9 Anwendungshinweise
9.1 Handhabung der Hydromette BL Compact TF-IR 2
Für besonders präzise Messungen, insbesondere bei Temperaturen unter
Raumklima (20 - 25 °C) oder bei wesentlichen Temperaturunterschieden
zwischen der Eigentemperatur des Messgerätes und des umgebenden
Klimas, sollte das Gerät ca. 10 bis 15 Minuten lang bzw. bis zum
Temperaturausgleich dem Umgebungsklima ausgesetzt werden. Der Sensor
INFORMATION
passt sich auch im nicht eingeschalteten Zustand dem jeweiligen Klima an.
Messen:
Drücken Sie die Messtaste „M" länger als 2 Sekunden. Solange die Mess-Taste gedrückt wird, wird
auch ein Messvorgang durchgeführt. Nach Loslassen der „M"-Taste wird der Messvorgang
unterbrochen, und das „Hold"-Symbol wird eingeblendet.
9.2 Messen der relativen Luftfeuchte
Die Ansprechgeschwindigkeit des Sensors ist sehr hoch, so dass bereits geringe Luftströmungen
(Türspalt, undichtes Fenster etc.) die Messwertanzeige beeinflussen. Ein absoluter Stillstand der
Anzeige ist deshalb nur in einer Klimabox erreichbar. Auch im Lagerzustand (Gerät nicht
eingeschaltet) passt sich der Sensor dem Umgebungsklima an.
Die
Ansprechzeit
des Luftfeuchtesensors
Umgebungstemperatur von 20 bis 25 °C für 90 % der Feuchtedifferenz ca. 20 Sekunden und für 95 %
der Feuchtedifferenz ca. 30 Sekunden. Durch Schwenken des Geräts (Belüftung des Sensors) kann die
Einstellzeit bei Luftstillstand oder geringer Luftgeschwindigkeit verkürzt werden.
Messungen unter 20 % r. F. und über 80 % r. F. sollten möglichst nicht über einen längeren Zeitraum
erfolgen. Weitere Messwertverfälschungen können durch eine Abschirmung mit Körperteilen (z. B.
Hand) sowie das Anblasen oder Sprechen/Atmen in Richtung des Fühlers auftreten.
Achtung:
Der Sensor ist nicht für Dauermessungen über 80 % r. F. ausgelegt.
29
in leicht
bewegter
Luft beträgt
Hydromette
bei
einer
®
BL Compact TF-IR 2