Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Personenschäden; Sachschäden; Sicherheitshinweise; Wichtige Informationen - Camina & Schmid HK 65 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
1.2.2
Personenschäden
Warnhinweise mit dem Symbol „VORSICHT" geben Auf-
schluss über mögliche Restgefahren für Personen, die beim
Umgang mit diesem Gerät entstehen können. Zusätzlich
kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Gefahr.
GEFAHR
GEFAHR – kennzeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod
führt.
WARNUNG
WARNUNG – kennzeichnet eine möglicherweise gefähr-
liche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder
zum Tod führen könnte.
VORSICHT
VORSICHT – kennzeichnet eine möglicherweise gefähr-
liche Situation, die zu leichten Körperverletzungen führen
könnte.
1.2.3
Sachschäden
Warnhinweise geben Aufschluss über mögliche Restgefah-
ren, die beim Umgang mit den Kaminkassetten zu Sach-
schäden an den Kaminkassetten oder der Umgebung führen
können.
ACHTUNG
ACHTUNG – kennzeichnet eine möglicherweise gefähr-
liche Situation, die zu Sach- und Umweltschäden führen
könnte.
1.3

Sicherheitshinweise

SICHERHEITSHINWEIS
SICHERHEITSHINWEIS – gibt wichtige Informationen
für die sichere Anwendung des Produktes und weist auf
mögliche Gefährdungen hin. Sie gibt Hinweise, wie Ge-
fährdungen vermieden werden können.
1.4

Wichtige Informationen

Mit dem Symbol „i" gekennzeichnete Informationen
sind nützliche Hinweise, die Ihnen den Umgang mit
den Kaminkassetten erleichtern.
1.5

Zielgruppen

1.5.1

Betreiber

Der Betreiber ist der Bauherr und Anwender der Heiztechnik
oder derjenige, dem der technische Betrieb dieser Anlage
übertragen wurde. Er ist verpflichtet, sich über die sichere
und fachgerechte Bedienung und Pflege der Kaminkassette
zu informieren sowie das Produkt in einem sicherheitstech-
nisch einwandfreien Zustand und bestimmungsgemäß zu
verwenden.
1.5.2

Fachkraft

Als Fachkraft wird eine Person bezeichnet, die aufgrund ihrer
fachlichen und sicherheitstechnischen Ausbildung wie auch
ihrer praktischen Erfahrungen für das Planen und Aufbauen
der Feuerstätte und die Integration der Ventilation geeignet
ist. Tätigkeiten wie Wartung, Instandhaltung und Prüfung der
Kaminkassette gehören ebenfalls zu den Aufgaben.
Alle elektrischen und elektronischen Arbeiten dürfen aus-
schließlich von einer ausgebildeten Elektrofachkraft aus-
geführt werden. Elektrofachkraft im Sinne dieser Betriebs-
anleitung sind Personen, die mit elektrischer Installation,
Inbetriebnahme, Störungsbehebung und Instandhaltung des
Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen
verfügen:
Qualifizierung im Bereich Elektrotechnik gemäß den
national geltenden Vorschriften
Kenntnisse dieser Dokumentation
Die Personen müssen darüber hinaus mit den gültigen
Sicherheitsvorschriften und Gesetzen vertraut sein und den
anderen in dieser Betriebsanleitung genannten Normen,
Richtlinien und Gesetzen. Die genannten Personen müssen
die ausdrücklich erteilte Berechtigung haben, Geräte, Syste-
me und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheits-
technik in Betrieb zu nehmen, zu programmieren, zu parame-
trieren, zu kennzeichnen und zu erden.
1.6

Normen und Richtlinien

Beim Anschluss und Betrieb der Feuerstätte müssen die
nationalen und örtlichen Bestimmungen eingehalten werden.
Es gelten die örtlichen, feuerpolizeilichen und baurechtlichen
Vorschriften sowie die VDE-Vorschriften.
Weiterführende Informationen finden Sie in der bei-
gefügten Montageanleitung.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hk 80Hk 100Hk 125Hk 150

Inhaltsverzeichnis