Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Camina & Schmid SD 6 F Montageanleitung

Camina & Schmid SD 6 F Montageanleitung

Heizeinsätze
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD 6 F:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizeinsätze
SD 6 F, SD 9 E, SD 11 E
Mehrfach ausgezeichnete Qualität!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Camina & Schmid SD 6 F

  • Seite 1 Heizeinsätze SD 6 F, SD 9 E, SD 11 E Mehrfach ausgezeichnete Qualität!
  • Seite 2 Nachheizkasten typgeprüft. schutz / LAI). (Der Heizeinsatz SD 9 E kann nur mit Heizeinsätze SD 6 F, SD 9 E, SD 11 E sind Zeitbrand- Holzbrand nach 15a B-VG betrieben werden.) Bildli- feuerstätten für den Mischbrand (Scheitholz, Holz- che Darstellungen können von der gelieferten Pro-...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.3 Transport zum und am Aufstellort ...... 13 Innenauskleidung ............34 6. Angaben zur Montage und Installation ....13 12.3.1 SD 6 F ............... 34 6.1 Vorbemerkungen ............13 12.3.2 SD 9 E ................35 6.1.1 Errichtung einer sicheren Anlage ....13 12.3.3 SD 11 E ..............36...
  • Seite 4: Kurzanleitung

    Kurzanleitung  Lieferschein  Die Montageanleitung Kapitel: „5.1 Anlieferung“ auf Seite 13 Lieferung prüfen.  beiliegende Anleitungen, Technik Tipps  Montageanleitung Kapitel: „2. Sicherheitshinweise“ auf Seite 8, „3. Angaben zum Produkt“ auf Seite 11 „6. Angaben zur Montage und Installation“ auf Seite Montageanleitung Kapitel: ...
  • Seite 5 Nur bei Option/Zubehör externe Verbrennungsluft Ø 125 mm SD 9 E und SD 11 E! 125 mm  Montageanleitung Kapitel: „8.1 Montage externe Verbren- nungsluftzuführung (Option SD 9 E und SD 11 E!)“ auf Seite Bajonettverschluss durch links drehen (gegen den Uhrzeigersinn) demontieren. Externe Verbrennungsluftzuführung durch rechts drehen (mit dem Uhrzeigersinn) des Bajonettverschluss montieren.
  • Seite 6 Montageanleitung Kapi-  tel: „8.2 Schamotte Innenauskleidung einset- zen“ auf Seite 26 SD 6 F...
  • Seite 7 SD 9 E, SD 11 E Geräte - Endprüfung vornehmen.
  • Seite 8: Symbolerklärung

    1. Symbolerklärung 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Schmid-Heizeinsätze sind nach dem Stand der Warnhinweise Technik und den anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Ver- Warnhinweise im Text werden mit einem wendung Personen- oder Sachschäden entstehen. Warndreieck gekennzeichnet. Zusätzlich kennzeich- Verwenden Sie das Produkt stets bestimmungsge- nen Signalwörter die Art und die Schwere der Fol- mäß, in technisch einwandfreiem Zustand, sowie...
  • Seite 9: Normen Und Richtlinien

    Normen und Richtlinien WARNUNG: Anforderungen an den Bediener beachten! Beim Anschluss und Betrieb der Ofenanlage gelten Stellen Sie sicher, dass nur Personen Zugang haben, die örtlichen, feuerpolizeilichen und baurechtlichen die in der Lage sind die Ofenanlage sachgerecht zu Vorschriften, die VDE-Vorschriften sowie u.a. fol- bedienen.
  • Seite 10: Vor Erneuter Inbetriebnahme Des Heizeinsatzes

    WARNUNG: Gefährliche Gase! HINWEIS: Verhalten im Notfall! Betreiben Sie den Heizeinsatz nur mit geschlossenen Bringen Sie niemals sich selbst oder andere Perso- Fülltüren! Durch den starken Entgasungsprozess nen in Lebensgefahr. Warnen Sie andere Personen. bei Festbrennstoffen, in Kombination mit einem zu Ofenanlage sofern möglich außer Betrieb nehmen.
  • Seite 11: Angaben Zum Produkt

    3. Angaben zum Produkt ACHTUNG: Vor der Montage der Heizeinsätze SD9E und SD11E den 3.1 Bestimmungsgemäße Verwen- Verschlussdeckel „externe Verbrennungs- dung luft“ entfernen! 3.1.1 Verwendung der Heizeinsätze Bitte überprüfen Sie vor der Montage der Heizein- Schmid Heizeinsätze sind Zeitbrandfeuerstätten sätze SD9E und SD11E, ob der untere Verschluss- nach DIN EN 13229.
  • Seite 12: Brennstoffe

    Unzulässige Brennstoffe (Beispiele) 4.2.1 Bauartbedingt unzulässig Hackschnitzel Die Heizeinsätze SD 6 F, SD 9 E, SD 11 E sind aus- schließlich für den Mischbrand konzipiert. Torf, Holzpellets oder andere nach der 1. BImSchV für Haushalte zugelassene Brennstoffe dürfen nicht Palette verwendet werden.
  • Seite 13: Transport

    Vorschriften im Aufstellungsland. folgende ca. - Transportgewichte: Die am Aufstellungsort gültigen Vorschriften der Landesbauordnung, der Feuerungsverordnung und Verwaltungsvorschriften sind einzuhalten. Nationa- Heizeinsatz SD 6 F SD 9 E SD 11 E le und örtliche Bestimmungen müssen erfüllt wer- Gesamtgewicht mit Schamotte den.
  • Seite 14: Mindestanforderungen Zum Betrieb

    6.1.3 Ermittlung der Nennwärmeleistung Ausreichende Luftzufuhr sicherstellen (pro 1 kg  Die erforderliche Heizlast muss nach TR OL 2006, Holz ca. 12,5 m³/h)! (3) Ausgabe 2010 errechnet werden. Die Nennwärme- Bei Absauganlagen (4) 4 Pa Unterdruck nicht  leistung der Heizeinsätze muss in einem vertretba- überschreiten! Für den Parallelbetrieb ist eine ren Verhältnis zur Heizlast stehen.
  • Seite 15: Ausführung Des Schornsteins

    Verbrennungsluft, vom Querschnitt des Schornsteins abhängig. der durch den Förderdruck bestimmt wird. Als Förderdruck gilt für die SD 6 F, SD 9 E, SD 11 E Heizeinsätze ein Unterdruck von ca. 12 Pa (gemes- sen am Abgasstutzen). Erfahrungsgemäß ist ein Querschnitt Förderdruck von ca.
  • Seite 16: Gebäude- Und Standsicherheit

    7.2 Gebäude- und Standsicherheit ≥ 0,4 m Die Ofenanlage darf nur auf ausreichend tragfähi- gen Böden bzw. Geschossdecken gesetzt werden. In Decken ohne ausreichende Querverteilung, z. B. ≤20° Holzbalkendecken, dürfen nur Lasten eingeleitet werden, wenn eine entsprechende Lastverteilung erfolgt. Ziehen Sie ggf. einen Statiker zu Rate. ≥...
  • Seite 17: Brandschutz Bei Zu Schützenden Bauteilen

    7.4.1 Brandschutz bei zu schützenden Bau- Legende teilen Brennbarer Nicht brennbarer Wärmedämmung Baustoff Baustoff Die nachfolgenden Angaben sind Mindest- (Vormauerung) schutzmaßnahmen! angegebenen Werte für die Wärmedämmung dürfen nicht unterschritten werden. Besondere Bedingungen am Aufstellort, wie z. B. vor- aussichtlich lang anhaltendes Heizen (mehrere Abbrände hintereinander), Elekt- roinstallationen im Mauerwerk verlangen ggf.
  • Seite 18: Schutz Und Abstände Vor Der Feuerraumöffnung

    7.4.2 Schutz und Abstände vor der Feuer- raumöffnung Vor der Feuerraumöffnung sind Fußböden aus  brennbaren Baustoffen durch einen Belag aus nicht brennbaren Baustoffen zu schützen. Der Belag muss sich nach vorne um mindestens 500 mm und zur Seite um mindestens 300 mm über die Frontplatte hinaus erstrecken (Abb.
  • Seite 19 mind. 50 mm Abb. 8: Beispiel: Schutz und Abstände vor der Feuerraumöffnung 1 = Heizeinsatz 2 = Belag aus nicht brennbaren Baustoffen 3 = Bauteil aus brennbaren Baustoffen, Möbel, Raumtextilien Wärmestau ist zu vermeiden, die Luftströmung  muss ungehindert zirkulieren können. Bauteile, die nur kleine Flächen der Verkleidung ...
  • Seite 20: Heizkammer

    TR OL Ausgabe 2010 Punkt dem Boden der Heizkammer muss bei den 7.2.3.3. Heizeinsätzen SD 6 F, SD 9 E, SD 11 E mindestens x 240 cm²/kW 15 cm betragen. Das Optimum zur Montage : freier Heizkammerquerschnitt in cm²...
  • Seite 21: Luftgitter / Lüftungskacheln

    7.5.5 Luftgitter / Lüftungskacheln Umluftöffnungen allseitig zu verteilen. Die Umluft- öffnungen müssen unmittelbar über bzw. im Heiz- Luftgitter müssen aus nicht brennbaren kammerboden angebracht werden (Abb. 10). Baustoffen (DIN 4102 A1) bestehen. 25 % des erforderlichen freien Umluft- und Zu- Zuluftquerschnitt luft-Querschnitts dürfen nicht absperrbar Zuluftöffnungen sind unmittelbar unter der Heiz-...
  • Seite 22: Hypokausten

    7.6 Nachheizfläche / Anschluss an nung zu beachten da sich sonst die Wandmuffe den Schornstein lockert (Abb. 12). Alle Heizeinsätze SD 6 F, SD 9 E, SD 11 E sind grund- Bauen Sie zwischen Heizeinsatz und Nachheiz-  sätzlich mit Nachschaltflächen einzubauen. Dieses kasten ein Strahlungsblech ein, da sich unter- können individuell gesetzte keramische Züge oder...
  • Seite 23: Keramische Heizgaszüge

    Flexrohr). stein darf nicht mehr als 400°C betragen (bei be- stimmungsgemäßer Verwendung der Heizeinsätze SD 6 F, SD 9 E, SD 11 E mit Nachheizkasten, liegen die Abgastemperaturen hinter dem Nachheizkasten un- ter 400°C). Der Einbau von keramischen Heizgaszü- ge unterhalb der Höhe der Holzauflage im Heizein- satz ist unzulässig.
  • Seite 24 Öffnung Verbrennungsluftzuführung möglichst im selben Druckbereich wie die Abgas- Schornsteinmündung anbringen. Die Verbrennungsluftleitungen sind mit einer Wär- medämmung zur Vermeidung von Wärmebrücken und Kondensatbildung zu versehen. Abb. 14: externe Verbrennungsluft: Verbrennungsluftstutzen SD 9 E und SD 11 E an der Geräteunterseite Ohne eine externe Verbrennungsluftzuführung be- zieht der Heizeinsatz seine Verbrennungsluft über die Umluftöffnungen aus dem Aufstellraum.
  • Seite 25: Montageanleitungen

    8. Montageanleitungen 8.1 Montage externe Verbren- nungsluftzuführung (Option SD 9 E und SD 11 E!) 8.1.1 Benötigtes Werkzeug / Material Flexrohr Ø125 mm, Schlauchschelle 120 - 140 mm, Schlitz- schraubendreher 2. Bajonettstutzen auf Aussenluftanschluss ste- cken. Abb. 16: Lage des Zuluftanschlusses 3.
  • Seite 26: Sd 9 E Und Sd 11 E

    8.2 Schamotte Innenauskleidung einsetzen Zum Einsetzen der Schamotte ist es notwendig zuerst die Abdeckhaube zu demontieren. 8.2.1 Benötigtes Werkzeug / Material Maulschlüssel SW 13 8.2.2 SD 9 E und SD 11 E 1. Abdeckhaube lösen und 2. Sekundärbelüftung 3. Seitensteine abnehmen.
  • Seite 27: Sd 6 F

    8.2.3 SD 6 F 1. Abdeckhaube lösen und 2. Sekundärbelüftung 3. Seitensteine abnehmen 6 einsetzen • • Sekundärbelüftung Steine links und rechts ein- mit Sechskantschraube M 8 x 45 • Sechskantmuttern mit Maul- setzen und Maulschlüssel SW13 fixieren schlüssel SW 13 lösen •...
  • Seite 28: Ofenanlage Fertigstellen

    8.3 Ofenanlage fertigstellen Nach der Beendigung der Montage der Schamotte, der optionalen Verbrennungsluftzuführung, kann die Ofenanlage, bzw. Heizkammer fertiggestellt werden.
  • Seite 29: Erstinbetriebnahme

    9. Erstinbetriebnahme WARNUNG: Lebensgefahr durch Vergiftung! Eine unzureichende Luftzufuhr kann zu gefährli- Bevor die Ofenanlage zum Heizen verwen- chem Heizgasaustritt führen. Die Verbrennungsluft- det werden kann, muss eine Erstinbetrieb- versorgung nicht verändern und alle Verbrennungs- nahme vorgenommen werden. Vor der Er- luftöffnungen der Ofenanlage während des Betrie- stinbetriebnahme müssen...
  • Seite 30: Übergabe An Den Betreiber

    der Verkleidung sofort sorgfältig abwischen, be- vor Rückstände in den Lack einbrennen können. Sorgen Sie während dieser Phase für eine ausrei- chende Belüftung des Aufstellraums. Ein neu errichteter Kachelofen darf auf keinen Fall zum Trockenheizen von Wohnräumen genutzt wer- den. 10.
  • Seite 31: Scheitholztabelle, Heizwerte

    11. Scheitholztabelle, Heizwerte 11.1 Scheitholztabelle Empfohlene Füllmenge je Ab- brand Heizeinsatz SD 6 F SD 9 E SD 11 E Max. Scheitholzlänge [cm] Max. Restfeuchte Empfohlene Füllmenge Scheitholz (bei Nennwärmeleis- [kg]* tung) mit Nachheizkasten Empfohlene Füllmenge Braunkohlebrikett (bei Nenn- [kg]* wärmeleistung) mit Nachheizkasten...
  • Seite 32: Technische Daten

    12. Technische Daten 12.1 Typenschild Das Typenschild befindet sich: SD 6 F SD 9 + 11 E unter dem Aschekasten an der Aschekastentür innen Die Seriennummer für ihr Gerät kann nur auf dem angebrachtem Typenschild entnommen werden.
  • Seite 33: Dämmstärken Und Heizkammerabstände

    Mindestschutz und Mindestabstände in der Heizkammer. Dämm- Abstand zur stärke (cm)* Dämmung (cm)* Dämm- Heizeinsätze stoff SD 6 F Berechnung nach TR OL 2006, Ausgabe 2010 SD 9 E und „12.4 Übersichtsta- belle technische Daten“ auf Seite SD 11 E Alle Angaben gelten für Heizeinsätze mit Nachheizkasten.
  • Seite 34: Maßblätter Ersatzteile Und Innenauskleidung

    12.3 Maßblätter Ersatzteile und Innenauskleidung Bestellformular für Ersatzteile Die angegebenen Maße unterliegen Fertigungstoleranzen. Alle Maße sind stets am ausgelieferten Heizeinsatz SD 6 F Gerät zu prüfen. Name: 12.3.1 SD 6 F Anschrift: Telefon: E-Mail: Kommission: Wunschtermin: Datum, Unterschrift (entfällt bei E-Mail-Versand) SD 6 F 1 ·...
  • Seite 35: Sd 9 E

    Bestellformular für Ersatzteile Heizeinsatz SD 9 E 12.3.2 SD 9 E Name: Anschrift: Telefon: E-Mail: Kommission: Wunschtermin: Datum, Unterschrift (entfällt bei E-Mail-Versand) SD 9 E 1 · Griff aktuell 2 · Schnurdichtung 3 · Torsionsfeder Passgleich für Altgeräte Bauart A1 6 - 14 ·...
  • Seite 36: Sd 11 E

    Bestellformular für Ersatzteile 12.3.3 SD 11 E Heizeinsatz SD 11 E Name: Anschrift: Telefon: E-Mail: Kommission: Wunschtermin: Datum, Unterschrift (entfällt bei E-Mail-Versand) SD 11 E 1 · Griff aktuell 2 · Schnurdichtung 3 · Torsionsfeder 4 · S Passgleich für Altgeräte Bauart A1 verbau 6 - 14 ·...
  • Seite 37: Übersichtstabelle Technische Daten

    12.4 Übersichtstabelle technische Daten Bezeichnung Nennwärmeleistung inkl. NHK Wärmeleistungsbereich 3,7-6,4 6,0-11,2 3,1-7,2 Raumwärmeleistung Wasserwärmeleistung Wärmeabgabe: über die Sichtscheibe Wärmeabgabe: konvektive Leistung geeignet für Mehrfachbelegung    des Schornsteins Abgasstutzen Ø in mm Verbrennungsluftstutzen Ø in mm Zuluft (cm2) 1300 1950 2380 empfohlener freier...
  • Seite 38: Allgemeine Garantiebedingungen

    13. Allgemeine Garantiebedingungen Nach dem aktuellen Stand der Technik ist dieses Garantiezeit Produkt ein innovatives, deutsches Qualitätserzeug- Die Garantiezeit für unsere Produkte beginnt ab der nis aus dem Hause Schmid. Bei unseren Produkten werkseitigen Auslieferung, je nach Produkt: legen wir besonderen Wert auf gutes Design, hoch- wertige Verarbeitung und perfekte Technik.
  • Seite 39: Entsorgung

    14. Entsorgung *Dichtungen Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind um- Schadhafte Dichtungen, die altersbedingt in den weltverträglich und wiederverwertbar. Die Feuer- meisten Fällen zur Undichtigkeit führen, sind aus der stätte ist fachgerecht zu demontieren und zu zerle- Garantie ausgeschlossen. gen. Verschleißteile und Altgeräte beinhalten Wert- stoffe.
  • Seite 40: Glossar

    15. Glossar Fachmann Ein Fachmann ist eine Person, die über ein umfang- Ofenanlage reiches theoretisches und praktisches Wissen und Eine Ofenanlage ist eine ofentechnische Einheit, die Erfahrungen auf dem Fachgebiet und Kenntnis von aus mehreren Einzelkomponenten zusammenge- einschlägigen Normen verfügt. setzt ist (z.B.
  • Seite 41 Raumluftunabhängige Feuerstätte Wärmeleistungsbereich Eine raumluftunabhängige Feuerstätte entnimmt Der Wärmeleistungsbereich gibt die Grenzen für die die Verbrennungsluft nicht dem Aufstellraum. Die minimale / maximale Wärmeleistung an, in denen Ofenanlage muss hierfür bestimmte technische Vo- die Feuerstätte noch bestimmungsgemäß betrie- raussetzungen (Dichtigkeit) erfüllen und für diesen ben werden kann.
  • Seite 42 UNSER SORTIMENT www.camina-schmid.de KAMINEINSÄTZE GRUNDÖFENFEUERRÄUME KAMINKASSETTEN...
  • Seite 43 Inbetriebnahmeprotokoll Seite 1 Anlagenbetreiber Fachbetrieb Name Name Adresse Adresse PLZ/Ort PLZ/Ort Anlagendaten Gerätetyp Heizeinsatz Kamineinsatz Grundofenfeuerraum Bezeichnung Seriennummer Schmid AB-Nummer Nachschaltung Nachheizkasten keramische Züge Länge Aufsatzspeicher Anheizklappe sonstiges Schornstein/Verbindungsleitung Verbindungsleitung Durchmesser (mm) gestreckte Länge Umlenkungen Schornstein wirksame Höhe Durchmesser (mm) einschalig mehrschalig Außenwand (Edelstahl)
  • Seite 44 NOTIZEN...

Diese Anleitung auch für:

Sd 9 eSd 11 e

Inhaltsverzeichnis