Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung Des Systems; Tägliche Wartung; Wöchentliche Wartung; Monatliche Wartung - Dentsply Sirona Cavitron Plus Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cavitron Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 50
10.6 Hinweise zum Patientenkomfort
Ursachen für Empfindlichkeit
• Die Spitze ist falsch positioniert. Die Spitze darf niemals auf die
Wurzeloberfläche gerichtet werden.
• Die Spitze ist am Zahn nicht ständig in Bewegung. Das Einsatzstück darf
bei Kontakt mit dem Zahn niemals „auf der Stelle" betrieben werden. Die
Bewegungsrichtung des Einsatzstücks wechseln.
• Übermäßiger Anpressdruck. Handstück locker in der Hand halten und
nahezu drucklos führen und, soweit möglich, auf den Weichteilen
abstützen, vor allem auf freiliegendem Wurzelzement.
• Verringern Sie bei bestehender Empfindlichkeit die Leistungsstufe und/
oder wechseln Sie vom empfindlichen Zahn zu einem anderen Zahn und
kehren Sie dann wieder zum empfindlichen Zahn zurück.

11. Pflege und Wartung des Systems

Es wird empfohlen, die folgenden Wartungsverfahren durchzuführen.
11.1 Tägliche Wartung
Täglich vor der ersten Anwendung:
1.
Manuelles Absperrventil der Wasserversorgung der Zahnarztpraxis
öffnen.
2.
Ein sterilisiertes Steri-Mate Handstück am Handstückkabel befestigen.
3.
Stellen Sie den Regler für die Leistungsstufen auf Minimum und den
Regler für die Spülwassersteuerung auf Maximum.
4. System einschalten („I").
5.
Das sterilisierte Handstück (ohne Einsatz) über eine Spüle oder einen
Abfluss halten. Aktivieren Sie den Reinigungsmodus, indem Sie auf das
Reinigungssymbol (purge) klicken.
• Der Reinigungsbildschirm wird eingeblendet und zeigt die
ordnungsgemäße Aktivierung der Reinigungsfunktion an. Das
Zeitsymbol zählt herunter und zeigt an, wenn der Reinigungszyklus
abgeschlossen ist.
• Die Reinigungsfunktion kann jederzeit während des zweiminütigen
Zyklus durch Drücken des Symbols für die Zahnsteinentfernung
(scale) oder durch Treten des Fußpedals unterbrochen werden.
6.
Legen Sie nach Abschluss des Reinigungszyklus einen sterilisierten
30K Cavitron-Ultraschall-Instrumenteneinsatz in das Handstück und
den Leistungsregler und stellen Sie den Spülwasserregler auf Ihre
bevorzugte Betriebsposition für die Ultraschall-Zahnsteinentfernung ein.
Zwischen Patienten:
1.
Entfernen Sie den gebrauchten Cavitron-Ultraschall-
Instrumenteneinsatz. Gemäß den Maßnahmen zur Infektionskontrolle,
die dem Einsatz beiliegen, reinigen und sterilisieren.
2.
Halten Sie das Handstück über ein Becken oder einen Abfluss
und aktivieren Sie die Reinigungsfunktion, wie in Schritt 5 für die
morgendliche Inbetriebnahme beschrieben.
3.
Nachdem der Reinigungszyklus abgeschlossen ist, schalten Sie das
System in die Position „Aus" (0).
4. Nehmen Sie das Steri-Mate Handstück ab und reinigen und sterilisieren
Sie es gemäß den Anweisungen der Infektionskontrollbroschüre, die
Ihrem Cavitron-System beiliegt.
5.
Bevor Sie mit der Desinfektion der Gehäuse beginnen, sperren
Sie den Touchscreen durch drücken des Schlosssymbols.
Desinfizieren Sie die Oberflächen des Gehäuses, des Netzkabels, des
Handstückkabels, des Tap-On Fußpedals und des Verbindungskabels
(falls vorhanden) sowie der Wasserversorgungsleitungen gemäß den
Anweisungen der Infektionskontrollbroschüre des Cavitron-Systems.
DESINFEKTIONSLÖSUNG NICHT DIREKT AUF SYSTEMOBERFLÄCHEN
SPRÜHEN.*
6.
Überprüfen Sie das Handstückkabel auf Brüche oder Risse.
7.
Wenn Sie eine geschlossene Wasserversorgung oder ein DualSelect-
Spendersystem verwenden, prüfen Sie, ob das Flüssigkeitsvolumen für
den nächsten Patienten ausreichend ist.
8.
Wenn Sie bereit sind, drücken Sie auf das Schlosssymbol zum
Entriegeln und setzen Sie ein sterilisiertes Steri-Mate Handstück auf
das Handstück-Verbindungskabel. Setzen Sie dann einen sterilisierten
Ultraschall-Instrumenteneinsatz in das Handstück ein und stellen Sie die
Regler wie gewünscht ein.
Verfahren für die Außerbetriebnahme am Ende des Tages:
Befolgen Sie die Schritte 1 bis 6 des Wartungsverfahrens „Zwischen
Patienten". Außerdem wird empfohlen, den manuellen Absperrhahn für die
Wasserversorgung der Zahnarztpraxis zu schließen.
* HINWEIS: Informationen zu Desinfektionsmitteln, die auf Kompatibilität getestet
wurden, finden Sie in der mit Ihrem System gelieferten Infektionskontrollbroschüre.
Wasserleitungsbehandlung:
Die folgenden Produkte zur Behandlung von Wasserleitungen
wurden auf die Materialverträglichkeit mit Cavitron-Ultraschall-
Zahnsteinentfernungssystemen getestet:
Sterisile CITRISIL™-Tabletten zur Verhinderung mikrobieller
Kontamination von Wasserleitungen in Dentalsystemen
ProEdge Dental Products BluTab® Tabletten für Wasserleitungen
Alpro Alpron Flüssigkonzentrat
a-dec ICX™-Wasserleitungsbehandlungstablette
Dentsply Sirona Dentosept® S-Wasserdesinfektionsmittel
Hu-Friedy Wasserleitungsfilter
Crosstex DentaPure® Kartusche
Befolgen Sie die Gebrauchsanweisungen der Hersteller für die oben aufgeführten
Produkte zur Behandlung von Wasserleitungen.
11.2 Wöchentliche Wartung
Wenn die Produkte zur Wasserleitungsbehandlung aus Abschnitt 11.1 nicht
verwendet werden, wird dringend empfohlen, das System durch chemisch-
es Spülen der Wasserleitungen mit einer 1:10-Natriumhypochloritlösung
(NaOCl) am Ende jeder Woche zu desinfizieren. Sie können das Gerät
dazu an das Cavitron DualSelect-Spendersystem anschließen oder an ver-
schiedene andere Apparate, die Sie bei Ihren örtlichen Vertriebshändlern
beziehen können. Wenn Sie das Gerät an das Cavitron DualSelect-
Spendersystem abschließen, beachten Sie bitte die Gebrauchsanweisung
des Spendersystems. Falls Sie das Gerät an einen anderen Apparat
anschließen, halten Sie bitte die entsprechende Gebrauchsanweisung
ein. Beachten Sie, dass eine chemische Spülung stets bei maximaler
Wasserflussrate für mindestens 30 Sekunden durchgeführt werden
sollte. Das System sollte für 10 Minuten, aber nicht länger als 30 Minuten,
ruhen, damit die Natriumhypochloritlösung in den Leitungen einwirken
kann. Wir schlagen vor, dass ein Schild mit folgender Mitteilung auf dem
Gerät platziert wird: SYSTEM WIRD GERADE MIT EINEM STARKEN
DESINFEKTIONSMITTEL DESINFIZIERT UND DARF DAHER NICHT
BENUTZT WERDEN. Nach der Wartezeit spülen Sie das Gerät mit klarem
Wasser, bis sich der Natriumhypochloritgeruch verflüchtigt hat (mindestens
30 Sekunden). ALLE CHEMIKALIEN MÜSSEN AUS DEM GERÄT GESPÜLT
WERDEN, BEVOR ES FÜR DIE PATIENTENBEHANDLUNG EINGESETZT
WERDEN DARF.

11.3 Monatliche Wartung

Wartung des Wasserleitungsfilters:
Wenn sich der Wasserleitungsfilter verfärbt, sollte der Filter
ersetzt werden, um einen verringerten Wasserfluss zum
Cavitron Plus-System zu vermeiden. Ein 10er-Pack an Ersatzfiltern ist
erhältlich, wenn Sie die Teilenummer 90158 bei Ihrem örtlichen
Dentsply Sirona-Händler bestellen. Informationen zur Wartung des
Wasserfilters finden Sie in der mit Ihrem System gelieferten Kurzanleitung
zur Wartung.
1.
Stellen Sie sicher, dass das System ausgeschaltet ist.
2.
Trennen Sie den Wasserzuleitungsschlauch von der Wasserversorgung
der Zahnarztpraxis. Wenn am Ende des Schlauchs eine
Schnellkupplung angebracht ist, lassen Sie den Wasserdruck ab, indem
Sie das vordere Ende des Anschlusses in ein geeignetes Gefäß drücken
und das Wasser ablaufen lassen.
3.
Halten Sie die Schlauchtüllen an beiden Seiten der Filterscheibe und
drehen Sie sie entgegen des Uhrzeigersinns. Entfernen Sie den Filterteil
aus beiden Seiten des Wasserschlauchs.
4. Setzen Sie den Ersatzfilter in die Tüllen des Wasserschlauchs. Der Filter
sollte so eingesetzt werden, dass er mit der richtigen Schlauchtülle
übereinstimmt.
5.
Ziehen Sie eine Schlauchtülle mit der Hand im Uhrzeigersinn am Filter
fest. Drehen Sie dann den zweiten Schlauch im Uhrzeigersinn auf den
Filter. Schließen Sie die Wasserversorgungsleitung wieder an und
starten Sie das Gerät, um verbliebene Luft zu entfernen und das Gerät
auf Leckstellen zu testen.
6.
Schalten Sie das Gerät wieder ein und setzten Sie das
Filterwartungssymbol zurück, indem Sie das Filtersymbol gedrückt
halten, bis es verschwindet.
Deutsch – 61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis