Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phasen Des Heizvorgangs; 12 5.6 Verbrennung Auf Rüttelrost; Kaminkassetten Wird Zu Heiß; Heizen In Der Übergangszeit - Camina & Schmid HK 65 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung
5.5

Phasen des Heizvorgangs

Der Heizvorgang wird in drei Abbrandphasen vollzogen:
Abbrandphasen:
1. Anheiz- und Heizphase
2. Leistungsphase
3. Glutphase
Für die einzelnen Abbrandphasen benötigt der Verbren-
nungsvorgang unterschiedliche Mengen an Sauerstoff. Für
eine optimale Verbrennung in den jeweiligen Abbrandphasen
wird die Sauerstoffzufuhr bei Erreichen der Temperatur-
schwelle über die stromlose Verbrennungsluftautomatik
gereglt. Nur bei genügend Sauerstoffzufuhr und Einhaltung
der Verbrennungstemperatur wird eine saubere Verbrennung
erreicht. Den Schieber Rüttelrost während des Betriebs
grundsätzlich gezogen lassen. Somit wird sichergestellt, dass
ausreichend Primärluft zugeführt wird.
In der Leistungsphase soll die Fülltür des Heizgerätes nicht
geöffnet werden, da dies die Verbrennung unterbricht und
die Schornsteinfunktion in erheblichem Maße beeinflusst.
Sollte die Fülltür des Heizgerätes aus irregulären Gründen
doch geöffnet werden müssen, empfiehlt es sich, sie erst
einen kleinen Spalt zu öffnen - und so zu belassen - bis sich
das System beruhigt hat. Anschließend kann die Fülltür lang-
sam und behutsam weiter geöffnet werden.
5.6
Verbrennung auf Rüttelrost
Das Holz liegt auf dem Rüttelrost auf. Die Asche wird in
einem darunterliegenden Aschekasten aufgefangen, der aus
dem Gerät entfernt werden kann. Nach dem Reinigen muss
der Aschekasten wieder in das Gerät eingesetzt werden.
Angaben zur Vorgehensweise siehe Kapitel 7.1.3 „Asche ent-
fernen".
5.7
Kaminkassetten wird zu heiß
Durch Aufgabe einer zu hohen Holzauflagemenge kann die
Kaminkassette überhitzen.
Keinen Löschversuch unternehmen.
Brenngut nicht aus dem Feuerraum entnehmen.
Schieber Rüttelrost leicht schließen, um die Flamme
(Hitze) zu reduzieren, jedoch die Luftzufuhr auf keinen Fall
vollständig schließen.
Alle Fenster öffnen, um zusätzlich Wärme abzuführen.
Evtl. verschlossene Luftgitter öffnen.
Spätestens bei Rauch- oder Feueraustritt die Feuerwehr
rufen.
5.8
Heizen in der Übergangszeit
In der Übergangszeit, d. h. bei höheren Außentemperaturen,
kann es bei plötzlichem Temperaturanstieg zu Schwankun-
gen des Schornsteinzuges kommen, sodass die Heizgase
nicht vollständig abgesogen werden. In diesem Fall den
Aschekasten 3-4 cm herausziehen und die Kaminkassette
mit geringen Brennstoffmengen aus kleinstückigem Holz
befüllen. So brennt der vorhandene Brennstoff schneller
mit Flammenentwicklung ab und stabilisiert dadurch den
Schornsteinzug.
5.9

Betriebspause

Ist die Kaminkassette außer Betrieb, müssen die Fülltür und
alle Einstelleinrichtungen geschlossen sein.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hk 80Hk 100Hk 125Hk 150

Inhaltsverzeichnis