Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Demontage Wellenschutzhülse; Rg-4 Mit Lippenring Demontage / Montage Wellenschutzhülse; Hinweise Für Die Montage; Störungen - Richter SCK Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Gleitringdichtungen rg-4 stationär, einfachwirkend, gequencht stationär, einfachwirkend, mit lippenring, gequencht
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCK Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe SCK,
Gleitringdichtungen RG-4, gequencht
5.1.2 Demontage Wellenschutzhülse
♦ Wellenschutzhülse 524 mit der noch montierten
rotierenden Einheit 470/1 von der Welle ziehen.
♦ Zum Wechseln der rotierenden Einheit Gewinde-
stift 904/2 (je nach Ausführung der Wellenschutz-
hülse) lösen und von der Wellenschutzhülse 524
ziehen. Betriebsanleitung des Gleitringdichtungs-
Herstellers beachten.
♦ Gegenring 475/2 entnehmen.
♦ Falls Kunststoff-Lagerstellen der Gegenringe 475
oder der Wellenschutzhülse 524 zerstört sind, so
können diese vom Pumpenhersteller erneuert
werden.
5.2
RG-4 mit Lippenring
Demontage / Montage
Wellenschutzhülse
♦ Wellenschutzhülse 524 von der Welle ziehen.
♦ Dichtungsgehäuse 483 mit Lippenring 413/1 ent-
fernen.
♦ Neuen Lippenring 413/1 in das Dichtungsgehäuse
483 einbauen. Vorsicht beim Einbau! Der Wel-
lendichtring kann beschädigt werden.
♦ Für den Zusammenbau von Lippenring 413/1 und
Wellenschutzhülse 524 Montagekonus aufsetzen.
Siehe Bild 1.
Montagekonus siehe Abschnitt 10.3 Montagehil-
fen in der Einbau- und Betriebsanleitung SCK.
♦ Wellenschutzhülse mit Radialwellendichtring und
Dichtungsgehäuse auf die Welle schieben.
6
Störungen
Störungen können aus unzulässigen
Betriebs-weisen resultieren. Diese
unzulässigen Be-triebsweisen - auch
kurzzeitige – können schwerwiegende
Schäden am Aggregat nach sich ziehen.
Im Zusammenhang mit dem Explosionsschutz können
aus diesen unzulässigen Betriebsweisen potentielle
Zündquellen
(Überhitzung,
induzierte Aufladungen, mechanische und elektrische
Funken) resultieren, deren Entstehen nur durch
Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung
verhindert werden kann.
9220-012-de
Revision 10
TM 7827
Ausgabe 03/2010
Bild 1
elektrostatische
und
5.3
Hinweise für die Montage
♦ Nur Original-Ersatzteile verwenden.
♦ Keine fehlerhaften Teile einbauen.
♦ Die
Empfehlungen
Herstellers beachten.
♦ Lagerträgergruppe 3:
Immer darauf achten, dass beim Einbau
der Gleitringdichtung die
Labyrinthscheibe durch 2 Bolzen
gesichert ist.
Die Bolzen müssen nach Montage des Laufrades
wieder entfernt werden.
♦ Mitnehmer 485/1 muss in Spannhülse 531/1 ein-
greifen. Position vorher markieren.
♦ Gleitring 472/1 muss in Stifte 560/1 eingreifen.
Position vorher markieren.
♦ Die rotierende Einheit 470/1 muss bei der Wellen-
schutzhülse aus Al
2
bündig abschließen und wird mit dem Gewindestift
904/2 angezogen. Bei der Wellenschutzhülse aus
Edelstahl wird die Passfeder gegen Anschlag ge-
setzt.
♦ Beim Aufschieben des Gegenringes 475/1 darauf
achten, dass die Stellung der Abflachung mit der
auf der Welle übereinstimmt.
Bei
Unklarheit
über
Abhilfemethode
bitte
Pumpenstelle
oder
rückfragen.
Siehe auch Abschnitt 8 in der Einbau- und Betriebs-
anleitung der Baureihe SCK.
Seite 5
des
Gleitringdichtungs-
O
mit der Passfeder 940/2
3
die
anzuwendende
bei
der
werksinternen
beim
Pumpenhersteller

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis