Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SICK OS2000 Betriebsanleitung

SICK OS2000 Betriebsanleitung

Sicheres scannersystem für außenbereiche
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B E T R I E B S A N L E I T U N G
OS2000
Sicheres Scannersystem für Außenbereiche
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK OS2000

  • Seite 1 B E T R I E B S A N L E I T U N G OS2000 Sicheres Scannersystem für Außenbereiche...
  • Seite 2 Betriebsanleitung OS2000 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmun- gen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
  • Seite 3 IEC 68, Teil 2-29 EN 60 068-2-27 IEC 68, Teil 2-6 EN 60 068-2-6 prEN 50 100>1 EN 61 496-1 ANSI B11.19-1990 ANSI B11.19:2003>04, Annex D 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 4: Aktualisierung

    Schutzeinrichtung einzeln und unmittelbar an dieselbe 0>V>Klemmleiste anschließen. Nur so ist sichergestellt, dass im Fehlerfall keine Potenzialdifferenz zwischen den 0>V>Anschlüssen der Lasten und denen der zugehörigen Schutzeinrich- tung möglich ist. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 5 Tests durchgeführt werden. Der Performance Level enthält keine spezifischen Anforderungen u. a. an die optischen Leistungsmerkmale. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter www.sick-safetyplus.com, Safety Know-how. 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 6 Aktualisierung Betriebsanleitung OS2000 EG-Konformitätserklärung flexible Sicherheits-Steuerung UE4470 Die folgende Konformitätserklärung ersetzt die in dieser Betriebsanleitung gegebenenfalls abgebildete Konformitätserklärung. EG-Konformitätserklärung (Seite 1) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 7 Aktualisierung Betriebsanleitung OS2000 EG-Konformitätserklärung (Seite 2) 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 8 18. Ist ein Hinweisschild zur täglichen Prüfung für den Bediener gut sichtbar angebracht? Nein Diese Checkliste ersetzt nicht die erstmalige Inbetriebnahme sowie regelmäßige Prüfung durch eine befähigte Person. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Testzyklus für abgesetzte Testziele..........30 3.6.4 Testzyklus ..................31 3.6.5 Aufbau mit mehreren Laserscannern ..........33 Einsatzbereiche des OS2000................33 3.7.1 Stationäre Applikationen ..............33 3.7.2 Mobile Applikationen ................35 3.7.3 Messtechnische Applikationen ............36 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 10 Regelmäßige Prüfung der Schutzeinrichtung durch Sachkundige ..................66 8.3.2 Tägliche Prüfung der externen Testziele ......... 67 Pflege ..........................68 Frontscheibe reinigen..................68 Trockenmittelpatrone tauschen ................ 68 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 11 Dokumentation..................89 13 Anhang..........................90 13.1 EG-Konformitätserklärung Laserscanner LMS..........90 13.2 EG-Konformitätserklärung flexible Sicherheits-Steuerung UE4470 ....91 13.3 Checkliste für den Hersteller................92 13.4 Glossar.........................93 13.5 Tabellenverzeichnis ....................94 13.6 Abbildungsverzeichnis ..................95 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 12: Zu Diesem Dokument

    Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Planer, Entwickler und Betreiber von Maschi- nen, Anlagen und Fahrzeugen, welche durch einen oder mehrere Laserscanner abge- sichert werden sollen. Sie richtet sich auch an Personen, die das OS2000 in eine Ma- schine, eine Anlage oder ein Fahrzeug integrieren, erstmals in Betrieb nehmen und bedienen.
  • Seite 13: Verwendete Abkürzungen

    Umsetzung soll Sie vor Unfällen bewahren. ACHTUNG Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig! Softwarehinweise zeigen Ihnen, wo Sie in der jeweiligen Konfigurationssoftware die entsprechende Einstellung vornehmen können. 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 14: Zu Diesem Dokument

    Maschine stets als Bewegung eines Maschinenteiles dargestellt. In der Praxis kann es verschiedene Gefahr bringende Zustände geben: Maschinenbewegungen Fahrzeugbewegungen Strom führende Teile Sichtbare oder unsichtbare Strahlung Eine Kombination mehrerer Gefahren © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 15: Zur Sicherheit Kapitel

    Zur Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbediener. Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit dem OS2000 oder der durch das OS2000 geschützten Maschine, Anlage oder dem durch das OS2000 geschützten Fahr- zeug arbeiten.
  • Seite 16: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Verfahrenshinweise ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlexposition führen!“ Beachten Sie bei Montage, Installation und Anwendung des OS2000 die in Ihrem Land gültigen Normen und Richtlinien. Eine Übersicht über die wichtigsten Vorschriften finden Sie in Abschnitt 2.6 „Geltende Richtlinien und Normen“ auf Seite 12.
  • Seite 17: Umweltgerechtes Verhalten

    Umweltgerechtes Verhalten Das sichere Scannersystem OS2000 ist so konstruiert, dass es die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Es verbraucht nur ein Minimum an Energie und Ressourcen. Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt. Beachten Sie des- halb die folgenden Informationen zur Entsorgung.
  • Seite 18: Geltende Richtlinien Und Normen

    Hinweis einrichtung. Das sichere Scannersystem OS2000 erfüllt diese Anforderung. Bitte fordern Sie zu diesen Themen auch unsere Broschüre „Sichere Maschinen mit opto- Empfehlung elektronischen Schutzeinrichtungen“ an. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 19: Produktbeschreibung

    Statusanzeige durch Leuchtmelder und 7DSegment-Anzeige an der flexiblen Sicherheits- Steuerung Automatische Testung des Systems mit vorgegebenem Zeitintervall Konfigurierung über PC oder Notebook mit SICK-Benutzersoftware Konfigurationsspeicher in den Laserscannern und in der flexiblen Sicherheits-Steuerung 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 20: Systemkomponenten

    (siehe Abschnitt 12.3 „Zubehör/Ersatzteile“ auf Seite 88). 3.2.2 Flexible Sicherheits-Steuerung UE4470 Flexible Sicherheits-Steuerung UE4470 mit Schutzart IP 20 (für Schaltschrankeinbau). Abb. 3: Flexible Sicherheits- Steuerung UE4470 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 21: Wirkungsweise

    (siehe auch Betriebsanleitung der UE4470). Solche weitergehende Steuerungsaufgaben sind mit der UE4470 möglich (Not-Halt, Türkontakte etc.), sie sind jedoch nicht primärer Bestandteil des sicheren Scannersystems OS2000. 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 22: Funktionsprinzip Der Laserscanner

    LMS221 mit 180° Scan-Winkel Der Laserscanner LMS arbeitet mit präzise in bestimmte Richtungen abgestrahlten Lichtimpulsen. Der Laserscanner überstreicht also nicht kontinuierlich den zu über- wachenden Bereich. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 23: Detektionsreichweite

    1 m). Diese dient zur Nebelkorrektur und verhindert Eigenblendung innerhalb des Geräte- gehäuses. In Applikationen, bei denen das Überwachungsfeld hintertreten werden kann bzw. eine Annäherung an den LMS außerhalb des Überwachungsfeldes möglich ist (z. B. rückseitige 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 24: Lichtfleckgeometrie

    Winkelauflösung von 0,25° auch die Verfügbarkeit des Systems erhöht werden. Die Scan-Dauer hat Einfluss auf die Ansprechzeit des Laserscanners und somit auf die nötige Schutzfeldgröße (siehe Abschnitt 11.2 „Ansprechzeiten des Systems“ auf Seite 75). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 25: Schutz- Und Testfelder

    Ausgängen Aktivierter Feldsatz Out A Out B Out C Feldsatz 1 Feld 1A Feld 1B Feld 1C Feldsatz 2 Feld 2A Feld 2B Feld 2C 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 26: Kontur Als Referenz

    Position des Laserscanners verwendet werden (Justageüber- wachung und Manipulationsschutz). Abb. 11: Absicherung eines Schiebetores mit der Funktion Kontur als Referenz Schutzfeld Kontur als Referenz © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 27: Funktionsweise Der Flexiblen Sicherheits-Steuerung Ue4470

    Leitungen erzeugt, um den Anforderungen gerecht zu werden. Für die Konformitätsvermutung nur noch bis 29.11.2009 gültig. Danach darf nur noch der Nachfolger EN ISO 13 849-1:2006 angewendet werden. 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 28: Abb. 13: Logische Funktionsblöcke

    Exclusive OR Exclusive NOR Routing Abb. 13: Logische Funktionsblöcke Logische Funktionsblöcke Die logischen Funktionsblöcke dienen der Auswertung bzw. Aufbereitung mehrerer Komponenten oder Sicherheitskreise (logische Verknüpfungen). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 29: Abb. 14: Verknüpfte Funktionsblöcke In Einer Os2000-Konfiguration

    Sämtliche Basisfunktionen für das OS2000-Gesamtsystem sind für die UE4470 bereits Hinweis vorparametriert und als Dateien auf der CDDROM des OS2000 verfügbar. Die erforderliche Parametrierung wird über Datei-Download mit Hilfe der EasySCT Standalone Konfigurations- und Diagnosesoftware dauerhaft in der UE4470 gespeichert.
  • Seite 30: Geräteaufbau Der Ue4470

    3.5.2 Geräteaufbau der UE4470 Abb. 15: Geräteaufbau der UE4470 Anschluss- klemme für Sicherheits- eingänge USB- LED-Leucht- Anschluss melder Nicht benutzt Stromversorgungs- und Anschlussklemme für Testausgangsklemmen Sicherheitsausgänge © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 31: Anzeigeelemente Ue4470

    Eine vollständige Beschreibung der Anzeigeelemente und deren Bedeutungen finden Sie Hinweis in der Betriebsanleitung der UE4470. Abb. 16: Anzeigeelemente der UE4470 Leuchtmelder für die 7-Segment-Anzeige Betriebsanzeigen Leuchtmelder für die Eingänge Leuchtmelder für die Ausgänge 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 32: Tab. 2: Bedeutung Der Leuchtmelder Für Den Status Der Ue4470

    Verriegelte gültige Konfiguration. Die Konfiguration Gelb wurde erfolgreich verifiziert, übernommen und Configuration verriegelt. Lock (LOCK) Nicht verriegelte gültige Konfiguration. Die Gelb Konfiguration wurde übernommen, jedoch nicht verriegelt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 33: Funktionsprinzip Des Os2000

    Grund prüft das System ständig, ob die Sichtverhältnisse für eine sichere Detektion von Personen ausreichen. Dazu sind die Testziele des LMS nötig, mit deren Hilfe das OS2000 prüft, ob der oder die LMS ein Objekt (70 mm) mit nur 10 % Remission sicher erkennt.
  • Seite 34: Positionierung Der Testziele

    Ausgang Out A ist aktiviert. Ausgangssignal Out A = on Feld 1B detektiert das Testziel als Objekt im Testfeld. Ausgang Out B ist deaktiviert. Ausgangssignal Out B = off © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 35: Abb. 19: Testzyklus Bei Testzielen An Der Grenze Des Schutzfeldes

    In diesem Fall detektiert das Testfeld 1B das erste, das Testfeld 2A das zweite Testziel. Abb. 19: Testzyklus bei Testzielen an der Grenze des Schutzfeldes Testziele Testziele Feld 1B Feld 2A Feld 1A Feld 2B UE4470 UE4470 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 36: Testzyklus Für Abgesetzte Testziele

    (z. B. bei Feldern, die nur auf eine Seite des LMS ausgerichtet sind). Abb. 20: Testsequenz 1 für abgesetzte Testziele Feld 1A Testziel Feld 1B Feld 1C UE4470 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 37: Testzyklus

    Befehl an den/die LMS, um die Feldsätze zu wechseln. Nach Aussenden des Testbefehls wartet die UE4470 max. 1 Sekunde (veränderbar) auf die Testantwort des LMS (on/off-Wechsel an beiden Schaltausgängen des LMS). 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 38: Abb. 22: Testzyklus Und Testantworten, Fehlerfreier Betrieb

    Ansprechzeit des LMS (z. B. Wartezeit = 1 s, Ansprechzeit LMS = 500 ms). Passen Sie die voreingestellte Wartezeit gegebenenfalls mit Hilfe der EasySCT Standalone Konfigurations- und Diagnosesoftware in der UE4470 an. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 39: Aufbau Mit Mehreren Laserscannern

    Ist diese Bedingung nicht erfüllt, dann schaltet die UE4470 ihre OSSDs in den AUS- Zustand. Einsatzbereiche des OS2000 Das sichere Scannersystem OS2000 ist einsetzbar gemäß EN ISO 13 849D1:2006 bis Performance Level PL d. Beachten Sie das geforderte Sicherheitsniveau der abzusichernden Anlage/Maschine/des abzusichernden Fahrzeugs.
  • Seite 40: Abb. 25: Absicherung Eines Hydraulikaufzugs (Schließkanten)

    Abb. 25: Absicherung eines Hydraulikaufzugs (Schließkanten) Zugangsabsicherung (vertikale Absicherung) Das sichere Scannersystem OS2000 kann auch vertikal eingesetzt werden, z. B. zur Absicherung eines Tores. Im Vertikalbetrieb (bei Zugangsabsicherung und Gefahrstellenabsicherung) müssen Sie die verwendeten Schutzfelder mit der Funktion Kontur als Referenz konfigurieren (Justageüberwachung bzw.
  • Seite 41: Mobile Applikationen

    Das sichere Scannersystem OS2000 kann in mobilen Anwendungen eingesetzt werden. Voraussetzung dafür ist, dass externe Testziele an einem geeigneten Ort angebracht und detektiert werden können. Abb. 28: Fahrerloses Trans- portfahrzeug (FTF) zum Transport von Steinpaketen 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 42: Messtechnische Applikationen

    Zur Datenverarbeitung und Schnittstellenkommunikation steht ein separates Telegrammlisting zur Verfügung (siehe Begleitdokument auf CDDROM, Art.DNr. 8007953). Die Ausgabe der Entfernungswerte ist nicht sicherheitsbezogen und darf nicht für Personenschutzaufgaben verwendet werden. ACHTUNG © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 43: Montage

    Begleitdokument UE4470 Quickstart, Art.DNr. 8012409) Inbetriebnahme und Prüfen der Installation (siehe Kapitel 8 „Inbetriebnahme“ auf Seite 64) Prüfen der Funktion und der sicheren Abschaltung (Abschnitt 8.3 „Prüfhinweise“ auf Seite 66) 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 44: Montage Der Laserscanner

    Betriebsanleitung OS2000 Montage der Laserscanner Beachten Sie bei der Montage der Laserscanner besonders: Montieren Sie das OS2000 so, dass es vor Schmutz und Beschädigung geschützt ist. ACHTUNG Achten Sie darauf, dass das Sichtfeld der gesamten Frontscheibe nicht eingeschränkt wird. Montieren Sie das OS2000 immer so, dass Sie den Anschlussstecker aufstecken und abziehen können.
  • Seite 45: Schritte Zur Montage

    Frontscheibe bei der Version LMS211DS23 den Staubschutztubus. Der Staubschutz- tubus schützt die Frontscheibe vor Verschmutzung und hilft, Blendungen durch externe Lichtquellen zu reduzieren (Sonne, Scheinwerfer etc.). 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 46: Abb. 33: Sonnenschutz Für Lms211Ds23 (Beispiel)

    Für den Laserscanner mit 180° Scan-Winkel (LMS221) stehen Wetterschutzhauben zur Verfügung (siehe Abb. 34). Abb. 34: Wetterschutz- hauben für LMS221 Wetterschutzhaube für vertikale Montage Wetterschutzhaube für horizontale Montage (Art."Nr. 4052945) (Art."Nr. 4052946) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 47: Maßnahmen Im Nahbereich Des Laserscanners

    Fest verriegelte, mechanische Barrieren als Eindringsperre im Rückraum Alternative Überwachungseinrichtungen (Lichtvorhänge, Lichtschranken etc.) Abb. 35: Beispiel mechanische Barriere im Nahbereich (Draufsicht) Schutzfeld Mechanische Barriere Abb. 36: Beispiel mechanische Barriere im Nahbereich (Seitenansicht) Schutzfeld 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 48: Montage Und Handhabung Der Testziele Und Ausrichtung Der Laserscanner

    Testziel darf nicht durch andere Objekte verdeckt sein (siehe Abschnitt 7.2.2 „Dimensionierung für abgesetzte Testziele“ auf Seite 62)! Verwenden Sie hierfür die entsprechenden mitgelieferten Konfigurationsdateien für die flexiblen Sicherheits-Steuerung auf der Begleit-CDDROM. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 49: Montage Der Flexiblen Sicherheits-Steuerung Ue4470

    An allen Seiten der UE4470 muss ein Freiraum von mindestens 5 mm für die Luftzirku- lation verbleiben. Abb. 38: Montageposition der UE4470 im Schaltschrank Verdrahtungskanal >50 mm >5 mm >5 mm 35-mm-DIN- Hutschiene Endklammern >50 mm Verdrahtungskanal 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 50: Abb. 39: Unzulässige Einbaulagen Für Die Ue4470

    – Standorte, an denen statische Elektrizität oder andere elektrische Störungen auftreten – Standorte mit starken elektromagnetischen Feldern – Standorte, an denen Radioaktivität auftreten kann – In der Nähe von Stromversorgungen © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 51: Klebeschild Hinweise Zur Täglichen Prüfung

    Achten Sie beim Aufstecken der Anschlüsse auf die UE4470 auf mögliche Quetsch- Hinweis gefahren. Klebeschild Hinweise zur täglichen Prüfung Im Anschluss an die Montage des OS2000 müssen Sie das mitgelieferte selbstklebende Hinweisschild Hinweise zur täglichen Prüfung anbringen: Verwenden Sie ausschließlich das Hinweisschild in der Sprache, die die Bediener der Maschine/Anlage sprechen.
  • Seite 52: Elektroinstallation

    Wenn Sie ein gemeinsames Netzteil für Laserscanner und Heizung verwenden, dann Hinweis überbrücken Sie die Klemmen 4 und 8 sowie 12 und 16 am LMS. Das Netzteil muss dabei die Anforderungen der Elektronik des Laserscanners erfüllen. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 53: Tab. 3: Pin-Belegung Des Anschlusssteckers

    Umschaltung zwischen den Feldsätzen +24 V DC Scanner Versorgungsspannung des Laserscanners Für den Betrieb des LMS im sicheren Scannersystem OS2000 werden neben der Versorgung für den Laserscanner bzw. die Heizung die Schaltausgänge Out A, Out B, Out C sowie der Eingang Restart verwendet.
  • Seite 54: Flexible Sicherheits-Steuerung Ue4470

    Die flexible Sicherheits-Steuerung UE4470 muss von derselben Stromversorgung wie der Hinweis Elektronikteil des/der LMS gespeist werden. Die Klemmleisten des OS2000 eignen sich für Leitungen mit massivem Leiter und Litze. Die folgende Tabelle zeigt die für den Anschluss an die Klemmleisten des OS2000 geeigneten Leiterquerschnitte.
  • Seite 55: Tab. 5: Anschlüsse Der Ue4470

    Zuordnung der Signale. Für das sichere Scannersystem OS2000 werden vorbereitete Konfigurationen mitgeliefert. Tab. 6 zeigt die Klemmenbelegung der UE4470, wenn eine der vorbereiteten Konfigurationen in die UE4470 geladen wurde: 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 56: Tab. 6: Klemmenbelegung Der Ue4470 Für Das Os2000 Mit 3 Lms

    0DVDDC-Stromversorgungsklemme für externes Ausgabegerät Im Betrieb für das OS2000 müssen die Klemmen U – U – U sowie G – G – G Hinweis gebrückt werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 57: Schaltungsbeispiel

    Leitung verwendet werden. Verwenden Sie bei größeren Leitungslängen aufgrund des Spannungsabfalls (ca. 5 A Empfehlung Strombedarf für die Heizung) eine separate Leitung für die Heizungsversorgung. 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 58: Abb. 46: Anschluss Des Lms An Der Ue4470

    Elektroinstallation Kapitel 5 Betriebsanleitung OS2000 Abb. 46: Anschluss des LMS +24 V an der UE4470 OUT4 +24 V © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 59: Konfiguration

    – Es besteht die Möglichkeit, die im LMS gespeicherte Konfiguration zu empfangen oder eine neue Konfiguration anzulegen. Konfiguration ohne LMS – Die Benutzersoftware bietet die Möglichkeit, Konfigurationen auch ohne Gerät zu erstellen und zu speichern. 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 60: Konfiguration Der Flexiblen Sicherheits-Steuerung Ue4470

    Die jeweilige Datei wird über den USBDAnschluss in die UE4470 geladen (Download) und ist ohne weitere Konfiguration betriebsbereit. Nachdem Sie die beschriebenen Schritte durchgeführt haben, ist die Parametrierung dauerhaft in der UE4470 gespeichert. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 61: Dimensionierung

    Bei Retroreflektoren im Hintergrund mit einem Abstand kleiner 1 m von der Schutzfeld- ACHTUNG grenze beträgt der Zuschlag Z , den Sie zum Schutzfeld addieren müssen, 200 mm. 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 62: Abb. 47: Gefahr Des Übergreifens

    Zusammenfassend gibt es drei übliche Montageformen für die Scan-Ebene des LMS. Die optimale Montageform hängt von der jeweiligen Applikation ab. Abb. 48: Montageformen für die Scan-Ebene Tab. 7 gibt eine Hilfestellung bei der Auswahl. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 63: Stationärer Vertikalbetrieb Zur Zugangssicherung

    K = Annäherungsgeschwindigkeit (1600 mm/s, definiert in EN 999) = Nachlaufzeit der Maschine oder Anlage = Ansprechzeit des OS2000 C = Zuschlag gegen Durchgreifen (850 mm) 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 64: Mobile Applikationen

    Betriebsanleitung OS2000 Ansprechzeit T des OS2000 Die Gesamtansprechzeit des OS2000 darf bei Zugangssicherung nicht mehr als 90 ms betragen! Bei der Überschreitung einer kritischen Ansprechzeit (bei einem Objektdurchmesser von ACHTUNG 150 mm und einer Geschwindigkeit von 1,6 m/s sind das 90 ms) kann eine Person unter Umständen nicht mehr erkannt werden.
  • Seite 65: Abb. 49: Anhalteweg

    Berücksichtigen Sie, dass sich der Bremsweg eines Fahrzeugs mit steigender Geschwin- Hinweis digkeit nicht linear, sondern im Quadrat verlängert. Abb. 50: Bremsweg in Abhängigkeit von der Fahr- zeuggeschwindigkeit Sicherheitszuschlag Bremsweg des Fahrzeugs Nötige Schutzfeldtiefe Geschwindigkeit 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 66: Schutzfeldbreite

    = Fahrzeugbreite = Genereller Sicherheitszuschlag = 100 mm = Zuschlag für einen eventuellen reflexionsbedingten Messfehler des LMS = Zuschlag für eine eventuell fehlende Bodenfreiheit des Fahrzeugs © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 67: Höhe Der Scan-Ebene Bei Mobiler Anwendung

    7.1.5 Höhe der Scan-Ebene bei mobiler Anwendung Montieren Sie das OS2000 so, dass die Scan-Ebene maximal 200 mm hoch liegt! Dadurch werden liegende Personen sicher erkannt. Eine Neigung des Schutzfeldes, die dazu führt, dass Objekte mit einem Durchmesser von 200 mm nicht erkannt werden, ist ACHTUNG unzulässig.
  • Seite 68: Dimensionierung Der Testfelder

    Dimensionierung der Testfelder Die Testfelder müssen so konfiguriert werden, dass mit ihnen die Testziele sicher detek- tiert werden können (siehe Abschnitt 3.6 „Funktionsprinzip des OS2000“ auf Seite 27). Konfigurieren Sie die Testfelder so, dass die Verfügbarkeit des Systems gewährleistet und ausreichend Möglichkeiten zur Justage des Laserscanners vorhanden sind.
  • Seite 69: Abb. 53: Dimensionierung Der Felder 1 C/2 C

    OUT C = AUS Die Felder 2A und 2C können in der Testsequenz 2 gleich groß sein (kopieren Sie dazu die Empfehlung Feldform bei der Konfiguration). 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 70: Inbetriebnahme

    OS2000 Inbetriebnahme Keine Inbetriebnahme ohne Prüfung durch eine befähigte Person! Bevor Sie eine durch das OS2000 geschützte Anlage erstmals in Betrieb nehmen, muss diese durch eine befähigte Person überprüft und freigegeben werden. Beachten Sie hierzu ACHTUNG die Hinweise in Kapitel 2 „Zur Sicherheit“ auf Seite 9.
  • Seite 71: Statusanzeigen Der Ue4470 Im Betrieb

    Eingängen In3 bis In8 angezeigt. Das Ausgangssignal zur Feldsatzumschaltung wird zusätzlich an den Ausgängen Out5 und Out6 angezeigt. 7NSegment-Anzeige Die 7DSegment-Anzeige der UE4470 ist für den Betrieb des OS2000 nicht relevant. Sie zeigt dauerhaft: Tab. 10: Bedeutung der Anzeige Bedeutung 7"Segment-Anzeige an der...
  • Seite 72: Inbetriebnahme Der Laserscanner

    Ausrichtung der Laserscanner. Prüfen Sie jeden Laserscanner auf sichtbare Veränderungen wie Beschädigungen, Manipulationen usw. Schalten Sie die Maschine/Anlage ein. Beobachten Sie nacheinander die Leuchtmelder der flexiblen Sicherheits-Steuerung. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 73: Tägliche Prüfung Der Externen Testziele

    Beschädigungen aufweist, erneuern Sie den Blackout-Film auf dem Testziel. Verwenden Sie ausschließlich den Blackout-Film als Testzieloberfläche. Der Blackout-Film Hinweis steht als Ersatzteil zur Verfügung (siehe Abschnitt 12.3 „Zubehör/Ersatzteile“ auf Seite 88). 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 74: Pflege

    Tauschen Sie die Trockenmittelpatrone dann aus. Die Trockenmittelpatrone ist als Ersatzteil erhältlich (siehe Abschnitt 12.3 „Zubehör/Ersatzteile“ auf Seite 88). Der Austausch darf nur in einem trockenen Raum stattfinden (z. B. in Büroumgebung). Hinweis © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 75: Diagnose

    Die Benutzersoftware empfängt die Konfiguration des LMS und zeigt das erste Teilfeld. Betätigen Sie die Taste [F3] am PC. Die Benutzersoftware wird in den Modus Überwachen geschaltet. 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 76: Abb. 55: Diagnose Starten

    Fehlerspeicher des LMS. Je nach Fehlerart können verschiedene Einträge im Fehlerspeicher stehen, die jeweiligen Erläuterungen lassen eine tiefere Diagnose zu. Die Diagnosedatei können Sie im PC abspeichern. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 77: 10.4 Diagnose Der Flexiblen Sicherheits-Steuerung Ue4470

    UE4470 die Eingänge Leuchtmelder für die Ausgänge Bei korrekter Funktion des Systems werden nachfolgende Zustände angezeigt (bei Verwendung von 1 Laserscanner mit zwei Schutzfeldern A/B): 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 78: Informationen Zu Den Fehleranzeigen

    • Austausch des OS2000 kann erforderlich sein. Rechts = beliebig fehler wenn möglich Durch Störsignal • Führen Sie geeignete Entstörmaßnahmen aus. verursacht Tab. 12: Zu einem CRITICAL FAULT-Zustand führende Fehler © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 79 Falls Muting- Nein tiert (wenn T3DKlem- dort kein Fehler besteht, überprüfen Sie die Leuchte me als Muting- Anzeigeleuchte. detektiert Leuchten-Ausgang eingestellt ist). 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 80: Fehlerhistorie

    Schaltkreise mit Strom versorgt sind (z. B. über U ). Die Dauer wird in Schritten von 6 Minuten gezählt. Diese Zeitreferenz wird gelöscht, wenn die UE4470 einen Rücksetzbefehl empfängt. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 81: Technische Daten

    Ansprechzeit des LMS = 10 × 26,6 ms = 266 ms. Ansprechzeit der UE4470 = 80 ms Gesamtansprechzeit = 80 ms (UE4470) + 266 ms (Laserscanner) = 346 ms. 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 82: Tab. 14: Ansprechzeiten Bei Mehrfachauswertung

    Ab einer Ansprechzeit von 958 ms müssen Sie in der UE4470 die werkseitig auf 1000 ms eingestellte Zeit für die Testantwort anpassen (siehe Abschnitt 3.6.4 „Testzyklus“ auf Seite 31). © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 83: 11.3 Datenblatt

    RSD232 oder RSD422 Datenübertragungsrate RSD232 9600 Baud 19 200 Baud Für detaillierte Informationen zur exakten Auslegung Ihrer Maschine/Anlage setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen SICK-Niederlassung in Verbindung. 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 84 10 g/16 ms (IEC 60 068, Teil 2D29) Gewicht (ohne Montagezubehör) 9 kg Betriebsumgebungstemperatur –30 °C… +50 °C Aufwärmzeit bei –30 °C 120 min Relative Luftfeuchtigkeit, nicht 90 % kondensierend (IP 65) © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 85: Flexible Sicherheits-Steuerung Ue4470

    überbrücken. Die Netzteile SICK PS50WD24V (SICK-Artikelnummer: 7028089) und PS95WD24V (SICK- Artikelnummer: 7028090) erfüllen diese Anforderungen. Die Restwelligkeitsspannung muss innerhalb der absoluten Grenzwerte der unter „Versorgungsspannung“ spezifizierten Betriebsdaten liegen. 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 86 0,2 V DC max. ohne Fehler. Verwenden Sie eine minimale Last von 2,4 mA bei 24 V (10 k ), um unter Fehlerbedingungen eine maximale Low-Spannung von 1,0 V zu gewährleisten. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 87: 11.4 Maßbilder

    Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 11 OS2000 11.4 Maßbilder 11.4.1 Laserscanner LMS221NS23 und LMS211NS23 Abb. 59: Maßbild LMS221"S23 (mm) 20,5 Strahlaustrittshöhe 99,5 82,5 81,5 82,5 194,5 Trockenmittelpatrone 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 88: Abb. 60: Maßbild Lms211Ds23 (Mm)

    Technische Daten Kapitel 11 Betriebsanleitung OS2000 Abb. 60: Maßbild LMS211"S23 (mm) 76,5 76,5 20,5 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 89: Abb. 61: Maßbild Lms211Ds23 Mit Staubschutztubus (Mm)

    Technische Daten Betriebsanleitung Kapitel 11 OS2000 Abb. 61: Maßbild LMS211"S23 mit Staubschutztubus (mm) 76,5 76,5 76,5 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 90: Befestigungssatz

    Technische Daten Kapitel 11 Betriebsanleitung OS2000 11.4.2 Befestigungssatz Abb. 62: Maßbild 160,4 Befestigungssatz (mm) 50,9 ± ± 7,5° 7,5° Art.-Nr. 2018308 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 91: Wetterschutzhauben

    R 82,5 25° 11,5° 246,5 34,25 268,5 Art.-Nr. 4039559 Abb. 64: Maßbild Wetterschutzhauben LMS211"S23 (horizontale Montage) 381,5 R325 64,3 R82,5 11,5° 25° 246,5 34,25 268,5 Art.-Nr. 4039833 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 92: Flexible Sicherheits-Steuerung Ue4470

    Technische Daten Kapitel 11 Betriebsanleitung OS2000 11.4.4 Flexible Sicherheits-Steuerung UE4470 Abb. 65: Maßbild UE4470 (mm) 90,4 111,1 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 93: Bestelldaten

    Artikel Artikelnummer System LMS211-S23 Laserscanner 100° Scan-Winkel, 1043420 inkl. Anschlussstecker LMS221-S23 Laserscanner 180° Scan-Winkel, 1043419 inkl. Anschlussstecker UE4470 Flexible Sicherheits-Steuerung 1028312 für 1 bis 3 Laserscanner 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 94: 12.3 Zubehör/Ersatzteile

    180° Scan-Winkel, horizontale Montage Wetterschutzhaube für LMS221-S23 4052945 mit 180° Scan-Winkel, vertikale Montage Trockenmittelpatrone mit 5306179 Einschraubgewinde M36 × 1,5 16-poliger Anschlussstecker, komplett 2018301 mit Gehäuse © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 95: Dokumentation

    8011218 Quickstart für LMS-Konfiguration in Deutsch und Englisch 8012408 Quickstart für EasySCT Standalone Konfigurations- und 8012409 Diagnosesoftware in Deutsch und Englisch Telegrammlisting LMS für Messdatenverarbeitung 8007953 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 96: Anhang

    Kapitel 13 Betriebsanleitung OS2000 Anhang 13.1 EG-Konformitätserklärung Laserscanner LMS Abb. 66: EG-Konformitäts- erklärung Laserscanner LMS Die vollständige EGDKonformitätserklärung finden Sie auf der SICK-Homepage im Internet: Hinweis www.sick.com © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 97: Eg-Konformitätserklärung Flexible Sicherheits-Steuerung Ue4470

    13.2 EG-Konformitätserklärung flexible Sicherheits- Steuerung UE4470 Abb. 67: EG-Konformitäts- erklärung flexible Sicherheits- Steuerung UE4470 Die vollständige EGDKonformitätserklärung finden Sie auf der SICK-Homepage im Internet: Hinweis www.sick.com 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 98: 13.3 Checkliste Für Den Hersteller

    Diese Checkliste ersetzt nicht die erstmalige Inbetriebnahme sowie regelmäßige Prüfung durch eine befähigte Person. Für die Konformitätsvermutung nur noch bis 29.11.2009 gültig. Danach darf nur noch der Nachfolger EN ISO 13 849-1:2006 angewendet werden. © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 99: 13.4 Glossar

    Scannerfunktion während eines Gefahr bringenden Maschinenzustands, nach einer Änderung der Betriebsart oder Betätigungsart der Maschine oder nach einem Wech- sel der Startsteuerungseinrichtung der Maschine. 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 100: 13.5 Tabellenverzeichnis

    Tab. 16: Datenblatt Laserscanner LMS................77 Tab. 17: Datenblatt flexible Sicherheits-Steuerung UE4470 ..........79 Tab. 18: Artikelnummern System ..................87 Tab. 19: Artikelnummern Zubehör..................88 Tab. 20: Artikelnummern Dokumentation................89 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 101: Abbildungsverzeichnis

    Abb. 38: Montageposition der UE4470 im Schaltschrank ..........43 Abb. 39: Unzulässige Einbaulagen für die UE4470 .............44 Abb. 40: Schutzaufkleber oben auf der UE4470 ..............45 Abb. 41: Verkabelung LMS211DS23 bzw. LMS221DS23............46 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 102 Abb. 64: Maßbild Wetterschutzhauben LMS211DS23 (horizontale Montage) ....85 Abb. 65: Maßbild UE4470 (mm) ................... 86 Abb. 66: EG-Konformitätserklärung Laserscanner LMS............90 Abb. 67: EG-Konformitätserklärung flexible Sicherheits-Steuerung UE4470 ....91 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 103 Anhang Betriebsanleitung Kapitel 13 OS2000 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 104 Anhang Kapitel 13 Betriebsanleitung OS2000 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012446/TL60/2009-12-04...
  • Seite 105 Anhang Betriebsanleitung Kapitel 13 OS2000 8012446/TL60/2009-12-04 © SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 106 E-Mail support@sick.jp E-Mail info@sickusa.com Nederlands Phone +31 (0)30 229 25 44 E-Mail info@sick.nl Norge More representatives and agencies Phone +47 67 81 50 00 in all major industrial nations at E-Mail austefjord@sick.no www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...

Inhaltsverzeichnis