Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM T10FH Montageanleitung Seite 65

Drehmoment-messflansch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ
Nenndrehmoment M
Massenträgheitsmoment des
Rotors L
(um Drehachse)
v
Anteiliges Massenträgheits­
moment für Übertrager‐/Stecker­
seite, ca.
Gewicht, ca.
Rotor
6)
Stator
Ergänzende Angaben zur Klassifizierung mittels PTB‐Kalibrierung nach
DIN 51309 oder EA‐10/14
Klasse
rel. Nullpunktabweichung
(Nullsignalrückkehr)
Wiederholpräzision 0,2@M
bis M
(rel. Spannweite bei
nom
unveränderter Einbaustellung)
Vergleichspräzision 0,2@M
bis M
(rel. Spannweite bei
nom
veränderter Einbaustellung)
Rel. Umkehrspanne
(0,2@M
bis M
nom
4)
Nur bei Option 2, Code L
5)
Jede irreguläre Beanspruchung (Biegemoment, Quer- oder Längskraft, Überschreiten des
Nenndrehmoments) ist bis zu der angegebenen statischen Grenze nur dann zulässig, solange
keine der jeweils anderen von ihnen auftreten kann. Andernfalls sind die Grenzwerte zu
reduzieren. Wenn je 30 % des Grenzbiegemoments und der Grenzquerkraft vorkommen, sind nur
noch 40 % der Grenzlängskraft zulässig, wobei das Nenndrehmoment nicht überschritten werden
darf. Im Messergebnis können sich die zul. Biegemomente, Längs- und Querkräfte wie ca. 1 %
des Nenndrehmoments auswirken. Bei Überschreitung des Nenndrehmoments muss der
maximale Aussteuerbereich der Signalausgangselektronik beachtet werden.
6)
Ausführung drehend; Option 2, Code L
7)
Beeinflussung der Schwingungsmessungen durch Rundlauffehler, Schlag, Formfehler, Kerben,
Riefen, örtlichen Restmagnetismus, Gefügeunterschiede oder Werkstoffanomalien sind zu
berücksichtigen und von der eigentlichen Wellenschwingung zu trennen.
T10FH
nom
nom
nom
)
nom
A2036-6.0 HBM: public
T10FH (nicht drehend);
kN⋅m
100
130
2
kg⋅m
2
%
55
kg
84
kg
±0,125 (typisch t0,05)
%
t0,25 (typisch t0,125)
%
t0,5 (typisch t0,25)
%
t0,63 (typisch t0,5)
%
Technische Daten
Option 2, Code N
150
200
1,4
0,5
250
300
5,2
53
148
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis