Modellvarianten SH SH 8 G SH 8 G/B SH 9 G SH 11 G SH 9 D SH 11 D SH 9 T SH 11 T Lieferumfang Optionales Zubehör Service-Box mit Betriebs- und Montageanleitung, Hitzeschutzhand- SMR Abbrandregelung, SMR Sicherheits-Controller, Universal-Traglager ...
Sicherheit Sicherheit Zu dieser Anleitung 5.2.1 Innerhalb des Strahlungsbereiches 5.2.2 Außerhalb des Strahlungsbereiches Dies ist die Originalmontageanleitung in der Sprache Angaben zur Wärmedämmung Deutsch. Die Heizeinsätze sind nach dem neuesten Stand 5.3.1 Wärmedämmstufen nach TROL 2006:2017-01 30 der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen 5.3.2 Brand- und Wärmeschutztabelle Regeln gebaut.
Sicherheit Warnhinweise Sicherheitshinweis SICHERHEITSHINWEIS 1.2.1 Symbole SICHERHEITSHINWEIS – gibt wichtige Informationen Das Symbol „VORSICHT“ weist auf mögliche Ge- für die sichere Anwendung des Produktes und weist auf fahren für Personen hin. mögliche Gefährdungen hin. Sie gibt Hinweise, wie Ge- Das Symbol „i“ weist auf wichtige Informationen hin. fährdungen vermieden werden können.
Sicherheit Normen und Richtlinien Bestimmungsgemäße Verwendung 1.7.1 Heizeinsätze Beim Anschluss und Betrieb der Feuerstätte müssen die nationalen und örtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Die Heizeinsätze sind Zeitbrandfeuerstätten nach EN 13229. Es gelten die örtlichen, feuerpolizeilichen und baurechtlichen Diese dürfen nur als Einzelraumfeuerungsanlagen betrie- Vorschriften sowie die VDE-Vorschriften.
Sicherheit 1.10 CE-Kennzeichnung und Typenschild 1.7.6 Reinigung, Wartung und Störungsbehe- bung Die Heizeinsätze entsprechen den europäischen Richtlinien Reinigungs- und Wartungsintervalle sind einzuhalten und sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Mit der Störungen umgehend zu beseitigen. Diese Maßnahmen ge- CE-Kennzeichnung am Typenschild des Gerätes bestätigt der hören zur bestimmungsgemäßen Verwendung! Hersteller Camina &...
Sicherheit 1.14 Brand- und Wärmeschutz Die nachfolgenden Hinweise dienen Ihrer Sicherheit: GEFAHR Betroffen sind: Anbauflächen aus oder mit brennbaren Baustoffen (zu Herabfallende Geräte! schützende Bauteile), Heizeinsätze haben ein hohes Eigengewicht. Anbauflächen ohne brennbare Baustoffe und ohne Beim Transport und Lagern den Schwerpunkt des Gerätes ...
Sicherheit 1.15 Ausführung des Schornsteins Der Schornstein muss für Abgase von festen Brennstoffen ausgelegt sein (Temperatur beständigkeit mindestens T400, WARNUNG Rußbrandbeständigkeit, Kennzeichnung G, Korrosionswider- Gefährliche Gase! standsklasse 3). Alle in den Schornstein führenden Öffnun- Durch den starken Entgasungsprozess bei Festbrennstof- gen (auch Reinigungstüren und Kondensatabläufe) müssen fen und in Kombination mit einem zu geringen Schorn- dicht schließen.
Angaben zum Produkt Angaben zum Produkt Aufbau SH Abb. 2: Am Beispiel SH 8 G Abb. 4: Am Beispiel SH 9 G Abb. 3: Am Beispiel SH 8 G/B Abb. 5: Am Beispiel SH 9 T Bauteile: Bauteile: A = Abgasstutzen A = Abgasstutzen B = Kühlrippen B = Kühlrippen...
Vor dem Betrieb Gewicht und Abmessungen Montage des Heizeinsatzes 3.4.1 Heizeinsatz aufbauen Gewicht und Abmessungen des Produktes variieren je nach Typ und Ausstattungsvariante. Zur Identifizierung des Gerä- GEFAHR tes finden Sie wichtige Informationen – wie die Serien-Num- Lebensgefährliche Gase! mer – auf dem angebrachten Typenschild. Bei der Planung und dem Aufbau der Feuerstätte müssen eine ausreichende Verbrennungsluftzufuhr, angepasstes Vor dem Betrieb...
Vor dem Betrieb Heizeinsatz ausrichten 3.4.2 Auf Traglager aufstellen ACHTUNG Der Boden des Heizeinsatzes (D) strahlt eine hohe Wärme- menge ab. Das Gerät ist mit einem Abstand zum Boden der Der Heizeinsatz muss waagerecht verbaut werden! Heizkammer aufzustellen, damit die Zuluft ungehindert in Für die optimale Funktion des Heizeinsatzes und seiner die Heizkammer strömen kann.
Vor dem Betrieb 3.6.1 Externe Verbrennungsluftzufuhr (op- Werkzeug: tional) Wasserwaage Maulschlüssel SW24/Zange (2x) Der raumluftabhängige Heizeinsatz kann durch den An- schluss einer Verbrennungsluftleitung mit externer Verbren- 3.5.2 Stellfußhöhe einstellen nungsluft betrieben werden. Die Höhe der Stellfüße kann an der Einstellmutter (C) ein- gestellt werden.
Vor dem Betrieb 3.6.2 Externe Verbrennungsluftzuführung Den Verbrennungsluftstutzen mit Bajonettverschluss montieren auf den Verbrennungsluftanschluss stecken. Diesen Schritt vor Montage des Verbrennungsluft- stutzen am Heizeinsatz vornehmen. An dem Verbrennungsluftstutzen wird ein Flexrohr für die Luftzufuhr angeschlossen. Material: Flexrohr, d = 125 (Aluminium/Edelstahl) Spannschelle Einzelheit X Textilband...
Vor dem Betrieb Abgasstutzen 3.7.1.1 Bauteilesatz Der Heizeinsatz verfügt über eine Abgasanschlussmöglich- keit. Am Ausbrand oben ist ein Abgasstutzen (A) für den Anschluss des Heizgasrohres vormontiert. Angaben zum Stutzendurchmesser sind Kapitel 14 „Technische Daten“ zu entnehmen. Abb. 16: waagerechter Abgang - Bauteilesatz Bauteile: A = waagerechter Abgang aus Guss B = Halterung mit zwei Sechskantschrauben, M8 ×...
Vor dem Betrieb Innenauskleidung Den waagerechten Abgang auf den Abgasstutzen auf- setzen. ACHTUNG Die Halterung durch die seitliche Öffnung des Abgangs Die Innenauskleidung lose und ohne Mörtel einsetzen! festhalten. Von Hand die Sechskantschraube (A) durch das Durch- gangsloch im Abgang führen und in die Gewindeauf- Der Heizeinsatz wird mit einer Innenauskleidung aus Scha- nahme der Halterung einschrauben.
Vor dem Betrieb 3.8.1 Innenauskleidung Modell SH 8 G und 3.8.1.2 Innenauskleidung entnehmen SH 8 G/B Die Innenauskleidung der Modelle SH 8 G und SH 8 G/B ist Deckenstein (A) entnehmen und anschließend Sekun- werkseitig vollständig eingebaut. därbelüftung klein (B) mit Steckschlüssel demontieren. 3.8.1.1 Zusammenbau Innenauskleidung Abb.
Vor dem Betrieb 3.8.1.3 Innenauskleidung einbauen 3.8.2.2 Innenauskleidung (Lieferumfang) ein- bauen Hierzu die Innenauskleidungen in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Entnahme nacheinander einbauen. Vor Einbau der Seitensteine die Sekundärbelüftung (B) an der Innenseite der Geräterückwand demontieren. Mit 3.8.2 Innenauskleidung Modell SH 9 G, Steckschlüssel die Befestigungsschraube lösen.
Vor dem Betrieb 3.8.2.3 Innenauskleidung entnehmen Erst den Vorderstein oben (K) und anschließend die Seitensteine rechts (C) von unten nach oben einsetzen. Deckenstein (A) entnehmen. Anschließend Sekundär- belüftung (B) mit Steckschlüssel demontieren und entnehmen. Abb. 27: Einbau Bauteile C, K Sekundärbelüftung (B) mit Steckschlüssel montieren und anschließend Deckenstein (A) einsetzen.
Vor dem Betrieb Guss-Umrüstrahmen Die Seitensteine links (C) von oben nach unten entneh- men. Bei schwierigen Zugverhältnissen und in Verbindung mit Wassertechnik (Heizwasser-Aufsatzregister) den Decken- stein der Modelle SH 9 D, SH 11 D, SH 9 T und SH 11 T gegen den Guss-Umrüstrahmen tauschen.
Vor dem Betrieb 3.10 Fülltür ausbauen und einbauen 3.10.1 Fülltür ausbauen Die Fülltür der Modellvariante SH 9 T und SH 11 T Fülltür (A) nach oben aushängen. lässt sich im geöffneten Zustand nach oben heraus- nehmen und von oben hereinsetzen. Der Schließ- mechanismus funktioniert ohne Feder.
Seite 22
Vor dem Betrieb Türscharnier (A) zusammen mit Spannschlüssel (B) Spannschlüssel (A) wie abgebildet zum Spannen der und der vorgespannten Feder von oben einhängen. Feder in einem Winkel von 180° ansetzen. Abb. 39: Spannschlüssel ansetzen Abb. 41: Türscharnier einhängen Bauteile: Bauteile: A = Spannschlüssel A = Türscharnier B = Spannschlüssel...
Vor dem Betrieb 3.11 Stahleinlage montieren 6. Fülltür (A) leicht nach unten in die Endlage drücken Die Stahleinlage kommt zur Anwendung, wenn Heizeinsätze ausgetauscht werden, die in ihrer alten Bauweise kein Sicht- fenster hatten und dieses nicht benötigt oder gewünscht ist. Abb.
Vor dem Betrieb 3.12 SMR-Feuerraumfühler montieren Fülltürschutzplatte und Halterahmen Doppelverglasung (optional) aus Fülltür entnehmen. Den Halterahmen Doppelverglasung (B) aufklappen und ACHTUNG Glaskeramik (C1) herausnehmen. Heiße Oberflächen! Die Zuleitung nicht direkt am Korpus anliegen lassen. Zuleitung hinter dem Korpus so verlegen, dass kein Kon- takt zum Korpus entsteht! ACHTUNG Die Messspitze des SMR-Feuerraumfühlers darf nicht...
Vor dem Betrieb 3.13 Außerbetriebnhame Verbrennungs- Der Feuerraumfühler lässt sich über den Doppelanschluss- luftschieber 1 stutzen montieren. Die Aufbauhöhe des Doppelanschluss- stutzens beträgt 60 mm. Ist die SMR Abbrandregelung für die automatische Regelung der Luftzufuhr installiert, kann der Verbrennungsluftschie- ber 1 außer Betrieb gesetzt werden. Für die Modelle SH 8 G, SH8 G/B, SH 9 G, SH 11 G, SH 9 T und SH 11 T ist die Installation der SMR Ab- brandregelung möglich.
Vor dem Betrieb 3.14 Frontplatten-Erweiterung Verbindungsblech (C) oben mit 2 Kreuzschlitzschrauben und Unterlegscheiben (A) an die Frontplatten-Erweite- ACHTUNG rung (B) montieren. Materialbruch! Die Bauteile können reißen, da sie aus Grauguss bestehen. Die Schrauben bei der Montage handfest anziehen. Abb. 53: Verbindungsblech an Frontplatten-Erweiterung montieren Bauteile: Abb.
Errichtung einer Feuerstätte Errichtung einer Feuerstätte 4.1.2 Verbindungsstück Das Verbindungsstück muss aus einem Stahlblech mit einer Heizkammer Stärke von mindestens 2 mm oder aus Formstücken aus Schamotte für Schornsteine bestehen. Das Verbindungs- GEFAHR stück darf nicht in den Schornstein ragen. Der Anschluss an Heiße Oberflächen! den Schornstein muss mit einem eingemauerten Wandfutter Bei der Planung und dem Aufbau der Feuerstätte darauf...
Errichtung einer Feuerstätte Geschlossene Anlagen/Hypokaus- Die Feuerstätte ist nach Fachregel auszulegen und zu erstel- len. Beachten Sie auch bei geschlossenen Anlagen ggf. Re- visionsöffnungen für Rauchrohrverbindungen etc. Beachten Sie Anforderungen der erhöhten Temperaturen für Verklei- dung sowie Bauteile und Zubehör innerhalb der Heizkammer. Durch eine geschlossene Bauweise können sich weitere An- forderung an den Brandschutz ergeben als bei einer Warm- luftanlage.
Brand- und Wärmeschutz Brand- und Wärmeschutz 4.4.1 Nachheizkästen Nachheizkästen sind industriell aus Guss und Stahlblech gefertigt. Nach dem Einbau muss die Reinigungsöffnung auf Alle am Aufstellort gültigen Vorschriften der Landesbauord- der Unterseite des Nachheizkastens leicht zugänglich sein. nung, der Feuerungsverordnung, Verwaltungs- und Versiche- rungsvorschriften sind einzuhalten.
Brand- und Wärmeschutz Bauteile aus brennbaren Baustoffen 5.2.2 Außerhalb des Strahlungsbereiches 5.2.1 Innerhalb des Strahlungsbereiches Für Bauteile aus brennbaren Baustoffen oder brennbaren Bestandteilen sowie Einbaumöbel sind nachfolgende Sicher- Für Bauteile aus brennbaren Baustoffen oder brennbaren Be- heitsabstände zu berücksichtigen: standteilen sowie Einbaumöbel in der Nähe von Feuerstätten Von den freien Außenflächen der Verkleidung zum Aufstell- sind nachfolgende Sicherheitsabstände zu berücksichtigen: raum müssen mindestens 50 mm Abstand zu brennbaren...
Brand- und Wärmeschutz Angaben zur Wärmedämmung 5.3.1 Wärmedämmstufen nach TROL 2006:2017-01 Die nachfolgenden Angaben sind Mindestschutzmaßnahmen! Die angegebenen Werte für die Wärmedämmung dürfen nicht unterschritten werden. Besondere Bedingungen am Aufstellort, wie voraussichtlich langanhaltendes Heizen (mehrere Abbrände hintereinander) oder Elektroinstallationen im Mauerwerk, erfordern bei Bedarf einen weiteren Ausbau des Brandschutzes. Mindestschutz von Anbauflächen: Der Brand- und Wärmeschutz von Anbauflächen muss in Abhängigkeit der Einbausituation und mindestens den Vorgaben der Tabelle „Brand- und Wärmeschutztabelle“...
Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Übergabe an den Betreiber SICHERHEITSHINWEIS Nach der Erstinbetriebnahme übergibt die Fachkraft die Feuerstätte an den Betreiber. Vor der Erstinbetriebnahme müssen die Voraussetzungen für die sichere und bestimmungsgemäße Verwendung von Die Fachkraft ist verpflichtet, der Fachkraft erfüllt und gewährleistet sein! den Betreiber durch eine ausführliche Einweisung in die ...
Prüfung und Wartung Zerlegung und Entsorgung Anleitung beachten Weiterführende Informationen finden Sie in der bei- gefügten Betriebsanleitung. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltver- träglich und wiederverwertbar: Prüfung und Wartung Abfallschlüssel Abfallart 15 01 01 Verpackungen aus Papier und Pappe 10.1 Sicherheitstechnische Prüfung 15 01 02 Verpackungen aus Kunststoff 15 01 03...
Maßtabelle 12.1 Übersichtstabelle Zerlegung und Entsorgung Abfall- Wiederverwendung/ Gerätebestandteil Material Zerlegung Abfallart schlüssel Entsorgung Metallschrott beim kommunalen Wert- Gerätekorpus HE Guss/ KE Stahlblech Gerätekorpus Auseinanderflexen. 17 04 05 Eisen und Stahl stoffhof abgeben. Fülltür (je nach Modellfront mit Transparente Glaskeramik kann grund- Spannschlüssel) demontieren.
Technische Daten Technische Daten Betrieb bei geschlossenem Feuerraum nach EN 13229 SH 8 G SH 9 G SH 11 G SH 9 D SH 11 D SH 9 T SH 11 T SH 8 G/B Nennwärmeleistung inkl. NHK Wärmeleistungsbereich 3,1-7,2 3,4-9,5 4,3-12,7 3,4-9,5...
Seite 36
Unser Sortiment Kamineinsätze Heizeinsätze Kaminkassetten Grund-/Speicheröfen Schmid Multi-Regelung Gas-Kamineinsätze Speicherstein-Anlagen Naturstein-Anlagen Wassertechnik Camina & Schmid Feuerdesign und Technik GmbH & Co. KG Gewerbepark 18 DE-49143 Bissendorf www.camina-schmid.de info@camina-schmid.de...