Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angaben Für Den Störfall; Pflege Der Heiztechnik; Hinweise Zur Pflege; Glaskeramik Der Fülltür Reinigen - Camina & Schmid HK 65 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Angaben für den Störfall
6.
Angaben für den Störfall
VORSICHT
Heiße Gase oder Flüssigkeiten!
Bei Leckagen oder Demontage von Leitungen können
heiße Gase oder Flüssigkeiten entweichen!
Feuerstätte erst abkühlen lassen!
SICHERHEITSHINWEIS
Im Störfall ist die Feuerstätte sofort auszustellen und darf
erst wieder in Betrieb gehen, wenn defekte Bauteile aus-
getauscht und/oder Fehler behoben sind!
7.

Pflege der Heiztechnik

VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Anlageteile oder Holz-
reste!
Vor allen Arbeiten das Gerät abkühlen lassen!
VORSICHT
Brandgefahr durch Glut!
Zur Sicherheit nach der Entnahme die Asche in einem
feuerfesten Gefäß aufbewahren und vollständig erkalten
lassen.
7.1

Hinweise zur Pflege

Um mit einer stets sauberen Kaminkassette optimale Brenn-
ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir eine regelmäßige
Pflege und Reinigung.
7.1.1
Glaskeramik der Fülltür reinigen
Die Kaminkassette ist mit einer hochtemperaturbeständigen
Glaskeramik verglast.
Wird die Kaminkassette nicht optimal betrieben (z. B. bei
Feuerung mit nassem Holz, unsachgemäßes Anfeuern, im
Schwelbrandbetrieb und in der Übergangszeit bei geringem
Wärmebedarf), kann die Glaskeramik der Kaminkassette
häufiger verrußen. Die Glaskeramik kann mit dem beigefüg-
ten Kaminglasreiniger nach Gebrauchsanleitung gereinigt
werden (Service-Box).
Die Reinigungsintervalle sind von der Betriebsdauer, den
Heizgewohnheiten und der Qualität des Brennstoffes abhän-
gig. Die Häufigkeit für die Reinigung ist diesen Bedingungen
22
anzupassen. Glasdichtungen nicht mit dem Kaminglasreini-
ger tränken bzw. durchfeuchten!
7.1.2
Reinigung der Metalloberfläche
Reinigen Sie lackierte Metalloberflächen vorsichtig mit einem
feuchten Tuch ohne Reinigungsmittel. Gereinigte Fläche
sofort abtrocknen.
7.1.3

Asche entfernen

GEFAHR
Verbrennungs- und Brandgefahr durch Glut!
Die Glut kann 24 Stunden und länger glimmen. Nur er-
kaltete Asche entsorgen. Die Asche vorsichtig aus dem
Kamin nehmen. Asche in geschlossenen, nicht brennbaren
Behältern entsorgen.
Erkaltete Aschereste können mit einem Handfeger und einer
Schaufel aus dem Feuerraum entfernt werden. Bei der Reini-
gung keine kratzenden Gegenstände verwenden! Ein flaches
Aschebett darf im Feuerraum verbleiben. Dies fördert den
nächsten Abbrand. Asche spätestens entfernen, wenn die
Luftzufuhr behindert wird. Bei Bedarf die seitlichen Feuer-
raumauskleidungen mit einem Handfeger ebenfalls reinigen.
Vorgehensweise:
1.
Durch Betätigen des Schiebers Rüttelrost gelangt die
Asche in den Aschekasten. Sicherstellen, dass die Asche
vollständig abgekühlt ist. Erst dann das den Aschekas-
ten entnehmen.
2.
Asche in einem geschlossenen, nicht brennbaren Behäl-
ter entsorgen.
3.
Den leeren Aschekasten wieder einsetzen.
Dazu ein ökologisch nachhaltiger Tipp:
Der Ascheabfall von zugelassenen Brennstoffen
enthält einen großen Anteil an mineralischen Stof-
fen, die u. a. hervorragend zur Pflanzendüngung
verwendet werden kann.
Zur Pflege der Heiztechnik ist essighaltiger Reiniger
ungeeignet. Dies kann zu Geruchsbildung führen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hk 80Hk 100Hk 125Hk 150

Inhaltsverzeichnis