Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferm 350350 Bedienungsanleitung Seite 8

Bandschleif/schleifmachine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. INSTALLATION
1. Das Gerät hat eine dreipolige Netzschnur und
einen geerdeten Stecker. Benutzen Sie darum
auch immer eine geerdete Steckdose.
2. Vermeiden Sie den Gebrauch von zu langen
Verlängerungskabeln.
Wenn
Sie
Verlängerungsschnur benötigen, benutzen Sie
dann eine dreipolige Verlängerungsschnur mit
geerdetem Stecker und Steckdose.
3. Die Schleifmaschine soll mit Bolzen auf der
Werkbank befestigt werden. Die Länge der
Bolzen
abhängig
von
der
Dicke
Arbeitsplatte.
6. BESCHREIBUNG
UNTENSTEHENDE NUMMERN BEZIEHEN
SICH AUF DER ABBILDUNG AUF SEITE 30:
1. Kotflügel;
2. Schutzkappe für Schleifstein;
3. Schleifstein;
4. Stützholm für Schleifstein;
5. Bodenplatte;
6. Ein-/Ausschalter;
7. Schleif Band;
8. Schutzkappe für Schleif Band;
9. Rändelgriff für Spannrolle;
10. Stellschraube für Bandposition;
11. Feder für Bandspannung;
12. Stützholm für Schleif Band;
13. Motorgehäuse;
14. Zweite Auge für Stützholm;
15. Leitrolle;
16. Antriebsrolle;
18. Behälter für Kotflügel.
7. DAS SCHLEIFEN
DAS SCHLEIFEN:
-
Lassen Sie den Stein nicht "zuschmieren", indem
Sie z.B. Holz, Blei oder ein anderes weiches
Material gegen den Schleifstein drücken.
-
Drücken Sie das zu schleifen Werkstück nicht zu
kräftig gegen dem Stein um Riefen zu vermeiden.
-
Kühlen Sie die zu schleifen Werkstücke mit
Wasser).
-
Holzmeißels etc. dürfen nicht "blau" geschliffen
werden.
-
Sorgen Sie dafür, daß das zu schleifen Werkzeug
während des Schleifens nicht aus der Hand fällt und
zwischen Stützholm und Stein eingeklemmt wird.
Hierdurch ist es möglich daß der Stein zerbricht,
der Motor festlauft und der Werkstück umherfliegt
wodurch Verletzungen verursacht werden.
8
EINBAU UND EINSTELLUNG DER HALTE-
RUNG(EN) FÜR SCHUTZPLATTEN AUS
GLAS UND DIE GLASPLATTEN SELBST.
Die Halterung(en) für Schutzplatten aus
Glas und die entsprechenden Glasplat-
ten dürfen einzig und allein eingebaut
!
bzw. eingestellt werden, während der
eine
Schleifstein außer Betrieb und der Netz-
stecker aus der Steckdose gezogen ist.
- Einbauen der Halte-
rung für die Schutzplat-
te aus Glas und dem
der
eingesetzten Glas auf
der
anhand der mitgeliefer-
ten Schraub (A).
- Einstellen der Höhe
der Halterung für die
Glasplatte durch ein
leichtes
Schraube. Der freie Raum zwischen dem Stein und
der Halterung für die Glasplatte muß sich zwi-
schen 1 und 1,5 mm bewegen.
-
Danach ist die Schraube wieder fest anzuziehen.
-
Die Einstellung der Glasplatte (siehe Abbildung) ist
entsprechend dem bestmöglichen Schutz für Ihr
Gesicht vorzunehmen. Neben der Glasplatte als
Schutzvorrichtung sollten Sie stets gleichzeitig
eine Schutzbrille tragen.
EINSTELLEN DER SCHÜTZHOLM
Der Stützholm muß immer bei stillstehen-
dem Schleifstein und ohne Stromverbin-
!
dung zum Netz (ziehen Sie den Stecker her-
aus) eingestellt werden.
-
Lösen Sie die Bolzen (A) (siehe Abb. 1).
-
Verschieben Sie die Stützholm (C) in solcher
Weise daß es ein Spiel gibt von 1-1,5 mm zwi-
schen Stützholm und Stien.
-
Drehen Sie die Bolzen (A) fest.
AUSWECHSELN DES SCHLEIFSTEINES
-
Entfernen Sie die Stützholme (C) (siehe Abb. 1)
beim zuerst entfernen des Bolzens (A) und
Muttern (B).
-
Entfernen Sie die drei Schrauben, (A) (siehe
Beschreibung) mit denen die Schutzkappe (B)
befestigt worden ist.
-
Entfernen Sie die Schutzkappe.
-
Entfernen Sie Mutter (A) (siehe Abb. 2) mit
einem Steckschlüssel.
BEMERKUNG: Dieser Mutter ist ein
Mutter mit Linksgewinde.
-
Entfernen Sie die Mutter, die Klemmscheibe (B)
µÂ‚·Èˆı›Ù fiÙÈ fiÏ· Ù· ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË ‚Ú›ÛÎÔÓÙ·È
Û ηϋ ηٿÛÙ·ÛË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜.
-
∂ϤÁÍÙÂ Â¿Ó ÛÙË Û˘Û΢‹ ˘¿Ú¯Ô˘Ó ̤ÚË Ô˘
¤¯Ô˘Ó ÊڷοÚÂÈ ‹ ¤¯Ô˘Ó Û¿ÛÂÈ. ∂ϤÁÍÙÂ, ·ÎfiÌË,
Â¿Ó fiÏ· Ù· ̤ÚË ¤¯Ô˘Ó ÌÔÓÙ·ÚÈÛı› Ù¤ÏÂÈ· Î·È ÌÂ
ÙÔÓ ÛˆÛÙfi ÙÚfiÔ Î·ıÒ˜ Î·È Â¿Ó Â›Ó·È ÛˆÛÙ¤˜
fiϘ ÔÈ ¿ÏϘ ÚÔ¸Ôı¤ÛÂȘ ÔÈ Ôԛ˜ ı·
ÌÔÚÔ‡Û·Ó Ó· ÂËÚ¿ÛÔ˘Ó ÙËÓ Î·Ï‹ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·
Ù˘ Û˘Û΢‹˜. ∂¿Ó ‰ÂÓ ·Ó·Ê¤ÚÂÙ·È Î¿ÙÈ
‰È·ÊÔÚÂÙÈÎfi
ηÙÂÛÙÚ·Ì̤ÓÔÈ Ì˯·ÓÈÛÌÔ› ·ÛÊ·Ï›·˜ Î·È Ù·
ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ı· Ú¤ÂÈ Ó· ÂÈÛ΢¿˙ÔÓÙ·È Î·È Ó·
·ÏÏ¿˙ÔÓÙ·È ÌfiÓÔ ·fi οÔÈÔ ·Ó·ÁÓˆÚÈṲ̂ÓÔ Î·È
ÂÍÂȉÈÎÂ˘Ì¤ÓÔ ÂÈÛ΢·ÛÙÈÎfi ΤÓÙÚÔ.
-
√È ¯·Ï·Ṳ̂ÓÔÈ ‰È·ÎfiÙ˜ ı· Ú¤ÂÈ Ó·
·ÏÏ¿˙ÔÓÙ·È ÌfiÓÔ ·fi οÔÈÔ ·Ó·ÁÓˆÚÈṲ̂ÓÔ
ÂÈÛ΢·ÛÙÈÎfi ΤÓÙÚÔ.
Schutzkappe
-
ªËÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ›ÙÂ Û˘Û΢¤˜ ÙˆÓ ÔÔ›ˆÓ ‰ÂÓ
ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ› Ô ‰È·ÎfiÙ˘ ÂÓÂÚÁÔÔ›ËÛ˘ ηÈ
·ÂÓÂÚÁÔÔ›ËÛ˘.
∂ÈÛ΢¤˜ ÂÈÙÚ¤ÂÙ·È Ó· Ú·ÁÌ·ÙÔÔÈÔ‡ÓÙ·È ÌfiÓÔ
·fi ·Ó·ÁÓˆÚÈṲ̂ÓÔ˘˜ Ù¯ÓÈÎÔ‡˜!
∏ ËÏÂÎÙÚÈ΋ ·˘Ù‹ Û˘Û΢‹ ÏËÚÔ› ÙÔ˘˜ Û¯ÂÙÈÎÔ‡˜
ηÓÔÓÈÛÌÔ‡˜ ·ÛÊ·Ï›·˜. °È· ÙËÓ ·ÔÊ˘Á‹
Lösen
der
ÚfiÎÏËÛ˘ ·Ù˘¯ËÌ¿ÙˆÓ ÛÙÔÓ ¯Ú‹ÛÙË, ÔÈ ÂÈÛ΢¤˜
ÂÈÙÚ¤ÂÙ·È Ó· Ú·ÁÌ·ÙÔÔÈÔ‡ÓÙ·È ÌfiÓÔ ·fi
·Ó·ÁÓˆÚÈṲ̂ÓÔ ·ÚÌfi‰ÈÔ Ù¯ÓÈÎfi ÚÔÛˆÈÎfi.
!
2. ∂π¢π∫∂™ √¢∏°π∂™ A™ºA§∂πA™
¶ƒπ¡ Ã∏™∏ª√¶√π∏™∂∆∂ ∆∏ ™À™∫∂À∏
1. ∂ϤÁÍÙ ¿Ó:
-
Ë Ù¿ÛË Û‡Ó‰ÂÛ˘ ÙÔ˘ ∆·ÈÓÈÔÏÂÈ·ÓÙ‹Ú·/∆ÚÔ¯Ô‡
§Â›·ÓÛ˘ Û˘ÌʈÓ› Ì ÙËÓ Ù¿ÛË ÙÔ˘
ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ ‰ÈÎÙ‡Ô˘, ¤¯ÔÓÙ·˜ ˘fi„Ë Û·˜ fiÙÈ
Û˘Û΢¤˜ Ì ÙËÓ ¤Ó‰ÂÈÍË 230 Volt-50Hz
ÌÔÚÔ‡Ó Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈËıÔ‡Ó Î·È Û ٿÛË
ËÏÂÎÙÚÈÎÔ‡ ‰ÈÎÙ‡Ô˘ 220 Volt-50HzØ
-
Á›ÓÂÙ·È ¯Ú‹ÛË ÁÂȈ̤Ó˘ Ú›˙·˜ ÙÔ›¯Ô˘Ø
-
‚Ú›ÛÎÔÓÙ·È Û ηϋ ηٿÛÙ·ÛË ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ÙÔ˘
Ú‡̷ÙÔ˜ Î·È ÙÔ ÊȘ: ÛÙ·ıÂÚ¿, ¯ˆÚ›˜
ÍËÏÒÌ·Ù· ‹ ˙ËÌȤ˜Ø
-
Â¿Ó Ô ∆·ÈÓÈÔÏÂÈ·ÓÙ‹Ú·˜/∆ÚÔ¯fi˜ §Â›·ÓÛ˘
Â›Ó·È ÛˆÛÙ¿ ÌÔÓÙ·ÚÈṲ̂ÓÔ˜ Â¿Óˆ Û οÔÈÔÓ
¿ÁÎÔ ÂÚÁ·Û›·˜.
2. °È· ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈÎÔ‡˜ ÏfiÁÔ˘˜ Ù· ÂÚÈÛÙÚÂÊfiÌÂÓ·
̤ÚË ·˘ÙÔ‡ ÙÔ˘ ∆·ÈÓÈÔÏÂÈ·ÓÙ‹Ú·/∆ÚÔ¯Ô‡
§Â›·ÓÛ˘ ‰ÂÓ Â›Ó·È Î·Ï˘Ì̤ӷ. £· Ú¤ÂÈ,
ÏÔÈfiÓ, Ó· ›ÛÙ ÚÔÛÂÎÙÈÎÔ›. ∫ڷٿ٠ÁÂÚ¿ ÙÔ
ÂÚÁ·ÏÂ›Ô Ô˘ ÙÚ›‚ÂÙ ‹ ÙÚÔ¯›˙ÂÙÂ, ÒÛÙ ӷ ÌËÓ
ÌÔÚ› ·˘Ùfi Ó· Û·˜ ʇÁÂÈ ·fi Ù· ¯¤ÚÈ·. ªËÓ
·ÁÁ›˙ÂÙ ÔÙ¤ ÙÔÓ Ù·ÈÓÈÔÏÂÈ·ÓÙ‹Ú· ‹ ÙÔÓ ÙÚÔ¯fi
Ï›·ÓÛ˘ Ì ٷ ¯¤ÚÈ· Û·˜.
3. √ ›‰ÈÔ˜ Ô ÙÚÔ¯fi˜ Ï›·ÓÛ˘ (Ë ¤ÙÚ·) Â›Ó·È ¤Ó·
¢·›ÛıËÙÔ ÂÍ¿ÚÙËÌ·. A˘Ùfi˜ ηٷÛÙÚ¤ÊÂÙ·È
‡ÎÔÏ· fiÙ·Ó ¯Ù˘Ëı›, ¤ÛÂÈ ÛÙÔ ¿ÙˆÌ· Î.Ï.
Ferm
Ferm
4. √Ù·Ó ÙÚ›‚ÂÙ ‹ ·ÎÔÓ›˙ÂÙ ı· Ú¤ÂÈ Ó· ÊÔÚ¿ÙÂ
ÛÙȘ
Ô‰ËÁ›Â˜
¯Ú‹Ûˆ˜,
ÔÈ
5. ¶ÔÙ¤ ÌËÓ ·ÎÔÓ›˙ÂÙ ·ÓÙÈΛÌÂÓ· ¯ˆÚ›˜ Ó·
6. ∆Ô Ì¤ÁÈÛÙÔ ‰È¿ÎÂÓÔ ·Ó¿ÌÂÛ· ÛÙÔÓ ÙÚÔ¯fi
7. ÃÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔÓ ÙÚÔ¯fi Ï›·ÓÛ˘ ÁÈ· ÙÔÓ
8. ¶ÔÙ¤ ÌËÓ Í·Ó·ÙÚ˘¿Ù ÙËÓ ÙÚ‡· ÙÔ˘ ¿ÍÔÓ· ÙÔ˘
√∆A¡ £∂§∂∆∂ ¡A Ã∏™πª√¶√π∏™∂∆∂ ∆∏
™À™∫∂À∏
1. ¶ÚÈÓ Û˘Ó‰¤ÛÂÙ ÙÔ ÊȘ ÛÙËÓ Ú›˙· ÙÔ˘ ÙÔ›¯Ô˘,
°È· ÙËÓ ÚÔÛˆÈ΋ Û·˜ ·ÛÊ¿ÏÂÈ· ı·
Ú¤ÂÈ Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÌfiÓÔ
2. ¢È·ÙËÚ›Ù ¿ÓÙÔÙ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ÙÔ˘ Ú‡̷ÙÔ˜
ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· Î·È ‚ÔËıËÙÈΤ˜ Û˘Û΢¤˜
Ô˘ Û˘ÓÈÛÙÒÓÙ·È Û ·˘Ù¤˜ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜
3. ÃÚËÛÈÌÔÔț٠Á˘·ÏÈ¿ ·ÛÊ·Ï›·˜.
¯Ú‹Ûˆ˜ ‹ ÛÙÔÓ Î·Ù¿ÏÔÁÔ. ∏ ¯Ú‹ÛË
4. ÃÚËÛÈÌÔÔț٠̿Ûη ÁÈ· ÙË ÛÎfiÓË.
ÂÍ·ÚÙËÌ¿ÙˆÓ
ηÈ
‚ÔËıËÙÈÎÒÓ
Û˘Û΢ÒÓ ‰È·ÊÔÚÂÙÈÎÒÓ ·fi Ù·
™µ∏™∆∂ Aª∂™Ø™ ∆∏ ™À™∫∂À∏ ™∂ ¶∂ƒπ¶∆Ø™∏:
·Ó·ÊÂÚfiÌÂÓ·
ÂÓ‰¤¯ÂÙ·È
Ó·
1. ˘ÂÚı¤ÚÌ·ÓÛ˘ Ù˘ Û˘Û΢‹˜Ø
ÚÔÍÂÓ‹ÛÂÈ ÎÈÓ‰‡ÓÔ˘˜ ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌÔ‡.
2. η΋˜ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ ÙÔ˘ ÊȘ ‹ Ù˘ Ú›˙·˜ ÙÔ˘
3. ηÙÂÛÙÚ·Ì̤ÓÔ˘ ‰È·ÎfiÙËØ
4. ηÓÔ‡ ‹ ‰˘Û¿ÚÂÛÙ˘ ÔÛÌ‹˜ ηÌ̤Ó˘ ÌfiÓˆÛ˘.
∏ ·Ó·Î‡ÎψÛË ÙˆÓ ÚÒÙˆÓ ˘ÏÒÓ Â›Ó·È ÚÔÙÈÌfiÙÂÚË ·fi
ÙÔ Ó· ÂÙ¿ÁÔÓÙ·È ·˘Ù¤˜ ÛÙ· ÛÎÔ˘›‰È·. °È· ÙËÓ ·ÔÊ˘Á‹
ÚfiÎÏËÛ˘ ÊıÔÚÒÓ Î·Ù¿ ÙËÓ ÌÂÙ·ÊÔÚ¿, Ë Û˘Û΢‹ ı·
Ú¤ÂÈ Ó· Â›Ó·È ÛˆÛÙ¿ Û˘Û΢·Ṳ̂ÓË. ∏ Û˘Û΢·Û›·
·˘Ù‹ ·ÔÙÂÏÂ›Ù·È fiÛÔ ÙÔ ‰˘Ó·ÙfiÓ ÂÚÈÛÛfiÙÂÚÔ ·fi
·Ó·Î˘ÎÏÒÛÈÌ· ˘ÏÈο fiˆ˜ Â›Ó·È ÙÔ ¯·ÚÙ›, ÙÔ ¯·ÚÙfiÓÈ Î·È
ÙÔ Í‡ÏÔ. ¢Â‰Ô̤ÓÔ˘ fiÙÈ Ë ·Ó·Î‡ÎψÛË ÙˆÓ ÚÒÙˆÓ
˘ÏÒÓ Â›Ó·È ÚÔÙÈÌfiÙÂÚË ·fi ÙÔ ¤Ù·ÁÌ¿ ÙÔ˘˜ ÛÙ·
ÛÎÔ˘›‰È·, Û·˜ Û˘ÓÈÛÙԇ̠ӷ ·Ó·Î˘ÎÏÒÓÂÙ fiÛÔ ÙÔ
‰˘Ó·ÙfiÓ ÂÚÈÛÛfiÙÂÚÔ Ù· ˘ÏÈο Ù˘ Û˘Û΢·Û›·˜,
¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒÓÙ·˜ Ù· ÂÎ Ó¤Ô˘ ÁÈ· ¿ÏÏÔ˘˜ ÛÎÔÔ‡˜.
4. ∆√ ™∂ƒµπ™ ∆∏™ ∂∆Aπƒ∂πA™ FERM ª∂∆A
º˘Ï¿ÍÙ ÙËÓ ·˘ıÂÓÙÈ΋ Û˘Û΢·Û›·. ∂¿Ó ¯ÚÂÈ·Ûı› Ó·
ÌÂÙ·ÊÂÚı› ÛÙÔ Ì¤ÏÏÔÓ Ë Û˘Û΢‹, Ë Èı·ÓfiÙËÙ·
ÚfiÎÏËÛ˘ ÊıÔÚ¿˜ ηٿ ÙËÓ ÌÂÙ·ÊÔÚ¿ ı· Â›Ó·È Ë
ÂÏ¿¯ÈÛÙË ‰˘Ó·Ù‹ ÂÊ' fiÛÔÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ ÙËÓ
·˘ıÂÓÙÈ΋ Û˘Û΢·Û›·. ™ÙËÓ ÂÚ›ÙˆÛË ·ÍÈÒÛˆÓ
Û¯ÂÙÈο Ì ‚Ï¿‚˜ Ù˘ Û˘Û΢‹˜, ·˘Ù‹ ı· Ú¤ÂÈ Ó·
ÚÔÛÎÔÌ›˙ÂÙ·È Û ÌÈ· fiÛÔ ÙÔ ‰˘Ó·ÙfiÓ ÈÔ ÛÙ¤ÚÂË
Û˘Û΢·Û›·, ηٿ ÚÔÙ›ÌËÛË ÛÙËÓ ·˘ıÂÓÙÈ΋ Ù˘. √Ï·
£· Ú¤ÂÈ Ó· ·ÎÔÓ›˙ÂÙ ٷ ÂÚÁ·Ï›· Û·˜
¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒÓÙ·˜ ¿ÓÙÔÙ ÙËÓ ÌÚÔÛÙÈÓ‹ ÏÂ˘Ú¿
ÙÔ˘ ÙÚÔ¯Ô‡ Î·È ÔÙ¤ ÙËÓ Ï·˚Ó‹ ÙÔ˘ ÏÂ˘Ú¿. £·
Ú¤ÂÈ Ó· ·ÏÏ¿˙ÂÙ ¿ÓÙÔÙ ÙÔÓ ÙÚÔ¯fi Ô˘ ı·
·ÚÔ˘ÛÈ¿ÛÂÈ ÚˆÁ̤˜, ÂÂȉ‹ Â›Ó·È ‰˘Ó·ÙfiÓ ÏfiÁˆ
Ù˘ ÌÂÁ¿Ï˘ Ù·¯‡ÙËÙ·˜ ÂÚÈÛÙÚÔÊ‹˜ Ô ÙÚÔ¯fi˜
Ó· ‰È·Ï˘ı› Î·È Ó· ÚÔηϤÛÂÈ ·Ù˘¯‹Ì·Ù·.
¿ÓÙÔÙ ÚÔÛٷ٢ÙÈο Á˘·ÏÈ¿ ·ÛÊ·Ï›·˜.
¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ ÚÔÛٷ٢ÙÈÎfi Ù˙¿ÌÈ Ù˘ Û˘Û΢‹˜.
Ï›·ÓÛ˘ Î·È ÙË ‚¿ÛË ÙÚÔ¯›ÛÌ·ÙÔ˜ ‰ÂÓ ı· Ú¤ÂÈ
Ó· ˘ÂÚ‚·›ÓÂÈ ÙÔ 1-1,5 mm. ∏ Ù·ÈÓ›· ÙÔ˘
Ù·ÈÓÈÔÏÂÈ·ÓÙ‹Ú· ı· Ú¤ÂÈ Ó· ¤¯ÂÈ ÙÔ ÂÏ¿¯ÈÛÙÔ
‰˘Ó·Ùfi ‰È¿ÎÂÓÔ ·fi ÙË ‚¿ÛË Ï›·ÓÛ˘.
ÛÎÔfi ÁÈ· ÙÔÓ ÔÔ›Ô Î·Ù·Û΢¿ÛıËÎÂ, ‰ËÏ·‰‹ ÁÈ·
ÙË Ï›·ÓÛË, ÙÔ Í¯fiÓ‰ÚÈÛÌ· ‹ ÙÔ ·ÎfiÓÈÛÌ·
ÂÚÁ·Ï›ˆÓ. ªË ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔÓ ÙÚÔ¯fi ÁÈ·
‚·ÚȤ˜ ηٷÛ΢¤˜.
ÙÚÔ¯Ô‡ ÁÈ· Ó· ÌÂÁ·ÏÒÛÂÙ ÙË ‰È¿ÌÂÙÚfi Ù˘.
‚‚·Èˆı›Ù fiÙÈ Ô ‰È·ÎfiÙ˘ ‰ÂÓ ‚Ú›ÛÎÂÙ·È ÛÙË
ı¤ÛË ÂÓÂÚÁÔÔ›ËÛ˘ (√¡).
Ì·ÎÚÈ¿ ·fi Ù· ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË Ù˘ Û˘Û΢‹˜.
ÙÔ›¯Ô˘ ‹ ÚfiÎÏËÛ˘ ˙ËÌÈ¿˜ ÛÙ· ηÏ҉ȷØ
3. ¶ƒ√™∆A™πA ∆√À ¶∂ƒπµA§§√¡∆√™
A¶√ ∆π™ ¶ø§∏™∂π™
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fbsm-150/50

Inhaltsverzeichnis