Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEA Bock HG44e/HG56e (HC/LG)
Montageanleitung
Assembly instructions
Руководство по монтажу
Instructions de montage - voir page 40
Instrucciones de montaje - ver pagina 40
Istruzioni per l'installazione - vedi pagina 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GEA Bock HG44e Serie

  • Seite 1 GEA Bock HG44e/HG56e (HC/LG) Montageanleitung Assembly instructions Руководство по монтажу Instructions de montage - voir page 40 Instrucciones de montaje - ver pagina 40 Istruzioni per l'installazione - vedi pagina 40...
  • Seite 3 GEA Bock HG44e/HG56e (HC/LG) Montageanleitung 96416-08.2020-D Originalanleitung HG(X)44e/475-4 (S) HG(X)56e/850-4 (S) HG(X)44e/565-4 (S) HG(X)56e/995-4 (S) HG(X)44e/665-4 (S) HG(X)56e/1155-4 (S) HG(X)44e/770-4 (S) HG44e/475-4 (S) HC ..... HG44e/770-4 (S) HC HG56e/850-4 (S) HC ..... HG56e/1155-4 (S) HC HGX44e/475 (S/ML) 9 LG ....HGX44e/770 (S/ML) 22 LG...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Verdichters diese Anleitung, um Mißverständ- nisse und Beschädigungen zu vermeiden. Fehlerhafte Montage und Gebrauch des Verdichters kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Diese Anleitung ist zusammen mit der Anlage, in die der Verdichter eingebaut wird, an den Endkun- den weiterzugeben. Hersteller GEA Bock GmbH 72636 Frickenhausen Kontakt GEA Bock GmbH Benzstraße 7 72636 Frickenhausen Deutschland...
  • Seite 5 Inhalt Seite Einsatzbereiche 4.1 Kältemittel 4.2 Ölfüllung 4.3 Einsatzgrenzen Einsatzbereiche bei HC- und LG-Verdichtern 5.1 Kältemittel 5.2 Ölfüllung 5.3 Einsatzgrenzen Montage Verdichter 6.1 Lagerung und Transport 6.2 Aufstellung 6.3 Rohranschlüsse 6.4 Rohrleitungen 6.5 Verlegen von Saug- und Druckleitung 6.6 Bedienen der Absperrventile 6.7 Funktionsweise der absperrbaren Serviceanschlüsse 6.8 Saugleitungs-Filter und Filtertrockner Elektrischer Anschluss 7.1 Hinweise für Schalt- und Schutzeinrichtungen...
  • Seite 6: Sicherheit

    1 | Sicherheit 1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen: GEFAHR Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder schweren Verletzungen führt WARNUNG Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder schweren Verletzungen führt VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht...
  • Seite 7: Allgemeine Sicherheitshinweise

    WARNUNG Der Verdichter darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden! In dieser Montageanleitung werden die im Titel genannten Verdichter in der von GEA hergestellten Standardversion beschrieben. GEA Kältemittelverdichter sind für den Einbau in eine Maschine bestimmt (innerhalb der EU gemäß den EU-Richtlinien 2006/42/EG - Maschinenrichtlinie -, 2014/68/EU - Druckgeräterichtlinie -). Die Inbetriebnahme ist nur zulässig, wenn die Verdichter gemäß dieser Montageanleitung eingebaut wurden und die Gesamtanlage, in die sie integriert sind, den gesetzlichen Vorschriften entsprechend geprüft und abgenommen wurden.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise Für Den Einsatz Von Brennbaren Kältemitteln

    2 | Sicherheitshinweise für den Einsatz von brennbaren Kältemitteln 2.1 Sicherheitshinweise GEFAHR • Explosions- und Brandgefahr! Kohlenwasserstoffe sowie synthetische HFO-Kältemittel sind farblose, brennbare Gase und in einem bestimmten Gemisch explosiv! • Kohlenwasserstoffe werden nach EN 378 in die Sicherheits- gruppe A3 (leicht entflammbare Kältemittel) eingeteilt. •...
  • Seite 9: Produktbeschreibung

    3 | Produktbeschreibung 3.1 Kurzbeschreibung • HG44e: Halbhermetischer Vierzylinder-Hubkolbenverdichter mit sauggasgekühltem Motor. • HG56e: Halbhermetischer Sechsylinder-Hubkolbenverdichter mit sauggasgekühltem Motor. • Bevorzugter Anwendungsbereich: Normalkühlung und Klimatisierung. Klemmkasten Transportöse Ventilplatte Zylinder- deckel Ölpumpe Typschild Ölschauglas Abb. 1 HG44e Druckabsperrventil Saugab- sperrventil Triebwerksteil Motorteil HG56e Abb. 2 Maße und Anschlüsse finden Sie im Kapitel 12...
  • Seite 10: Typschild (Beispiel)

    3 | Produktbeschreibung 3.2 Typschild (Beispiel) GEA Bock GmbH 72636 Frickenhausen, Germany HGX44e/770-4 S BB12345A001 67,0 35,0 A 80,4 101 A 174 A SE 55 Abb. 3 Typbezeichnung Spannung, Schaltung, Frequenz 50 Hz Maschinennummer Nenndrehzahl maximaler Betriebsstrom Hubvolumen Anlaufstrom (Rotor blockiert) Spannung, Schaltung, Frequenz...
  • Seite 11: Typschlüssel Hc-Verdichter

    3 | Produktbeschreibung 3.4 Typschlüssel HC-Verdichter (Beispiel) 4 e 770- 4 S Hydrocarbons (Kohlenstoffe) Motorvariante Polzahl Hubraum e-Serie Zylinderzahl Baugröße Baureihe ¹ ¹ HG - Hermetic Gas-Cooled (sauggasgekühlt) ² S - Stärkerer Motor 3.5 Typschlüssel LG-Verdichter (Beispiel) 4 e 770- S 22 HFO-Kältemittel Motorleistung in PS Motorvariante Hubraum e-Serie Zylinderzahl Baugröße Ölfüllung ²...
  • Seite 12: Einsatzbereiche

    Verdichterschäden möglich! Abb. 4 Abb. 4 Abb. 4 4.3 Einsatzgrenzen ACHTUNG Der Verdichterbetrieb ist innerhalb der Einsatzgrenzen möglich. Diese finden Sie im GEA Bock Verdichterauswahlprogramm (VAP) unter vap.bock.de. Beachten Sie die dort angegebenen Hinweise. - Zulässige Umgebungstemperatur (-20°C) - (+60°C) - Max. zulässige Verdichtungsendtemperatur 140°C. - Max. zulässige Schalthäufigkeit 12x /h. - Mindestlaufzeit 3 Min. Beharrungszustand (kontinuierliche Betriebsbedingung) muss erreicht werden.
  • Seite 13 4 | Einsatzbereiche ACHTUNG Beim Betrieb im Unterdruckbereich besteht die Gefahr von Lufteintritt auf der Saugseite. Dadurch können chemische Reaktionen, Druckanstieg im Verflüssiger und eine überhöhte Druckgastemperatur hervorgerufen werden. Vermeiden Sie un- bedingt Lufteintritt! ND = Niederdruck HD = Hochdruck Max. zulässiger Überdruck (ND/HD) 19/28 bar...
  • Seite 14: Einsatzbereiche Bei Hc- Und Lg-Verdichtern

    > 15°C, muss bei der Bestellung angegeben werden) 5.3 Einsatzgrenzen ACHTUNG Der Verdichterbetrieb ist innerhalb der Einsatzgrenzen möglich. Diese finden Sie im GEA Bock Verdichterauswahlprogramm (VAP) unter vap.gea.com. Beachten Sie die dort angegebenen sowie die folgenden Hinweise: - Mindestüberhitzung ∆t = 20 K (nur HC-Verdichter) Um die Einhaltung der erforderlichen Mindestüberhitzung von ∆t = 20 K zu gewährleisten, muss eventuell ein interner Wärme-...
  • Seite 15: Montage Verdichter

    6 | Montage Verdichter INFO Neuverdichter sind ab Werk mit Schutzgas befüllt. Lassen Sie diese Schutzgasfüllung so lange wie möglich im Verdichter und verhindern Sie Lufteintritt. Kontrollieren Sie den Verdichter auf Transportschäden, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. 6.1 Lagerung und Transport Lagerung bei (-30°C) - (+70°C), maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit 10% -95 %, keine Betauung Nicht in korrosiver Atmosphäre, Staub, Dampf oder brennbarer...
  • Seite 16: Rohranschlüsse

    6 | Montage Verdichter 6.3 Rohranschlüsse ACHTUNG Beschädigungen möglich. Durch Überhitzung können Schäden am Ventil auftreten. Entfernen Sie daher zum Löten den Rohrstutzen vom Ventil. Löten Sie nur mit Schutzgas, um Oxidationsprodukte (Zunder) zu verhindern. Die Rohranschlüsse haben abgestufte Innendurchmesser, so dass Rohre in den gängigen Millimeter- und Zollabmessungen verwendet werden können. Die Anschlussdurchmesser der Absperrventile sind auf die max. Verdich- terleistung ausgelegt.
  • Seite 17: Bedienen Der Absperrventile

    6 | Montage Verdichter Als Faustregel gilt: Den ersten Rohrabschnitt vom Absperrventil ausgehend immer nach unten und parallel zur Antriebswelle verlegen. stabiler möglichst Festpunkt kurz Abb. 6 a) Für den HG44e ist ein Zwischenadapter (Höhe 27 mm) als Zubehör erhältlich, Artikelnr. 81194. Mit diesem Zwischenadapter ist es möglich, die Druckleitung direkt vom Ventil aus nach links oder rechts zu verlegen. 6.6 Bedienen der Absperrventile Vor dem Öffnen oder Schließen des Absperrventils lösen Sie die Ventilspindelabdichtung um ca. ¼ Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Nach dem Betätigen des Absperrventils ziehen Sie die Ventilspindelabdichtung im Uhrzeigersinn wieder an.
  • Seite 18: Funktionsweise Der Absperrbaren Serviceanschlüsse

    6 | Montage Verdichter 6.7 Funktionsweise der absperrbaren Serviceanschlüsse Anschluss nicht Serviceanschluss absperrbar geschlossen Rohranschluss Anschluss Spindel gesperrt Abb. 9 Verdichter Öffnen des Absperrventils: Spindel: nach links (gegen den Uhrzeiger) bis zum Anschlag aufdrehen. —> Absperrventil voll geöffnet / Service-Anschluss geschlossen. Der nicht absperrbare Anschluss ist für Sicherheitseinrichtungen vorgesehen. Anschluss nicht Serviceanschluss absperrbar geöffnet Rohranschluss Anschluss Spindel offen...
  • Seite 19: Elektrischer Anschluss

    7 | Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss GEFAHR Stromschlaggefahr! Hochspannung! Führen Sie Arbeiten nur bei spannungslosem Zustand der elektrischen Anlage aus! ACHTUNG Beim Anbau von Zubehörteilen mit elektrischer Leitung, muss für die Leitungsverlegung ein Mindestbiegeradius von 3 x Kabeldurch- messer eingehalten werden. INFO Schließen Sie den Verdichtermotor gemäß Schaltplan (s. Innenseite Klemmenkasten) an.
  • Seite 20: Prinzipschaltplan Für Teilwicklungsanlauf Mit Serienmotor

    7.3 Prinzipschaltplan für Teilwicklungsanlauf mit Serienmotor FC1.2 FC1.1 I> I> I> I> I> I> FC1.1 FC1.2 L3 N PE Y/YY B1 B2 INT69 Anschlußkasten Verdichter Abb. 11 Hochdrucksicherheitswächter Sicherheitskette (Hoch-/Niederdrucküberwachung) Kaltleiter (PTC-Fühler) Motorwicklung Wärmeschutzhtermostat (PTC-Fühler) Freigabeschalter (Thermostat) Datum 20.02.2009 DELTA-P II Öldifferenzdrucksensor DELTA-P II (Zubehör) Bearb. bauknecht Ölsumpfheizung Gepr. 04.08.2017 Οnderung Datum...
  • Seite 21 L1.1 L2.1 L3.1 L1.2 P> Θ Θ Θ GEFAHR Explosionsgefahr! Das elektronische Auslö- segerät INT69 G muss bei HC und LG Verdichtern aus- serhalb jedes Gefahrenbe- reiches aufgestellt werden! DELTA- P II Siehe auch Kapitel 7.9. 6.c.8 FC1.1/1.2 Motorschutzschalter Sicherung Steuerstromkreis INT69 G Elektronisches Auslösegerät INT69 G Zeitrelais für Schützumschaltung...
  • Seite 22: Elektrischer Anschluss

    7 | Elektrischer Anschluss Werkseitig ist der Motor für Direktstart (YY) geschaltet. Für den Teilwicklungsstart Y / YY sind die Brücken zu entfernen und die Motorzuleitung gemäß Schaltschema anzuschließen: 400 V Direktstart YY Teilwicklungsstart Y/YY Direktstart YY Teilwicklungsstart Y/YY ACHTUNG Nichtbeachten führt zu gegenläufigen Drehfeldern und hat Motor- schaden zur Folge. Nach Anlauf des Motors über Teilwicklung 1 muss nach maximal einer Sekunde Verzögerungszeit Teilwicklung 2 dazugeschaltet werden. Nichtbeachten kann die Lebensdauer des Motors beeinträchtigen.
  • Seite 23: Sondermotor: Ausführung Für Direkt- Oder Stern-Dreieck-Anlauf

    7 | Elektrischer Anschluss 5.4 Sondermotor: Ausführung für Direkt- oder Stern-Dreieck-Anlauf 5.4 Sondermotor: Ausführung für Direkt- oder Stern-Dreieck-Anlauf 5.4 Sondermotor: Ausführung für Direkt- oder Stern-Dreieck-Anlauf 7.4 Sondermotor: Ausführung für Direkt- oder Stern-Dreieck-Anlauf Für den Stern-Dreieck-Anlauf ist eine mechanische Anlaufentlastung mit Bypass-Magnetventil Für den Stern-Dreieck-Anlauf ist eine mechanische Anlaufentlastung mit Bypass-Magnetventil Für den Stern-Dreieck-Anlauf ist eine mechanische Anlaufentlastung mit Bypass-Magnetventil Für den Stern-Dreieck-Anlauf ist eine mechanische Anlaufentlastung mit Bypass-Magnet-...
  • Seite 24: Prinzipschaltplan Für Stern-Dreieck-Anlauf Mit Sondermotor

    7.5 Prinzipschaltplan für Stern-Dreieck-Anlauf mit Sondermotor FC1.1 I> I> I> FC1.1 FC1.2 FC1.2 I> I> I> L3 N PE ˜ B1 B2 INT69G Anschlußkasten Verdichter Abb. 12 Hochdrucksicherheitswächter Sicherheitskette (Hoch-/Niederdrucküberwachung) Kaltleiter (PTC-Fühler) Motorwicklung Wärmeschutzhtermostat (PTC-Fühler) Freigabeschalter (Thermostat) DELTA PII Öldifferenzdrucksensor DELTA-P II (Zubehör) Datum 20.02.2009 Ölsumpfheizung Bearb. bauknecht Gepr. 04.08.2017 Verdichtermotor Οnderung...
  • Seite 25 L1.1 L2.1 L3.1 L1.2 P> Θ Θ GEFAHR Explosionsgefahr! Θ Das elektronische Auslö- segerät INT69 G muss bei HC und LG Verdichtern aus- serhalb jedes Gefahrenbe- reiches aufgestellt werden! DELTA- P II Siehe auch Kapitel 7.9. 6.b.7 6.b.8 6.b.8 Sicherung Steuerstromkreis INT69 G Elektronisches Auslösegerät INT69 G Zeitrelais für Schützumschaltung...
  • Seite 26: Elektronisches Auslösegerät Int69 G

    7 | Elektrischer Anschluss 7.6 Elektronisches Auslösegerät INT69 G Der Verdichtermotor ist mit Kaltleiter-Temperaturfühlern (PTC) ausgerüstet, die mit dem elek- tronischen Auslösegerät INT69 G im Klemmenkasten verbunden sind. Bei Übertemperatur in der Motorwicklung schaltet das INT69 G den Motorschütz ab. Die Wiedereinschaltung kann nach Abkühlung nur dann erfolgen, wenn die elektronische Verriegelung des Ausgangsre- lais (Klemmen B1+B2) durch Unterbrechnung der Versorgungsspannung aufgehoben wird.
  • Seite 27: Funktionsprüfung Des Auslösegerätes Int69 G

    7 | Elektrischer Anschluss 7.8 Funktionsprüfung des Auslösegerätes INT69 G Vor der Inbetriebnahme nach Störungsbehebung oder Änderungen im Steuerstromkreis das Auslösegerät auf Funktion prüfen. Führen Sie dazu diese Prüfung mit Hilfe eines Durchgangsprüfers oder eines Messgerätes durch. Relais Stellung INT69 G Gerätezustand Relais Stellung Ausgeschalteter Zustand 11-12 INT69 G einschalten 11-14 B2 12 14 11 PTC Stecker abziehen 11-12 Abb.
  • Seite 28: Ölsumpfheizung (Zubehör)

    7 | Elektrischer Anschluss 7.10 Ölsumpfheizung (Zubehör) Während des Verdichterstillstands diffundiert in Abhängigkeit von Druck und Umgebungstemperatur Kältemittel in das Schmieröl des Verdichters. Die Schmierfähigkeit des Öls wird dadurch herab- gesetzt. Beim Anfahren des Verdichters dampft durch die Druckabsenkung das im Öl enthaltene Kältemittel aus. Die Folgen können Ölaufschäumen und Ölabwanderung sein, die unter Umständen zu Ölschlägen führen können. Betriebsweise: Die Ölsumpfheizung ist beim Stillstand des Verdichters in Betrieb. Startet der Verdichter, wird die Ölsumpfheizung abgeschaltet. Anschluss: Die Ölsumpfheizung über einen Hilfskontakt (oder parallel geschalteten Hilfsschütz) des Anschlussschema für Ölsumpfheizung Verdichterschützes an einen getrennten Strompfad anschließen. Connection diagramm for oil sump heater Elektrische Daten: 230 V - 1 - 50/60 Hz, 160 W.
  • Seite 29: Ölsumpfheizung Bei Hc- Und Lg-Verdichtern

    7 | Elektrischer Anschluss 7.11 Ölsumpfheizung bei HC- und LG-Verdichtern Da die Löslichkeit von Kohlenwasserstoffen und HFO-Kältemitteln im Öl, insbesondere bei hohen Saugdrücken, sehr hoch sein kann, muss der Verdichter mit einer Ölsumpfheizung ausgestattet werden. Im Stillstand wird aus diesem Grund eine Abpumpschaltung zur Reduzierung der saugseiti- gen Stillstandsdrücke empfohlen. ACHTUNG Die Ölsumpfheizung muss grundsätzlich angeschlossen und betrie- ben werden.
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    8 | Inbetriebnahme 8.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme INFO Um den Verdichter vor unzulässigen Betriebsbedingungen zu schützen, sind anlagenseitig Hoch- und Niederdruck-Presso- state zwingend erforderlich. Der Verdichter ist im Werk probegelaufen und auf sämtliche Funktionen geprüft worden. Besondere Einlaufvorschriften müssen daher nicht beachtet werden. Kontrollieren Sie den Verdichter auf Transportschäden! 8.2 Druckfestigkeitsprüfung Der Verdichter wurde im Werk auf Druckfestigkeit geprüft. Sofern die gesamte Anlage einer Druck- festigkeitsprüfung unterzogen wird, soll diese gemäß EN 378-2 oder einer entsprechenden Sicher- heitsnorm ohne Einbezug des Verdichters durchgeführt werden.
  • Seite 31: Kältemittelfüllung

    8 | Inbetriebnahme 8.5 Kältemittelfüllung VORSICHT Tragen Sie persönliche Schutzkleidung wie Schutzbrille und Schutzhandschuhe! Vergewissern Sie sich, dass Saug- und Druckabsperrventile geöffnet sind. Füllen Sie das Kältemittel (Vakuum brechen) bei abgeschaltetem Verdichter flüssig direkt in den Verflüssiger bzw. Sammler. Eine nach Inbetriebnahme erforderlich werdende Kältemittelergänzung kann entweder gasförmig in die Saugseite oder - unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen - auch flüssig am Verdamp- fereingang eingefüllt werden. ACHTUNG Vermeiden Sie Überfüllung der Anlage mit Kältemittel! Um Konzentrationsverschiebungen zu vermeiden, dürfen zeotrope Kältemittelgemische grundsätzlich nur flüssig in die Kälteanlage befüllt werden. Befüllen Sie nicht flüssig über das Saugabsperrventil am Verdichter. Beimischen von Additiven in das Öl und das Kältemittel ist nicht zulässig.
  • Seite 32: Vermeiden Von Flüssigkeitsschlägen

    8 | Inbetriebnahme 8.7 Vermeiden von Flüssigkeitsschlägen ACHTUNG Flüssigkeitsschläge können zu Schäden am Verdichter führen sowie Kältemittelaustritt verursachen. Beachten Sie zur Vermeidung von Flüssigkeitsschlägen: Die komplette Kälteanlagenauslegung muß fachgerecht ausgeführt sein. Alle Komponenten müssen leistungsmäßig aufeinander abgestimmt sein (insbesondere Ver- dampfer und Expansionsventil). Die Sauggasüberhitzung am Verdichtereingang soll min. 7 - 10 K betragen. (Prüfen Sie hierzu die Einstellung des Expansionsventils). Für HC- und LG-Verdichter siehe Kapitel 5.3.
  • Seite 33: Wartung

    9 | Wartung 9.1 Vorbereitung WARNUNG Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Verdichter: Verdichter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Verdichter vom Systemdruck entlasten. Verhindern Sie Lufteintritt in die Anlage! Nach erfolgter Wartung: Sicherheitsschalter anschließen. Verdichter evakuieren. Einschaltsperre aufheben. 9.2 Auszuführende Arbeiten Um eine optimale Betriebssicherheit und Lebensdauer des Verdichters zu gewährleisten, empfehlen wir, in regelmäßigen Zeitabständen Service- und Überprüfungsarbeiten vorzunehmen: Ölwechsel:...
  • Seite 34: Auszug Aus Der Schmierstofftabelle

    Die im Werk serienmäßig eingefüllte Ölsorte ist auf dem Typschild vermerkt. Diese Ölsorte sollte bevorzugt eingesetzt werden. Alternativen dazu sind in nachfolgendem Auszug aus unserer Schmierstofftabelle aufgeführt. Öle nicht untereinander mischen, nur sortenrein verwenden. Kältemittel GEA Serienölsorte Empfohlene Alternativen Fuchs Reniso Triton SEZ 32 HFKW Esso/Mobil EAL Arctic 46 Fuchs Reniso Triton SE 55 Sunoco Suniso SL 46 (z.B. R134a, R407C)
  • Seite 35: Zubehör

    10 | Zubehör 10.1 Leistungsregulierung ACHTUNG Bei ab Werk montiertem Leistungsregler muss dieser nachträglich vom Kunden im Klemmkasten oder Schaltschrank angeschlossen werden. LR 1 LR 1 LR 2 Abb. 18 HG44e HG56e Abb. 19 Abb. 20 Auslieferungszustand 1 (ab Werk): Vor der Inbetriebnahme muss der Blindflansch Zylinderdeckel vorbereitet für Leistungsregler. samt Schrauben entfernt und durch den neuen BS-Leistungsregler mit O-Ringen und Schrau- ben ersetzt werden. Position und Aufbau des Leistungsreglers beachten.
  • Seite 36 Elektrische Ansteuerung des Magnetventils: Stromlos geöffnet, (entspricht 100 % Verdichterleistung). Zubehörteile sind bei entsprechender Bestellung werkseitig bereits vormontiert. Eine Nachrüstung ist unter Beachtung der den Bausätzen beigelegten Sicherheitshinweisen und Reparaturanleitungen möglich. Weitere Informationen zu Einsatz, Betrieb, Wartung und Instandhaltung der Baugruppen ent- nehmen Sie den Druckschriften oder finden sie im Internet unter www.gea.com. Für den Leistungsregler ist ein Trittschutz als Zubehör erhältlich, Artikelnr. 81449. Abb. 22...
  • Seite 37: Technische Daten

    11 | Technische Daten Ölfüllung (Mitte Schauglas) Ölfüllung (ab Werk) Saugleitung SV Druckleitung DV Gewicht Anlaufstrom (Rotor blockiert) Max. Leistungs- aufnahme Max. Betriebs- strom 380-420 V Y/YY - 3 - 50 Hz PW 440-480 V Y/YY - 3 - 60 Hz PW Spannung PW = Part Winding (Teilwicklungsanlauf) Wicklungsverhältnis : 50 % / 50 % Hubvolumen (1450 / 1740 1 / min ) Zylinderzahl Typ*...
  • Seite 38 11 | Technische Daten Ölfüllung (Mitte Schauglas) Ölfüllung (ab Werk) Saugleitung SV Druckleitung DV Gewicht Anlaufstrom (Rotor blockiert) Max. Leistungs- aufnahme Max. Betriebs- strom 380-420 V Y/YY - 3 - 50 Hz PW 440-480 V Y/YY - 3 - 60 Hz PW Spannung PW = Part Winding (Teilwicklungsanlauf) Wicklungsverhältnis : 50 % / 50 % Hubvolumen (1450 / 1740 1 / min ) Zylinderzahl Typ*...
  • Seite 39: Maße Und Anschlüsse

    12 | Maße und Anschlüsse HG44e (Maße und Anschlüsse sind für HC und LG Verdichter identisch mit den Standardverdichtern) Anschlüsse / Anschlüsse / Connections Connections Saugabsperrventi Saugabsperrventi Massenschwerpunkt B B1 DV B B1 DV Suction line valve Suction line valve Druckabsperrvent Druckabsperrvent Discharge line val Discharge line val Anschluss Saugse Anschluss Saugse Connection suctio Connection suctio Anschluss Saugse...
  • Seite 40 0e | Anschluss Öldruckmanometer "E" in Öldrucksicherheitsschalter "C" geändert. 10455 6e/850-4 Freigabe / Approved A. Layh A. Layh GEA Bock GmbH - Benzstraße 7 - 72636 Frickenhausen - Germany - www.bock.de 24.01.17 -Nr. / Mod-No. Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- Datum / Date Bearb. / Edited Geprüft / Appr.
  • Seite 41: Einbauerklärung

    13 | Einbauerklärung Einbauerklärung für unvollständige Maschinen im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1. B Hersteller: GEA Bock GmbH Benzstraße 7 72636 Frickenhausen, Deutschland Wir als Hersteller erklären in alleiniger Verantwortung, dass die unvollständige Maschine Bezeichnung: Halbhermetischer Verdichter Typen: HG(X)12P/60-4 S (HC) ...
  • Seite 42: Service

    14 | Service Sehr geehrter Kunde, Bock Verdichter sind hochwertige, zuverlässige und servicefreundliche Qualitätsprodukte. Bei Fragen zu Montage, Betrieb und Zubehör wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungstech- nik oder an den Kältefachgroßhandel bzw. unsere Vertretung. Das Bock Serviceteam erreichen Sie telefonisch über +49 (0)7022 9454-0 oder via gea.com/contact Ihre GEA Bock GmbH Instructions de montage https://vap.gea.com/stationaryapplication/Data/ DocumentationFiles/96416-F.pdf Instrucciones de montaje https://vap.gea.com/stationaryapplication/Data/...
  • Seite 44: Integrität

    Die GEA Group ist ein globaler Maschinenbaukonzern mit Umsatz in Milliardenhöhe und operativen Unternehmen in über 50 Ländern. Das Unternehmen wurde 1881 gegründet und ist einer der größten Anbieter innovativer Anlagen und Prozesstechnologien. Die GEA Group ist im STOXX ®...

Inhaltsverzeichnis