Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstinbetriebnahme Durch Die Fachkraft; Inbetriebnahme Durch Den Betreiber; Bedienung - Camina & Schmid HK 65 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

4.3.1
Erstinbetriebnahme durch
die Fachkraft
Die Erstinbetriebnahme erfolgt durch die Fachkraft. Hier wird
die Feuerstätte zum ersten Mal angeheizt sowie auch alle
Anschlüsse und Feuerstättenteile geprüft. Diese Prüfungen
sind zu dokumentieren und dem Betreiber zu übergeben.
Nutzen Sie dazu das Inbetriebnahmeprotokoll am
Ende dieser Betriebsanleitung.
Die Fachkraft muss alle zum sicheren Betreiben der Feuer-
stätte notwendigen technischen Dokumente des Gerätes
sowie aller Zubehörteile an den Betreiber aushändigen. Nach
erfolgreicher Erstinbetriebnahme ist die Fachkraft verpflich-
tet, den Betreiber in die fachgerechte und sichere Handha-
bung der Feuerstätte einzuweisen.
Weiterführende Informationen zu der Erstinbetrieb-
nahme finden Sie in der beigefügten Montagean-
leitung.
4.3.2

Inbetriebnahme durch den Betreiber

Der Betreiber der Feuerstätte ist verpflichtet, sich über die
Funktionsweise der Feuerstätte, die sichere und sachgerech-
te Handhabung sowie das richtige und umweltschonende
Heizen durch die Fachkraft einweisen zu lassen.
Er muss sich alle zum sicheren Betreiben der Feuerstätte
notwendigen technischen Dokumente der Kaminkassette
und aller Zubehörteile aushändigen lassen. Er muss die Infor-
mationen zum sicheren und sachgerechten Umgang gelesen
und verstanden haben.
16
5.
Bedienung
GEFAHR
Gefährliche Gase!
Lebensgefahr durch Heizgasaustritt!
Für ausreichend Luftzufuhr und/oder Heizgasabführung
sorgen!
ACHTUNG
Schäden durch Wärmestau!
Für den Kaltlufteintritt und den Warmluftaustritt im Be-
trieb der Feuerstätte ist diese mit Lüftungsgittern aus-
gestattet. Die Gitter sorgen für eine sichere Luftzirkulation
und verhindern einen Wärmestau. Sind diese Öffnungen
nicht geöffnet oder abgedeckt, können Schäden an der
Feuerstätte und/oder Geruchsprobleme entstehen.
Im Betrieb die Lüftungsgitter niemals verschließen oder
abdecken!
Keine brennbaren Gegenstände in der Nähe von Warm-
luftaustritten platzieren.
Eine unzureichende Luftzufuhr und/oder Heizgasabführung
kann zu gefährlichem Heizgasaustritt in den Aufstellungs-
raum führen. Die Verbrennungsluftversorgung nicht ver-
ändern und alle Verbrennungsluftöffnungen der Feuerstätte
während des Betriebes offen halten! Verschließbare Lüf-
tungsgitter während des Betriebs und in der Abkühlphase
offen halten!
Abb. 21: Lüftungsgitter, geöffnet

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hk 80Hk 100Hk 125Hk 150

Inhaltsverzeichnis