Herunterladen Diese Seite drucken
SICK RE1 Betriebsanleitung
SICK RE1 Betriebsanleitung

SICK RE1 Betriebsanleitung

Magnetische sicherheitsschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RE1:

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
Für die Steuerung bedeutet dies:
• Einschaltbefehle, die gefährdende Zustände hervorrufen,
dürfen erst wirksam werden, wenn die Schutzeinrichtung in
RE1, RE2
Schutzstellung ist.
• Gefährdende Zustände müssen beendet sein, bevor die
Schutzstellung aufgehoben ist.
Magnetische
Vor dem Einsatz von Sicherheitsschaltern ist eine
Sicherheitsschalter
Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen.
de
2.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Sicherheitsschalter darf nur im Sinne von Abschnitt 2.2
SICK AG • Erwin-Sick-Straße 1
„Verwendungsbereich" verwendet werden. Der
D-79183 Waldkirch • www.sick.com
Sicherheitsschalter darf nur an der Maschine verwendet
8022550/2018-04-22 • REIPA/XX
werden, an der er gemäß dieser Betriebsanleitung von einer
Printed in Germany (2018-04)• Alle Rechte vorbehalten
befähigten Person montiert, installiert und erstmalig in Betrieb
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
genommen wurde.
Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderungen am
Sicherheitsschalter – auch im Rahmen von Montage und
Installation – verfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch
gegenüber der SICK AG.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die
regelmäßige Kontrolle der Schutzeinrichtung durch befähigte
Personen entsprechend Abschnitt 6.2.
2.4
Allgemeine Sicherheitshinweise und
1
Über dieses Dokument
Schutzmaßnahmen
Diese Betriebsanleitung ist eine Original-
Sicherheitsschalter erfüllen eine Personenschutz-Funktion.
Betriebsanleitung.
Unsachgemäßer Einbau oder Manipulationen können zu
schweren Verletzungen von Personen führen.
Diese Betriebsanleitung gilt nur für die Sicherheits-
schalter RE11, RE13, RE15, RE21, RE23, RE27 mit
Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kontakte
folgender Angabe auf der Produktverpackung: Operating
überbrückt), weggedreht oder auf andere Weise
Instructions 8022549.
unwirksam gemacht werden.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der SICK-
Artikelnummer 8022549 (alle lieferbaren
3
Funktionsbeschreibung
Sprachversionen dieses Dokuments).
2
Zur Sicherheit
Der Sicherheitsschalter ist magnetisch kodiert. Seine Kontakte
werden mit dem zugehörigen Betätiger (RExx-SK)
Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit
angesprochen. Die Sicherheitsschalter sind mit Kontakten
der Anlagenbenutzer.
ausgestattet:
= Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit
• REx1: 2 antivalent schaltende Kontakten in Schließer-
dem Sicherheitsschalter oder der durch den
Öffner-Kombination (NO/NC)
Sicherheitsschalter geschützten Maschine arbeiten.
• REx3: 2 Schließerkontakte (NO/NO)
Für Einbau und Verwendung des Sicherheitsschalters
• RE15: 2 antivalent schaltende Kontakte in Schließer-Öffner-
sowie für Inbetriebnahme und wiederkehrende
Kombination (NO/NC) und 1 Schließerkontakt (NO) als
technische Überprüfungen gelten die
Meldekontakt
nationalen/internationalen Rechtsvorschriften,
insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften und
• RE27:
Sicherheitsregeln.
– 2 Schließerkontakte (NO/NO)
2.1
Befähigte Personen
– 1 Schließerkontakt (NO) mit im Sensor integrierter LED
zur Schaltzustandsanzeige
Der Schalter darf nur von befähigten Personen montiert,
Die Auswertung der Schaltsignale erfolgt durch eine geeignete
installiert und in Betrieb genommen werden. Befähigt ist,
sicherheitsrelevante Auswerteeinheit, wie z. B. eine sichere
wer ...
Steuerung.
• über eine geeignete technische Ausbildung verfügt
3.1
Auswertung der Schaltsignale
und
Bei der Anbindung magnetischer Sicherheitsschalter an eine
• vom Maschinenbetreiber in der Bedienung und den
gültigen Sicherheitsrichtlinien unterwiesen wurde
geeignete sichere Auswerteeinheit ist Folgendes zu
berücksichtigen:
und
• Es sind zwingend alle Kontaktsignale einzeln auszuwerten.
• Zugriff auf die Betriebsanleitung hat.
• Nach dem Erkennen eines Fehlers in Zusammenhang mit
2.2
Verwendungsbereich
dem Sicherheitsschalter muss die sichere Auswerteeinheit
abschalten und einen Verriegelungszustand einnehmen.
Die Sicherheitsschalter der Produktfamilien RE1, RE2
(das sind: RE11, RE13, RE15, RE21, RE23, RE27) sind
• Beide Kontakte müssen den Schaltzustand ändern, bevor
magnetisch betätigte, berührungslos wirkende
dieser wieder zurückgesetzt werden darf. Die Einhaltung
Sicherheitsschalter. In Kombination mit einer geeigneten
dieser Sequenz ist von der sicheren Auswerteeinheit zu
sicherheitsrelevanten Auswerteeinheit sichern sie tren-
überwachen (vgl. Abb. 2, Abb. 4, Abb. 8).
nende bewegliche Schutzeinrichtungen in folgender
• Bei Anschluss des Sicherheitsschalters an eine sichere
Weise ab:
Auswerteeinheit sollte die Parametrierung des
• Der Gefahr bringende Zustand der Maschine kann nur
Eingangsmoduls so vorgenommen werden, dass die
eingeschaltet werden, wenn die Schutzeinrichtung
eingestellte Diskrepanzzeit keinen Einfluss auf die
geschlossen ist.
Abschaltzeit der Auswertung hat (typische Parametrierung
„0-Wert bereitstellen"). Ist das nicht möglich, muss dies bei
• Wenn die Schutzeinrichtung bei laufender Maschine
der Berechnung der Reaktionszeit berücksichtigt werden.
geöffnet wird, dann wird ein Stopp-Befehl ausgelöst.
RE11, RE21
RE27
Abb. 1: Pin-Belegung RE11, RE21
Mit
Mit Anschluss-
Funktion
Unbetätigt
Stecker
leitung
Abb. 7: Pin-Belegung RE27
1/2
Braun/weiß
Schließer (NO) Offen
RE27-SA...L
3/4
Blau/schwarz
Öffner (NC)
Geschlossen
Mit
Stecker
a
Eingangs-
7/1
b
verhalten
4/6
5/8
a
b
Zu überwachende Sequenz
Ausgangsverhalten
RE27-SA68LS04
Mit
Abb. 2: Schaltverhalten RE11, RE21 (unbetätigt)
Stecker
RE13, RE23
3/4
7/8
1/6
M8
M12
Abb. 3: Pin-Belegung RE13, RE23
Mit
Mit Anschluss-
Funktion
Unbetätigt
a
b
Stecker
leitung
1/2
Braun/weiß
Schließer (NO) Offen
3/4
Blau/schwarz
Schließer (NO) Offen
Abb. 8: Schaltverhalten RE27 (unbetätigt)
4
a
Eingangs-
b
verhalten
Die Montage darf ausschließlich von befähigten
Personen durchgeführt werden.
a
b
Zu überwachende Sequenz
Ausgangsverhalten
= Beachten Sie EN ISO 14 119 zur Befestigung des
Sicherheitsschalters und des Betätigers.
Abb. 4: Schaltverhalten RE13, RE23 (unbetätigt)
= Beachten Sie EN ISO 14 119 zum Verringern von
Umgehungsmöglichkeiten einer Verriegelungseinrichtung.
RE15
Abb. 5: Aderbelegung RE15
Mit Anschlussleitung Funktion
Unbetätigt
Braun/weiß
Schließer (NO)
Offen
Blau/schwarz
Öffner (NC)
Geschlossen
Pink/grau
Schließer (NO) AUX Offen
Abb. 9: Beispiel für Schutz gegen Umgehen eines magne-
tischen Sicherheitsschalters gemäß EN ISO 14 119
a
Eingangs-
b
verhalten
a
b
Zu überwachende Sequenz
Ausgangsverhalten
Abb. 6: Schaltverhalten RE15 (unbetätigt)
= Sicherheitsschalter nicht in der Umgebung störender
Magnetfelder montieren.
= Beachten Sie die möglichen Betriebspositionen in Abb. 11.
= Sicherheitsschalter und Betätiger so montieren, dass sie
sich nicht gegenseitig berühren: minimaler Abstand der
Stirnflächen bei geschlossener Schutzeinrichtung 1 mm
(Abb. 10).
= Zusätzlichen Anschlag und Führung für beweglichen Teil der
Schutzeinrichtung anbringen (Abb. 10).
= Betätiger an Schutzeinrichtung unlösbar befestigen (z.B. mit
Sicherheitsschrauben).
= Sicherheitsschalter und Betätiger auf nicht-ferritischen
Materialien montieren, um den Schaltabstand nicht zu
beeinflussen. Ggf. Distanzstücke verwenden.
= Unlösbare Schrauben mit 1,0 Nm anziehen.
Mit Anschluss-
Funktion
Unbetätigt
leitung
= Keine anaeroben Kleber (wie z. B. Loctite) zur Sicherung der
Schrauben verwenden, da diese das Kunststoffgehäuse
Braun/weiß
Schließer (NO) Offen
angreifen.
Blau/schwarz
Schließer (NO) Offen
= Mindestabstand zweier benachbarter magnetischer
Pink/grau
Schließer (NO)
Offen
Sicherheitsschalter: 40 mm. Bei Schwenktüren ist der
mit LED
(LED aus)
Betätiger an der Schließkante anzubringen (Abb. 12).
Anschlag
Mit Anschluss-
Funktion
Unbetätigt
leitung
Braun/Weiß
Schließer (NO) Offen
Blau/schwarz
Schließer (NO) Offen
Pink/grau
Schließer (NO)
Offen
mit LED
(LED aus)
a
Eingangs-
b
verhalten
Zu überwachende Sequenz
Abb. 10: Montagebeispiel von Sicherheitsschalter und
Ausgangsverhalten
Betätiger
Montage
Anfahr-
richtung
Abb. 11: Ausrichtung Sensor und Betätiger
Abb. 12: Montagebeispiel an Schwenktüren
5
Elektroinstallation
Durch falschen Anschluss droht der Verlust der
Sicherheitsfunktion!
Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen
können die Aderfarben von der Darstellung in
diesem Dokument abweichen.
Durch falschen Anschluss kann es zu Fehl-
funktionen oder Schäden am Gerät kommen.
Der elektrische Anschluss darf ausschließlich von
befähigten, EMV-geschulten Personen
durchgeführt werden.
Die an den Sicherheitsschalter angeschlossenen
Ein-/Ausgänge der sicheren Auswerteeinheit
müssen die Anforderungen der EN 61 131
erfüllen.
Es muss sichergestellt werden, dass der mögliche
Strom über die Schalterkontakte den
spezifizierten Maximalwert nicht überschreitet.
= Verwenden Sie nur Kupferleitungen. Beim Einsatz in
hoher Umgebungstemperatur dürfen die
Temperaturwerte der Feldleitung nicht geringer als die
der Umgebungstemperatur sein.
= Die Anschlussleitungen müssen geschützt verlegt
werden, um die Gefahr von Querschlüssen zu
vermeiden.
6
Inbetriebnahme
6.1
Prüfungen vor der Erstinbetriebnahme
• Mechanische Funktionsprüfung:
– Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen sich beim
Schließen der Schutzeinrichtung nicht berühren.
Min. 1 mm
– Mindestabstand bei geschlossener
Schutzeinrichtung 1 mm
• Elektrische Funktionsprüfung:
= Schutzeinrichtung schließen.
= Maschine starten.
RE11, RE13, RE15
= Schutzeinrichtung öffnen.
Kontrollieren Sie, ob die Maschine beim Öffnen
der Schutzeinrichtung stoppt.
= Maschine ausschalten.
= Schutzeinrichtung öffnen.
Ausricht-
= Maschine starten.
markierung
Maschine darf bei geöffneter Schutzeinrichtung
nicht starten!
6.2
Wiederkehrende technische
Prüfungen
Um eine einwandfreie und dauerhafte Funktion zu
gewährleisten, sind regelmäßige Kontrollen erforderlich.
Prüfen Sie die sichere Funktion der Schutzeinrichtung
insbesondere ...
RE21, RE23, RE27
• nach jeder Inbetriebnahme,
• nach jedem Austausch einer Komponente,
• nach längeren Stillstandszeiten,
Min. 40 mm
• nach jedem Fehler.
Unabhängig davon sollte die sichere Funktion der
Schutzeinrichtung in geigneten Zeitabständen als Teil des
Wartungprogramms geprüft werden. Hinweise zu
möglichen Zeitintervallen entnehmen Sie der
EN ISO 14 119.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SICK RE1

  • Seite 1 • nach jedem Austausch einer Komponente, Mit Anschlussleitung Funktion Unbetätigt Abb. 11: Ausrichtung Sensor und Betätiger abschalten und einen Verriegelungszustand einnehmen. Die Sicherheitsschalter der Produktfamilien RE1, RE2 • nach längeren Stillstandszeiten, Braun/weiß Schließer (NO) Offen (das sind: RE11, RE13, RE15, RE21, RE23, RE27) sind •...
  • Seite 2 M8-Stecker 6.2.2 Prüfung durch eine befähigte Person Schaltspannung U (UL Class2) 30 V DC Abb. 13: Maßbilder magnetische Sicherheitsschalter RE1.. (mm) Die Prüfung durch eine befähigte Person muss Max. Schaltstrom regelmäßig entsprechend den national und international RE11, RE21 400 mA gültigen Vorschriften innerhalb der darin geforderten...

Diese Anleitung auch für:

Re2