Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigungs- Und Wartungsanleitung; Reinigung Des Gerätes - Fagor evoCONCEPT CCO-120DCW Installations-, Gebrauchs- Und Wartungsanleitung

Transportspülmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 83
DE

6 REINIGUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG

Die notwendigen Reinigungsarbeiten sind unbedingt auszuführen, um die Lebensdauer des Gerätes zu
verlängern und die ordnungsgemäße Funktionsweise des Geschirrspülers zu gewährleisten. Die
ordnungsgemäße Reinigung und Desinfektion des Geschirrspülers sind Grundvoraussetzung für effizientes
Geschirrspülen.
Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler für Reinigungsprodukte in Verbindung,
um genaue Angaben zu den Methoden und Produkten für die regelmäßige
Desinfizierung des Gerätes zu bekommen.
Verwenden Sie ausschließlich für gewerbliche Geschirrspüler geeignete
Produkte.
Die Garantie deckt keine aufgrund eines unsachgemäßen Gebrauchs der
chemischen Produkte entstandenen Schäden.
Bei der Handhabung der chemischen Substanzen sind alle Sicherheitshinweise
und die für das jeweilige Produkt empfohlenen Dosierungen strengstens
einzuhalten. Verwenden Sie bei der Handhabung von chemischen Produkten
geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.
6.1 Reinigung des Gerätes
Das Gerät ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Trotzdem kann es unter bestimmten Umständen zu
Rostbildung kommen.
Um die Oberflächen aus Edelstahl stets rostfrei zu halten, sollten zur Reinigung von gewerblichen
Geschirrspülern ausschließlich geeignete Reinigungsmittel in den angegebenen Mengen zum Einsatz
kommen.
Auf keinen Fall dürfen scheuernde oder ätzende Produkte bzw. Säuren oder Spülmittel auf Chlor- oder
Hypochloritbasis zum Einsatz kommen. Die angegebenen Mengen einhalten und das Gerät nach der
Reinigung mit Wasser abspülen.
Auf keinen Fall Scheuerschwämme oder andere scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
ACHTUNG: Zum Reinigen des Gerätes bzw. seiner Umgebung sollten weder Wasserstrahlen noch
Druckreiniger oder Dampfreiniger zum Einsatz kommen, da diese Schäden am Gerät verursachen könnten.
Die Verwendung dieser Mittel führt außerdem zum Erlöschen der Garantie.
Nach dem Ausschalten und Entleeren des Gerätes sollte ca. 10 Minuten gewartet werden, damit das
Geräteinnere abkühlen kann. Vorsicht, das Heizelement im Spülraum kann noch heiß sein!
Die Gerätetür anheben und sicherstellen, dass diese mit Hilfe des Rückhaltesystems ordnungsgemäß
befestigt ist.
Die Vorhänge entfernen und mit einem kräftigen Wasserstrahl und einer Nylonbürste gründlich reinigen.
Die Einschübe und Filter entfernen und mit einem kräftigen Wasserstrahl und einer Nylonbürste gründlich
reinigen.
Die oberen und unteren Spülarme, sowie alle Düsen entfernen und vorsichtig reinigen. In Wasser einweichen.
Die Öffnungen der Düsen an den Klarspülarmen mit einer Nadel reinigen.
Den Spülraum gründlich reinigen. Die im Spülraum und am Heizelement anhaftenden Speisereste mit Hilfe
einer Bürste entfernen. Zur Reinigung des Geräteinneren kann ein Schlauch mit Druckwasser zum Einsatz
kommen. Darauf achten, dass das Geräteäußere nicht nass wird.
Die äußeren Flächen des Gerätes bei kaltem Gerät mit einem Schwamm oder einem angefeuchtetem Tuch
(kein nasses Tuch verwenden) und einem besonderen, nicht scheuerndem Reinigungsmittel für Edelstahl
gründlich reinigen. KEINE WASSERSTRAHLEN VERWENDEN.
Alle Elemente wieder an ihren Platz bringen.
Die Gerätetür offen lassen, damit das Geräteinnere schneller trocknen kann und um gleichzeitig der
Geruchsbildung bei nicht in Betrieb befindlichem Gerät vorzubeugen.
Ist das verwendete Wasser zu hart und wird keine geeignete Wasseraufbereitungsanlage benutzt, so kann es
zur Ansammlung von Kalk an den Oberflächen, sowie im Innenbereich des Gerätes kommen, was sich negativ
auf die Spülergebnisse auswirkt.
104
Zur Durchführung von Reinigungs- bzw. Wartungstätigkeiten muss der
Geschirrspüler mit Hilfe des Wärmeschutzschalters von der Stromversorgung
getrennt werden. weiterhin muss der Hauptschalter IG (Abb. 3 / Abb. 4) in die
Stellung OFF gebracht und das Unterbrechungsventil am Wassereinlass
geschlossen werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis