Kapitel 5
5
Elektroinstallation
Hinweis
Abb. 41: Verkabelung
LMS211"S23 bzw.
LMS221"S23
Hinweis
46
© SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Elektroinstallation
5.1
Laserscanner
Der elektrische Anschluss der Eingangs- und Ausgangssignale erfolgt rückseitig am
16Dpoligen Anschlussstecker.
Zum Anschluss der 24DVDDC-Versorgungsspannung des Laserscanners sowie der Geräte-
heizung stehen separate Anschlussklemmen zur Verfügung. Dies ermöglicht es, den
Laserscanner vor dem eigentlichen Betrieb auf Betriebstemperatur aufzuheizen (z. B. über
Zeitrelais).
Zur Heizungsversorgung ist ein ungeregeltes 24DVDDC-Netzteil (max. 6 V Restwelligkeit)
ausreichend, zyklischer Strombedarf ca. 5 A. Die volle Heizleistung wird nur bei Nenn-
spannung von 24 V DC erreicht.
5.1.1
Verkabelung
Verlegen Sie Versorgungs- und Signalleitungen zur Vermeidung von EMVDEinstreuungen
separat, dies gilt insbesondere dann, wenn Sie ein ungeregeltes Heizungsnetzteil
verwenden.
Verwenden Sie als Signalleitung mindestens eine 4Dadrige Leitung, z. B. 4 × 0,75mm
Große Kabellängen können zu einem unzulässigen Spannungsabfall auf den Leitungen
führen. Wählen Sie deswegen bei großen Kabellängen einen entsprechend größeren
Leiterquerschnitt.
Führen Sie die Versorgungsleitungen immer direkt zum entsprechenden Netzteil.
LMS211/
Heizung Elektronik
221
Ein-/Ausgänge
LMS211/
Heizung Elektronik
221
Ein-/Ausgänge
Wenn Sie ein gemeinsames Netzteil für Laserscanner und Heizung verwenden, dann
überbrücken Sie die Klemmen 4 und 8 sowie 12 und 16 am LMS. Das Netzteil muss dabei
die Anforderungen der Elektronik des Laserscanners erfüllen.
2
2
4
4
Alternativ:
gemeinsames
Netzteil für
Laserscanner und
Heizung
4
Betriebsanleitung
OS2000
24 V DC
24 V DC
8012446/TL60/2009-12-04
2
.