Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Extraflame Comfort Mini Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Extraflame Comfort Mini Bedienungs- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Comfort Mini:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Comfort
Mini
Comfort
Comfort
Mini Crystal
P80
Bedienungs- und Wartungshandbuch
Vor Installation, Nutzung und Wartung aufmerksam lesen.
Das Bedienungshandbuch ist fester Bestandteil des Ofens.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Extraflame Comfort Mini

  • Seite 1 Comfort Mini Comfort Comfort Mini Crystal Bedienungs- und Wartungshandbuch Vor Installation, Nutzung und Wartung aufmerksam lesen. Das Bedienungshandbuch ist fester Bestandteil des Ofens.
  • Seite 3 Wir gratulieren Ihnen zum Besitz eines EXTRAFLAME Pelletofens!!! Der Pelletofen EXTRAFLAME stellt eine optimale, aus modernster technologischer Erkenntnis entstandene Heizlösung dar. Er weist höchste Verarbeitungsqualität und ein stets zeitgemäßes Design auf, damit Sie bei absoluter Sicherheit immer die Freude genießen können, die das einmalige Erlebnis von Feuerwärme zu schenken vermag.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ANSCHLUSS AN AUSSENLUFTEINTRITTE ........................16 ISOLIERUNGEN, AUSRÜSTUNGEN, VERKLEIDUNGEN UND SICHERHEITSHINWEISE ........ 16 NATIONALE, REGIONALE UND KOMMUNALE BESTIMMUNGEN ............... 16 Kapitel5 INSTALLATION DES COMFORT MINI/P80/MINI CRYSTAL ..............17 MONTAGE MIT AUSZIEHBAREM UNTERGESTELL ....................17 MONTAGE MIT FUSSGESTELL (OPTIONAL) ........................ 18 MONTAGE MIT FUSSGESTELL ............................18 HERAUSZIEHEN DES KAMINEINSATZES ........................
  • Seite 6 ZWECKMÄSSIGKEIT DES PRODUKTS ....................26 BASIS ANLEITUNGEN ................................26 ANZÜNDUNG ..................................26 AUSSCHALTEN ..................................27 Kapitel8 BENUTZER-MENÜ ........................... 28 MENÜ SET TEMPERATUR ..............................29 MENÜ SET UHR ..................................29 MENÜ SET CRONO ................................29 MENÜ TAG/NACHT ................................31 MENÜ PELLET-REGULIERUNG ............................32 MENÜ...
  • Seite 7: Kapitel1 Sicherheitshinweise

    Kapitel1 Kapitel1 SICHERHEITSHINWEISE Die in unserem Werk hergestellten Öfen werden mit großer Sorgfalt Garantie. auch bei den einzelnen Bauteilen hergestellt, um sowohl den Bediener als auch den Installateur vor Unfällen zu schützen. Es wird Im Sinne der Sicherheit sollten Sie daran denken, dass: daher dem dazu autorisierten Personal geraten nach jeglichem Eingriff am Produkt besonders auf die elektrischen Anschlüsse zu Die Verwendung des Ofens durch Kinder oder behinderte...
  • Seite 8: Kapitel2

    Kapitel2 WAS SIND EIGENTLICH PELLETS? Pellets werden aus in Sägereien, Schreinereien und ganz allgemein in Holzverarbeitungsbetrieben jeder Art anfallenden Holzspänen, d.h. reinen Holzabfällen (ohne Lacke) hergestellt, indem diese unter hohem Druck gepresst werden. Dieser Brennstoff ist absolut umweltfreundlich, da kein Kleber als Bindemittel zum Zusammenhalt der Pellets verwendet wird.
  • Seite 9: Kapitel3 Sicherheitsvorrichtungen

    Kapitel3 SICHERHEITSVORRICHTUNGEN WARMLUFTUMWÄLZVENTILATOR DEFEKT Sollte der Ventilator aus irgendeinem Grund stoppen, wird der Ofen automatisch angehalten und dadurch Überhitzung verhindert. RAUCHABSAUGVORRICHTUNG DEFEKT Wenn die Rauchabsaugvorrichtung stoppt, sperrt die Platine sofort die weitere Zufuhr von Pellets. PELLET-ZUFUHRMOTOR DEFEKT Wenn der Getriebemotor stoppt, funktioniert der Ofen weiter, bis er das Mindestniveau an Abkühlung erreicht.
  • Seite 10: Kapitel5

    Kapitel5 Kapitel5 MONTAGE- UND INSTALLATIONSANWEISUNGEN Die Installation muss folgenden UNI-Normen (Italienischer Normenausschuss) entsprechen: UNI 10683 (2005) Wärmeerzeuger, die mit Holz oder anderen festen Brennstoff en betrieben werden: Installation. Die Kamine müssen folgenden Normen entsprechen: UNI 9731 (1990) Kamine: Klassifi zierung nach Wärmewiderstand. EN 13384-1 (2006) Abgasanlagen - Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren.
  • Seite 11: Rauchabzugssystem

    Kapitel5 RAUCHABZUGSSYSTEM Vom Gerät unabhängige Anlage zum Ablass des Rauchgases, die aus einem Verbindungsrohr oder Rauchkanal, einzelnem Rauchfang und Schornstein besteht. KÜNSTLICHER ZUG Luftzirkulation mithilfe eines Ventilators, der von einem Elektromotor angetriebenen wird. NATÜRLICHER ZUG Zug, der in einem Rauchfang aufgrund der Differenz der Volumenmasse zwischen Rauchgas (warm) und Atmosphärenluft der Umgebung entsteht, ohne im Innern oder am oberen Ende des Rauchfangs installierte mechanische Hilfsmittel zur Ansaugung.
  • Seite 12: Anschluss An Das Rauchabzugssystem

    Inspektion abbildung 5.1 abbildung 5.2 Für die Wärmeerzeugungsgeräte mit Elektroventilator zum Ausstoß des Rauchs, d.h. für alle Extraflame-Produkte, müssen die folgenden Anweisungen beachtet werden: Die waagrechten Abschnitte müssen eine Mindestneigung von 3% nach oben haben. Die Länge des waagrechten Abschnitts muss möglichst gering sein und darf 3 Meter nicht überschreiten.
  • Seite 13: Einzelner Kamin Oder Rauchfang

    Kapitel5 Es ist verboten, im Innern von Rauchkanälen, selbst wenn diese überdimensioniert sind, andere Luftzufuhrkanäle und Rohrleitungen für Anlagenzwecke zu führen. Die Montage manueller Zugregulierungsvorrichtungen ist bei Geräten mit künstlichem Zug verboten. EINZELNER KAMIN ODER RAUCHFANG Der Kamin oder Rauchfang muss den folgenden Anforderungen entsprechen: Der Kamin oder Rauchfang muss den folgenden Anforderungen entsprechen: Er muss in Bezug auf die Verbrennungsprodukte dicht sein, wasserundurchlässig und den Gebrauchsbedingungen angemessen isoliert und gedämmt sein;...
  • Seite 14 Kapitel5 Windfester Schornstein < 3 m 3 - 5 % Rauchfang Inspektion Inspektion abbildung 5.5 abbildung 5.6 < 3 m Gedämmte Außenleitung 45° Inspektion 45° Inspektion abbildung 5.7 abbildung 5.8 MONTAGE- UND INSTALLATIONSANWEISUNGEN...
  • Seite 15: Anschluss Des Geräts An Den Rauchfang Und Ausstoss Der Verbrennungsprodukte

    Kapitel5 ANSCHLUSS DES GERÄTS AN DEN RAUCHFANG UND AUSSTOSS DER VERBRENNUNGSPRODUKTE Der Rauchfang ist für die Entlastung nur eines Wärmeerzeugers vorgesehen. Der direkte Ausstoß in geschlossene Räume sowie auch der direkte Ausstoß nach außen (freier Himmel) ist verboten. Der direkte Ausstoß der Verbrennungsprodukte muss über das Dach erfolgen, und die Rauchabzugsleitung muss die im Abschnitt „Einzelner Kamin oder Rauchfang“...
  • Seite 16: Schornsteine, Abstände Und Positionierung

    Kapitel5 SCHORNSTEINE, ABSTÄNDE UND POSITIONIERUNG Abstand zwischen Mindesthöhe des Kamins (von Dachneige First und Kamin der Mündung aus gemessen) β A (m) H (m) < 1,85 0,50 m über den First 15° > 1,85 1,00 m vom Dach < 1,50 0,50 m über den First 30°...
  • Seite 17: Installation Des Comfort Mini/P80/Mini Crystal

    Kapitel5 INSTALLATION DES COMFORT MINI/P80/MINI CRYSTAL Anpassungsrahmen Der Einsatz wird mit einer laufenden Grundfl äche geliefert, es ist aus Eisen und ermöglich den Einbau in einem bereits existierenden Kamin. Durch dieses ausziehbare Untergestell kann der Einsatz zur ggf. erforderlichen Wartung oder Reinigung am Ende der Heizperiode sowie zur Befüllung mit Pellets...
  • Seite 18: Montage Mit Fussgestell (Optional)

    Die Halterung des Pellet-Trichters montieren und in die dafür vorgesehene Klemme einrasten lassen. HINWEIS: Bei Verwendung des Fußgestells ist es notwendig, im Kamin einen Einschnitt vorzunehmen, mittels dessen der Pellet- Stand im Speicher kontrolliert und ein Überlaufen vermieden werden kann. abbildung 5.6 INSTALLATION DES COMFORT MINI/P80/MINI CRYSTAL...
  • Seite 19: Herausziehen Des Kamineinsatzes

    Rahmen erfolgt mit 2 Schrauben pro Luftumwälzung im Kamineinsatz erfolgt und somit der optimale Seite. Betrieb des Produkts gewährleistet wird. Die verbleibenden Lochungen auf den Seitenrahmen ermöglichen die Fixierung des gesamten Rahmens an den Maschinenflanken mittels selbstlochenden Schrauben. INSTALLATION DES COMFORT MINI/P80/MINI CRYSTAL...
  • Seite 20: Luftrückführungsleitungen

    Um eine eventuelle Überhitzung vermeiden zu können, ist der Comfort P80 mit einer Sonde ausgestattet, die die Temperatur im Inneren der Struktur misst und eingreift um die Betriebsleistung zu vermindern. Comfort Mini / Comfort Mini Crystal Comfort P80 abbildung 5.10 abbildung 5.11...
  • Seite 21 Kapitel5 Comfort Mini / Comfort Mini Crystal Comfort P80 5 cm 5 cm 5 cm 5 cm 5 cm abbildung 5.14 abbildung 5.15 Darüber hinaus ist es wichtig, auf beiden Seiten den Mindestabstand von 5 cm garantieren zu können, siehe Abbildungen 6.14 - 6.15.
  • Seite 22 In Bezug auf die in der technischen Beschreibung wiedergegebenen Außenmaße des Ofens müssen im oberen Teil und an den beiden Seiten eine Luftschicht von mindestens 50 mm berücksichtigt werden. Das Rauchabzugsrohr muss sich immer in einem Abstand von mindestens 50 mm zu entflammbaren Teilen befinden. INSTALLATION DES COMFORT MINI/P80/MINI CRYSTAL...
  • Seite 23: Chapitre6

    Dans l’éventualité où la communication entre la télécommande et la cheminée soit mauvaise ou brouillée il existe une connexion directe entre la télécommande à l’appareil via le câble (voir les fi gures ci-dessous). Comfort Mini / Comfort Mini Crystal Comfort P80 fi gure 6.1...
  • Seite 24: Caractéristiques Générales

    Chapitre6 CARACTÉRISTIQUES GÉNÉRALES L’interface visuelle est fournie avec un affi chage Display LCD disposé sur quatre lignes, plus 16 barrettes. Portée de l’émission et de la réception : 4 m, en ligne d’air dégagée. Visualisation de l’état de fonctionnement du produit Commande directe pour l’allumage/extinction, changement de puissance Touche 4...
  • Seite 25 Chapitre6 20:00 HEURE 21° C Po 4 TEMPÉRATURE AMBIANTE PUISSANCE CALORIQUE LAVORO ÉTAT DU POÊLE fi gure 6.7 FONCTIONNEMENT DE LA TÉLÉCOMMANDE...
  • Seite 26: Kapitel7

    Kapitel7 ZWECKMÄSSIGKEIT DES PRODUKTS BASIS ANLEITUNGEN Der von Ihnen gekaufte Ofen benutzt als Brennstoff Pellets. Dieses Material wird aus natürlichen, bei der Holzbearbeitung anfallenden Sägespänen gewonnen. Durch ein Spezialverfahren, das ohne Zugabe von irgendwelchen Bindemitteln oder Zusatzstoff en erfolgt, werden die Holzspäne in Industriemaschinen unter starkem Druck zusammengepresst und werden dadurch zu Holzpellets.
  • Seite 27: Normalbetrieb

    Kapitel7 NORMALBETRIEB Nach der Anzündungsphase kann der Bediener die Heizleistung mit Taste 4 und 5 regulieren. Durch Drücken der Taste 4 verringert man die Heizleistung und somit den Pellet-Verbrauch pro Stunde; umgekehrt erhöht man durch Drücken der Taste 5 die Heizleistung und somit den Pellet-Verbrauch. Außer der Regulierung der Beschickungsmenge kann man auch die Raumtemperatur direkt über die Bedientafel einstellen.
  • Seite 28: Kapitel8 Benutzer-Menü

    Kapitel8 BENUTZER-MENÜ In der Tabelle werden die für den Benutzer zur Verfügung stehenden Menüs angeführt: Menü Beschreibung Set Temperatur Menü zur Einstellung der Temperatur Set Uhr Menü zur Einstellung der laufenden Uhrzeit und des laufenden Tags Set Crono Menü zur Einstellung der Anzündungs-/Ausschaltungsprogramme Tag/Nacht Menü...
  • Seite 29: Menü Set Temperatur

    Kapitel8 MENÜ SET TEMPERATUR Der Temperaturwert kann jederzeit durch den Benutzer verändert werden. Durch Drücken der Taste Menü 1 erscheint auf dem Display “RAUMTEMP SET”; nun mit Taste 4 und 5 gewünschten Wert zur Einstellung der Temperatur wählen. Mit den Tasten kann man den Wert des Raumthermostat von einem Mindestwert von 7°C (auf dem Display erscheint MIN) bis zu einem Höchstwert von 40°C (auf dem Display erscheint MAS) erhöhen/verringern.
  • Seite 30 Kapitel8 Die Programmierung kann bei ein- sowie bei ausgeschaltetem Ofen erfolgen und sieht folgende Schritte vor: Drücken der Taste Menü 1 auf dem Display erscheint “RAUMTEMP SET” Neuerlich Taste Menü 1 drücken auf dem Display erscheint “UHR SET MENU” Drücken der Taste 5 auf dem Display erscheint “CRONO SET MENU”...
  • Seite 31: Menü Tag/Nacht

    Kapitel8 Taste 4 2. Abschnitt des jeweiligen Tags ein/aus (ON/OFF) Für Bestätigen und Weiter in der Programmierung Taste Menü 2 drücken. Um zum vorherigen Parameter zurückzugehen, Taste Menü 1 drücken. Parameter ut 8 START PROGRAM 3 Damit ist es möglich, mit Taste 4 und 5 die Einstellung der Anzündungszeit des dritten Zeitabschnitts von 00:00 bis 23:50 einzugeben oder durch Positionierung auf off diese nicht freizugeben.
  • Seite 32: Temp Max Nacht

    Kapitel8 Parameter ut b BEGINN TAG Damit ist es möglich, mit Taste 4 und 5 die Einstellung des Beginns Abschnitt Tag/Endes Abschnitt Nacht einzugeben. Für Bestätigen und Weiter in der Programmierung Taste Menü 2 drücken. Um zum vorherigen Parameter zurückzugehen, Taste Menü 1 drücken. Parameter ut c ENDE TAG Damit ist es möglich, mit Taste 4 und 5 die Einstellung des Endes Abschnitt Tag/Beginns Abschnitt Nacht einzugeben.
  • Seite 33: Einstellung Pellet

    Kapitel8 BRENNMATERIALÜBERSCHUSS : Der Ofen entwickelt eine sehr hohe Flamme auch bei niedriger Leistungsstufe Das Sichtfenster ist verschmutzt und beinahe völlig verschwärzt Die Brennschale tendiert zu Krustenbildung und verstopft die Luftansauglöcher aufgrund überhöhter Beladung mit Pellets, die nur teilweise verbrannt werden Falls dieses Problem erst nach einigen Betriebsmonaten auftritt, sicherstellen, ob die ordentlichen Reinigungsarbeiten (siehe Handbuch) ordnungsgemäß...
  • Seite 34: Kapitel9 Raumthermostat

    Kapitel9 RAUMTHERMOSTAT MECHANISCHER THERMOSTAT (OPTIONAL) Es besteht die Möglichkeit, in einem an den Installationsraum des Ofens angrenzenden Raum einen Thermostat anzubringen. Es genügt, einen mechanischen Thermostat (wie z.B. für Heizkessel) anzuschließen, wobei das im folgendem Punkt beschriebene Verfahren zu befolgen ist (Es ist ratsam, den mechanischen Thermostat in einer Höhe von 1,50 m vom Fußboden anzubringen).
  • Seite 35 Kapitel9 Thermostat mit off enem Kontakt der Ofen schaltet sich aus oder bleibt ausgeschaltet. Auf dem Display erscheint “STBY”. ACHTUNG !!! Bei Verwendung eines externen Thermostaten in den verschiedenen Betriebsarten wird automatisch die Funktion Tag-Nacht-Temperatur deaktiviert. RAUMTHERMOSTAT...
  • Seite 36: Kapitel10 Reinigung

    Kapitel10 Kapitel10 REINIGUNG REINIGUNG DER BRENNSCHALE Die Reinigung der Brennschale muss täglich erfolgen. Die Brennschale aus ihrem Sitz entfernen und Lochung mit dem mitgelieferten Schürhaken reinigen (Abb. 11.1); die Asche mit einem Sauger aus der Brennschale entfernen; die im Brennschalenbehälter abgelagerte Asche absaugen abbildung 10.1 VERWENDUNG DER SCHÜRHAKEN...
  • Seite 37: Dichtungen Tür, Aschenkasten Und Brennschale

    Kapitel10 Da das Fach der Wärmeaustauscher nun zugänglich ist, mit dem mitgelieferten Schürhaken kratzen, um den abgelagerten Ruß zu entfernen, und erst danach einen Staubsauger benutzen, um die Asche vollständig zu beseitigen (Abb. 11.7). Nach der Reinigung das abnehmbare Gusseisen im umgekehrten Verfahren als zur Entfernung wieder anbringen.
  • Seite 38: Trennklappe Der Brennschale

    Kapitel10 TRENNKLAPPE DER BRENNSCHALE Der Einsatz ist einer Trennvorrichtung ausgestattet, die mit einer Schraube befestigt ist, diese ermöglich eine Optimierung der Verbrennungsprozesse des Ofens. ACHTUNG!!! Die Entfernung der Trennklappe beeinträchtigt die Sicherheit des Produkts und führt zum sofortigen Verfall der Garantie. Bei Verschleiß oder Abnutzung den Austausch dieses Teils beim Kundendienst beantragen (dieser Austausch ist nicht von der Produktgarantie gedeckt, da es sich dabei um einen Verschleißteil handelt).
  • Seite 39: Kapitel11 Anzeigentabellen

    Kapitel11 Kapitel11 ANZEIGENTABELLEN ANZEIGEN Amzeige Ursache Lösung Display Wenn der Ofen eine Ausschaltung vornimmt (normal oder Ein neuer Zündversuch wird gestartet, durch einen Alarm verursacht), muss dessen vollständige REINIG. nachdem der Ofen vor kurzem ausgeschaltet Abkühlung abgewartet und danach die Brennschale wurde (normales Ausschalten oder durch gereinigt werden.
  • Seite 40 Kapitel11 ALARME Anzeige Ursache Lösung Display D1 Leuchtet bei Auslösung eines der unten beschriebenen Alarme und wird von der entsprechenden Anzeige auf dem Display D1 begleitet, welche die Ursache bestimmt. Um den Alarm rückzustellen, genügt es, die Taste 1 drei Sekunden lang gedrückt Zeigt einen Alarm an.
  • Seite 41 Kapitel11 KONTROLLLAMPEN Anzeige Ursache Lösung Kontrolllampe leuchtet/leuchtet nicht, wenn Wöchentliche Zeigt die Funktion Wöchentliche Programmierung aktiviert/deaktiviert ist. Programmierung an. Für alle die folgende Funktion betreff enden Einstellungen siehe Abschnitt Menü Set Crono. Sie leuchtet/leuchtet nicht, wenn die Raumtemperatur unter/ Zeigt die Funktion Raumthermostat über dem eingestellten Grenzwert liegt.
  • Seite 42: Kapitel11

    Kapitel11 GARANTIE EXTRAFLAME S.p.A. erinnert Sie daran, dass der Hersteller Inhaber der in der Gesetzesverordnung vom 2. Februar 2002, Nr. 24 vorgesehenen Rechte ist, und dass die folgende Garantie diese Rechte unbeeinträchtigt lässt. Der vorliegende, von Extrafl ame S.p.A., mit Sitz in Montecchio Precalcino (VI), via dell’ A rtigianato 10, ausgestellte Garantieschein betriff t alle von Extrafl ame S.p.A.
  • Seite 43 EINGRIFFE IN DER GARANTIEZEIT Die Anforderung eines Eingriff s muss an den Wiederverkäufer gerichtet werden. HAFTUNG EXTRAFLAME S.p.A. erkennt keine Entschädigung für direkte oder indirekte Schäden zu, die durch das Produkt verursacht werden oder von diesem abhängen. GERICHTSSTAND Für jeglichen Streitfall wird als Gerichtsstand Vicenza gewählt.
  • Seite 44 etichetta codice a barre...
  • Seite 45 Anmerkungen...
  • Seite 46 Anmerkungen...
  • Seite 47 Anmerkungen...
  • Seite 48 36030 MONTECCHIO PRECALCINO Vicenza - ITALY Tel. 0445/865911 Fax 0445/865912 www.lanordica-extraflame.com E-mail: info@extraflame.com Dieses Dokument steht Ihnen unter der Adresse www.extrafl ame.it/support zu Verfügung 004275297 - TEDESCO Manuale utente Comfort Mini / Comfort P80 / Comfort Mini Crystal REV 010 08.10.2009...

Diese Anleitung auch für:

Comfort mini crystalComfort p80

Inhaltsverzeichnis