DE - INHALTSVERZEICHNIS WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE VOR DEM AUFSTELLEN VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME BEI KINDERN IM HAUSHALT BEIM TÄGLICHEN EINSATZ BEI STÖRFÄLLEN EMPFEHLUNGEN: WAS NICHT IN DEN GESCHIRRSPÜLER DARF AUSPACKEN ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN MONTAGEANLEITUNG AUFSTELLEN DES GESCHIRRSPÜLERS WASSERANSCHLUSS ZULAUFSCHLAUCH ABLAUFSCHLAUCH ELEKTRISCHER ANSCHLUSS VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH BEDEUTUNG DER ENTKALKUNG VON WASSER...
Seite 4
CS - OBSAH POKYNY K BEZPEČNÉMU POUŽÍVÁNÍ PŘED INSTALACÍ PŘED PRVNÍM POUŽITÍM BEZPEČNOST DĚTÍ KAŽDODENNÍ OBSLUHA V PŘÍPADĚ PROBLÉMŮ DOPORUČENÍ NÁDOBÍ, KTERÉ NENÍ VHODNÉ PRO MYTÍ V MYČCE VYBALENÍ LIKVIDACE OPOTŘEBOVANÝCH ZAŘÍZENÍ INSTALACE ZAŘÍZENÍ UMÍSTĚNÍ ZAŘÍZENÍ PŘÍPOJKA VODY HADICE PŘIVÁDĚJÍCÍ VODU ODTOKOVÁ...
Seite 5
SK -OBSAH POKYNY TÝKAJÚCE SA BEZPEČNÉHO POUŽÍVANIA PRED MONTÁŽOU PRED PRVÝM POUŽITÍM BEZPEČNOSŤ DETÍ KAŽDODENNÉ POUŽÍVANIE V PRÍPADE PROBLÉMOV ODPORÚČANIA RIAD, KTORÝ NIE JE URČENÝ NA UMÝVANIE V UMÝVAČKE ROZBALENIE LIKVIDÁCIA ZARIADENÍ INŠTALÁCIA ZARIADENIA UMIESTNENIE ZARIADENIA PRÍPOJKA VODY PRÍTOKOVÁ HADICA ODTOKOVÁ...
Seite 6
HU - TARTALOMJEGYZÉK A BIZTONSÁGOS HASZNÁLATRA VONATKOZÓ FELTÉTELEK FELSZERELÉS ELŐTT ELSŐ HASZNÁLAT ELŐTT GYEREKEK BIZTONSÁGA A MINDENNAPI HASZNÁLAT PROBLÉMA ESETÉN JAVASLATOK A MOSOGATÓGÉPBEN NEM TISZTÍTHATÓ EDÉNYEK KICSOMAGOLÁS A HASZNÁLT KÉSZÜLÉKEK ELTÁVOLÍTÁSA A KÉSZÜLÉK FELSZERELÉSE A KÉSZÜLÉK BEÁLLÍTÁSA VÍZCSATLAKOZÁS VÍZBEVEZETŐ TÖMLŐ VÍZELVEZETŐ...
Seite 7
Sehr geehrter Kunde, Von heute an werden Ihre alltäglichen Pflichten einfacher denn je. Dieses Gerät ist eine Verbin- dung einer außergewöhnlich leichten Bedienung und einer perfekten Effizienz. Nachdem Sie diese Bedienungsanleitung gelesen haben, ist die Be- dienung des Gerätes kein Problem mehr. Bevor das Gerät das Herstellerwerk verlassen konnte, wurde er vor dem Verpacken gründlich auf deren Sicherheit und Funktionalitäten an Prüfstän-...
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Vor dem Aufstellen • Überprüfen Sie Ihr Gerät auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb und benutzen Sie es auch nicht. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Verkäu- fer nach. • Bitte lesen Sie unbedingt die ganze Bedienungs- und Ins- tallationsanleitung vor dem Anschließen des Geschirrspü- lers an die Stromversorgung und vor der ersten Inbetrieb- nahme sorgfältig durch.
• Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Netzstecker frei zugänglich sein. Bei Kindern im Haushalt • Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von acht (8) Jahren und von Personen mit eingeschränkten phy- sischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden...
• Setzen und stellen Sie sich, und auch keine anderen Las- ten auf die geöffnete Tür. Das Gerät kann kippen. • Öffnen Sie nicht die Tür, während die Maschine läuft. Hei- ßes Wasser oder Dampf kann entweichen. • Lassen Sie die Türe nicht offen stehen, es erhöht die Un- fallgefahr.
Was nicht in den Geschirrspüler darf • Aschenbecher, Geschirr, das mit Kerzenresten, Reini- gungspasten, Farben, Chemikalien verschmutzt ist, Ei- senlegierungen enthält; • Bestecke mit Holz-, Horn-, Elfenbein- oder Perlmuttgrif- fen; geklebte Geschirr- oder Besteckteile, mit Reibmitteln, Säuren oder Basen verunreinigte Gegenstände. •...
AUSPACKEN Das Gerät wird gegen Transportschäden geschützt. Nach dem Auspacken sind die Verpackungsmaterialien so zu entsorgen, dass dadurch kein Risiko für die Umwelt entsteht. Alle Materialien, die zur Verpackung ver- wendet werden, sind umweltverträglich, können hundertprozentig wiederverwertet werden und sind mit entsprechendem Symbol gekennzeichnet.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN Dieses Gerät wurde gemäß der Europäi- schen Richtlinie 2012/19v/EG. Eine solche Kennzeichnung informiert darüber, dass dieses Gerät nach dem Ablauf des Nut- zungszeitraumes nicht zusammen mit an- deren Hausabfällen entsorgt werden darf. Der Benutzer ist verpflichtet, das Gerät an einem Sammelpunkt für verschlissene elektrische und elek- tronische Geräte abzugeben.
MONTAGEANLEITUNG Aufstellen des Geschirrspülers • Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihren Geschirrspüler, damit Sie das Geschirr leicht ein- und ausräumen können. • Die Maschine darf nicht in Räumen angeschlossen werden, in denen die Tem- peraturen unter 0° Celsius fallen kann. •...
Ablaufschlauch Der Ablaufschlauch kann direkt an den Wasserabfluss oder an den Wasserführun- gen am Spülbecken angeschlossen werden. Das Wasser kann auch direkt über das Spülbecken abgeleitet werden. Dazu ist ein spezieller Bogengriff für die Füh- rung des Ablaufschlauchs zu verwenden, so daß dieser über die Spülbeckenkan- te eingehängt werden kann.
VORBEREITUNG GERÄTES ZUM GEBRAUCH Vor dem ersten Gebrauch • Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typenschild ange- gebenen Daten mit den Angaben Ihrer Stromversorgung übereinstimmen. • Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum des Gerätes. • Bereiten Sie den Wasserenthärter vor. •...
1. Nach dem Auffüllen des Salzbehälters erlischt die Salzanzeige. 2. Starten Sie gleich nach dem Auffüllen des Salzbehälters ein Spülprogramm (am besten ein Schnellprogramm). Andernfalls kann das Salzwasser die Filter, die Pumpe oder andere wichtige Geräteteile beschädigen. Solche Schäden fallen nicht unter die Garantie.
Seite 18
Darauf müssen Sie achten, wenn Sie Produkte dieser Art verwenden: • Prüfen Sie immer die Zusammensetzung des verwendeten Spülmittels und ob es sich dabei um ein Mehrzweckspülmittel handelt. • Prüfen Sie, ob das verwendete Spülmittel dem Härtegrad des Leitungswassers, das im Geschirrspüler zum Einsatz kommt, entspricht. •...
Tabelle mit Angaben zur Wasserhärte Französische Grade Salzverbrauch (g/ Wasserhärte Deutsche Grade dH Britische Grade dE Wert der Wasserhärte Spülgang) 6-11 10-20 7-14 12-17 21-30 15-21 18-22 31-40 22-28 23-34 41-60 29-42 35-55 61-98 43-69 Liegt die Wasserhärte über den maximalen Werten, die in der Tabelle angegeben werden, oder wenn Brunnenwasser verwendet wird, ist es empfohlen, Filter und An- lagen zur Wasseraufbereitung einzusetzen.
Standardbeladung und Prüfergebnisse Oberkorb Tassen Untertassen Gläser Becher Kleiner Topf Ofenformen Dessertteller Speiseteller Suppenteller Ovale Schale Dessertteller aus Melamin Schale aus Melamin Glasschale Dessertschalen Unterer Korb Informationen zu den Prüfungen nach der Norm EN 60436 Volumen - 14 Standard-Geschirrsets Lage des oberen Geschirrkorbs - untere Position Programm - ECO Einstellung der Menge des Klarspülers - max Einstellungen der Wasserhärte - H3...
Seite 21
Besteckkorb Das Besteck sollte in den Besteckkorb und zwar getrennt und in entspre- chender Lage eingeräumt Werden. Achten Sie dabei, dass das Besteck nicht übereinander liegt, sonst lassen sich gute Spülergebnisse nicht erreichen. Anzahl Besteck Suppenlöffel Besteck Messer Teelöffel Dessertlöffel Servierlöffel Serviergabeln Saucenlöffel...
Tipps zur Benutzung des Besteckregals: Heben Sie das linke Regal an und stellen Sie es in die unte- re Position. Das linke Regal ist flach und das rechte Regal ist geneig Heben Sie das rechte Regal an, beide Regale sind flach. Verschieben Sie die rechte Ablage nach links, die Ablagen überlappen sich.
EINRÄUMEN VON GESCHIRR Oberer Geschirrkorb Der obere Geschirrkorb wurde zum Spülen von feinen Arten von Geschirr wie Glä- ser, Tassen, Teller usw. entwickelt. Das Geschirr, das im oberen Geschirrkorb plat- ziert wird, sollte weniger verschmutzt sein als das Geschirr im unteren Geschirrkorb. Zusätzlich dürfen horizontal lange Gabeln, Messer und Löffel eingeräumt werden.
Einklappen der Korbständer Die Stäbe dienen zum Abstützen der Teller. Sie können eingeklappt werden, um mehr Platz für große Gefäße zu schaffen. Je nach Modell kommt Art 1 oder Art 2 zur Anwendung. Anheben Senken Hinweise für die Benutzung des Korbs: Der obere Korb kann leicht in der Höhe verstellt werden, um höhere Gefäße in den oberen oder unteren Korb räumen zu können.
Art 2: 1. Um den Korb in die obere Position zu bringen, heben Sie ihn an, bis er sich an beiden Seiten auf derselben Höhe befindet. Vergewissern Sie sich, dass er gut auf den Schienen befestigt ist. 2. Um den Korb zu senken, drücken Sie ihn an den Griffen nach unten und lassen Sie ihn los.
Spülmittel einfüllen Öffnen Sie die Klappe des Spülmittelbehälters, indem Sie durch Drücken den Sperr- riegel lösen, wie in der Abbildung gezeigt. Im Spülmittelbehälter befinden sich Markierungen. Diese Markierungen (Linien) hel- fen, das Spülmittel richtig zu dosieren. Der Spülmittelbehälter fasst insgesamt 30 Gramm Spülmittel.
Achten Sie darauf, dass die Einstellung je nach Verunreinigung des Wasser anders sein kann. Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers auf der Spülmittelpackung. Füllen des Klarspülbehälters und Auswahl der Einstellungen Den Klarspüler verwendet man, um die Entstehung von weißen Wasserflecken, Kalkflecken, weißen Streifen, die am Geschirr entstehen können, zu verhindern so- wie um die Qualität des Trocknungsprozesses zu steigern.
Einstellen des Klarspülerbehälters Um eine bessere Trocknungsleistung mit begrenzter Spülhilfe zu erzielen, ist der Geschirrspüler so ausgelegt, dass er den Verbrauch durch den Benutzer anpassen läßt. Folgen Sie die folgenden Schritte. 1. Schalten Sie das Gerät ein. 2. Halten Sie für 5 Sek. die Programmtaste „Programm“ gedrückt. Um den Einstellmodus zu starten, drücken Sie die Taste Startzeitverzögerung.
EINSCHALTEN DES GERÄTS UND PROGRAMMWAHL Einschalten des Geräts 1. Ziehen Sie den unteren und oberen Geschirrkorb heraus, ordnen. Sie das Ge- schirr ein und schieben Sie die Geschirrkörbe wieder hinein Es wird empfohlen, zuerst den unteren und anschließend den oberen Geschirrkorb zu beladen. 2.
Nach dem Ende des Spülprogramms Schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste aus, drehen Sie den Wasserzulauf ab und öffnen Sie die Tür. Warten Sie ein paar Minuten bevor Sie das Geschirr ausräu- men, damit es nicht mehr so heiß ist und nicht so leicht zerspringt. Das Geschirr wird dadurch auch noch trockener.
DISPLAY I BEIDENPANEL Betriebsanzeige (Schalter) 1. Leistung Drücken Sie diese Taste, um den Geschirrspüler einzuschalten. Gleichzeitig schaltet sich die Displaybeleuchtung ein. 2. Program- Wählen Sie das gewünschte Spülprogramm. Das Symbol für das gewählte Programms wird angezeigt. 3. Startver- Drücken Sie diese Taste, um die verspäteten Waschstunden zögerung einzustellen.
Seite 32
6. Pro- Schnell gramm- Kurzspülvorgang für leicht verschmutztes Geschirr ohne Trock- wahlanzeige: Einweichprogramm Zum vorläufigen Abspülen von Geschirr, das später am Tag gespült werden soll. 7. Symbol Oberer Korb Wenn Sie die Option „Oberer Korb“ gewählt haben, funktionie- ren nur die Sprühdüsen für den oberen Korb. Die Sprühdüsen für den unteren Korb bleiben ausgeschaltet.
Glashalter (nur bestimmte Modelle) Gläser können Sie in den oberen Korb räumen. Hängen Sie Weingläser an die Hal- ter. Wählen Sie die Position des Halters nach der Höhe der Gläser. Kleines Glas bis 120 mm Höhe Mittelgroßes Glas bis 180 mm Höhe (wenn das Gerät über eine zusätzliche Besteckablage verfügt, oder Gläser bis 250 mm Höhe, wenn das Gerät über keine zusätzliche Abla- ge verfügt)
Backblechhalter (nur bestimmte Modelle) Stellen Sie Backbleche zum Spülen in den Halter, um bessere Spülergebnisse zu gewährleisten. Wenn der Halter nicht gebraucht wird, können Sie ihn auf beiden Sei- ten nach außen drehen, damit er beim Einräumen von anderem Geschirr nicht stört. Blue Dot (nur bestimmte Modelle) Bodenanzeige und Funktion zum Hinzufügen von Ge- schirr:...
WARNHINWEIS Drücken Sie die Taste, um die Verzöge- rungszeit einzustellen. Daraufhin leuch- tet die entsprechende Anzeige auf. Die Tür des Geschirrspülers öffnet sich bei Programmende automatisch. Durch die automatische Türöffnung verbes- sern sich die Trocknungsergebnisse. Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, bis die entsprechende Anzei- ge aufleuchtet.
REINIGUNG UND WARTUNG Reinigung der Außenflächen Tür und Türdichtung: Reinigen Sie die Türdichtung regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch, um Verunreinigungen durch Essensreste zu entfernen. Beim Einräumen von Geschirr in den Geschirrspüler können Essens- und Getränke- reste auf den seitlichen Teil der Geschirrspülertür tropfen. Diese Flächen liegen au- ßerhalb der Geschirrspülerkammer und werden von den Sprüharmen nicht erreicht.
1. Größere Überreste können unter fließendem Wasser abgespült werden. Mit ei- nem weichen, sauberen Tuch kann der Filter noch sorgfältiger gereinigt werden. 2. Setzen Sie dann die Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen, set- zen Sie den Filtereinsatz in den Geschirrspüler ein und drehen Sie ihn nach rechts, entsprechend der Pfeilrichtung, wieder fest.
1. Um den oberen Sprüharm abzunehmen, halten Sie die Mutter fest und drehen Sie den Arm nach links. 2. Um den unteren Sprüharm abzunehmen, ziehen Sie ihn nach oben. 3. Reinigen Sie die Sprüharme mit einer weichen Bürste in warmem Seifenwasser. Spülen Sie die Sprüharme ab und montieren Sie sie wieder im Gerät.
FEHLERSUCHE Problem Wahrscheinliche Ursache Lösung Das Gerät ist nicht an den Strom Schließen Sie das Gerät an den angeschlossen. Strom an. Der Geschirrspüler startet nicht. Die Kindersicherung ist einge- Schalten Sie die Kindersicherung schaltet (bestimmte Modelle). aus. Es wurde die Funktion der Start- Warten Sie, bis das Programm verzögerung gewählt.
Seite 40
Füllen Sie den Klarspülerbe- Der Klarspülerbehälter ist leer. hälter auf oder erhöhen Sie die Klarspülermenge. Das Geschirr ist nicht trocken Räumen Sie das Geschirr noch Das Geschirr wurde nicht korrekt genug. einmal gemäß der Bedienungs- in den Geschirrspüler geräumt. anleitung ein. Das gewählte Programm hat Wählen Sie ein Programm mit keine Trockenphase.
EINBAU DES GERÄTS Aufstellen des Geräts Stellen Sie das Gerät am Bestimmungsort auf. Die Rückseite sollte durch die Wand und die Seiten durch Nebenschränke oder Wände abgestützt werden. Der Geschirr- spüler verfügt über Schläuche für den Wasserzulauf und -ablauf, die auf der rechten oder linken Seite angebracht werden können, was den Einbau erleichtert.
Seite 42
*Für 45 cm Breite vollintegrierbar - ≤3,2-5kg *Für 45 cm Breite mit sichtbarer Bedienblende - ≤3,2-5kg Das Gewicht der Möbelplatte sollte betragen: *Für 60 cm Breite vollintegrierbar - ≤3,2-7kg *Für 60 cm Breite mit sichtbarer Bedienblende - ≤3,2-6 kg Bitte beachten Sie, dass bei Geräten mit Schiebetüren das empfohlene Gewicht der Frontplatte ≤...
Installation im Einbauschrank Schritt 1. Wahl des besten Standorts für den Geschirrspüler Geschirrspüler installiert man am besten in der Nähe eines Wasserzulaufventils und einer Steckdose. Abbildungen mit Schrankabmessungen und Standort des Geschirrspülers 1. Weniger als 5 mm zwischen der Oberseite des Geschirrspülers und Tür auf einer Ebene mit dem Schrank.
Seite 44
*Halbeingebautes Modell Trennen Sie Band A und B. Bringen Sie Band A an der Holztür und Filzband B an der Außenseite der Tür des Geschirrspülers an (siehe Abbildung A). Richten Sie die Holztür aus und befestigen Sie sie dann an mit Schrauben und Bolzen an der Tür des Geschirrspülers (siehe Abbildung B).
Seite 45
*Einbaumodell Montieren Sie den Haken an der Holzfront und stecken Sie ihn in die Öffnung an der Außentür des Geschirrspülers (siehe Abbildung A). Richten Sie die Holztür aus und befestigen Sie sie dann an mit Schrauben und Bolzen an der Tür des Geschirrspü- lers (siehe Abbildung B).
Seite 46
Schritt 4. Schritte zum Installieren des Geschirrspülers Die weiteren Installationsschritte sind in den Montagezeichnungen dargestellt. 1. Befestigen Sie das Kondensatband unter der Arbeitsfläche des Schranks. Ach- ten Sie darauf, dass das Kondensatblatt mit der Kante der Arbeitsfläche bündig ist. (Schritt 2). 2.
Seite 47
Schritt 5. Ausrichten des Geschirrspülers Damit der Geschirrspüler ordnungsgemäß funktioniert, muss er waagerecht stehen. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage an der Tür und an den Führungsschienen der Körbe im Inneren des Geschirrspülers, ob das Gerät waagerecht steht. Richten Sie den Geschirrspüler waagerecht aus, indem Sie drei Füße getrennt re- gulieren.
GARANTIE, NACHVERKAUF- SERVICE Garantie Garantieleistungen laut Garantieschein. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den unsachgemäßen Betrieb des Produkts entstanden sind. Wartung • Der Hersteller empfiehlt, jegliche Reparaturen und Einstellarbeiten von einem Werksservice oder vom Hersteller autorisierten Kundendienst durchführen zu lassen.
Seite 174
845 mm 598 mm [D1] 550 mm [D2] 1150 mm...