Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Betrieb; Transport; Anlieferung; Lagerung - Camina & Schmid HK 65 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor dem Betrieb

3.3.5
Trocknungsdauer
Für die Trocknung von Weichholz (z. B. Nadelholz, Birke) gilt
als Orientierungswert mindestens ein Jahr und für Hartholz
(z. B. Buche, Esche) mindestens zwei Jahre. Wir empfehlen
2 bis 3 Jahre Trocknung. Die tatsächliche Holzfeuchte kann
man nur über ein Holzfeuchtemessgerät ermitteln.
3.4
Holzbriketts
ACHTUNG
Holzbriketts besitzen gegenüber Brennholz eine höhere
Energiedichte von mehr als 20 % und gewinnen im Feuer
an Volumen.
Holzauflagemenge durch Reduzierung anpassen. Bei der
Verwendung die jeweiligen Produkthinweise des Herstel-
lers berücksichtigen.
Holzbriketts können von sehr unterschiedlicher Qualität sein.
Es sind nur Holzbriketts aus naturbelassenem Holz nach ISO
17225-3 für dieses Gerät geeignet.
4.
Vor dem Betrieb
4.1

Transport

4.1.1

Anlieferung

Die Standardlieferung durch den Hersteller erfolgt auf einer
Palette. Das Gerät ist mit einer Wickelfolie und je nach Größe
mit Holzkäfig und Umreifung geschützt.
Nach dem Entfernen der Verpackung ist das Gerät auf Trans-
portschäden zu prüfen. Sind Schäden festgestellt worden,
sind diese umgehend dem Lieferanten Ihres Gerätes zu
melden!
Zudem ist die Lieferung auf Vollständigkeit zu prüfen.
4.1.2

Lagerung

ACHTUNG
Das Gerät trocken lagern! Das Gerät ist nur für trockene
Innenräume konstruiert und gebaut.
Die Kaminkassetten haben ein hohes Eigengewicht. Am
Aufstellungsort das Gerät auf einen geeigneten und ebenen
Untergrund stellen sowie gegen Kippen oder Herunterfallen
sichern.
Zudem ist das Gerät vor Staub – z. B. Baustaub – oder ande-
re Verschmutzungen zu schützen.
4.2

Installation und Abnahme

SICHERHEITSHINWEIS
Die Installation Ihrer Feuerstätte ist durch eine Fachkraft
durchzuführen!
Die Feuerstätte ist von einer Fachkraft einzubauen. Bei
der Planung und Errichtung ist die beigefügte Montage-
anleitung zu beachten.
Eine Abnahme der Feuerstätte nach den nationalen und
örtlichen Bestimmungen ist durch den Betreiber oder die
Fachkraft zu veranlassen und ggf. durch den Bevollmäch-
tigten der genehmigungspflichtigen Behörde (Schorn-
steinfeger) durchzuführen.
4.3
Inbetriebnahme
ACHTUNG
Eine unsachgemäße Erstinbetriebnahme kann zu Schäden
an der Feuerstätte führen!
SICHERHEITSHINWEIS
Die Erstinbetriebnahme Ihrer Feuerstätte ist durch eine
Fachkraft durchzuführen!
SICHERHEITSHINWEIS
Vor der Erstinbetriebnahme müssen die Voraussetzungen
für die sichere und bestimmungsgemäße Verwendung
erfüllt und gewährleistet sein!
SICHERHEITSHINWEIS
Beim erstmaligen Erhitzen des Gerätes können Gase von
der Lackierung freigesetzt werden.
Während dieser Phase für eine ausreichende Belüftung
des Aufstellraums sorgen! Während der Erstinbetriebnah-
me erhält die Lackierung der Feuerstätte unter Temperatur
ihre besondere Festigkeit. Dies kann kurzzeitig zu Geruchs-
bildung führen. Einatmen vermeiden.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hk 80Hk 100Hk 125Hk 150

Inhaltsverzeichnis