Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Infektionskontrolle; Empfehlungen Zur Frischwasserversorgung; Installationsanweisungen; Erfordernisse Für Den Wasseranschluss - Dentsply Sirona Cavitron Plus Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cavitron Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 50
Wenn während des Betriebs kein Wasserfluss an der
Einsatzspitze festgestellt wird, kann das Handstück
überhitzen.
Die Verwendung und Wartung des Wasserfilters ist der
Schlüssel für einen optimalen Systembetrieb und trägt
dazu bei, potenzielle Sicherheitsrisiken aufgrund von
Wasserblockaden zu vermeiden, die das Handstück
überhitzen können.
Die Nichtbeachtung der validierten
Aufbereitungsanweisungen kann dazu führen, dass der
Patient zytotoxischen Rückständen ausgesetzt wird und/
oder es zu Kreuzkontaminationen kommt.

7: Infektionskontrolle

7.1 Allgemeine Infektionskontrolle
Befolgen Sie zur Sicherheit des Bedieners und des Patienten
die in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahren zur
Infektionskontrolle.
Zahnärztliche Geräte, die an Luft- und Wasserleitungen
angeschlossen sind, wie Hochgeschwindigkeitshandstücke,
Ultraschall-Zahnsteinentfernungsgeräten, 3-Wege-Luft/
Wasser-Spritzen und Air-Polishing-Geräte, erzeugen
Aerosole. Halten Sie die in Abschnitt 9 dieses Handbuchs
angegebenen Verfahrensrichtlinien zur Minimierung der
Aerosoldispersion ein.
Ziel der folgenden Informationen ist es, die veröffentlichten
allgemeinen Richtlinien zur Verringerung des Risikos einer
Kreuzkontamination bei Verwendung eines Plus-Systems,
sterilisierbarer Cavitron-Handstücke oder-Reservoirflaschen
während der routinemäßigen Dentalbehandlung zu
ergänzen. Sollte eine Aufsichtsbehörde mit diesen
Informationen nicht einverstanden sein, haben die Vorgaben
der Behörde Vorrang.
Maßnahmen zur Infektionskontrolle für Cavitron-
Ultraschalleinsätze finden Sie in den mit dem jeweiligen
Instrument bereitgestellten Verfahrensanweisungen.

7.2 Empfehlungen zur Frischwasserversorgung

Es sollten unbedingt sämtliche Wasserversorgungssysteme
in der zahnärztlichen Praxis den geltenden Normen der
CDC (U.S. Centers for Disease Control and Prevention) und
ADA (American Dental Association) entsprechen. Ferner
sollten unbedingt sämtliche Empfehlungen bezüglich der
Spülung, der chemischen Spülung und der Verfahren zur
Infektionskontrolle eingehalten werden. Siehe Abschnitte 8.1
und 11.
Dieses Produkt ist ein medizinisches Gerät. Hinsichtlich
der Installation gelten daher die einschlägigen lokalen,
regionalen und nationalen Vorschriften, einschließlich der
Vorgaben zur Wasserqualität (z. B. Trinkwasser). Wenn
das Gerät als offenes Wassersystem betrieben wird, ist zu
prüfen, ob der Anschluss des Geräts an eine zentralisierte
Wasserkontrollanlage vorgeschrieben ist. Bei Bedarf kann
das Gerät auch zusammen mit dem Cavitron
Spendersystem als geschlossenes Wassersystem betrieben
werden.

8: Installationsanweisungen

Bei der Installation eines Cavitron-Ultraschall-
Zahnsteinentfernungsgeräts sind stets die folgenden
Anforderungen und Empfehlungen zu beachten.
8.1 Erfordernisse für den Wasseranschluss
Ein Schlauch für die Wasserversorgung mit austauschbarem
Filter liegt Ihrem System bei. Anweisungen zum Austausch
finden Sie in Abschnitt 11 „Pflege und Wartung des Systems".
Der Versorgungsdruck in der das System versorgenden
Wasserleitung muss zwischen 20 psi (138 kPa) und
40 psi (275 kPa) liegen. Wenn der Versorgungsdruck in
der Praxisleitung über 40 psi liegt, installieren Sie einen
Wasserdruckregler am Versorgungsschlauch Ihres Cavitron
Plus-Ultraschall-Zahnsteinentfernungsgeräts.
An der Frischwasserleitung zu ihrem zahnmedizinischen
Gerät sollte ein manueller Absperrhahn installiert werden,
damit die Möglichkeit gegeben ist, die Wasserversorgung bei
Nichtbenutzung der Praxis vollständig zu unterbinden.
Zusätzlich zum mitgelieferten Wasserfilter wird empfohlen,
einen Filter in die Wasserversorgungsleitung der Praxis
einzubauen, damit alle Partikel im Frischwasser vor Erreichen
des Cavitron-Ultraschall-Zahnsteinentfernungsgeräts
zurückgehalten werden.
Nachdem alle oben aufgeführten Vorkehrungen
am Wasserversorgungssystem der Praxis getroffen
wurden, sollte die Wasserzuleitung der Praxis gründlich
gespült werden, bevor das Cavitron-Ultraschall-
Zahnsteinentfernungsgerät daran angeschlossen wird.
Die Temperatur des im Cavitron-Ultraschall-
Zahnsteinentfernungsgerät eingehenden Wassers darf nicht
höher sein als 25 °C (77 °F). Bei Bedarf muss ein Gerät, das
die Temperatur im angegeben Bereich hält, oder ein Cavitron
DualSelect-Spendersystem installiert werden, womit das
Gerät als geschlossenes Wassersystem funktioniert.

8.2 Elektrische Anforderungen

Die Eingangsspannung für das System muss zwischen 100
und 240 Volt Wechselstrom liegen, einphasig mit 50/60 Hz
und 1,0 Ampere.
Die Stromversorgung des Systems sollte über das dem
System beiliegende Netzkabel erfolgen.
WARNUNG: Um die Gefahr eines Stromschlags zu
vermeiden, darf dieses Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit
Schutzerde angeschlossen werden.

8.3 Auspacken des Systems

DualSelect
-
®
Packen Sie Ihr Cavitron-Plus Ultraschall-
Zahnsteinentfernungsgerät vorsichtig aus und vergewissern Sie
sich, dass alle Bauteile und sämtliches Zubehör vorhanden sind:
1. Cavitron® Plus™-Ultraschall-Zahnsteinentfernungsgerät mit
Handstück-Kabelbaugruppe mit Drehgelenk
2. Wasserleitungsbaugruppe (blau) mit Filter und
Schnellkupplung
3. Zusätzlicher Wasserleitungsfilter
Deutsch – 54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis