und Tabellen zeigen die Basiskonfiguration des Frankiersystems an, einschließlich dem möglicherweise von Ihnen hinzugefügten optionalen Zubehör. Überblick über die Ausstattung Zuführung für Misch- Führt automatisch Kuverts mit unterschiedlichen Forma- post ten zu. Dynamisches Wiegemo- Wiegt und bewertet das Postgut automatisch, das vom Frankiersystem verarbeitet werden kann.
  • Seite 17: Ausstattungsdetails

    Weist Postgüter zurück, wenn die vom Scanner abgeru- Aussteuerfach fenen Daten entweder nicht verfügbar sind oder keinen ordnungsgemässen Daten entsprechen. Ausstattungsdetails Kuvertmagazin Kuverts werden hier zur Verarbeitung eingelegt. Verhindert das Verdrehen und/oder das Umfallen von Seitenführung großen Postgutstapeln. Bietet Zugang zur Zuführung für Wartungsmassnahmen Zuführungsfreigabegriff oder zum Beheben von Stauungen.
  • Seite 18: Druckbasis

    Druckbasis Draufsicht Das PSD speichert Postgebührvorgaben und protokolliert Zähler (Postalisches die Verwendung der Postgebühren. Sicherheitsgerät/PSD) NICHT ENTFERNEN. Zählerzugangsklappe Bietet den Zugriff auf den Zähler (PSD). Zum Öffnen (PSD) von der rechten Seite anheben. Vorderansicht Freigabehebel der Freigabehebel für Farbtanks Druckbasis Behälter, der den Druckkopf mit Druckfarbe versorgt.
  • Seite 19: Bedienfeld

    Zugangsklappe für Bietet den Zugriff zum Auswechseln des Farbtanks. Zum Druckfarbenbehälter Öffnen nach unten drehen. Bedienfeld Das Bedienfeld umfasst einen Touchscreen-Bildschirm und eine Tastatur mit Touchpad-Maus. Monitor Farbige Touchscreen-Anzeige. Ermöglicht die Eingabe von Daten in das Frankiersystem. Tastatur Stellen Sie zum Verwenden der numerischen Tasten sicher, dass die [NUM-Taste] aktiviert ist.
  • Seite 20 Dynamisches Wiegemodul Das dynamische Wiegemodul ist eine Inline-Waage, die zwischen der Zuführung oder dem Scanner und der Druckbasis positioniert wird. Sie empfängt Kuverts von der Zuführung oder dem Scanner und misst vier Werte (Länge, Breite, Dicke und Gewicht), um den Portogebührwert zu ermitteln.
  • Seite 21: Aussteuerfach

    Scanner Das Scannermodul wird zwischen der Zuführung und der dynamischen Waage positioniert. Es empfängt und scannt Postgüter von der Zuführung, um darauf gedruckte Daten wie z. B. Adressen und/oder Barcodes abzurufen. Die abgerufenen Daten werden für verschiedene Scanneranwendungen verwendet. Siehe auch •...
  • Seite 22: Antriebsgesteuerter Transportbandstapler

    Ablagen Das Frankiersystem stellt einen antriebsgesteuerten Transportbandstapler bereit, um verarbeitete Postgüter zu sammeln oder zu stapeln. Antriebsgesteuerter Transportbandstapler Sie können an der Ablage mit Hilfe eines Schalters einen Arbeitsmodus auswählen: • Automatisch: Der optische Sensor startet das Transportband automatisch, wenn Kuverts das Frankiersystem verlassen.
  • Seite 23 Zubehör Wiegeplattform Mithilfe der Wiegeplattform können Sie Postgüter verarbeiten, die weder die Basiseinheit noch das dynamische Wiegemodul durchlaufen können.
  • Seite 24 Remote Label Dispenser (Remote-Frankierstreifenspender) Der Remote-Frankierstreifenspender (oder ELD) ist ein an das Frankiersystem angeschlossenes Remotegerät zum Drucken von Freimachungsvermerken (Frankierung) auf selbstklebendem Thermopapier. Er bietet eine ergonomische Arbeitsumgebung, da der Benutzer ihn an der Arbeitsposition platzieren kann, die ihm am geeignetsten erscheint. Siehe auch •...
  • Seite 25: Vorgehensweise Beim Verwenden Des Hand-Scanners

    Hand-Scanner Der Hand-Scanner wird für folgende Aufgaben verwendet: • Identifizieren von Bedienern und Kostenstellen anhand von Barcodes Vorgehensweise beim Verwenden des Hand-Scanners So verwenden Sie den Hand-Scanner: Positionieren Sie den Hand-Scanner über den zu scannenden Barcode. Drücken Sie die Taste am Hand-Scanner, um den Barcode zu scannen. Ein akustisches Signal zeigt an, dass der Scanvorgang abgeschlossen ist.
  • Seite 26: Bedienersteuerelemente

    Bedienersteuerelemente Bedienfeld Der Touchscreen-Monitor ermöglicht Ihnen in Kombination mit einer PC-Tastatur die vollständige Steuerung des Frankiersystems. • Tippen Sie zum Ausführen eines Vorgangs oder einer Funktion auf den entsprechenden Bereich auf der Touchscreen-Anzeige, oder verwenden Sie die Maus. • Die Tastatur wird zum manuellen Eingeben von Daten wie z. B. Bediener-PIN-Code, PostID oder Gewichtswerte sowie zum Auswählen von Menüoptionen verwendet.
  • Seite 27 Zeigt den Druckmodus (Standard, Druck AUS) und den Taskleiste derzeit angemeldeten Bediener an. Enthält die Abdruckoptionen, die Gebührenauswahl, den Postgebührabdruck- Wert und das Gewicht des Postguts sowie das Datum und Gebührenbereich der Sendung. PostID-Bereich: Enthält die PostID-Informationen. Systemüberwachungs- Zeigt den Füllstand der Druckfarbe, die Anzahl Frankie- bereich rungen und die verbleibende verfügbare Postgebühr an.
  • Seite 28: Abdruck-, Postgebühr- Und Gebührenbereich

    Abdruck-, Postgebühr- und Gebührenbereich In diesem Bereich haben Sie die folgenden Möglichkeiten: • Passen Sie den Abdruck an, indem Sie einen benutzerdefinierten Text und/oder ein Klischee (falls vorhanden) hinzufügen. • Legen Sie das auf den Freimachungsvermerk (Frankierung) zu druckende Datum fest, erhöhen Sie es oder lassen Sie das Datum aus.
  • Seite 29: Postid-Bereich

    Ermöglicht die Auswahl einiger bestimmter Gebühren. Einige dieser Schaltflächen können angepasst werden. • Gebührenauswahl Siehe auch Erstellen von Tastaturkürzeln auf Seite 194. • • Weitere Gebüh- Bietet den Zugriff auf eine umfassende Liste der verfüg- baren Gebühren und Zusatzleistungen. Vordatierung Zeigt das als Versanddatum zu druckende Datum an.
  • Seite 30: Verarbeitungsmodusbereich

    Kostenstelleninformatio- Zeigt den Namen und/oder die Nummer der Kostenstelle FRL-Maschinennummer TBD. Namen in Fettschrift bezeichnen Schaltflächen. Verarbeitungsmodusbereich In diesem Bereich können die primären Betriebsmodi ausgewählt werden, einschliesslich dem Wiegen und dem Drucken von Frankierstreifen. Bietet einen niedrigeren Geräuschpegel durch die redu- Leisemodus zierte Geschwindigkeit.
  • Seite 31: Systemüberwachungsbereich

    Frankierstreifen dru- Ermöglicht die Auswahl der Frankierstreifenmenge und cken des zu druckenden Frankierstreifentyps. Systemüberwachungsbereich In diesem Bereich wird der Druckfarbenfüllstand, die Anzahl der verarbeiteten Elemente, die aktuellen Vorgaben und die externen Verbindungen angezeigt. Zeigt die Menge der restlichen Druckfarbe an, die sich Farbe noch im Druckfarbenbehälter befindet.
  • Seite 32: Navigationstastenleisten-Bereich

    Zeigt an, dass eine Verbindung zu einem PC vorhanden PC-Verbindung ist. Namen in Fettschrift bezeichnen Schaltflächen. Navigationstastenleisten-Bereich In diesem Bereich können Sie schnell auf das Menü, die Mailbox und auf vier angepasste Menüoptionen zugreifen. Greift auf das Menü des Frankiersystems zu, einschließ- Menü...
  • Seite 33: Anzeigejustierung

    Anzeigejustierung Sie können die Höhe und den Winkel der Anzeige justieren. Verwenden Sie den hinter der Anzeige befindlichen Griff (oberer Pfeil in der vorherigen Abbildung), um den Mechanismus zu entriegeln, und passen Sie dann die Höhe und den Winkel an. Verwenden Sie die am unteren Rand des Bildschirms befindlichen Tasten, um den Kontrast und die Helligkeit anzupassen.
  • Seite 34: Anzeigeparameter

    Stoppt die Motoren des Frankiersystems. Hierdurch wird Stop auch die Verarbeitung der Postgüter beendet. Ermöglicht einen Bildschirmwechsel auf dem Frankier- PC-Umschalter system, sodass entweder die Frankiersystemanzeige oder die PC-Anzeige angezeigt werden kann. Aktiviert das Frankiersystem oder versetzt es in den Sleep-Modus/Aktivieren Sleep-Modus.
  • Seite 35 Tastatur Die Tastatur ist eine PC-Standardtastatur. Sie können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Tastaturkürzel verwenden. NAVIGATIONSTASTEN [Einga- betas- Bestätigt den aktuellen Bildschirm. [Rück- Löscht das letzte Zeichen oder die letzte Ziffer in einem Löschen schritt- Eingabefeld. taste] Löscht das nächste Zeichen oder die nächste Ziffer in einem Löschen [Entf] Eingabefeld.
  • Seite 36: Systemenergieverwaltung

    Systemenergieverwaltung System EIN/AUS Der Ein-/Ausschalter befindet sich rechts auf der Rück- Ein-/Ausschalter seite der Basiseinheit des Frankiersystems. ON/OFF Schaltet das Frankiersystem EIN oder AUS. Verwenden Sie immer den Ein-/Ausschalter, um das System auszuschalten. Ziehen Sie niemals das Netzkabel heraus, solange das System noch läuft.
  • Seite 37: Vorgehensweise Beim Ein-/Ausschalten Des Systems

    Vorgehensweise beim Ein-/Ausschalten des Systems Schalten Sie den PC ein. Melden Sie sich bei der MAS-Anwendung an. Drücken Sie auf eine Seite des Schalters, um das Frankiersystem ein- oder auszuschalten. - Der Strich (oder I) kennzeichnet die Seite zum Einschalten. - Der Kreis (oder O) kennzeichnet die Seite zum Ausschalten.
  • Seite 38: Vorgehensweise Beim Wechsel Zwischen Den Modi "Sleep-Modus" Und "Aktivieren

    Sleep-/Aktivierungstaste Die Taste "Sleep-Modus/Aktivieren" befindet sich in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds. Sleep-Modus/Aktivieren Aktiviert das Frankiersystem oder versetzt es in den Sleep-Modus oder in den Modus "Soft-off". Vorgehensweise beim Wechsel zwischen den Modi "Sleep-Modus" und "Aktivieren" Drücken Sie die Taste "Sleep-Modus/Aktivieren" , um zwischen den Modi "Sleep-Modus"...
  • Seite 39: Vorgehensweise Beim Starten/Anhalten Der Postgutverarbeitung

    Vorgehensweise beim Starten/Anhalten der Postgutverarbeitung Drücken Sie die entsprechende Schaltfläche auf dem Bedienfeld, um das Frankiersystem zu starten oder anzuhalten:...
  • Seite 40: Verarbeiten Von Postgütern

    Verarbeiten von Postgütern In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise beim Einrichten einer Arbeitssitzung beschrieben. In Abhängigkeit vom Typ der Aufgabe, die Sie ausführen möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten: Auswählen eines Zählerabdrucks, Auswählen einer Portogebühr, Auswählen einer Wiegemethode, Aktivieren der Verschliessfunktion usw. Richtlinien zum Verarbeiten von Postgütern ....37 Standardeinrichtung ............38 Vorgehensweise zum Sortieren von Postgütern nach der Art .......41...
  • Seite 41 Vorgehensweise beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Text zum (vom) Stempel ......................86 Vorgehensweise beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Klischees zum (oder aus dem) Abdruck ................88 Vorgehensweise beim Anwenden (oder Entfernen) eines Druckversatzes ........................8 9 Vorgehensweise zum Ändern des Datums auf der Frankierung ....91 Vorgehensweise beim Verwenden von Job-Speichern ........92 Vorgehensweise beim Verwenden der Zuführung .........95 Vorgehensweise beim Anpassen der Einstellung für die Dicke von...
  • Seite 42: Richtlinien Zum Verarbeiten Von Postgütern

    Richtlinien zum Verarbeiten von Postgütern Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden Verfahren zum Verarbeiten von Postgütern bereitgestellt. Die Verfahren sind in den folgenden fortlaufenden Teilen angeordnet: • Abfolge allgemeiner Schritte, die in die Standardverarbeitung von Postgütern einbezogen sind (Standardeinrichtung auf Seite 38).
  • Seite 43: Standardeinrichtung

    Standardeinrichtung Empfohlene Schritte zur Postgutverarbeitung In diesem Abschnitt wird eine Standardliste mit Schritten empfohlen, die Ihnen beim effizienten Verarbeiten der Postgüter helfen soll. Da die Postgutanforderungen von Tag zu Tag abweichen, sind möglicherweise einige dieser Einstellungen nicht erforderlich oder die Reihenfolge kann variieren. Die nachfolgend veranschaulichte Reihenfolge stellt eine empfohlene Abfolge dar.
  • Seite 44: Erweitern Der Gedruckten Frankierung

    Erweitern der gedruckten Frankierung Sie können das Aussehen und den Eindruck Ihres Kuverts mit Hilfe von Nachrichten und Grafiken aufwerten: • Hinzufügen einer benutzerdefinierten Textnachricht zur Frankierung • Hinzufügen eines grafischen Abdrucks zur Frankierung (z. B. Klischee) Für Kundenkostenstellen, die die ADA-Funktion verwenden, kann im System kein Klischee angegeben werden.
  • Seite 45: Startbildschirm Für Aufgaben

    Startbildschirm für Aufgaben Jede Aufgabe verfügt über einen Startbildschirm, auf dem die Parameter – und nur die Parameter – angezeigt werden, die zum Verarbeiten der Postgüter im entsprechenden Modus erforderlich sind. Die Tasten des Startbildschirms bieten Ihnen z. B. den direkten Zugriff auf die Einstellungen, die sich auf Postgebühren und das Drucken von Frankierungen beziehen.
  • Seite 46: Sortieren Von Postgütern

    Sortieren von Postgütern Sortieren Sie Ihre Postgüter in Gruppen mit ähnlichen Merkmalen, um die Effizienz bei der Postgutverarbeitung zu maximieren. Dadurch kann die Anzahl der Arbeitsschritte verringert werden, indem die Anzahl der Wechsel von Druckmodus, Wiegemodus und der Gebührenauswahl minimiert wird. Das nachfolgende Verfahren hilft Ihnen dabei, die Postgüter auf verschiedene Stapel zu sortieren.
  • Seite 47: Einschalten Des Systems Und Starten Einer Arbeitssitzung

    Einschalten des Systems und Starten einer Arbeitssitzung Durch das Einschalten des Systems wird automatisch eine Arbeitssitzung mit den Standardmaschineneinstellungen eingerichtet. Sie müssen einen Bediener-PIN-Code und eine PostID eingeben, bevor Sie eine Arbeitssitzung einrichten und Postgüter verarbeiten können. Wenn Sie fertig sind oder einen Benutzer wechseln möchten, kehren Sie in den Sleep-Modus zurück (siehe Vorgehensweise beim Wechsel zwischen den Modi...
  • Seite 48 Drücken Sie auf , um das System zu aktivieren. Das System zeigt die folgenden Bildschirme an: - Bildschirm Bediener-PIN-Code: ein Bediener-PIN-Code muss eingegeben werden. Der PIN-Code kann manuell eingegeben oder mit einem Hand-Barcodescanner gescannt werden. - Bildschirm Post ID Selection (Post ID-Auswahl): eine Post ID muss eingegeben werden.
  • Seite 49: Häufig Gestellte Fragen

    Häufig gestellte Fragen Systemprüfliste: Frage... Reaktion Verfüge ich über ausreichend Achten Sie auf die Vorgabenauswahl am unteren Postgebühren? Rand des Bildschirms. Ist die Wiegeplattform ordnungs- Bevor Sie ein Objekt auf die Wiegeplattform legen, gemäß auf Null gestellt oder ta- sollte der Startbildschirm 0 g anzeigen. riert? Wenn __ g setzen Sie die Wiegeplattform auf Null zurück (siehe...
  • Seite 50: Auswählen Einer Aufgabe Und Erweitern Der Frankierung

    Auswählen einer Aufgabe und Erweitern der Frankierung Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren zum Auswählen einer Aufgabe.
  • Seite 51: Erweitern Und Ändern Der Frankierung

    Erweitern und Ändern der Frankierung Beachten Sie die Reihenfolge zum Prüfen des Druckmodus und Erweitern der Frankierung. Nachdem der Postgutstapel bereit ist: Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf dem Startbildschirm des Druckmodus [Standard] befinden. Der Name des Druckmodus wird in der Titelleiste des Startbildschirms angezeigt, wie in der nachfolgenden Abbildung veranschaulicht.
  • Seite 52 Sie können die Frankierung wie folgt anpassen und erweitern:. Die konfigurierbaren Frankierungselemente umfassen Folgendes: Text und Klischee hinzufügen (falls vorhanden), Tag bzw. Datum der Sendung anpassen, Druckversatz versetzen, um die Frankierung bis zu 7 mm weiter vom rechten Rand des Kuverts weg zu verschieben.
  • Seite 53 Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Vorgehensweise beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Klischees zur (von der) Frankierung auf Seite 88. Drücken Sie zum Ändern des Datums oder dessen Formats auf dem Bildschirm auf den Bereich Vordatierung, und wählen Sie ein Datum für die Sendung aus (oder kein Tag/kein Datum).
  • Seite 54 Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Vorgehensweise beim Anwenden (oder Entfernen) eines Druckversatzes auf Seite 89. Für häufig verwendete Aufgaben legen Sie einen Abdruckspeicher zur schnellen Auswahl fest. Siehe Verwenden von Job-Speichern auf Seite 92.
  • Seite 55 Sie können die Druckoptionen mit Hilfe des Bildschirms für die Abdruckeinstellungen überprüfen (oder ändern): Im Hauptmenü 2 eingeben oder den Pfad auswählen: > Abdruckeinstellungen Drücken Sie die entsprechende Taste, um eine Auswahl zu ändern: Text Werbeklischee Vordatierung...
  • Seite 56: Auswählen Von Gebühren Und Wiegeart

    Auswählen von Gebühren und Wiegeart Stellen Sie sicher, dass Sie die unter Frequently Asked Questions (FAQ) auf Seite 44 umrissenen Vorbereitungsschritte durchgeführt haben.
  • Seite 57: Einstellungsabfolge Für Postgebühr

    Einstellungsabfolge für Postgebühr Über die Startseite Standard:...
  • Seite 58 Wählen Sie eine Gebühr aus (und bei Bedarf Zusatzleistungen). Verwenden Sie die Tasten im Gebührenbereich: Sie haben folgende Optionen: - Einen der sechs Tastaturkürzel für Gebühren verwenden. Sie können bis zu 5 Tastaturkürzel für Gebührenfavoriten auf dem Startbildschirm erstellen. Informationen zum Festlegen der Tastaturkürzel für Gebührenfavoriten finden Sie unter Erstellen von Tastaturkürzeln auf Seite 194.
  • Seite 59 Wiegemethode auswählen oder das Gewicht manuell eingeben Berühren Sie den Bereich Wiegemodi auswählen, um die Wiegemethode zu ändern..und wählen Sie dann auf dem Bildschirm Wiegemodus auswählen einen Wiegemodus aus. (Die Optionen auf dem Bildschirm können in Abhängigkeit von den installierten Wiegegeräten und den erworbenen Optionen variieren.) Weitere Informationen finden Sie unter Vorgehensweise zum Ändern des Wiegemodus...
  • Seite 60: Ändern Von Postids

    Ändern von PostIDs Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, um die Postgüter unter Verwendung einer anderen PostID zu verarbeiten. Dies gilt nur, wenn Sie die Verwendung von Kostenstelle/Abteilung nachverfolgen und der Kostenstellen-Modus aktiviert ist (siehe Kostenstellen- und PostID-Verwaltung auf Seite 107). Vorgehensweise beim Ändern der PostID Über den Anmeldebildschirm: Drücken Sie auf...
  • Seite 61 PostID eingeben Der folgende Bildschirm wird angezeigt. Sie können Ihre PostID auch mithilfe eines Hand-Scanners auswählen (siehe Vorgehensweise beim Verwenden des Hand-Scanners auf Seite 20).
  • Seite 62 Auf dem Bildschirm [Standard]): Drücken Sie auf dem Bildschirm auf den Bereich PostID und geben Sie eine PostID ein. Sie können Ihre PostID auch mithilfe eines Hand-Scanners auswählen (siehe Vorgehensweise beim Verwenden des Hand-Scanners auf Seite 20).
  • Seite 63: Zurücksetzen Des Stückzählers

    Im Haupt-Menü: Als Benutzer: Im Hauptmenü 6 eingeben oder den Pfad auswählen: > PostID Selection Zurücksetzen des Stückzählers Mit dem Stückzähler können Sie einen "Stapelbericht" für die seit dem letzten Zurücksetzen des Stückzählers verarbeiteten Postgüter generieren. • Weitere Informationen zu Stapelberichten finden Sie unter Berichte zu Zählerdaten auf Seite 151.
  • Seite 64: Vorgehensweise Beim Zurücksetzen Des Stückzählers

    Vorgehensweise beim Zurücksetzen des Stückzählers Wenn Sie einen "Stapelbericht" für das zu verarbeitende Postgut benötigen: Drücken Sie auf dem Touchscreen auf die Taste Zähler nullstellen. Drücken Sie zum Bestätigen auf OK. Details dazu finden Sie unter Verwenden des Stückzählers auf Seite 82.
  • Seite 65: Verarbeiten Von Postgütern

    Verarbeiten von Postgütern Empfohlene Schritte zur Postgutverarbeitung Führen Sie zum Verarbeiten der Postgüter die Vorbereitungsschritte im Abschnitt Standardeinrichtung auf Seite 38 aus, bevor Sie die nachfolgenden Schritte ausführen. Die Verarbeitung von Postgütern variiert im Wesentlichen in Abhängigkeit von dem gewählten Wiegemodus. Der aktuelle Wiegemodus wird durch das Symbol auf der Taste Wiegemodi auswählen angezeigt.
  • Seite 66: Verarbeiten Von Postgütern Über Den Wiegemodus

    Verarbeiten von Postgütern über den Wiegemodus • Dynamisches Wiegen verwendet das dynamische Inline-Wiegemodul (Verarbeiten von Postgütern mit Hilfe des dynamischen Wiegemoduls auf Seite 61) • Standard-Wiegen verwendet die externe Wiegeplattform (Verarbeiten von Postgütern mit Hilfe der externen Wiegeplattform auf Seite 63) •...
  • Seite 67: Schritte Zum Verarbeiten Von Postgütern In Dynamischen Wiegearten

    Schritte zum Verarbeiten von Postgütern in dynamischen Wiegearten Im Alles wiegen-Modus ( Über den Startbildschirm: Legen Sie den Postgutstapel in die Briefanlage. Weitere Details finden Sie unter Verwenden der Zuführung auf Seite 94. Drücken Sie auf , um mit der Verarbeitung des Stapels zu beginnen. Das Postgut wird jetzt vom System zugeführt, gewogen, bewertet, frankiert und gestapelt.
  • Seite 68: Verarbeiten Von Postgütern Mit Hilfe Der Externen Wiegeplattform

    Verarbeiten von Postgütern mit Hilfe der externen Wiegeplattform Die externe Wiegeplattform wird für große, schwere oder voluminöse Postgüter verwendet, die nicht mit einem dynamischen Wiegemodul vom Frankiersystem verarbeitet werden können. Wenn Sie auf der anderen Seite nicht über das dynamische Wiegemodul verfügen, müssen Sie die Plattform verwenden, um Ihre gesamten Postgüter zu wiegen und zu bewerten.
  • Seite 69 Entfernen Sie das Kuvert von der Wiegeplattform. Legen Sie das Kuvert (oder den identischen Satz) auf den Anlagetisch. Postgüter sollten an die Rückwand angelegt werden und den optischen (freien) Sensor verdecken. Über das Frankiersystem wird die Postgebühr zugeordnet und die Kuverts werden an die Postgutablage gesendet.
  • Seite 70: Verarbeiten Von Postgütern Im Manuellen Wiegemodus

    Drücken Sie auf , um den Druckvorgang zu starten. Verarbeiten von Postgütern im manuellen Wiegemodus Das Frankiersystem bietet zwei Modi für das manuelle Wiegen: • Manuelle Gewichtseingabe( ), wo Sie ein bekanntes Gewicht eingeben, um den Postgebührwert zu berechnen. Diese Option kann verwendet werden, wenn das Gewicht die Grenzwerte der Wiegeplattform übersteigt, aber das Gewicht mit Hilfe einer anderen Waage ermittelt wurde.
  • Seite 71 B) So drucken Sie auf einem oder verschiedenen identischen Frankierstreifen: Drücken Sie auf Ein Bildschirm für die Frankierstreifenauswahl wird angezeigt. Geben Sie die Anzahl der zu bedruckenden Frankierstreifen ein, oder verwenden Sie die Pfeiltasten. Wechseln Sie bei Bedarf mit Hilfe der Schaltflächen den zu verwendenden Frankierstreifenspender (sofern ein ELD installiert ist).
  • Seite 72: Verarbeiten Spezieller Postgutarten

    Verarbeiten spezieller Postgut- arten Verarbeiten von [Druck AUS]-Postgütern (nur zählen) Der Druckmodus [Druck AUS] ermöglicht Folgendes: • Postgüter zum Zählen oder Testen nur transportieren Empfohlene Schritte zum Verarbeiten von nicht zu bedruckenden Postgütern Empfohlene Schritte zum Verarbeiten von nicht zu bedruckenden Postgütern Das Verarbeiten von Postgütern erfordert ohne Drucken die folgenden Schritte: •...
  • Seite 73: Vorgehensweise Beim Verarbeiten Von Postgütern Ohne Zu Drucken

    Vorgehensweise beim Verarbeiten von Postgütern ohne zu Drucken Nachdem das Postgut bereit ist: Bestätigen Sie, dass Sie sich im folgenden Druckmodus befinden: [Kein Drucken]. Der Name des Druckmodus wird in der ersten Zeile des Startbildschirms angezeigt, wie in der nachfolgenden Abbildung veranschaulicht. Weitere Informationen finden Sie bei Bedarf unter Vorgehensweise beim Wechseln des Druckmodus...
  • Seite 74: Zählen Der Postgüter Auf Der Wiegeplattform

    Verarbeiten Sie dann die Postgüter. Legen Sie das Kuvert (oder den identischen Satz) auf den Anlagetisch. Postgüter sollten an die Rückwand angelegt werden und den optischen (freien) Sensor verdecken. Drücken Sie auf , um zu starten. Das Frankiersystem druckt die Postgüter und sendet sie in die Ablage. Zählen der Postgüter auf der Wiegeplattform Diese Funktion gestattet es Ihnen, eine unbekannte Menge identischer Postgüter mit Hilfe der Wiegeplattform zu zählen.
  • Seite 75: Ausführliche Schritte Zum Verarbeiten Von Postgütern

    Ausführliche Schritte zum Ver- arbeiten von Postgütern Auswählen des Druckmodus Wählen Sie für jeden von Ihnen sortierten Postgutstapel (siehe Sortieren von Postgütern auf Seite 41) den entsprechenden Druckmodus für die Verarbeitung aus. Nachdem Sie den Druckmodus ausgewählt haben, können Sie Änderungen an anderen Betriebsmodi vornehmen.
  • Seite 76: Auswählen Einer Gebühr

    Wählen Sie den Druckmodus aus der Liste aus. Nach der Auswahl wechselt der Bildschirm automatisch zum Startbildschirm. Auswählen einer Gebühr Auswählen einer Postgebühr Durch das Auswählen einer Postwertgebühr kann das Frankiersystem den Portowert berechnen, wenn das Gewicht des Postguts verfügbar ist. Das System bietet eine Reihe von Möglichkeiten zum Auswählen einer Gebühr: •...
  • Seite 77: Vorgehensweise Beim Auswählen Einer Gebühr

    Vorgehensweise beim Auswählen einer Gebühr So wählen Sie eine Gebühr aus:...
  • Seite 78 Verwenden Sie die Tasten im Gebührenbereich: Sie können aus Folgendem auswählen: - Wählen Sie direkt ein Tastaturkürzel für Gebühren aus. Im Gebührenbereich auf dem Startbildschirm können bis zu sechs Tastaturkürzel für voreingestellte Gebühren direkt zur Verfügung gestellt werden. Informationen zum Festlegen der Tastaturkürzel für Gebühren finden Sie unter Erstellen von Tastaturkürzeln auf Seite 194.
  • Seite 79 Auf dem Auswahlbildschirm Weitere Gebühren haben Sie folgende Optionen: - Wählen Sie eine der Gebührenschaltflächen 1 bis 8 aus (oder geben Sie die Nummer ein), um die Gebühr auszuwählen oder die Gebührenoptionen anzuzeigen. - Drücken Sie auf den Gebühren-Assistenten. Verwenden Sie den Portoassistenten, um alle Gebührenoptionen und die zugehörigen Zusatzleistungen anzuzeigen.
  • Seite 80: Eingeben Eines Postproduktcodes

    • Versandart wählen - Alle im System geladenen Gebührenversandarten werden in einer Liste angezeigt. • Ziel auswählen - Für internationale Versandarten können Sie aus einer alphabetisch sortierten Liste auswählen, indem Sie die Länderbuchstaben oder den numerischen Ländercode eingeben, falls dieser bekannt ist. •...
  • Seite 81 So geben Sie einen Postproduktcode ein: Entweder: Auf dem Bildschirm auf den Bereich Gebühr drücken oder drücken und 4 eingeben oder den Pfad auswählen: > Gebührenauswahl Der Bildschirm Gebührenauswahl wird angezeigt. Verwenden Sie die Tasten im Gebührenbereich: Weitere Gebühren auswählen, um über den nachfolgenden Bildschirm Zugriff auf alle anderen Gebühren zu erhalten.
  • Seite 82: Bmz-Verfolgung

    Auf die Schaltfläche Produktcode drücken. Der Bildschirm für den Produktcode wird angezeigt. Den Produktcode eingeben und auf [OK] drücken. BMZ-Verfolgung Der Barcode für die BMZ-Verfolgung ist ein Abdrucktyp, der einer Lizenz zum Frankieren von Einschreiben zugeordnet ist. Das System wählt die BMZ-Lizenz automatisch basierend auf der ausgewählten Gebühr und der aktuellen PostID aus.
  • Seite 83: Vorgehensweise Beim Festlegen Einer Bmz-Verfolgung

    Vorgehensweise beim Festlegen einer BMZ-Verfolgung So wählen Sie einen BMZ aus: Öffnen Sie den Bildschirm für die Gebührenauswahl, und wählen Sie die gewünschte Gebühr aus: siehe Auswählen einer Gebühr auf Seite 71 oder Wählen Sie einen Gebührenspeicher aus, der der BMZ-Verfolgung zugeordnet wird, sofern diese definiert ist: Siehe Vorgehensweise beim Erstellen einer bevorzugten Gebühr...
  • Seite 84: Beschreibung Der Wiegearten

    Wählen Sie in Abhängigkeit von der Anwendung der Postsendung gemäß den Empfehlungen in der nachfolgenden Tabelle den Wiegemodus aus. Wiegen Dynamisches Wiegemodul Plattform Zum Wiegen von: Modus auswählen Modus auswählen Aufeinanderfolgende ein- Standard-Wiegen Gesamtgewicht zelne Postgüter Postgüter, die die Spezifi- Standard-Wiegen kationen für das Postgut- pfadformat überschreiten...
  • Seite 85: Ändern Des Wiegemodus

    Breite, Dicke und das Gewicht, um das Postsendungsformat innerhalb der Versandart zu ermitteln (Brief oder Flat) und die Postgüter zu bewerten. • Dynamisches Wiegen - Einmal wiegen und Alles frankieren (Dynamisches Wiegemodul) In diesem Modus legen Sie einen Satz identischer Postgüter auf den Zuführungsanlagetisch.
  • Seite 86: Vorgehensweise Zum Ändern Des Wiegemodus

    Vorgehensweise zum Ändern des Wiegemodus So ändern Sie den Wiegemodus über den Startbildschirm: Entweder: Auf dem Bildschirm auf die Schaltfläche Wiegemodus auswählen drücken oder drücken und 3.2 eingeben oder den Pfad auswählen: Stapeleinstellungen Wiegeart Der Bildschirm Wiegeart wird angezeigt. Die auf dem Bildschirm angezeigten Optionen hängen von den an das Frankiersystem angeschlossenen Wiegegeräten und den Optionen ab.
  • Seite 87: Manuelles Eingeben Des Gewichts

    Manuelles Eingeben des Gewichts Möglicherweise müssen Sie das Gewicht des Objekts manuell eingeben. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie dennoch den richtigen Postgebührwert ermitteln. Vorgehensweise beim manuellen Eingeben des Gewichts So geben Sie das Gewicht manuell über den Startbildschirm ein: Entweder: Auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche Wiegemodus auswählen drücken oder drücken und 3.2 eingeben oder den Pfad auswählen:...
  • Seite 88: Vorgehensweise Beim Zurücksetzen Des Stückzählers

    Vorgehensweise beim Zurücksetzen des Stückzählers Wenn Sie einen "Stapelbericht" für das zu verarbeitende Postgut benötigen: Drücken Sie auf dem Touchscreen auf die Taste Zähler nullstellen. Drücken Sie zum Bestätigen auf OK. Details dazu finden Sie unter Verwenden des Stückzählers auf Seite 82.
  • Seite 89: Anpassen Der Frankierung

    Anpassen der Frankierung In Abhängigkeit vom Druckmodus können Sie die auf Postgütern gedruckte Frankierung und die Frankierstreifen wie folgt ändern: • Hinzufügen eines vorab geladenen Klischees (falls verfügbar) auf der linken Seite der Frankierung • Hinzufügen von benutzerdefiniertem Text auf der linken Seite des Klischees. Sie können direkt über den Startbildschirm auf diese Einstellungen zugreifen, indem Sie auf die entsprechenden Schaltflächen drücken.
  • Seite 90: Vorgehensweise Beim Anzeigen Des Bildschirms Für Abdruckeinstellungen

    Vorgehensweise beim Anzeigen des Bildschirms für Abdruckeinstellungen Über den Startbildschirm (als Benutzer): drücken und 2 eingeben oder den Pfad auswählen: > Abdruckeinstellungen Der Bildschirm Abdruckeinstellungen wird angezeigt. Aktuelle Anwendung: Standard:...
  • Seite 91: Hinzufügen Von Benutzerdefiniertem Text

    Hinzufügen von benutzerdefiniertem Text Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um benutzerdefinierten Text zur Frankierung hinzuzufügen, damit Sie eine bessere Antwortquote für Ihre Postsendung erzielen. Vorgehensweise beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Text zum (vom) Stempel So fügen Sie eine benutzerdefinierte Textauswahl hinzu, ändern oder beenden diese: Entweder: Auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche Text drücken drücken und 2 eingeben oder den Pfad auswählen:...
  • Seite 92: Hinzufügen Eines Klischees

    Hinzufügen eines Klischees Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um ein Werbeklischee zur Frankierung hinzuzufügen, damit Sie eine bessere Antwortquote für Ihre Postsendung erzielen. Ihr System enthält voreingestellte Klischees und Sie können auch eigene benutzerdefinierte Klischees bestellen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Handelsvertreter. Für Kundenkostenstellen, die die ADA-Funktion verwenden, kann im System kein Klischee angegeben werden.
  • Seite 93: Vorgehensweise Beim Hinzufügen (Oder Entfernen) Von Klischees Zum (Oder Aus Dem) Abdruck

    Vorgehensweise beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Klischees zum (oder aus dem) Abdruck So fügen Sie eine Werbeklischeeauswahl hinzu, ändern oder beenden diese: Entweder: Auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche Klischee drücken drücken und 2 eingeben oder den Pfad auswählen: > Abdruckeinstellungen und dann auf die Klischeeauswahl drücken Der Bildschirm Wähle Werbeklischee wird angezeigt.
  • Seite 94: Versetzen Des Druckversatzes

    Versetzen des Druckversatzes Sie können den Druckversatz weiter vom rechten Rand des Kuverts weg versetzen, um fehlerhaftes Drucken auf dicken oder voluminösen Elementen zu verhindern (insbesondere bei abgerundeten oder sehr unebenen Rändern). Es sind zwei Versatzwerte verfügbar: Vorgehensweise beim Anwenden (oder Entfernen) eines Druckversatzes So versetzen Sie den Druckversatz der Frankierung: Als Benutzer:...
  • Seite 95: Ändern Des Datums Der Frankierung

    Ändern des Datums der Frankierung Das Frankiersystem kann das Datum täglich zu festgelegten Zeiten ändern oder arbeitsfreie Tage überspringen. Siehe Vorgehensweise beim Einstellen der Funktion für die automatische Vordatierung Seite 193.
  • Seite 96: Vorgehensweise Zum Ändern Des Datums Auf Der Frankierung

    Vorgehensweise zum Ändern des Datums auf der Frankierung So ändern Sie das zu druckende Datum: Entweder: Auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche Datum drücken drücken und 2 eingeben oder den Pfad auswählen: > Abdruckeinstellungen und dann Datumseinstellungen auswählen Der Bildschirm Vordatieren wird angezeigt. Das Symbol zeigt die aktuelle Auswahl an.
  • Seite 97: Verwenden Von Job-Speichern

    Verwenden von Job-Speichern Die Job-Speicher ermöglichen es Ihnen, einen Job-Speicher zu erstellen, der mit der Gebühr, benutzerdefiniertem Text, dem Werbeklischee und dem Vordatierungsmodus für den von Ihnen gewünschten Druckmodus voreingestellt ist. Siehe auch • Informationen zum Festlegen von Job-Speichern als Manager finden Sie unter Job-Speicher auf Seite 204.
  • Seite 98 Die Nummer und der Name des aktuell ausgewählten Speichers wird im oberen linken Bereich des Startbildschirms angezeigt.
  • Seite 99: Verwenden Der Zuführung

    Verwenden der Zuführung In den nachfolgenden Schritten wird beschrieben, wie ein Postgutstapel auf den Zuführungsanlagetisch gelegt wird. Jeder Stapel kann Kuverts mit unterschiedlicher Grösse, Dicke und unterschiedlichen Laschenformaten mischen. Sie können bestimmte Kuvertstypen sowohl im Quer- als auch im Hochformatmodus verarbeiten.
  • Seite 100: Vorgehensweise Beim Verwenden Der Zuführung

    Vorgehensweise beim Verwenden der Zuführung Aufnehmen eines Postgutstapels: Ordnen Sie die Postgüter gemäß ihrer Größe an (die größten und schwersten nach unten). Fächern Sie die Kuverts auf, um sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß getrennt sind (gelegentlich können Kuverts zusammenkleben). Erzeugen Sie für den Stapel eine schräge Kante. Legen Sie die Kuverts auf den Anlagetisch an die Rückwand an, wobei diese den optischen (freien) Sensor verdecken.
  • Seite 101: Vorgehensweise Beim Anpassen Der Einstellung Für Die Dicke Von Postgütern

    Vorgehensweise beim Anpassen der Einstellung für die Dicke von Postgütern Für Postgüter mit einer Dicke von über 17 mm: Unter dem Deckelschalter befindet sich ein Riegel für dünne/dicke Postgüter. Für den normalen Betrieb zeigt der Hebel nach links. Für die Verarbeitung eines Stapels mit dicken Postgütern (über 17 mm) drücken Sie den Hebel jedoch nach rechts, insbesondere, wenn die dickeren Kuverts nicht dem Postgutpfad zugeführt werden können.
  • Seite 102 Für Postgüter mit einer Dicke von unter 17 mm: Sie finden die Taste für die Einstellung der Postgutdicke auf der oberen Abdeckung der Zuführung.
  • Seite 103 In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zur Auswahl der Position der Taste für die Einstellung der Postgutdicke. Verwenden Sie diese Einstellung für die Verarbeitung No pressure (Kein von dicken Postgütern. Sie können die Einstellung Druck) auch verwenden, wenn Sie Postgüter einzeln bear- beiten.
  • Seite 104: Auffüllen Des Internen Frankierstreifenspenders

    Auffüllen des internen Frankierstreifenspenders Der interne Frankierstreifenspender ermöglicht es Ihnen, über den ILD zu frankieren. Sie können bis zu 50 Frankierstreifen in den internen Frankierstreifenspender einlegen. Wenn keine Frankierstreifen verwendet werden, belassen Sie diese bevorzugt flach im Frankierstreifenfach der Auffangschale oder des Anlagetischs.
  • Seite 105: Vorgehensweise Beim Drucken Mithilfe Des Remote-Frankierstreifenspenders

    Drucken mithilfe des Remote-Frankierstreifenspenders Stellen Sie sicher, dass Sie den Remote-Frankierstreifenspender vor der Verarbeitung einschalten. Wenn der Remote-Frankierstreifenspender während des Prozesses aus Versehen ausgeschaltet wird, starten Sie die Basis neu. Vorgehensweise beim Drucken mithilfe des Remote-Frankierstreifenspenders Über den Startbildschirm: Drücken Sie auf Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Geben Sie die gewünschte Anzahl der zu druckenden Frankierstreifen ein.
  • Seite 106: Postgebühr- Und Vorgabeverwaltung

    Postgebühr- und Vorga- beverwaltung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Vorgaben (Geldbeträgen) im Frankiersystem verwalten können. – Überblick .................103 Verwalten von Vorgaben ...........104 Vorgehensweise beim Überprüfen der Vorgaben ........104 Entsperren des PSDs ............105 Vorgehensweise beim Entsperren des PSDs (Überprüfung) .......105...
  • Seite 108: Überblick

    – Überblick Verwalten von Vorgaben Als Benutzer können Sie die folgenden geldbezogenen Vorgänge ausführen, um Vorgaben zu verwalten und zu überwachen: • Überprüfen der verfügbaren Vorgaben im PSD (Zähler) (Vorgehensweise beim Überprüfen der Vorgaben auf Seite 104) • Postalisches Sicherheitsgerät entsperren (Zähler) (Vorgehensweise beim Entsperren des PSDs (Überprüfung) auf Seite 105)
  • Seite 109: Verwalten Von Vorgaben

    Verwalten von Vorgaben Überprüfen der Vorgaben Sie können jederzeit die Gesamtpostgebühren sowie die verbleibende Vorgabe im PSD überprüfen. Dies ist besonders vor der Verarbeitung von Postgütern wichtig, um sicherzustellen, dass ausreichend Vorgaben verfügbar sind. Vorgehensweise beim Überprüfen der Vorgaben Die verbleibende Vorgabe wird fortlaufend am unteren Rand des Startbildschirms angezeigt. Siehe Bedienersteuerelemente auf Seite 21.
  • Seite 110: Entsperren Des Psds

    Entsperren des PSDs Der Postdienstleister erfordert, dass der Postgebührenzähler (PSD) zur Steuerung der Postsicherheit regelmäßig eine Verbindung herstellt. Dies muss mindestens alle 25 Tage erfolgen, da das System ansonsten automatisch deaktiviert wird. In diesem Fall müssen Sie eine Verbindung zu den Postdienstleistern herstellen, um das PSD zu entsperren.
  • Seite 112: Kostenstellen- Und Postid-Verwaltung

    Kostenstellen- und PostID-Verwaltung In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Kostenstellen und Lizenzen im Frankiersystem verwendet werden. Informationen zu Kostenstellen ........109 PostID-Management ............110...
  • Seite 114: Informationen Zu Kostenstellen

    Informationen zu Kostenstellen In diesem Kapitel wird das Prinzip von Kostenstellen auf dem Frankiersystem beschrieben. Funktion "Kostenstellen" Mithilfe der Funktion "Kostenstellen" können Sie die Ausgaben für Portogebühren nachverfolgen, die beispielsweise Folgendem zugeordnet sind: • Verschiedene Abteilungen in Ihrem Unternehmen (Marketing, Vertrieb...) •...
  • Seite 115: Postid-Management

    PostID-Management Die PostID ist ein eindeutiger Wert, der einer Kombination aus einer Drittanbieterlizenz und einer Kostenstelle entspricht. Sobald die PC-Anwendung die PostID validiert hat, werden folgende Informationen an FM gesendet: • Drittanbieter-Lizenznummer • Drittanbieter-Lizenzname • Kostenstellennummer • Kostenstellenname • ADA-Modus: Aktiv oder inaktiv Die PostID kann ausgewählt werden, indem sie manuell eingegeben oder mit einem Hand-Barcode-Leser oder -Scanner gescannt wird.
  • Seite 116: Scannen Und Services

    Scannen und Services In diesem Abschnitt werden die Scan- und Servicefunktionen beschrieben, die verfügbar sind, wenn Ihr Frankiersystem über ein Scanner- und ein Aussteuerfachmodul verfügt. Überblick über Scanneranwendungen ......113 Verwalten der Scanneranwendungen ......118 Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der Portoassistentanwendung ................119 Vorgehensweise beim Verarbeiten von Postgütern mithilfe der Portoassistentanwendung ................120 Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der Frankieraufzeichnungsanwendung ..............124...
  • Seite 118: Überblick Über Scanneranwendungen

    Überblick über Scanneranwen- dungen Scanneranwendungen Die Scanneranwendungen unterstützen Sie beim Verarbeiten von Postgütern, indem einige Aufgaben automatisiert werden (z. B. Einrichten der Portogebühr, Prüfen von Adressen) und ermöglichen Ihnen das Aufzeichnen von Abbildungen aller Postgüter. Wenn Sie eine Scanneranwendung für die Verarbeitung von Postgütern verwenden, liest das Scannermodul Ihres Frankiersystems gedruckte Adressen und Barcodes auf den Postgütern, um Daten wie z.
  • Seite 119: Postgutabweisung

    Postgutabweisung Zur Unterstützung beim Verarbeiten und Sortieren von Postgütern verfügt Ihr Frankiersystem auch über ein Aussteuerfachmodul. Wenn eine oder mehrere Scanneranwendungen für die Stapelverarbeitung verwendet werden, kann das Aussteuerfachmodul Postgüter aus zwei Hauptgründen abweisen: • der Scanner erkennt eine Inkohärenz (z. B. unlesbare Barcodes) •...
  • Seite 120: Ende Der Stapelverarbeitung Und Ausgesteuerte Frankierungen

    Ende der Stapelverarbeitung und ausgesteuerte Frankierungen Am Ende einer Stapelverarbeitung zeigt das Frankiersystem die folgende Meldung mit der Anzahl der ausgesteuerten Frankierungen an und bietet Ihnen Zugriff auf den Bericht über abgewiesene Postgüter. Diese Meldung wird nicht angezeigt, wenn während der Stapelverarbeitung keine Postgüter abgewiesen werden.
  • Seite 121: Kapazität Für Das Ablegen Abgewiesener Postgüter

    Kapazität für das Ablegen abgewiesener Postgüter Während einer Stapelverarbeitung kann das Aussteuerfachmodul höchstens 50 Standard-Postgüter abweisen und ablegen. Kurz bevor diese maximale Kapazität für die Abweisung erreicht ist, wird die Meldung "Aussteuerfach fast voll. Bitte leeren." (wie unten abgebildet in rot) angezeigt, während der Stapel verarbeitet wird.
  • Seite 122: Barcodes Der Scanneranwendung

    Sie müssen folgende Aktionen durchführen: • Entfernen Sie alle ausgesteuerten Frankierungen aus dem Aussteuerfachmodul und drücken Sie [OK]. Barcodes der Scanneranwendung Barcodetypen Ihr Scannermodul kann drei Barcodetypen lesen: • Code 128 (1D-Barcode) • Datenmatrix (2D-Barcode) Sie können diese Barcodes mit einer entsprechenden Anwendung generieren; weitere Details erhalten Sie vom jeweiligen Kundendienst.
  • Seite 123: Verwalten Der Scanneranwendungen

    Verwalten der Scanneranwen- dungen Portoassistentanwendung Die Portoassistentanwendung ermöglicht Ihnen die Gebührenauswahl anhand des Zielorts (In- oder Ausland) und der Informationen zur Sendungsverfolgung (PIC und PLZ). Während der Stapelverarbeitung liest das Frankiersystem den Barcode auf allen Postgütern und ruft automatisch alle erforderlichen Daten für die Angabe der Gebühreninformationen ab. Aktivieren/Deaktivieren der Portoassistentanwendung...
  • Seite 124: Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren Der Portoassistentanwendung

    Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der Portoassistentanwendung So aktivieren/deaktivieren Sie die Portoassistentanwendung: Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Scanneranwendungen Scanneranwendungen (oder geben Sie 14.1 ein). Drücken Sie Ein, um die Portoassistentanwendung zu aktivieren, oder Aus, um die Portoassistentanwendung zu deaktivieren. Drücken Sie zum Bestätigen der Auswahl auf [OK].
  • Seite 125: Verarbeiten Von Postgütern Mithilfe Der Portoassistentanwendung

    Verarbeiten von Postgütern mithilfe der Portoassistentanwendung Vorgehensweise beim Verarbeiten von Postgütern mithilfe der Portoassistentanwendung So verarbeiten Sie Postgütern mithilfe der Portoassistentanwendung: Stellen Sie sicher, dass die Portoassistentanwendung aktiviert ist. Lesen Sie ggf. unter Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der Portoassistentanwendung auf Seite 119 nach.
  • Seite 126: Frankieraufzeichnungsanwendung

    Frankieraufzeichnungsanwendung Während der Stapelverarbeitung ermöglicht die Frankieraufzeichnungsanwendung dem Frankiersystem das Aufzeichnen eines Abbilds aller Postgüter und das Extrahieren des Adresstexts. Die abgerufenen Daten werden automatisch an den mit dem Frankiersystem verbundenen PC gesendet, damit Sie über die vom Kundendienst bereitgestellte Websiteadresse online auf diese Daten zugreifen können.
  • Seite 127 Wenn das Frankiersystem nicht mit einem PC verbunden ist oder ein Verbindungsproblem auftritt, speichert das Frankiersystem die abgerufenen Daten (Abbilder von Postgüter und Adressinformationen) vorübergehend an einem dafür vorgesehenen Speicherort. Daher wird bei aktivierter Frankieraufzeichnungsanwendung auf der Startseite eine Anzeige für die Aufzeichnungskapazität angezeigt.
  • Seite 128: Aktivieren/Deaktivieren Der Frankieraufzeichnungsanwendung

    Aktivieren/Deaktivieren der Frankieraufzeichnungsanwendung...
  • Seite 129: Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren Der Frankieraufzeichnungsanwendung

    Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der Frankieraufzeichnungsanwendung So aktivieren/deaktivieren der Frankieraufzeichnungsanwendung Als Benutzer: Drücken Sie auf dem Startbildschirm auf die Schaltfläche Frankieraufzeichnung oder Drücken Sie und wählen Sie den Pfad: Scanneranwendungen Scanneranwendungen (oder geben Sie 14.1 ein).
  • Seite 130 Drücken Sie Ein, um die Frankieraufzeichnungsanwendung zu aktivieren, oder Aus, um die Frankieraufzeichnungsanwendung zu deaktivieren. Drücken Sie zum Bestätigen der Auswahl auf [OK]. Verarbeiten von Postgütern mithilfe der Frankieraufzeichnungsanwendung...
  • Seite 131: Vorgehensweise Beim Verarbeiten Von Postgütern Mithilfe Der Frankieraufzeichnungsanwendung

    Vorgehensweise beim Verarbeiten von Postgütern mithilfe der Frankieraufzeichnungsanwendung So verarbeiten Sie Postgüter mithilfe der Frankieraufzeichnungsanwendung: Stellen Sie auf dem Startbildschirm sicher, dass die Frankieraufzeichnungsanwendung aktiviert ist. [Frankieraufzeichnung EIN] Lesen Sie ggf. unter Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der Frankieraufzeichnungsanwendung auf Seite 124 nach.
  • Seite 132 Legen Sie den Stapel von Postgütern an die Rückwand der Zuführung an, achten Sie darauf, den optischen (freien) Sender zu bedecken und drücken Sie , um die Postgutverarbeitung zu starten. Das Frankiersystem zeichnet Abbildungen aller Postgüter im Stapel auf und sendet sie an die Ablage.
  • Seite 133: Verwaltung Der Frankieraufzeichnungsdaten

    Verwaltung der Frankieraufzeichnungsdaten Vorgehensweise beim Testen des Uploads der Frankieraufzeichnungsdaten auf den PC So testen Sie den Upload der Frankieraufzeichnungsdaten: Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Scanneranwendungen Frankierung Aufzeichnungs-Management (oder geben Sie 14.2 ein). Wenn die Aufzeichnungskapazität erschöpft ist, wird eine Shortcut-Schaltfläche für den Zugriff auf den Bildschirm "Frankierung Aufzeichnungs-Management"...
  • Seite 134 Drücken Sie Test Upload an PC, um den Upload von Frankieraufzeichnungsdaten zu testen. Das Frankiersystem startet den Test des Uploads der Frankieraufzeichnungsdaten auf Ihren PC. Drücken Sie am Ende des Tests auf [OK], um den Test zu beenden.
  • Seite 135: Vorgehensweise Beim Übertragen Der Frankieraufzeichnungsdaten Auf Einen Usb-Stick

    Vorgehensweise beim Übertragen der Frankieraufzeichnungsdaten auf einen USB-Stick So übertragen Sie die Frankieraufzeichnungsdaten auf einen USB-Stick: Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Scanneranwendungen Frankierung Aufzeichnungs-Management (oder geben Sie 14.2 ein).
  • Seite 136 Wählen Sie die Option zum Speichern von Daten auf einem USB-Stick, um die Frankieraufzeichnungsdaten auf den USB-Stick zu übertragen. Die folgende Nachricht wird angezeigt.
  • Seite 137 Schliessen Sie einen USB-Stick an das Scannermodul an und drücken Sie [OK]. Das Scannermodul überträgt die Frankieraufzeichnungsdaten auf den USB-Stick. Am Ende der Übertragung wird folgende Nachricht angezeigt. Wenn die übertragenen Frankieraufzeichnungsdaten aus dem Frankiersystem gelöscht werden sollen, drücken Sie Löschen. Wenn die übertragenen Frankieraufzeichnungsdaten auch im Frankiersystem erhalten bleiben sollen, drücken Sie [OK].
  • Seite 138: Anwendung Für Automatische Kostenstellenabrechnung (Automatic Departmental Accounting, Ada)

    Anwendung für automatische Kostenstellenabrechnung (Automatic Departmental Accounting, ADA) Die Anwendung für automatische Kostenstellenabrechnung ermöglicht dem Frankiersystem die Automatisierung de Kostenstellenzuordnung. Die Portogebühren werden für alle Postgüter anhand des vom Scanner gelesenen ADA-Barcodes automatisch der richtigen Kostenstelle zugewiesen. Deaktivieren der Anwendung für automatische Kostenstellenabrechnung Wenn Sie eine PostID mit ADA-Funktion verwenden, die einer Drittanbieterlizenz entspricht, wird die ADA-Anwendung auf dem Frankiersystem automatisch aktiviert.
  • Seite 139: Vorgehensweise Beim Deaktivieren Der Anwendung Für Automatische Kostenstellenabrechnung

    Vorgehensweise beim Deaktivieren der Anwendung für automatische Kostenstellenabrechnung So deaktivieren Sie die Anwendung für automatische Kostenstellenabrechnung: Als Benutzer: Drücken Sie auf der Homepage auf die Schaltfläche zum Deaktivieren der ADA- Anwendung oder Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Scanneranwendungen Scanneranwendungen (oder geben Sie 14.1 ein).
  • Seite 140 Drücken Sie Aus, um die Anwendung für automatische Kostenstellenabrechnung zu deaktivieren. Drücken Sie zum Bestätigen der Auswahl auf [OK]. Die ADA-Funktion kann nicht wieder aktiviert werden; Sie müssen die PostID mit ADA-Funktion erneut aktivieren. Verarbeiten von Postgütern mithilfe der Anwendung für automatische Kostenstellenabrechnung...
  • Seite 141: Vorgehensweise Beim Verarbeiten Von Postgütern Mithilfe Der Anwendung Für Automatische Kostenstellenabrechnung

    Vorgehensweise beim Verarbeiten von Postgütern mithilfe der Anwendung für automatische Kostenstellenabrechnung So verarbeiten Sie Postgüter mithilfe der ADA-Anwendung: Stellen Sie sicher, dass die automatische Kostenstellenabrechnung verwendet wird. Legen Sie den Stapel von Postgütern an die Rückwand der Zuführung an, achten Sie darauf, den optischen (freien) Sender zu bedecken und drücken Sie , um die Postgutverarbeitung zu starten.
  • Seite 142: Deaktivieren Aller Scanneranwendungen

    Deaktivieren aller Scanneranwendungen Sie können alle Scanneranwendungen gleichzeitig deaktivieren. Vorgehensweise beim Deaktivieren aller Scanneranwendungen So deaktivieren Sie alle Scanneranwendungen: Als Benutzer: Drücken Sie und wählen Sie den Pfad aus: Scanneranwendungen Scanneranwendungen (oder geben Sie 14.1 ein). Drücken Sie Unselect all (Alle deaktivieren), um alle Scanneranwendungen zu deaktivieren.
  • Seite 143: Einstellen Des Scannermoduls

    Einstellen des Scannermoduls In diesem Abschnitt werden die Konfigurationseinstellungen des Scannermoduls beschrieben, die Sie nach Bedarf ändern können. Sie müssen sich als Manager anmelden, bevor Sie diese Einstellungen ändern können. Festlegen der Standard-Scanneranwendungen Vorgehensweise beim Festlegen der Standard-Scanneranwendungen fest So legen Sie die Standard-Scanneranwendungen fest: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189):...
  • Seite 144 Drücken Sie EIN, um eine Scanneranwendung standardmässig zu aktivieren, ODER Drücken Sie AUS, um eine Scanneranwendung standardmässig zu deaktivieren. Drücken Sie Unselect all (Alle deaktivieren), um alle Scanneranwendungen standardmässig zu deaktivieren. Drücken Sie zum Bestätigen der Auswahl auf [OK].
  • Seite 145: Scannerkalibrierung

    Scannerkalibrierung Sie können eine Scannerkalibrierung durchführen, um die Qualität der vom Scannermodul erstellten digitalen Abbilder zu optimieren. Stellen Sie vor dem Durchführen einer Scannerkalibrierung sicher, dass sich kein Postgut im Scannerpfad befindet. Vorgehensweise beim Durchführen einer Scannerkalibrierung So führen Sie eine Scannerkalibrierung durch: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189):...
  • Seite 146: Aktivierung Des Berichts Über Abgewiesene Postgüter

    Legen Sie ein leeres Blatt (A4- oder Letter-Format) in den Scannerpfad. Drücken Sie [OK], um eine Scannerkalibrierung durchzuführen. Der Scanner ist kalibriert, wenn folgende Nachricht angezeigt wird. Entfernen Sie das leere Blatt und drücken Sie [OK]. Ihr Scannermodul ist jetzt kalibriert. Aktivierung des Berichts über abgewiesene Postgüter Wenn Sie eine Scanneranwendung zur Verarbeitung Ihrer Postgüter verwenden, können Sie den Bericht über ausgesteuerte Frankierungen aktivieren, wenn ein Postgut während...
  • Seite 147: Vorgehensweise Beim Aktivieren Des Berichts Über Abgewiesene Postgüter

    Vorgehensweise beim Aktivieren des Berichts über abgewiesene Postgüter So aktivieren Sie den Bericht über abgewiesene Postgüter: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Wählen Sie den Pfad aus: Im Hauptmenü 3.2.12 eingeben oder den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Basis Grundeinstellungen Bericht "Ausgesteu-...
  • Seite 148: Berichte

    Berichte In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Reihe von Berichten generieren, drucken und speichern können, die sich auf die Nutzung des Frankiersystems und der Vorgabe beziehen. Berichte im Überblick ............145 Erstellen von Berichten ............148 Vorgehensweise beim Erstellen eines Berichts als Benutzer ......149 Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts als Manager ....150 Berichte zu Zählerdaten ............151 Vorgehensweise beim Generieren eines Tagesregisterberichts ....151...
  • Seite 149 Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur Maschinenaktivität ........................170 Vorgehensweise beim Generieren eines Produktcode-Berichts ....171...
  • Seite 150: Berichte Im Überblick

    Berichte im Überblick Als Bediener oder Manager können Sie regelmässig Daten zur Nutzung des Frankiersystems und der Vorgabe anzeigen, drucken oder speichern. Das Frankiersystem lädt auch grundlegende Daten hoch, die online angezeigt werden können. Es kann eine erweiterte Berichterstellung zur Onlineverwaltung der Postgebührenausgaben als Option hinzugefügt werden.
  • Seite 151 Berichtsname Kurzbeschreibung Ausgabe an* Seite Tagesregister Stückzähler und entspre- Tagesregisterbericht chende Postgebühr für auf Seite 152 ausgehende Postgüter seit dem letzten Zurück- setzen. POSTGEBÜHRDATEN Gesamtstückzahl und Tagesbericht Gesamtwert der Postge- Seite 153 bühr pro Tag. Daily usage Für eine gewählte Peri- Tagesauswertung ode die Gesamtanzahl auf Seite 154...
  • Seite 152 Maschinen-Konfigu- Managereingaben (Stan- Maschinen-Konfigu- ration dardabdruckdaten, Vorda- ration auf Seite 161 tierung, Postdienstleister, Verbindungen, MMI, Farbtank, Wiegen usw.) Verwendete Produk- Nutzung pro Kundenpro- Produktcode-Bericht te*** duktcode in der ausge- auf Seite 170 wählten Periode. * Ausgabe an: F=Frankierstreifen, B=Bildschirm, D=USB-Drucker, S=USB-Speichergerät. *** Nur mit der optionalen Funktion der erweiterten Berichterstellung verfügbar.
  • Seite 153: Erstellen Von Berichten

    Erstellen von Berichten Zum Generieren eines Berichts wählen Sie den gewünschten Bericht aus, geben die entsprechenden Parameter ein und wählen eine der folgenden Optionen aus, wie der Bericht angezeigt oder aufgezeichnet werden soll: • Anzeige auf dem Bildschirm • Drucken mit externen USB-Drucker (falls angeschlossen) •...
  • Seite 154: Vorgehensweise Beim Erstellen Eines Berichts Als Benutzer

    Vorgehensweise beim Erstellen eines Berichts als Benutzer So erstellen Sie einen Bericht: Als Benutzer: drücken und 7 eingeben oder den Pfad auswählen: > Berichte Die Liste der verfügbaren Berichte wird angezeigt. Wählen Sie den Bericht aus. Der Bildschirm Berichtseinstellungen und Ausgabe wird angezeigt. Die auf diesem Bildschirm angezeigten Informationen sind vom ausgewählten Berichttyp abhängig.
  • Seite 155: Vorgehensweise Beim Generieren Eines Berichts Als Manager

    Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts als Manager So erstellen Sie einen Bericht: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 2 eingeben oder den Pfad auswählen: Berichte Fahren Sie mit den Schritten in Vorgehensweise beim Erstellen eines Berichts als Benutzer auf Seite 149 fort.
  • Seite 156: Berichte Zu Zählerdaten

    Berichte zu Zählerdaten Tagesregisterbericht Der Bericht über die Tagesregister zeigt den Stapelzähler und die entsprechende Postgebühr für ausgehende Postgüter seit dem letzten Zurücksetzen an. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein. Sie müssen die Aufgabe Applying postage verwenden, um den Stückzähler für ausgehende Postgüter anzeigen zu können.
  • Seite 157 Tagesregisterbericht Nach dem Generieren von Berichten wie Metering Batch Data (Tagesregister messen) oder Received Batch Data (Eingang Tagesregister) ist es möglicherweise sinnvoll, die Stückzähler zurückzusetzen, damit die nächsten Berichte am aktuellen Datum wieder bei Null beginnen. Siehe Vorgehensweise beim Zurücksetzen des Stückzählers Seite 83.
  • Seite 158: Berichte Zu Postgebührdaten

    Berichte zu Postgebührdaten Tagesbericht Der Tagesbericht zeigt für jeden Tag die Verbrauchsdaten an (Gesamtstückzahl und der Gesamtwert der Postgebühr). Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Benutzer angemeldet sein. Ausgabe an Die Ausgabe des Postgebührdatenberichts erfolgt auf: •...
  • Seite 159: Tagesauswertung

    Tagesauswertung Der Bericht über die Tagesauswertung zeigt für jeden Tag einer gewählten Periode die Nutzungsdaten an, z. B. Gesamtanzahl der Objekte und der Gesamtwert der Postgebühr. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum). Wenn Sie das Anfangsdatum angeben, wird das Feld für das Enddatum mit einem vorgeschlagenen Wert gefüllt: Anfangsdatum + 31 Tage.
  • Seite 160: Vorgehensweise Beim Generieren Eines Berichts Für Die Tagesauswertung

    Felder Kommentare Nur auf gedrucktem Bericht Für jeden Tag im Zeitraum: • Tageszahl • Anzahl der verarbeiteten Objekte (Null und Nicht-Null) • Gesamtwert der Postgebühr für diesen Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts für die Tagesauswertung So generieren Sie einen Bericht für die Tagesauswertung: Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 148.
  • Seite 161: Vorgehensweise Beim Generieren Eines Berichts Für Die Monatliche Auswertung

    Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum). Verwenden Sie die Auswahl von Monat und Jahr. Standardzeitraum: • Start = Aktueller Monat des Vorjahres • Ende = Aktueller Monat Ausgabe an Die Ausgabe des Berichts für die monatliche Auswertung erfolgt auf: •...
  • Seite 162: Berichte Zu Vorgabendaten

    Berichte zu Vorgabendaten Bericht zur Vorgabe-Übersicht Im Bericht „Vorgabe-Übersicht“ werden die Informationen zur Nutzung der Vorgabe seit der Installation des Geräts angezeigt. Der Inhalt ist auf den im PSD verfügbaren Verlauf beschränkt. Voraussetzungen Dieser Bericht ist als Benutzer oder Manager verfügbar. Ausgabe an Die Ausgabe des Berichts zur Vorgabenübersicht erfolgt auf: •...
  • Seite 163: Vorgehensweise Beim Generieren Eines Berichts Zur Vorgabenübersicht

    Felder Kommentare Aktuelles Datum und Uhrzeit Nur auf gedrucktem Bericht. PSD Status Nur auf gedrucktem Bericht. Nur auf gedrucktem Bericht. Verbrauchte Vorgabe (Aufsteigend) Gesamte vom System gedruckte Postgebühr. Aktuelle Vorgabe (absteigend) Postgebühr für Drucken des Systems. Gesamtvorgabe Auf das System heruntergeladene Gesamtvorgaben. Muss "aufsteigend + absteigend"...
  • Seite 164: Credifonbericht

    Credifonbericht Der Credifonbericht zeigt den letzten Credifonbericht an, der in einer ausgewählten Periode für das System durchgeführt wurden. Voraussetzungen Für diesen Bericht müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe an Die Ausgabe des Postgebührenberichts erfolgt auf: • Bildschirm • USB-Drucker •...
  • Seite 165: Vorgehensweise Beim Generieren Eines Credifonberichts

    Felder Kommentare Zeitraum Standardzeitraum: • Start = Aktuelles Datum - 6 Monate • Ende = Aktuelles Datum Nur auf gedrucktem Bericht Stellt den auf dem System verfügbaren neuen Gesamt- Für jeden durchgeführten Credifon- betrag dar. bericht: • Vorgabedatum, Vorgabeuhr- zeit •...
  • Seite 166: Berichte Zu Systemdaten

    Berichte zu Systemdaten Maschinen-Konfiguration Im Maschinen-Konfigurationsbericht werden alle Manager-Einstellungen angezeigt. Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe an Die Ausgabe des Systemkonfigurationsberichts erfolgt auf: • Bildschirm • USB-Drucker • USB-Speichergerät...
  • Seite 167: Vorgehensweise Beim Generieren Eines Berichts Zur Systemkonfiguration

    Felder Standardeingaben für Abdruck (Standardtext, Standardklischee, Standardgebühr) Vordatierungsparameter Vorgabe-Einstellungen (Höchstwert, geringe Vorgaben) Verbindungseingaben (Telefonnummern) Die Systemeingaben umfassen z. B. Folgendes: • MMI-Eingaben (Sprache, Standardstartseite, Zeitüberschreitungen, Hintergrundbe- leuchtung) • Wiegeeinstellungen (geodätischer Code, Gewichtsschwellwert, Rundungsmodus, Schwellwert für automatische Frankierstreifen) Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur Systemkonfiguration So generieren Sie einen Bericht zur Systemkonfiguration: Siehe...
  • Seite 168: Vorgehensweise Beim Generieren Eines Fehlerberichts (Basis)

    Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Kundendienstmitarbeiter angemeldet sein. Ausgabe an Die Ausgabe des Fehlerberichts Basis erfolgt auf: • Bildschirm • USB-Drucker • USB-Speichergerät Vorgehensweise beim Generieren eines Fehlerberichts (Basis) So generieren Sie einen Fehlerbericht (Basis): Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 148.
  • Seite 169: Vorgehensweise Beim Generieren Eines Fehlerberichts (Psd)

    Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Kundendienstmitarbeiter angemeldet sein. Ausgabe an Die Ausgabe des Fehlerberichts PSD erfolgt auf: • Bildschirm • USB-Drucker • USB-Speichergerät Vorgehensweise beim Generieren eines Fehlerberichts (PSD) So generieren Sie einen Fehlerbericht (PSD): Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 148.
  • Seite 170: Vorgehensweise Beim Generieren Eines Berichts Zur Ip-Konfiguration

    Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur IP-Konfiguration So generieren Sie einen Bericht zur IP-Konfiguration: Siehe Erstellen eines Berichts auf Seite 148 Bericht zur Proxy-Konfiguration Voraussetzungen Damit Sie diesen Bericht erstellen können, müssen Sie als Manager angemeldet sein. Ausgabe an Die Ausgabe des Proxy-Konfigurationsberichts erfolgt auf: •...
  • Seite 171: Bericht Über Abgewiesene Postgüter

    Bericht über abgewiesene Postgüter Dieser Bericht zeigt Informationen zum Grund für die Abweisung an, wenn für die Verarbeitung von Postgütern Scanneranwendungen verwendet werden. Zum Erstellen dieses Berichts müssen Sie zuerst den Bericht über abgewiesene Postgüter aktivieren. Siehe Vorgehensweise beim Aktivieren des Berichts über abgewiesene Postgüter auf Seite 142 Voraussetzungen •...
  • Seite 172: Vorgehensweise Beim Erstellen Eines Berichts Über Abgewiesene Postgüter

    Vorgehensweise beim Erstellen eines Berichts über abgewiesene Postgüter So erstellen Sie einen Bericht über abgewiesene Postgüter: Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 148. Übersichtsbericht über abgewiesene Postgüter Dieser Bericht enthält Details zu allen Postgutabweisungen, anhand derer Sie die Anzahl der abgewiesenen Postgüter (Elemente) pro Abweisungsgrund überprüfen können. Zum Erstellen dieses Berichts müssen Sie zuerst den Bericht über abgewiesene Postgüter aktivieren.
  • Seite 173: Vorgehensweise Beim Erstellen Eines Übersichtsberichts Über Abgewiesene Postgüter

    Ausgabe an • Bildschirm • USB-Drucker • USB-Speichergerät Vorgehensweise beim Erstellen eines Übersichtsberichts über abgewiesene Postgüter So erstellen Sie einen Übersichtsbericht über abgewiesene Postgüter: Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 148.
  • Seite 174: Betriebsbericht

    Betriebsbericht Die Option "Erweiterte Berichte" bietet die folgenden Funktionen zur Berichterstellung: • Maschinenaktivität: Aktivität der Maschine, dargestellt in Stundenbereichen • Produkt Code: Aktivität pro CPC-Name für eine gewählte Periode Siehe auch Verwalten optionaler Funktionen auf Seite 251 • Bericht zur Maschinenaktivität Im Bericht zur Maschinenaktivität wird die Aktivität des Systems angezeigt, dargestellt in Stundenbereichen für eine ausgewählte Periode.
  • Seite 175: Vorgehensweise Beim Generieren Eines Berichts Zur Maschinenaktivität

    Vorgehensweise beim Generieren eines Berichts zur Maschinenaktivität So generieren Sie einen Bericht zur Maschinenaktivität: Siehe Erstellen von Berichten auf Seite 148. Produktcode-Bericht Der Produktcode-Bericht enthält den Verbrauch pro Kundenproduktcode für eine ausgewählte Periode. Voraussetzungen • Damit Sie diesen Bericht generieren können, müssen Sie als Manager angemeldet sein (nicht als Benutzer).
  • Seite 176: Vorgehensweise Beim Generieren Eines Produktcode-Berichts

    Felder Kommentare Zeitraum Sie müssen den Zeitraum für den Bericht angeben (Start- und Enddatum). Im Bericht wird die gesamte Bedieneraktivität in diesem Zeitraum angezeigt. Standardzeitraum: Start = Erster Tag des aktuellen Monats und Ende = aktuelles Da- PSD-Nummer Nur gedruckter Bericht Für jeden Kundenproduktcode mit Verbrauch in der ausgewählten Periode: •...
  • Seite 178: Online Services

    Online Services Online Services ist die Infrastruktur, zu der Ihr Frankiersystem eine Verbindung herstellt, um Postgebühren zu aktualisieren, Nutzungsdaten für Portogebühren hochzuladen und kommerzielle Daten zur Basispreisgestaltung usw. hochzuladen. Es sind eine Reihe von Anwendungen verfügbar, um die Funktionen des Frankiersystems zu erweitern. Übersicht über Online-Dienste .........175 Verbinden mit Online Services .........176 Vorgehensweise beim manuellen Anrufen der Online-Dienste...
  • Seite 180: Übersicht Über Online-Dienste

    Übersicht über Online-Dienste Online Services vereinfachen sowohl die Verwendung als auch die Aktualisierung des Frankiersystems. Die Funktionen umfassen Folgendes: • Online-Berichterstellung: Zugriff auf das System über Ihr persönliches, sicheres Webkonto, wodurch die Nachverfolgung und Auflistung Ihrer Postgebührenausgaben vereinfacht wird. • Gebührenaktualisierungen: Verwalten aktueller Postgebühren durch automatische, elektronische, praktische Downloads auf dem Frankiersystem (siehe Optionen und Updates...
  • Seite 181: Verbinden Mit Online Services

    Verbinden mit Online Services Automatische Verbindungen Damit Sie den Komfort und die Leistung der Online Services umfassend nutzen können, sollte das Frankiersystem permanent an eine Telefonleitung oder eine LAN-Verbindung angeschlossen sein, damit die Verbindung zum Online-Server bei Bedarf automatisch hergestellt werden kann. Für einige Dienste sind einige automatische Anrufe vorgesehen, um die entsprechenden Daten zu laden.
  • Seite 182: Vorgehensweise Beim Manuellen Anrufen Der Online-Dienste (Benutzer)

    Vorgehensweise beim manuellen Anrufen der Online-Dienste (Benutzer) So starten Sie einen allgemeinen Anruf: Als Benutzer: drücken und 10.3 eingeben oder den Pfad auswählen: Online Services Verbindung Das Frankiersystem stellt die Verbindung zum Server her und lädt verfügbare Elemente herunter (z. B. Gebühren, Werbesprüche usw.). Prüfen Sie Ihre Mailbox auf Nachrichten: Siehe Verwenden der Mailbox auf Seite 246.
  • Seite 183: Testen Der Verbindung Zu Online Services

    Synchronisationsanruf Diese Art von Verbindung wird nur zum Durchführen einer Anforderung des Kundendienstes gestartet. Durch diesen Anruf werden die automatischen Anrufpläne des Systems und die Optionen aktualisiert. Siehe Optionen und Updates auf Seite 243. Testen der Verbindung zu Online Services Sie können die Verbindung zum Online-Dienstserver über die Befehle im Menü...
  • Seite 184: Vorgehensweise Beim Testen Der Verbindung Zu Online Services

    Vorgehensweise beim Testen der Verbindung zu Online Services So wenden Sie den Befehl 'ping' auf den Server an: Als Benutzer: drücken und 10.1 eingeben oder den Pfad auswählen: Online Services PING Server Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü...
  • Seite 185: Hochladen Von Statistiken

    Hochladen von Statistiken Beim manuellen Anruf können Berichtsdaten auf den Online Services-Server hochgeladen, damit Sie Berichte auf Ihrer Website für Online Services anzeigen können, die die aktuellsten Werte einbeziehen. Ohne manuellen Anruf führt das System automatisch einen Anruf durch, um die Berichtsdaten jeweils am Monatsende auf den Online Services-Server hochzuladen.
  • Seite 186: Online Service Des Systems

    Online Service des Systems Farb-Verwaltungsdienst Der Service zur Farb-Verwaltung sendet eine elektronische Nachricht an den Online Services-Server, wenn der Farbenvorrat des Frankiersystems zur Neige geht. Sie werden dann darüber in einer E-Mail benachrichtigt, damit der Farbtank rechtzeitig ersetzt werden kann. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst.
  • Seite 188: Konfigurieren Des Systems

    Konfigurieren des Systems In diesem Abschnitt werden die Grundeinstellungen beschrieben, die Sie auf das Frankiersystem anwenden können. Einige dieser Eingaben können direkt von allen Benutzern verwaltet werden, wohingegen die meisten den Zugriff durch den Manager erfordern. Einstellungsübersicht ............187 An-/Abmelden als Manager ..........188 Vorgehensweise beim Anmelden als Manager ..........189 Vorgehensweise beim Beenden des Managermodus ........190 Standardeinstellungen für die Postgebühr .....191...
  • Seite 189 Einstellungen für Postgebührwarnungen .......207 Vorgehensweise beim Festlegen des Betrags für Höchstwertwarnungen .................207 Vorgehensweise beim Festlegen des Schwellwerts für geringe Vorgaben ......................208 Vorgehensweise beim Festlegen/Aufheben eines Codes für die Vorgabeerhöhung ..................208 Wiegegeräteinstellungen ..........209 Vorgehensweise beim Aktualisieren des Gewichts (WP) ......209 Vorgehensweise beim Einstellen der Wiegeplattform auf Null .....210 Vorgehensweise beim Tarieren der Wiegeplattform (Bediener) ....210 Vorgehensweise beim Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null ....211 Vorgehensweise beim Tarieren der Wiegeplattform (Manager) ....211...
  • Seite 190 9.12 Verbindungseinstellungen ..........235 Vorgehensweise beim Festlegen der Verbindung zu Postdienstleistern/Online Services ...............235 Vorgehensweise beim Festlegen von LAN-Parametern ......236 9.13 Ändern der Positionen des antriebsgesteuerten Transportbandstaplers ............237 Vorgehensweise beim Installieren des antriebsgesteuerten Transportbandstaplers in Reihe (0°) ............237 Vorgehensweise beim Installieren des antriebsgesteuerten Transportbandstaplers bei +90°...
  • Seite 192: Einstellungsübersicht

    Einstellungsübersicht In diesem Abschnitt werden zwei Arten von Einstellungen beschrieben: • Bedienereinstellungen, die nur so lange gelten, wie der Bediener angemeldet ist, der sie angewendet hat. • Manager-Einstellungen legen die standardmäßigen oder permanenten Merkmale des Frankiersystems fest. Andere Benutzereinstellungen werden in den entsprechenden Abschnitten beschrieben: Verarbeiten von Postgütern auf Seite...
  • Seite 193: An-/Abmelden Als Manager

    An-/Abmelden als Manager Sie müssen als Manager angemeldet sein, um das Frankiersystem konfigurieren und Funktionen durchführen zu können, z. B. Festlegen von Standardparametern, Erstellen bestimmter Berichte usw. Wenn Sie als Manager angemeldet sind, ist nur das Manager-Menü verfügbar. Frankierungen sind nicht möglich, während Sie als Manager angemeldet sind.
  • Seite 194: Vorgehensweise Beim Anmelden Als Manager

    Vorgehensweise beim Anmelden als Manager So melden Sie sich als Manager an, wenn Sie bereits angemeldet sind: Als Benutzer: drücken und 15 eingeben oder den Pfad auswählen: > Manager Der Bildschirm Login wird angezeigt. Geben Sie den Manager-PIN-Code ein, und drücken Sie auf [OK]. Das Hauptmenü...
  • Seite 195: Vorgehensweise Beim Beenden Des Managermodus

    Beenden des Managermodus Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, um den Managermodus zu verlassen. Dies ist erforderlich, um zum Benutzermodus zurückzukehren. Vorgehensweise beim Beenden des Managermodus So beenden Sie den Managermodus: Als Manager: Drücken Sie auf Das System wechselt in den Sleep-Modus und der Manager wird abgemeldet.
  • Seite 196: Standardeinstellungen Für Die Postgebühr

    Standardeinstellungen für die Postgebühr Standardgebühr Ändern der Standardgebühr Siehe auch Verwalten der Gebührenauswahl auf Seite 258 • Vorgehensweise beim Ändern der Standardgebühr So ändern Sie die Standardgebühr: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 3.3.3 eingeben oder den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen Standardgebühr...
  • Seite 197: Vorgehensweise Beim Ändern Des Standard-Wiegemodus Finden Sie Unter

    Vorgehensweise beim Ändern des Standard-Wiegemodus finden Sie unter Informationen zum Ändern des Standard-Wiegemodus finden Sie unter: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 3.2.5 eingeben oder den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Basis Grundeinstellungen Standard-Wiege- modus Wählen Sie einen Standard-Wiegemodus aus der Liste aus.
  • Seite 198: Vorgehensweise Beim Einstellen Der Funktion Für Die Automatische Vordatierung

    Vorgehensweise beim Einstellen der Funktion für die automatische Vordatierung So stellen Sie die Uhrzeit und die Tage für die automatische Vordatierung ein: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 3.3.3 eingeben oder den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Abdruck Grundeinstellungen Automatische...
  • Seite 199: Erstellen Von Tastaturkürzeln

    Erstellen von Tastaturkürzeln Sie können bestimmte Schaltflächen des Startbildschirms für den schnelleren Zugriff auf bestimmte Funktionen anpassen. Sie können Folgendes anpassen: • Schaltflächen für bevorzugte Gebühren (Bereich Gebührenauswahl), über die eine Gebühr direkt ausgewählt wird, wenn sie darauf drücken. • Schaltflächen für den Direktzugriff (Bereich Schaltflächenleiste), die direkt auf eine Menüoption zugreifen, wenn sie darauf drücken.
  • Seite 200: Bevorzugte Gebühren Und Tastaturkürzel

    Bevorzugte Gebühren und Tastaturkürzel Sie können bevorzugte Gebühren erstellen und diese zu fünf bestimmten Schaltflächen im Bildschirmbereich Gebührenauswahl (Tastaturkürzel) zuordnen. Es ist auch ein sechstes Tastaturkürzel verfügbar: Die erste Schaltfläche auf der oberen linken Seite ist für die Standardgebühr des Frankiersystems vorgesehen. Benutzer des Frankiersystems können auf die vollständige Liste der bevorzugten Gebühren über die Schaltfläche Gebührenfavoriten zugreifen (und eine bevorzugte Gebühr auswählen).
  • Seite 201: Vorgehensweise Beim Erstellen Einer Bevorzugten Gebühr

    Vorgehensweise beim Erstellen einer bevorzugten Gebühr So erstellen sie eine bevorzugte Gebühr: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): drücken und 4.2 eingeben oder den Pfad auswählen: Favoriten Gebührenspeicher Der folgende Bildschirm wird angezeigt. Wählen Sie einen nicht belegten Eintrag aus. Drücken Sie auf [Neu].
  • Seite 202: Zuordnen Von Bevorzugten Gebühren Zu Schaltflächen

    Zuordnen von bevorzugten Gebühren zu Schaltflächen Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, um ein Tastaturkürzel für eine bevorzugte Gebühr zuzuordnen oder zu ändern.
  • Seite 203: Vorgehensweise Beim Erstellen/Ändern Eines Tastaturkürzels Für Bevorzugte Gebühren

    Vorgehensweise beim Erstellen/Ändern eines Tastaturkürzels für bevorzugte Gebühren So erstellen/ändern Sie das Tastaturkürzel für eine bevorzugte Gebühr: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): drücken und 4.3 eingeben oder den Pfad auswählen: Favoriten Konfiguration der Gebührenkurzwahl Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
  • Seite 204: Löschen Von Bevorzugten Gebühren

    Löschen von bevorzugten Gebühren Befolgen Sie das nachfolgende Verfahren, um ein Tastaturkürzel aus der Liste der bevorzugten Gebühren zu löschen. Vorgehensweise beim Löschen einer bevorzugten Gebühr So löschen Sie eine bevorzugte Gebühr: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): drücken und 4.2 eingeben oder den Pfad auswählen: Favoriten...
  • Seite 205: Tastaturkürzel Für Den Direktzugriff (Schaltflächenleiste)

    Tastaturkürzel für den Direktzugriff (Schaltflächenleiste) Die vier Schaltflächen auf der rechten Seite, die sich auf der unteren Symbolleiste befinden, können angepasst werden. Wenn Sie z. B. häufig vorsortierte Gebühren verwenden, kann es hilfreich sein, den Bildschirm einer Schaltfläche zuzuordnen, über den Sie den Bericht für die operative Vorsortierung drucken und den Zähler für die Vorsortierung zurücksetzen können.
  • Seite 206: Vorgehensweise Beim Löschen Eines Tastaturkürzels Für Den Direktzugriff

    Drücken Sie auf [Zuweisen]. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Vorgehensweise beim Löschen eines Tastaturkürzels für den Direktzugriff So löschen Sie ein Tastaturkürzel für den Direktzugriff: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 4.4 eingeben oder den Pfad auswählen: Favoriten Direktzugriff konfigurieren Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
  • Seite 207: Drucken Von Standardeinstellungen

    Drucken von Standardeinstel- lungen Sie können für die folgenden Frankierungselemente Standardwerte festlegen: • Text • Werbeklischee • Druckversatz Auf den Listenbildschirmen kennzeichnet der hervorgehobene Parameter den Standardparameter. Sie können auch festlegen, wie auf Frankierstreifen gedruckt werden soll: • Mithilfe des internen Frankierstreifenspenders, der auf vorgestanzten Frankierstreifen druckt.
  • Seite 208: Hinzufügen Eines Standard-Druckpositionsversatzes

    Hinzufügen eines Standard-Druckpositionsversatzes Der Druckversatz gibt den Abstand zwischen dem rechten Rand des Kuverts und dem Abdruck an. Vorgehensweise beim Festlegen des Standarddruckversatzes So ändern Sie den Standarddruckversatz: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 3.2.4 eingeben oder den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Basis Grundeinstellungen Standarddruckversatz...
  • Seite 209: Job-Speicher

    Job-Speicher Die Job-Speicher sind Voreinstellungen für die Druckmodi. Als Benutzer können Sie eine gespeicherte Einstellung schnell abrufen, um den Arbeitsablauf zu vereinfachen und Zeit zu sparen (siehe Verwenden von Job-Speichern auf Seite 92). Als Manager können Sie einen Job-Speicher erstellen, bearbeiten/ändern oder löschen. Jeder Job-Speicher wird über einen Namen und eine Nummer identifiziert.
  • Seite 210: Vorgehensweise Beim Erstellen Von Job-Speichern

    Vorgehensweise beim Erstellen von Job-Speichern So erstellen Sie einen Job-Speicher: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 4.1 eingeben oder den Pfad auswählen: Favoriten Job-Speicher Die aktuelle Liste der Abdruckspeicher wird auf dem Bildschirm Abdruckspeicher verwalten angezeigt.
  • Seite 211: Vorgehensweise Beim Bearbeiten/Ändern Von Job-Speichern

    Vorgehensweise beim Bearbeiten/Ändern von Job-Speichern So bearbeiten oder modifizieren Sie einen Job-Speicher: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager): Im Hauptmenü 4.1 eingeben oder den Pfad auswählen: Favoriten Job-Speicher Wählen Sie einen Job-Speicher aus der Liste aus. Drücken Sie auf Ändern. Der Bildschirm Abdruckspeicher ändern wird angezeigt.
  • Seite 212: Einstellungen Für Postgebührwarnungen

    Einstellungen für Postgebühr- warnungen Warnungen zu Höchstwerten und geringen Vorgaben Das Frankiersystem kann Sie darüber informieren, dass der von Ihnen manuell eingegebene Postgebührbetrag höher als der voreingestellte Wert ist. Dieser Warnhinweis für zu hohe Werte verhindert, dass Sie versehentlich zu hohe Portogebührbeträge eingeben. Das Frankiersystem kann Sie auch darüber informieren, dass die verbleibenden Vorgaben zur Neige gehen (Schwellwert für geringe Vorgaben).
  • Seite 213: Vorgehensweise Beim Festlegen Des Schwellwerts Für Geringe Vorgaben

    Vorgehensweise beim Festlegen des Schwellwerts für geringe Vorgaben So legen Sie einen Schwellwert für geringe Vorgaben fest: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 3.4.1 eingeben oder den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Vorgabe-Einstellungen Geringe Vorgaben Wählen Sie das Feld Niedriger Wert für Vorgabe aus.
  • Seite 214: Wiegegeräteinstellungen

    Wiegegeräteinstellungen Die Wiegegeräteinstellungen umfassen Folgendes: • Justieren einer Wiegeplattform • Auswählen einer höheren Genauigkeit des dynamischen Wiegemoduls (verlangsamt den Wiegevorgang) • Festlegen des GEO-Codes, der dem geografischen Standort des Frankiersystems entspricht (Systeminfo) • Aktivieren/Deaktivieren der Funktion zur automatischen Auswahl der Wiegeplattform Siehe auch •...
  • Seite 215: Vorgehensweise Beim Einstellen Der Wiegeplattform Auf Null

    Vorgehensweise beim Einstellen der Wiegeplattform auf Null So stellen Sie die Wiegeplattform als Benutzer auf Null ein: Als Benutzer: drücken und 3.4 eingeben oder den Pfad auswählen: Frankiereinstellungen Wiegeplattform zurücksetzen Entfernen Sie alle Objekte von der Wiegeplattform. Drücken Sie auf [OK], um die Wiegeplattform auf Null einzustellen. Vorgehensweise beim Tarieren der Wiegeplattform (Bediener) So tarieren Sie die Wiegeplattform als Benutzer:...
  • Seite 216: Als Manager

    Als Manager Vorgehensweise beim Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null So setzen Sie die Wiegeplattform auf Null zurück: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 6.1.2 eingeben oder den Pfad auswählen: Machineneinstellungen Waageneinstellungen WP Neustart Entfernen Sie alle Objekte von der Wiegeplattform.
  • Seite 217: Vorgehensweise Beim Aktivieren Des Modus "Ds Hohe Genauigkeit

    Dynamisches Wiegemodul, Modus "DS Hohe Genauigkeit" Sie können den Hochpräzisionsmodus verwenden, wenn der Frankiersystemtisch nicht ausreichend stabil ist. Beachten Sie, dass der Hochpräzisionsmodus den Wiegevorgang verlangsamt. Vorgehensweise beim Aktivieren des Modus "DS Hohe Genauigkeit" So aktivieren Sie die Einstellung für DS Hohe Genauigkeit: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189):...
  • Seite 218: Vorgehensweise Beim Aktivieren Der Automatischen Gewichtserkennung Auf Der Wiegeplattform

    Vorgehensweise beim Aktivieren der automatischen Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform So aktivieren Sie die automatische Gewichtserkennung auf der Wiegeplattform: Melden Sie sich als Manager an (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 3.2.9 eingeben oder den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Basis Grundeinstellungen Automatische Ge-...
  • Seite 219 Geo-Code Die Wiegeplattform und das dynamische Wiegemodul bieten Postgutgewichte, die gemäß dem geografischen Standort des Frankiersystems angepasst werden müssen, da sich die Gewichte mit der Höhenlage und dem Breitengrad ändern können. Der richtige geodätische Code kann wie folgt eingegeben werden: •...
  • Seite 222: Vorgehensweise Beim Ändern Des Geo-Codes

    Vorgehensweise beim Ändern des GEO-Codes So ändern Sie den Geocode: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Auf Menü und 6.2.2 drücken oder den Pfad auswählen: Machineneinstellungen Einstellungen Zubehör & Module GEOcode Nehmen Sie die Karte und Tabelle auf den nächsten Seiten zur Hilfe, um den 5 Ziffern umfassenden GEO-Code für die Höhenlage und den Breitengrad Ihres Standorts zu ermitteln, und geben Sie dann die 5 Ziffern über die Tastatur ein.
  • Seite 223: Anpassen Der Anzeige Und Der Töne

    Anpassen der Anzeige und der Töne In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Parameter beschrieben, die Sie ändern können, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Wechseln der Anzeigesprache Sie können von den für das Frankiersystem verfügbaren Sprachen eine Sprache für Ihre Postverarbeitungssitzung auswählen (maximal 3 Sprachen). Vorgehensweise beim Wechseln der Anzeigesprache So wechseln Sie die aktuelle Anzeigesprache: Als Benutzer:...
  • Seite 224: Einstellen Der Standardanzeigesprache

    Einstellen der Standardanzeigesprache Sie können die Standardanzeigesprache für Benutzersitzungen wie folgt festlegen. Vorgehensweise beim Wechseln der Standardanzeigesprache So wechseln Sie die Benutzersprache standardmäßig: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 3.1 eingeben oder den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Standard-Bedienereinstellungen Wählen Sie die Standardsprache aus.
  • Seite 225: Vorgehensweise Beim Aktivieren/Deaktivieren Der Akustischen Signale

    Vorgehensweise beim Aktivieren/Deaktivieren der akustischen Signale So aktivieren oder deaktivieren Sie die akustischen Signale: Als Benutzer: Auf Menü drücken und 12 eingeben oder den Pfad auswählen: Grundeinstellungen Drücken Sie auf die Schaltfläche Tastenton und/oder Warnton bei Fehlern. Drücken Sie zum Bestätigen auf [OK]. Dies ist eine Bedienereinstellung, die nur vorhält, so lange der Benutzer angemeldet ist.
  • Seite 226: Vorgehensweise Beim Aktivieren Des Geräuscharmen Modus

    Leisemodus Auf dem Frankiersystem stehen zwei Betriebsmodi zur Verfügung: • Standardmodus • Leisemodus Der Standardmodus ist der normale Betriebsmodus des Frankiersystems. Im geräuscharmen Modus sind der Geräuschpegel, aber auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit reduziert. Als Benutzer können Sie den Modus für die aktuelle Sitzung festlegen. Als Manager können Sie den geräuscharmen Modus als Standardeinstellung festlegen.
  • Seite 227: Einstellen Des Standardleisemodus Des Systems

    Einstellen des Standardleisemodus des Systems Als Manager können Sie den geräuscharmen Modus als Standardeinstellung des Systems festlegen. Vorgehensweise zum Festlegen des Standard-Systemmodus "Leisemodus" So legen Sie den Modus als Standardeinstellung fest: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü...
  • Seite 228: Weitere Maschineneinstellungen

    9.10 Weitere Maschineneinstellun- Ein-Abschaltzeiten für das System Die Maschineneinstellungen umfassen Folgendes: • Ein-Abschaltzeiten für den Systemmotor • Zeitüberschreitungen für den Ruhemodus Ein-Abschaltzeiten für das System Die Ein-Abschaltzeiten für das System sind wie folgt definiert: Die Zeitspanne (in Sekunden), die das System nach dem Drücken von Start auf ein Kuvert oder einen Frankierstreifen wartet.
  • Seite 229: Vorgehensweise Beim Anpassen Der Ein-Abschaltzeit

    Vorgehensweise beim Anpassen der Ein-Abschaltzeit So passen Sie die Ein-Abschaltzeiten an: Als Benutzer: drücken und 3.9 eingeben oder den Pfad auswählen: Frankiereinstellungen Zeiteinstellungen Der Bildschirm Einstellung der Ein- und Abschaltzeit wird angezeigt. Wählen Sie die einzelnen Felder aus, und geben Sie die Ein-Abschaltzeiten ein. Drücken Sie zum Beenden auf [OK].
  • Seite 230: Vorgehensweise Beim Einstellen Der Standard-Ein-Abschaltzeiten

    Vorgehensweise beim Einstellen der Standard-Ein-Abschaltzeiten So ändern Sie die Ein-Abschaltzeiten für das System: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 3.5 eingeben oder den Pfad auswählen: Standardeinstellungen Zeiteinstellungen Der Bildschirm Einstellung der Ein- und Abschaltzeit wird angezeigt. Wählen Sie die einzelnen Felder aus, und geben Sie die Ein-Abschaltzeiten ein.
  • Seite 231: Verwaltung Von Zeit Und Datum

    Verwaltung von Zeit und Datum Die Uhrzeit und das Datum sind für die Postgebühr erforderlich und werden vom Postanbieter bereitgestellt. Daher können Sie die Uhrzeit und das Datum der Maschine nicht manuell anpassen. Sie können die Maschine jedoch auffordern, die aktuelle Uhrzeit und das Datum zu prüfen und diese anzuzeigen.
  • Seite 232 Zeitumstellungen Das Frankiersystem stellt sich normalerweise automatisch auf Zeitumstellungen ein. Wenn jedoch eine manuelle Anpassung erforderlich ist, können Sie eines der folgenden Verfahren verwenden, um die Zeit des Frankiersystems zu korrigieren: • Als Benutzer: Vorgehensweise beim Entsperren des PSDs (Überprüfung) auf Seite •...
  • Seite 233: Remote-Frankierstreifenspender (Remote Label Dispenser, Eld)

    9.11 Remote-Frankierstreifenspen- der (Remote Label Dispenser, ELD) Einführung zum Remote-Frankierstreifenspender Der Remote-Frankierstreifenspender (Remote Label Dispenser, ELD) ist ein externes Gerät zum Drucken von Freimachungsvermerken auf selbstklebendem Thermopapier mit verschiedenen Breiten. Aktiviert den externen Frankierstreifenspender oder Zuführtaste versetzt ihn in den Sleep-Modus. Gibt den Status des Remote-Frankierstreifenspenders Die beiden LED-Anzeigen (grün und gelb) zeigen wie folgt zusammen den Status des Remote-Frankierstreifenspenders an:...
  • Seite 234: Konfigurieren Des Remote-Frankierstreifenspenders

    Remote-Frankierstreifenspender emp- Blinkt grün fängt Daten Kein Druckmaterial vorhanden oder Blinkt rot Druckkopf offen Remote-Frankierstreifenspender ist ange- Blinkt zweimal grün halten Zulässige Höchsttemperatur des Druck- Blinkt gelb kopfes des Remote-Frankierstreifenspen- ders überschritten Blinkt abwechselnd grün und rot Fehler; wenden Sie sich an den Support. Blinkt rot-rot-grün Fehler;...
  • Seite 235: Deklarieren Des Remote-Frankierstreifenspenders/Aufheben Der Deklarierung

    Verwenden Sie ein USB-Kabel, um den Remote-Frankierstreifenspender an die Basiseinheit anzuschliessen (hinten links). Siehe Systemanschlüsse auf Seite 296. Deklarieren des Remote-Frankierstreifenspenders/Aufheben der Deklarierung Zur Verwendung des Remote-Frankierstreifenspenders müssen Sie ihn im Frankiersystem deklarieren. Vorgehensweise beim Festlegen des Status des Remote-Frankierstreifenspenders Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189):...
  • Seite 236: Vorgehensweise Beim Standardmässigen Drucken Mit Dem Remote-Frankierstreifenspender

    Drücken Sie auf , um das Frankiersystem auszuschalten. Drücken Sie auf , um das Frankiersystem einzuschalten. - Wenn für den Status des Remote-Frankierstreifenspenders die Option ELD Connected eingestellt ist, erkennt das Frankiersystem den Remote-Frankierstreifenspender automatisch. - Wenn für den Status des Remote-Frankierstreifenspenders die Option ELD not Connected eingestellt ist, erkennt das Frankiersystem den Remote-Frankierstreifenspender nicht.
  • Seite 237: Vorgehensweise Beim Testen Des Remote-Frankierstreifenspenders

    Warten des Remote-Frankierstreifenspenders Vorgehensweise beim Testen des Remote-Frankierstreifenspenders Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 7.6 eingeben oder den Pfad auswählen: Wartung Remote-Frankierstreifenspenderverwaltung Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Drücken Sie auf Begin ELD test.
  • Seite 238: Vorgehensweise Beim Wechseln Der Frankierstreifenrolle

    Vorgehensweise beim Wechseln der Frankierstreifenrolle Drücken Sie die grünen Knöpfe an den Seiten des Remote-Frankierstreifenspenders nach vorne. Öffnen Sie den Remote-Frankierstreifenspender. Schieben Sie die beiden Halter zur Seite, um die Frankierstreifenrolle freizugeben. Setzen Sie die neue Frankierstreifenrolle ein.
  • Seite 239 Führen Sie die Etikette in das Schneidesystem ein. Drücken Sie die Etikette unter die beiden Druckmaterialführungen. Schliessen Sie den Remote-Frankierstreifenspender. Drücken Sie die Abdeckung nach unten, um sie zu schliessen.
  • Seite 240: Verbindungseinstellungen

    9.12 Verbindungseinstellungen Verbindungsart zu Postdienstleistern oder Online Services Das Frankiersystem kann wie folgt auf Online Services zugreifen: • Ein Internetzugang über ein Breitband-LAN (Local Area Network) Verwenden Sie das nachfolgende Verfahren, um die Verbindungsart auszuwählen. LAN-Einstellungen können nur ausgeführt werden, wenn die Maschine beim Starten tatsächlich an ein LAN angeschlossen ist.
  • Seite 241: Lan-Einstellungen

    LAN Einstellungen LAN-Einstellungen können nur ausgeführt werden, wenn die Maschine beim Starten tatsächlich an ein LAN angeschlossen ist. Vorgehensweise beim Festlegen von LAN-Parametern So legen Sie die Parameter fest für das LAN: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü...
  • Seite 242: Ändern Der Positionen Des Antriebsgesteuerten Transportbandstaplers

    9.13 Ändern der Positionen des an- triebsgesteuerten Transport- bandstaplers Die Ablage kann in drei Positionen installiert werden: • In Reihe (0°) • Mit +90° • Mit -90° Die Installation bei -90° erfolgt durch den Techniker, der die entsprechende Fördergeschwindigkeit und die Richtung des Transportbands festlegen muss.
  • Seite 243 Bringen Sie die beiden Füße der Basiseinheit in den beiden Löchern der metallenen Befestigungsbasis B an. Stellen Sie sicher, dass die metallene Befestigungsbasis ordnungsgemäß installiert ist.
  • Seite 244 Ablagenaufstellung Stellen Sie die beiden Füße der Ablage in die beiden durch weiße Kreise gekennzeichneten Löcher ein. Stellen Sie den Schalter auf der Rückseite der Ablage auf 0° ein. Stellen Sie sicher, dass die Ablage ordnungsgemäß installiert ist.
  • Seite 245: Transportbandstaplers Bei +90

    Vorgehensweise beim Installieren des antriebsgesteuerten Transportbandstaplers bei +90° Aufstellen der metallenen Befestigung Stellen Sie die Flansch der beiden Fixierungslöcher so ein, wie durch den Pfeil veranschaulicht. Bringen Sie die beiden Füße A der Basiseinheit in den beiden Löchern der metallenen Befestigungsbasis B an.
  • Seite 246 Stellen Sie sicher, dass die metallene Befestigungsbasis ordnungsgemäß installiert ist. Ablagenaufstellung Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um die Laschenschraube von der Ablage zu lösen.
  • Seite 247 Stellen Sie die beiden Füße der Ablage in die beiden durch weiße Kreise gekennzeichneten Löcher ein. Stellen Sie den Schalter auf der Rückseite der Ablage auf 90° ein. Stellen Sie sicher, dass die Ablage ordnungsgemäß installiert ist.
  • Seite 248: 10 Optionen Und Updates

    10 Optionen und Updates In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das System durch Hinzufügen optionaler Funktionen (z. B. aktuellste Postgebühren, neue Systemsoftware oder zusätzliche Texte für die Frankierung) aufrüsten können. 10.1 – Überblick ...............245 Vorgehensweise beim Zugreifen auf das Menü "Optionen und Updates"...
  • Seite 250: Überblick

    10.1 – Überblick Sie können das Frankiersystem durch Folgendes aktualisieren: • Aktualisieren der Postgebühren • Hinzufügen neuer Optionen und Anwendungen • Erstellen zusätzlicher Texte für die Frankierung • Aktualisieren des Frankiersystems über den Online Services-Server Die oben aufgeführten Operationen sind über das Managermenü Optionen und Updates verfügbar.
  • Seite 251: Verwenden Der Mailbox

    Verwenden der Mailbox Mit Hilfe der Mailbox können Sie Nachrichten des Frankiersystems oder vom Kundendienst über den Server empfangen. Auf der Startseite zeigt ein Symbol an, dass die Mailbox ungelesene Nachrichten enthält. Symbol für ungelesene Nachrichten auf der Startseite: Der Bildschirm mit der Mailbox-Liste zeigt ungelesene Nachrichten an und ermöglicht es Ihnen, gelesene Nachrichten zu löschen.
  • Seite 252: Vorgehensweise Beim Lesen Von Nachrichten Als Benutzer

    Vorgehensweise beim Lesen von Nachrichten als Benutzer...
  • Seite 253 Als Benutzer: auf der unten angezeigten Anzeige auswählen oder Drücken Sie auf und geben Sie 9 ein, oder wählen Sie den Pfad aus: > Mailbox Der Bildschirm Mailbox wird angezeigt. Wählen Sie die zu lesende Nachricht aus, und drücken Sie dann auf [Öffnen].
  • Seite 254: Vorgehensweise Beim Lesen Von Nachrichten Als Manager

    Vorgehensweise beim Lesen von Nachrichten als Manager Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 1 eingeben oder den Pfad auswählen: > Mailbox Der Bildschirm Mailbox wird angezeigt. Wählen Sie die zu lesende Nachricht aus, und drücken Sie dann auf [Öffnen].
  • Seite 255: Vorgehensweise Beim Bereinigen Der Eigenen Mailbox

    Vorgehensweise beim Bereinigen der eigenen Mailbox Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 1 eingeben oder den Pfad auswählen: > Mailbox Der Bildschirm Mailbox wird angezeigt. Wählen Sie die zu löschende Nachricht aus, und drücken Sie auf Löschen, oder wählen Sie Alle löschen aus, um alle Nachrichten zu löschen.
  • Seite 256: Verwalten Optionaler Funktionen

    10.2 Verwalten optionaler Funktio- Optionsliste Vorgehensweise beim Anzeigen der Optionen Die Optionsliste stellt eine Liste aller Optionen bereit, die auf dem Frankiersystem verfügbar sind, und zeigt die aktivierten Optionen an. Sie können für jede Option Details anzeigen. Weitere Informationen über die Optionen, die Sie zum Frankiersystem hinzufügen können, erhalten Sie beim Kundendienst.
  • Seite 257: Aktivieren Neuer Optionen

    Um die Details einer Option anzuzeigen, wählen Sie die Option aus und drücken auf [Details der Optionen]. Aktivieren neuer Optionen Schritte zum Aktivieren von Optionen Sie können neue Optionen durch Herstellen einer Verbindung zwischen dem Frankiersystem und dem Online Services-Server aktivieren. Nach dem Herstellen der Verbindung werden Ihre neu verfügbaren Optionen automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen und dort aktiviert.
  • Seite 258: Verwalten Von Benutzerdefinierten Textnachrichten

    10.3 Verwalten von benutzerdefinier- ten Textnachrichten Sie können Ihre Postgüter aufwerten, indem Sie links neben der Frankierung benutzerdefinierte Textnachrichten hinzufügen. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: • Hinzufügen von Marketing-Textnachrichten (und Erstellen eines Namens für die Menüauswahl). • Bearbeiten/Ändern von Nachrichten. •...
  • Seite 259: Bearbeiten Von Texten

    Bearbeiten von Texten Verwenden Sie die nachfolgenden Verfahren, um Textnachrichten zu erstellen, zu ändern oder zu löschen. Vorgehensweise beim Hinzufügen von neuen Textnachrichten So fügen Sie eine neue Textnachricht hinzu: Zeigen Sie die Liste der Textnachrichten an (siehe Vorgehensweise beim Anzeigen von Textnachrichten auf Seite 253).
  • Seite 260 So löschen Sie eine Textnachricht: Wählen Sie Löschen aus. Die ausgewählte Textnachricht wird angezeigt. Drücken Sie zum Bestätigen des Löschvorgangs auf [Löschen]. Die Textnachrichtenliste wird vom System aktualisiert.
  • Seite 261: Verwalten Von Werbeklischees

    10.4 Verwalten von Werbeklischees Die Werbeklischees sind Grafiken, die Sie auf der linken Seite der auf Postgüter gedruckten Frankierung hinzufügen können. Die verfügbaren Klischees werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen, wenn Sie eine Kostenstelle ohne ADA-Funktion verwenden. Siehe auch • Auswählen des zu druckenden Klischees: Vorgehensweise beim Hinzufügen (oder Entfernen) von Werbeklischees zum (oder aus dem) Abdruck auf Seite 88...
  • Seite 262: Ändern Der Liste Der Werbeklischees

    Ändern der Liste der Werbeklischees Über dieses Verfahren können Sie den Namen eines Werbeklischees ändern oder ein Werbeklischee aus der Liste entfernen. So ändern Sie ein Werbeklischee: So ändern Sie die Bezeichnung eines Werbeklischees: Wählen Sie Ändern aus. Ändern Sie die Bezeichnung des Werbeklischees über die Tastatur, und drücken Sie dann auf [OK].
  • Seite 263: Verwalten Der Gebührenauswahl

    10.5 Verwalten der Gebührenaus- wahl Das Frankiersystem verwendet Gebührentabellen, um die Postgebührbeträge zu berechnen. Als Manager haben Sie folgende Möglichkeiten: • Anzeigen der Liste der Gebührentabellen und Überprüfen, welche Tabelle derzeit vom System verwendet wird • Herunterladen neuer Postgebühren Die neu verfügbaren Postgebühren werden automatisch auf das Frankiersystem heruntergeladen indem dieses mit dem Online Services-Server als Bediener verbunden wird (siehe Vorgehensweise beim Laden/Aktivieren neuer Optionen...
  • Seite 264: Herunterladen Neuer Gebühren

    Herunterladen neuer Gebühren Vorgehensweise beim Herunterladen einer neuen Gebührenauswahl So laden Sie neue Gebühren herunter: Zeigen Sie die Liste der Gebühren an (siehe Vorgehensweise beim Anzeigen der Liste der Postgebühren auf Seite 258). Wählen Sie Suche nach Updates aus. Das Frankiersystem stellt die Verbindung zum Online Service-Server her und lädt verfügbare Gebühreninformationen herunter.
  • Seite 265: Aktualisieren Der Systemsoftware

    10.6 Aktualisieren der Systemsoft- ware Gelegentlich ist es erforderlich, dass Sie neue Software für das Frankiersystem herunterladen. Das Softwarepaket kann Erweiterungen oder Aktualisierungen für Funktionen umfassen. Wenn Sie zusätzliche Services erwerben, kann es außerdem erforderlich sein, dass Sie die Software herunterladen müssen, damit dieser neue Dienst unterstützt wird. Sie erhalten Anweisungen vom Kundendienst, die darüber informieren, dass Sie einen Software-Download ausführen sollten.
  • Seite 266: Vorgehensweise Beim Aktualisieren Der Systemsoftware

    Vorgehensweise beim Aktualisieren der Systemsoftware Zum Aktualisieren der Systemsoftware ist eine LAN-Verbindung erforderlich. So aktualisieren Sie die Systemsoftware: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 10.5 eingeben oder den Pfad auswählen: Online Services Downloads Wählen Sie das Element aus, das heruntergeladen werden soll.
  • Seite 268: 11 Wartung

    11 Wartung In diesem Abschnitt sind wichtige Informationen über die ordnungsgemäße Wartung des Frankiersystems enthalten, damit der effiziente Betrieb sichergestellt wird. 11.1 Warten des Druckfarbensystems ........265 Vorgehensweise beim Anzeigen der Farbtankdaten (Benutzer) ....266 Vorgehensweise beim Anzeigen der Farbtankdaten (Manager) ....267 Vorgehensweise beim Ersetzen des Farbtanks ...........267 Vorgehensweise beim Anzeigen der Druckkopf-Informationen ....269 Vorgehensweise beim Testen der Druckqualität ..........270...
  • Seite 270: Warten Des Druckfarbensystems

    11.1 Warten des Druckfarbensys- tems Das Frankiersystem verwendet zum Drucken von Frankierungen die Tintenstrahltechnologie. Der zum Drucken verwendete Farbtank befindet sich in der Basis des Frankiersystems und enthält eine Druckfarbe, die für Posttransaktionen obligatorisch ist. Der Farbtank ist für die Systembasiseinheit spezifisch, in die er installiert wurde. Versuchen Sie nie, ihn in einem anderen Frankiersystem zu installieren.
  • Seite 271: Anzeigen Der Farbtankdaten

    Anzeigen der Farbtankdaten Sie können den Füllstand der Druckfarbe und andere Farbtankdaten anzeigen, z. B.: • Verbrauchte Druckfarbe in Prozent • Farbe der Druckfarbe • Behälterstatus (vorhanden oder nicht vorhanden) • Datum der ersten Verwendung Überprüfen Sie das Haltbarkeitsdatum (Haltbar bis) auf dem Behälter.
  • Seite 272: Vorgehensweise Beim Anzeigen Der Farbtankdaten (Manager)

    Vorgehensweise beim Anzeigen der Farbtankdaten (Manager) So zeigen Sie den Druckfarbenfüllstand und die Behälterdaten an: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 7.2.3 eingeben oder den Pfad auswählen: Wartung Farbinformationen Farbtank-Information Der Bildschirm Farbtankinfo wird angezeigt. Auswechseln des Farbtanks Vorgehensweise beim Ersetzen des Farbtanks Öffnen Sie den Einschub des Farbtanks, indem Sie ihn zu sich heranziehen.
  • Seite 273 Drücken Sie den blauen Auslösehebel, um den Farbtank freizugeben. Ziehen Sie den alten Farbtank heraus. Setzen Sie den neuen Farbtank ein, und drücken Sie auf diesen, bis Sie ein Klicken vernehmen. Schließen Sie den Einschub. Der Ausrichtungsvorgang der Druckköpfe wird automatisch gestartet.
  • Seite 274: Anzeigen Der Druckkopf-Informationen

    Anzeigen der Druckkopf-Informationen Vorgehensweise beim Anzeigen der Druckkopf-Informationen So zeigen Sie die Druckkopf-Informationen an: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 7.2.1 eingeben oder den Pfad auswählen: Wartung Farbinformationen Druckkopf-Information Der Bildschirm "Druckkopf-Information" wird angezeigt.
  • Seite 275: Reinigen Der Druckköpfe

    Reinigen der Druckköpfe Wenn der Abdruck auf gewisse Weise undeutlich oder unsauber wirkt, testen Sie die Druckqualität und reinigen Sie den Druckkopfsatz, um den Druckkopfzustand wiederherzustellen. Vorgehensweise beim Testen der Druckqualität So testen Sie die Druckqualität: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü...
  • Seite 276: Vorgehensweise Beim Automatischen Reinigen Der Druckköpfe

    Vorgehensweise beim automatischen Reinigen der Druckköpfe So reinigen Sie die Druckköpfe automatisch: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 7.2.2 eingeben oder den Pfad auswählen: Wartung Farbinformationen Druckqualität-Verwaltung Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Drücken Sie auf Druckkopfreinigung. Der Reinigungsvorgang startet automatisch.
  • Seite 277: Warten Der Zuführung

    11.2 Warten der Zuführung Ersetzen des Gummielements eines Zuführungsfingers Die Zuführungsfinger befinden sich unter der oberen Abdeckung der Zuführung. Sie drücken Postgüter gegen Zuführungsbänder, erfassen dann die Postgüter und befördern sie in die Zuführung. Die Gummielemente dieser Zuführungsfinger sind in Kontakt mit den Postgütern. Nach zahlreichen Zyklen nutzen sich die Elemente ab, sodass die Zuführung Postgüter nicht mehr ordnungsgemäss erfasst.
  • Seite 278 Ziehen Sie das Fingerelement nach unten, bis es sich löst. So ersetzen Sie das Gummielement eines Zuführungsfingers: Führen Sie die Fixierstifte (1) des Elements in die dafür vorgesehenen Löcher (2) an beiden Enden des Zuführungsfingers ein. Drücken Sie das Gummielement gegen den Zuführungsfinger, bis es fest sitzt.
  • Seite 279: Reinigen Der Automatischen Zuführung

    11.3 Reinigen der automatischen Zuführung Das Reinigen der automatischen Zuführung umfasst Folgendes: • Automatisches Reinigen der Druckköpfe • Reinigen der Zuführungsbänder und -rollen • Reinigen der Sensoren für den Postgutpfad des Frankiersystems Reinigen der Bänder und Rollen Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um die Bänder und Rollen der Zuführung und des dynamischen Wiegemoduls zu reinigen (falls installiert).
  • Seite 280: Touchscreen-Kalibrierung

    11.4 Touchscreen-Kalibrierung In Abhängigkeit des von Ihnen auf dem Touchscreen verwendeten Zeigegeräts (Finger, Eingabestift oder anderes, nicht spitzes Accessoire) haben Sie möglicherweise den Eindruck, dass der Touchscreen für eine höhere Genauigkeit kalibriert werden muss. Vorgehensweise beim Kalibrieren des Touchscreens So kalibrieren Sie den Touchscreen: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189):...
  • Seite 282: 12 Problembehandlung

    12 Problembehandlung Dieser Abschnitt hilft Ihnen bei der Behandlung von Problemen, die möglicherweise bei der Verwendung des Frankiersystems auftreten können. 12.1 Kuvertstockungen und Staus .........279 Vorgehensweise beim Bereinigen von auf der Druckbasis eingeklemmten Postgütern ....................279 Vorgehensweise beim Bereinigen von in der Zuführung gestauten Postgütern ....................282 Vorgehensweise beim Bereinigen von auf dem dynamischen Wiegemodul blockierten Postgütern .................283...
  • Seite 284: Kuvertstockungen Und Staus

    12.1 Kuvertstockungen und Staus Stockungen in der Druckbasis Problem: Kuverts sind im Transportmechanismus der Basis eingeklemmt. Mögliche Ursache Maßnahme • Postgut ist zu dick. Bereinigen Sie die Basis wie nachfol- • Größe des Postguts ist falsch. gend veranschaulicht. • Kuverts sind nicht ordnungsgemäß auf Beseitigen Sie die in der linken Spalte der Zuführplattform gestapelt.
  • Seite 285 Entfernen Sie die eingeklemmten Kuverts mit der anderen Hand. Wenn Kuvertstaus nicht entfernt werden können, führen Sie Folgendes aus: Halten Sie den Griff geöffnet, und drücken Sie gegen die Innenseite des Hebels, um den Einschub der Basiseinheit zu entsperren. Ziehen Sie den Einschub der Basiseinheit zu sich. Neigen Sie den Einschub der Basiseinheit leicht nach links und entnehmen Sie ihn dann.
  • Seite 286: Stockungen/Staus Bei Der Zuführung

    Lassen Sie den Freigabegriff los. Stockungen/Staus bei der Zuführung Problem: Kuverts sind in der Zuführung blockiert. Mögliche Ursache Maßnahme • Postgut ist zu dick. Bereinigen Sie die Zuführung wie • Größe des Postguts ist falsch. nachfolgend veranschaulicht. • Es befinden sich zu viele Kuverts auf Beseitigen Sie die Ursache: dem Zuführungsstapel.
  • Seite 287: Vorgehensweise Beim Bereinigen Von In Der Zuführung Gestauten Postgütern

    Vorgehensweise beim Bereinigen von in der Zuführung gestauten Postgütern So bereinigen Sie die in der Zuführung gestauten Postgüter: Öffnen Sie die Abdeckung. Entfernen Sie vorsichtig die eingeklemmten Kuverts. Schließen Sie die Abdeckung. Stockungen und Staus im dynamischen Wiegemodul Problem: Kuverts sind auf dem Stapel des dynamischen Wiegemoduls blockiert. Mögliche Ursache Maßnahme •...
  • Seite 288: Vorgehensweise Beim Bereinigen Von Auf Dem Dynamischen Wiegemodul Blockierten Postgütern

    Vorgehensweise beim Bereinigen von auf dem dynamischen Wiegemodul blockierten Postgütern So bereinigen Sie die auf dem dynamischen Wiegemodul blockierten Postgüter: Öffnen Sie die Abdeckung. Entfernen Sie vorsichtig die eingeklemmten Kuverts. Schließen Sie die Abdeckung. Lehnen oder legen Sie keine Objekte gegen bzw. auf die Plattform des dynamischen Wiegemoduls, da sich dadurch ihre Wiegegenauigkeit ändern kann.
  • Seite 289: Frankierstreifen-Stockungen Und -Staus

    12.2 Frankierstreifen-Stockungen und -Staus Problem: Ein Frankierstreifen ist in der Druckbasis blockiert Mögliche Ursache Maßnahme Ein Frankierstreifen ist im internen Frankier- Entfernen Sie den Frankierstreifen. Siehe streifenspender oder im Transportmechanis- Vorgehensweise beim Bereinigen von auf mus der Basis eingeklemmt. der Basis eingeklemmten Frankierstreifen auf Seite 285.
  • Seite 290: Vorgehensweise Beim Bereinigen Von Auf Der Basis Eingeklemmten Frankierstreifen

    Vorgehensweise beim Bereinigen von auf der Basis eingeklemmten Frankierstreifen So bereinigen Sie einen in der Basiseinheit eingeklemmten Frankierstreifen: Versuchen Sie, den eingeklemmten Frankierstreifen aus dem oberen Bereich des Spenders zu lösen. Ist dies nicht möglich, führen Sie Folgendes aus: Entfernen Sie alle Frankierstreifen aus dem Spender. Überprüfen Sie, dass kein Frankierstreifen am Boden des Spenders festklebt.
  • Seite 291 Entfernen Sie eingeklemmte Frankierstreifen. Setzen Sie den Einschub der Basiseinheit wieder ein. Lassen Sie den Freigabegriff los.
  • Seite 292: Wiegeprobleme

    12.3 Wiegeprobleme Problem: Die Wiegeplattform oder das dynamische Wiegemodul wiegt nicht genau. Die Basis zeigt anscheinend nicht das richtige Gewicht an. Sie müssen das Wiegegerät (Wiegeplattform oder dynamisches Wiegemodul) wie folgt überprüfen. Anzeige weist auf einen Wiegefehler hin. Wenn dieser Wiegefehler auf dem Startbildschirm auftritt, wird automatisch der Standard-Wiegemodus ausgewählt.
  • Seite 293 Das Gewicht auf der Plattform Entfernen Sie das Paket, und wiegen Sie es überschreitet die für die Wiegeplatt- nach Möglichkeit auf einer anderen Waage. form definierte Kapazität Verwenden Sie den Modus für die manuelle Gewichtseingabe, um das Gewicht einzugeben und die Postgebühr zu bestimmen. Stellen Sie beim Starten des Systems sicher, dass die Wiegeplattform frei ist, um Fehler beim Wiegen zu vermeiden.
  • Seite 294: Diagnose Und Systemdaten

    12.4 Diagnose und Systemdaten Mit Hilfe der Diagnose können Sie die Hauptursache eines Problems oder eines Systemausfalls ermitteln. Die Maschine führt Selbsttests aus und generiert Daten über den Status der Maschine und über die aufgetretenen Ereignisse. Diese Art von Anruf sollte nur auf Anforderung des Kundendienstes ausgeführt werden. Diagnostics Als Manager können Sie auf folgende Diagnosen Zugriff erhalten: Num-...
  • Seite 295: Vorgehensweise Beim Zugriff Auf Die Diagnose

    Vorgehensweise beim Zugriff auf die Diagnose So erhalten Sie Zugriff auf die Diagnose: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 7.3 eingeben oder den Pfad auswählen: Wartung Diagnostics Das System erfordert, dass Sie auf [OK] drücken, um die Diagnosetests zu starten. Anschließend zeigt es die Liste der Tests an.
  • Seite 296: Vorgehensweise Beim Anzeigen Der Hardwaredaten

    Vorgehensweise beim Anzeigen der Hardwaredaten So zeigen Sie die Hardwaredaten an: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 7.1.2 eingeben oder den Pfad auswählen: Wartung Systeminformationen Hardwareinformation Das System zeigt die Daten über die Hardware an. Vorgehensweise beim Anzeigen der Ereignislisten So zeigen Sie Ereignislisten an: Als Manager (siehe...
  • Seite 297: Vorgehensweise Beim Anzeigen Der Systemzähler

    Vorgehensweise beim Anzeigen der Systemzähler So zeigen Sie die Daten der Systemzähler an: Als Manager (siehe Vorgehensweise beim Anmelden als Manager auf Seite 189): Im Hauptmenü 7.1.4 eingeben oder den Pfad auswählen: Wartung Systeminformationen Zähler Das System zeigt die Daten der Systemzähler an.
  • Seite 298: 13 Systemspezifikationen

    13 Systemspezifikationen In diesem Abschnitt sind die Hauptspezifikationen für das Frankiersystem enthalten. 13.1 Allgemeine Spezifikationen ..........295 13.2 Systemanschlüsse ............296 13.3 Systemanschlüsse ............299 13.4 Postgutspezifikationen ...........303 13.5 Technische Daten des Barcodes ........305 13.6 Betriebsspezifikationen ..........306 13.7 Umgebungsbedingungen ..........307 13.8 Menüreferenz ..............308...
  • Seite 300: Allgemeine Spezifikationen

    13.1 Allgemeine Spezifikationen Basiseinheit • Abmessungen (cm) (Breite x Länge x Höhe): 64 x 22 x 34 • Gewicht: 21 kg • Stromversorgung: 230 V (+/- 10 %) 3 Stifte • Frequenz: 50 Hz • Maximale Eingangsleistung: 294 W • Umgebungstemperatur: + 10 °C bis 40 °C •...
  • Seite 301: Systemanschlüsse

    13.2 Systemanschlüsse Zuführung + Scanner + dynamisches Wiegemodul Stromversorgung...
  • Seite 302: Basiseinheit + Aussteuerfach

    Basiseinheit + Aussteuerfach Stromversorgung...
  • Seite 303: Aussteuerfach + Stapler

    Aussteuerfach + Stapler...
  • Seite 304: Zuführungsanschlüsse

    13.3 Systemanschlüsse Zuführungsanschlüsse Stromanschluss An Scanner Zur Zuführung oder zum dynamischen Wiegemodul RJ45 Zukünftige Verwendung Anschlüsse für dynamisches Wiegemodul Zur Basis Zur Zuführung Stromanschluss An Scanner...
  • Seite 305: Basisanschlüsse

    Stromanschluss Zur Basis Basisanschlüsse Auf der linken Seite Der Ein-/Ausschalter befindet sich rechts auf der Rück- Ein-/Ausschalter seite der Basiseinheit des Frankiersystems. Stromanschluss Zur Anschlussdose RJ 45 An Aussteuerfach USB Ports Zu jeweiligen USB-Geräten* USB-Geräte: Tastatur, Remote-Frankierstreifenspender, Drucker, LAN-Adapter, Barcode-Lesegerät… Alle USB-Geräte müssen bei ausgeschaltetem System angeschlossen werden.
  • Seite 306: Auf Der Rechten Seite

    Auf der rechten Seite USB Ports Zu jeweiligen USB-Geräten* RS232 (COM1/2) Nicht anwendbar Zur Zuführung oder zum dynamischen Wiegemodul DVI-Anschluss Zur Anzeige Stromanschluss Zur Zuführung oder zum dynamischen Wiegemodul USB-Geräte: Tastatur, Drucker, LAN-Adapter, Barcode-Lesegerät… Alle USB-Geräte müssen bei ausgeschaltetem System angeschlossen werden.
  • Seite 307: Aussteuerfachanschlüsse

    Aussteuerfachanschlüsse RJ 45 Zur Basis Stromanschluss Für Transportbandstapler Stromanschluss Zur Basis Anschlüsse für antriebsgesteuerten Transportbandstapler Zur Anschlussdose Stromanschluss...
  • Seite 308: Postgutspezifikationen

    13.4 Postgutspezifikationen Kuvertmerkmale Kuvertabmessungen Das Frankiersystem kann die nachfolgend veranschaulichten Kuvertlaschenformate bearbeiten (Hinweis: Die Abbildung ist nicht maßstabsgetreu). Kuvertabmessungen und Gewichte • Max. Länge: 330 mm (254 mm auf System mit dynamischer Waage) • Max. Breite: 380 mm (330 mm auf System mit dynamischer Waage) •...
  • Seite 309 Kuvertstapel • Zuführung für Mischpost: Max. 197 mm hoch • Mindestgewicht: 45 g • Höchstgewicht: 1200 g Siehe auch Vorgehensweise beim Verwenden der Zuführung auf Seite 95. • Frankierstreifenmerkmale Für das Frankiersystem sind zwei Frankierstreifentypen verfügbar: • ILD-Frankierstreifen für den internen Frankierstreifenspender •...
  • Seite 310: Technische Daten Des Barcodes

    13.5 Technische Daten des Barco- Barcodetypen • Code 128 (1D-Barcode) • Datenmatrix (2D-Barcode) Barcodeabmessungen • Mindesthöhe der Datenmatrix: 10.16 mm • Mindestgrösse von Code 128: 76,2 x 20,32 mm...
  • Seite 311: Betriebsspezifikationen

    13.6 Betriebsspezifikationen Bereich des dynamischen Wiegemoduls • Auflösung im dynamischen Wiegemodus: g. Betriebsbedingungen • Umgebungstemperatur: 10 - 40°C • Relative Luftfeuchtigkeit: Maximal 80 % ohne Kondensation.
  • Seite 312: Umgebungsbedingungen

    13.7 Umgebungsbedingungen Wiegegenauigkeit Verwenden Sie einen stabilen und standfesten Tisch an einer durchzugsfreien Position, um die bestmöglichen Ergebnisse beim Wiegen zu erhalten: • Nicht in der Nähe von Türen • Nicht in der Nähe einer Lüftung oder eines Ventilators Umgebung des dynamischen Wiegemoduls Das dynamische Wiegemodul verwendet optische Sensoren: Installieren Sie diese nicht in einem Bereich, der übermäßiger Lichteinstrahlung oder Wärmequellen ausgesetzt ist.
  • Seite 313: Menüreferenz

    13.8 Menüreferenz In der nachfolgenden Tabelle sind die Optionen der Benutzer- und Manager-Menüs aufgeführt. Damit Sie Zugriff auf das Menü erhalten, drücken Sie auf dem Bedienfeld auf Menü. Benutzer-Menü 1. Druckmodus Einführung zu Aufga- auf Seite 39. 2. Abdruckeinstellungen Anpassen der Fran- kierung auf Seite 3.
  • Seite 314 3.9. Zeiteinstellungen Ein-Abschaltzeiten für das System Seite 223 3.10. Leisemodus Leisemodus Seite 221 3.12. Barcode drucken 4. Favoriten 4.1. Job-Speicher Verwenden von Job- Speichern auf Seite 4.2. Gebührenspeicher Bevorzugte Gebüh- ren und Tastaturkür- auf Seite 195 5. Gebührenauswahl Auswählen von Ge- bühren und Wiegeart auf Seite 51 6.
  • Seite 315 10.1. PING Server Vorgehensweise 10.2. Server-Verbindungstest beim Testen der Ver- bindung zu Online Services auf Seite 10.3. Verbindung Manuelle Verbindun- auf Seite 176 10.4. Synchronisationsanruf Synchronisationsan- auf Seite 178 10.5. Statistik-Upload Hochladen von Statis- tiken auf Seite 180 11. Stückzahlermittlung Zählen der Postgüter auf der Wiegeplatt- form...
  • Seite 316: Frankierung Aufzeichnungs-Management

    14.2. Frankierung Aufzeichnungs-Management 15. Manager An-/Abmelden als Manager auf Seite Manager-Menü 1. Mailbox Verwenden der Mail- auf Seite 246 2. Berichte Berichte auf Seite Vorgabe-Übersicht Credifonbericht Daily usage Monatliche Auswertung Maschinen-Konfiguration Bedieneraktivität Maschinenaktivität Übersichtsbericht über zurückgewiesene Postgüter Produktcodebericht Base events PSD-Ereignisse IP-Konfiguration Proxy-Konfiguration...
  • Seite 317 3.1.2. Töne Vorgehensweise beim Wechseln der Standardsignale Seite 220 3.2. Basis Grundeinstellungen 3.2.1. Hoher Wert Grenze 3.2.4. Druckversatz Hinzufügen eines Standard-Druckpositi- onsversatzes Seite 203 3.2.5. Standard-Wiegemodus Wiegegeräteinstellun- auf Seite 209 3.2.6. Standard Geschwindigkeit Leisemodus Seite 221 3.2.8. Standard-Etikettendrucker 3.2.11. Prüfe Nullpunktjustage 3.2.12.
  • Seite 318 4.4. Direktzugriff konfigurieren Tastaturkürzel für den Direktzugriff (Schaltflächenleiste) auf Seite 200 5. Kostenstellen-Verwaltung 5.1. KST Einstellungen 6. Maschineneinstellungen 6.1. Waageneinstellungen 6.1.1. WP tarieren Vorgehensweise beim Tarieren der Wiegeplattform – Manager auf Seite 6.1.2. Wiegeplattform auf Null zu- Vorgehensweise rücksetzen beim Zurücksetzen der Wiegeplattform auf Null auf Seite...
  • Seite 319 8.2. Text-Einstellung Verwalten von benut- zerdefinierten Text- nachrichten auf Sei- te 253 8.3. Klischeemanagement Verwalten von Werbe- klischees auf Seite 8.4. Gebührenmanagement Verwalten der Gebüh- renauswahl auf Sei- te 258 9. Kommunikationseinstellungen 9.1. Verbindungsauswahl Verbindungsart zu Postdienstleistern oder Online Services auf Seite 235 9.2.
  • Seite 320 Index Kostenstelle 24, 55, 109, 110, 133, 256 Kostenstellen 3, 5, 20, 55, 107, 109, Abdeckung 15, 272 113, 121, 145, 176, 187, 311 ALD 5, 61, 304 Kuvertabmessungen 303 ndern von Kostenstellen 308 Label Dispenser 5, 228, 229, 308 LAN 5, 235, 236, 261, 300, 301, 311 Arbeitssitzung 35, 38, 42, 44 automatische Anrufe 176...
  • Seite 321 Stückzahlermittlung 308 Text 3, 23, 40, 84, 86, 92, 187, 202, 204, 289, 311 Uhrzeit 105, 226, 227 Vordatierung 23, 90, 145, 192, 226, 311 Weighing mode 40 Werbeklischee 87, 175, 202, 204, 257 Wiegemodus 38, 60, 61, 78, 79, 80, 191, 287, 306, 308 Wiegeplattform 5, 11, 18, 27, 44, 61, 63, 65, 69, 79, 80, 176, 209, 212, 214,...
  • Seite 322 A0023622/D - 23/03/2022...

Inhaltsverzeichnis